Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Landsberger Pfähle sind in der Heraldik zum festen Begriff geworden Der Landsberger Pfahlschild auf einem Spitzgrosc

Landsberger Pfähle

  • Startseite
  • Landsberger Pfähle
Landsberger Pfähle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Landsberger Pfähle sind in der Heraldik zum festen Begriff geworden.

Es wird ein besonderes Heroldsbild damit benannt, das in Wappen oder einem Wappenfeld auf goldenem Grund zwei blaue Pfähle zeigt. Diese Darstellung ist schon seit 1210 bekannt.

Diese Pfähle finden sich im Wappen von Chemnitz, Dresden, Leipzig und weiteren Kommunalwappen. Da zwar Leipzig, nicht aber Chemnitz oder Dresden, zur Mark Landsberg gehörte, ist wahrscheinlich, dass letztere später das Wappen von Leipzig kopierten. Chemnitz tauschte die Wappenseiten (rechts mit links), um sich von Leipzig abzuheben, während im Wappen Dresdens die eigentlich blauen Pfähle schwarz tingiert wurden.

  • Chemnitz
  • Dresden
  • Leipzig

Aus den Familienwappen der Wettiner fanden sie mit der Erweiterung ihrer Machtansprüche auch in den Wappen der Mark Landsberg Einzug. Das Adelsgeschlecht der Wettiner hatte im großen Wappen in der unteren Schildreihe vorn (Schildfußreihe) dieses besondere Heroldsbild. Markgraf Otto der Reiche führte die sogenannten Landsberger Pfähle bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts.

Viele Wappen zeigen noch heute die ehemalige Zugehörigkeit zur Markgrafschaft Landsberg.

  • Städte
  • Bad Düben
  • Bad Langensalza
  • Delitzsch
  • Landsberg
  • Zörbig, hier mit Damaszierung
  • Landkreise
  • Landkreis Nordsachsen mit Wellenpfählen
    (Elbe und Mulde)
  • Ehemaliger
    Landkreis Delitzsch
  • Ehemaliger
    Landkreis Leipziger Land
  • Ehemaliger
    Saalkreis

Literatur

  • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Bibliografisches Institut, Mannheim u. a. 1984, ISBN 3-411-02149-7, S. 247.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landsberger Pfähle, Was ist Landsberger Pfähle? Was bedeutet Landsberger Pfähle?

Die Landsberger Pfahle sind in der Heraldik zum festen Begriff geworden Der Landsberger Pfahlschild auf einem Spitzgroschen von 1475 der Munzstatte Freiberg rechts im Dreipass Wappen der Mark Landsberg Es wird ein besonderes Heroldsbild damit benannt das in Wappen oder einem Wappenfeld auf goldenem Grund zwei blaue Pfahle zeigt Diese Darstellung ist schon seit 1210 bekannt Diese Pfahle finden sich im Wappen von Chemnitz Dresden Leipzig und weiteren Kommunalwappen Da zwar Leipzig nicht aber Chemnitz oder Dresden zur Mark Landsberg gehorte ist wahrscheinlich dass letztere spater das Wappen von Leipzig kopierten Chemnitz tauschte die Wappenseiten rechts mit links um sich von Leipzig abzuheben wahrend im Wappen Dresdens die eigentlich blauen Pfahle schwarz tingiert wurden Chemnitz Dresden LeipzigLandsberger Pfahle im grossen Wappen der Wettiner Aus den Familienwappen der Wettiner fanden sie mit der Erweiterung ihrer Machtanspruche auch in den Wappen der Mark Landsberg Einzug Das Adelsgeschlecht der Wettiner hatte im grossen Wappen in der unteren Schildreihe vorn Schildfussreihe dieses besondere Heroldsbild Markgraf Otto der Reiche fuhrte die sogenannten Landsberger Pfahle bis zum Beginn des 15 Jahrhunderts Viele Wappen zeigen noch heute die ehemalige Zugehorigkeit zur Markgrafschaft Landsberg Stadte Bad Duben Bad Langensalza Delitzsch Landsberg Zorbig hier mit DamaszierungLandkreise Landkreis Nordsachsen mit Wellenpfahlen Elbe und Mulde Ehemaliger Landkreis Delitzsch Ehemaliger Landkreis Leipziger Land Ehemaliger SaalkreisLiteraturGert Oswald Lexikon der Heraldik Bibliografisches Institut Mannheim u a 1984 ISBN 3 411 02149 7 S 247

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Spårvägens FF

  • Juli 19, 2025

    Spätrömischer Kammhelm

  • Juli 19, 2025

    Sportforum Hohenschönhausen

  • Juli 19, 2025

    Sportanlage Sihlhölzli

  • Juli 19, 2025

    Sportuniversität Tirana

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.