Johann Andreas Röschlaub 21 Oktober 1768 in Lichtenfels 7 Juli 1835 in Oberdischingen Oberamt Ehingen war ein deutscher
Andreas Röschlaub

Johann Andreas Röschlaub (* 21. Oktober 1768 in Lichtenfels; † 7. Juli 1835 in Oberdischingen/Oberamt Ehingen) war ein deutscher Mediziner, Naturphilosoph und Brownianer sowie Hochschullehrer in Bamberg und Landshut.
Leben
Andreas Röschlaub, aus einfachen Verhältnissen stammend, begann 1786 sein Studium der Theologie in Bamberg. 1787 wechselte er