Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Laßnitzer Volksschauspiele werden in unregelmäßigen mehrjährigen Abständen aufgeführt Wann die Spiele entstanden sin

Laßnitzer Volksschauspiele

  • Startseite
  • Laßnitzer Volksschauspiele
Laßnitzer Volksschauspiele
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Laßnitzer Volksschauspiele werden in unregelmäßigen, mehrjährigen Abständen aufgeführt. Wann die Spiele entstanden sind und wer sie verfasst hat, ist nicht bekannt, jedoch ist bekannt, dass die Ursprünge der Volksschauspiele in der Liturgie und im mittelalterlichen Mysteriendrama liegen. Besonderheiten in der Vortragsart sind, dass die Stücke in alter Mundart in Prosa oder Reimform und häufig als Lied vorgetragen werden, wobei Gestik und Mimik weitestgehend vorgegeben sind. 2016 wurden die Laßnitzer Volksschauspiele in das Österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Merkmale von Volksschauspielen

Volksschauspiele haben sich aus den mittelalterlichen Mysterienspielen entwickelt und zeigen christliche Geschichten aus Heiligenlegenden oder heiligen Schriften. Die wichtigsten Merkmale der früheren Volksschauspiele, die in Wirts- oder Bauernstuben vorgeführt wurden, wurden von den Laßnitzer Volksschauspielen beibehalten. Es wird ein einfacher Vorhang als Kulisse verwendet und Bühnenbilder und Requisiten werden sparsam genutzt, aber auch das Schauspiel wird auf das einfache Vortragen der Verse beschränkt.

Entwicklung der Volksschauspiele

Wann die Spiele entstanden sind, ist nicht belegt. Erst wurden die Texte der Stücke nur mündlich weitergegeben. Dies änderte sich erst, als im 19. Jahrhundert die allgemeine Schulpflicht in der bäuerlichen Bevölkerung durchgesetzt wurde. Ursprünglich wurden die Stücke in Stuben von Bauernhöfen aufgeführt, dementsprechend wechselte der Veranstaltungsort ständig. Ab 1967/68 wurde der Gemeindesaal zum Schauplatz. Es ist Tradition, dass die Spielleiter Aufzeichnungen über ihre Vorgänger machen. Raphael Bacher jun., der aktuelle Spielleiter, hat die Position seit 1990 inne.

Aktuelle Aktivitäten

Heute werden in Laßnitz noch 5 Volksschauspiele aufgeführt. "Spiel vom reichen Prasser und dem armen Lazarus", "Schäferspiel", "Paradiesspiel", "Hirtenspiel" und "Genovevaspiel". Die Aufführungen folgen einem bestimmten Zeitzyklus, es wird alle drei Jahre ein Spiel inszeniert, zur Zeit um Weihnachten und Neujahr. Jedes Spiel wird nach ca. 10 Jahren erneut aufgeführt. Spielleiter ist Raphael Bacher, der immer mehr vor dem Problem steht, geeignete Darsteller zu finden. Grund dafür ist die beruflich bedingte Abwanderung.

Weblinks

  • Eintrag im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO

Einzelnachweise

  1. Österreichische UNESCO-Kommission: Laßnitzer Volksschauspiele. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
  2. Volkskultur Steiermark: Immaterielles Kulturerbe in Österreich. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
  3. Edith Maria Prieler: Empfehlungsschreiben zur Aufnahme der Laßnitzer Volksschauspiele in das Verzeichnis des UNESCO immateriellen Kulturerbes. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) | Trockenmauerwerk (2024)

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020)  (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | | | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten |

Darstellende Künste: | | Heiligenbluter Sternsingen | | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | | | | | | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | | Bergfeuer Ehrwald | | Blochziehen in Fiss | | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | | | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | | Vereinigte zu Tamsweg | | Wiener Kaffeehauskultur | | | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians |

Traditionelle Handwerkstechniken: | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | | Hinterglasmalerei in Sandl | | | | | | | | | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung

UNESCO-Erbe der Menschheit in der Steiermark

Welterbestätten: Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut | Semmeringbahn | Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg

Global Geoparks: Steirische Eisenwurzen

Immaterielles Kulturerbe: | | | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | | | Laßnitzer Volksschauspiele | | Maultrommelspiel in Österreich | Murauer Faschingrennen | Öblarner Krampusspiel | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | | Ratschen in der Karwoche | Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Wissen um die Lipizzanerzucht |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Laßnitzer Volksschauspiele, Was ist Laßnitzer Volksschauspiele? Was bedeutet Laßnitzer Volksschauspiele?

Die Lassnitzer Volksschauspiele werden in unregelmassigen mehrjahrigen Abstanden aufgefuhrt Wann die Spiele entstanden sind und wer sie verfasst hat ist nicht bekannt jedoch ist bekannt dass die Ursprunge der Volksschauspiele in der Liturgie und im mittelalterlichen Mysteriendrama liegen Besonderheiten in der Vortragsart sind dass die Stucke in alter Mundart in Prosa oder Reimform und haufig als Lied vorgetragen werden wobei Gestik und Mimik weitestgehend vorgegeben sind 2016 wurden die Lassnitzer Volksschauspiele in das Osterreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen Merkmale von VolksschauspielenVolksschauspiele haben sich aus den mittelalterlichen Mysterienspielen entwickelt und zeigen christliche Geschichten aus Heiligenlegenden oder heiligen Schriften Die wichtigsten Merkmale der fruheren Volksschauspiele die in Wirts oder Bauernstuben vorgefuhrt wurden wurden von den Lassnitzer Volksschauspielen beibehalten Es wird ein einfacher Vorhang als Kulisse verwendet und Buhnenbilder und Requisiten werden sparsam genutzt aber auch das Schauspiel wird auf das einfache Vortragen der Verse beschrankt Entwicklung der VolksschauspieleWann die Spiele entstanden sind ist nicht belegt Erst wurden die Texte der Stucke nur mundlich weitergegeben Dies anderte sich erst als im 19 Jahrhundert die allgemeine Schulpflicht in der bauerlichen Bevolkerung durchgesetzt wurde Ursprunglich wurden die Stucke in Stuben von Bauernhofen aufgefuhrt dementsprechend wechselte der Veranstaltungsort standig Ab 1967 68 wurde der Gemeindesaal zum Schauplatz Es ist Tradition dass die Spielleiter Aufzeichnungen uber ihre Vorganger machen Raphael Bacher jun der aktuelle Spielleiter hat die Position seit 1990 inne Aktuelle AktivitatenHeute werden in Lassnitz noch 5 Volksschauspiele aufgefuhrt Spiel vom reichen Prasser und dem armen Lazarus Schaferspiel Paradiesspiel Hirtenspiel und Genovevaspiel Die Auffuhrungen folgen einem bestimmten Zeitzyklus es wird alle drei Jahre ein Spiel inszeniert zur Zeit um Weihnachten und Neujahr Jedes Spiel wird nach ca 10 Jahren erneut aufgefuhrt Spielleiter ist Raphael Bacher der immer mehr vor dem Problem steht geeignete Darsteller zu finden Grund dafur ist die beruflich bedingte Abwanderung WeblinksEintrag im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCOEinzelnachweiseOsterreichische UNESCO Kommission Lassnitzer Volksschauspiele Abgerufen am 28 Mai 2021 Volkskultur Steiermark Immaterielles Kulturerbe in Osterreich Abgerufen am 28 Mai 2021 Edith Maria Prieler Empfehlungsschreiben zur Aufnahme der Lassnitzer Volksschauspiele in das Verzeichnis des UNESCO immateriellen Kulturerbes Abgerufen am 28 Mai 2021 Immaterielles Kulturerbe Osterreichs Internationale Verzeichnisse Reprasentative Liste Bewasserung 2023 Blaudruck 2018 Falknerei 2016 2021 Flosserei 2022 Imster Schemenlaufen 2012 Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule 2015 Lawinenrisikomanagement 2018 Lipizzanerzucht 2022 Transhumanz 2019 2023 Trockenmauerwerk 2024 Register guter Praxisbeispiele Bauhuttenwesen 2020 2015 Nationales Verzeichnis Mundliche Traditionen Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule Osterr Gebardensprache Otztaler Mundart Ratschen in der Karwoche Roman Slowenische Flur und Hofnamen in Karnten Darstellende Kunste Heiligenbluter Sternsingen Kripperlspiel des Steyrer Kripperl Lassnitzer Volksschauspiele Metnitzer Kinisingen Maultrommelspiel Oblarner Krampusspiel Osterr Volkstanzbewegung Passionsspiele Erl Wiener Dudler Gesellschaftliche Praktiken Rituale und Feste Anklopfeln in Stans Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel Bergfeuer Ehrwald Blochziehen in Fiss Ebenseer Glocklerlauf Fasnacht Imst Schemenlauf Funkensonntag Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Gauderfest in Zell am Ziller Heiliggrab Bruderschaft Pfunds Hundstoaranggeln Kranzelreiten zu Weitensfeld Lichtbratlmontag in Bad Ischl Liebstattsonntag in Gmunden Murauer Faschingrennen Neustifter Kirtag Perchtoldsdorfer Hutereinzug Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck Ratschen in der Karwoche Sakramentsgarden in Tirol Samsontragen Scheibenschlagen Stille Nacht Telfer Schleicherlaufen Vereinigte zu Tamsweg Wiener Kaffeehauskultur Wissen um die Lipizzanerzucht Zachaussingen in Zirl Umgang mit der Natur Falknerei Heilwissen der PinzgauerInnen Transhumanz Schaftriebe in den Otztaler Alpen Salzkammergut Vogelfang Wissen um die Haselfichte als Klangholz Wissen um die Lipizzanerzucht Wissen um Standorte Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians Traditionelle Handwerkstechniken Bauhuttenwesen Bodensee Radhaube in Lamespitze Die Erzeugung der Mollner Maultrommel Hinterglasmalerei in Sandl Pecholbrennen im ostlichen Muhlviertel Ratschen in der Karwoche Schmieden in Ybbsitz Trattenbacher Taschenfeitel ErzeugungUNESCO Erbe der Menschheit in der Steiermark Welterbestatten Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein Salzkammergut Semmeringbahn Stadt Graz Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg Global Geoparks Steirische Eisenwurzen Immaterielles Kulturerbe Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwolz Lassnitzer Volksschauspiele Maultrommelspiel in Osterreich Murauer Faschingrennen Oblarner Krampusspiel Osterr Gebardensprache Osterr Volkstanzbewegung Ratschen in der Karwoche Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau Stille Nacht das Lied zur Weihnacht Wissen um die Lipizzanerzucht

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Annemarie Lütkes

  • Juli 17, 2025

    Anne Kalähne

  • Juli 17, 2025

    Angolanische Streitkräfte

  • Juli 17, 2025

    Andreas Röschlaub

  • Juli 17, 2025

    Andrea Gmür

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.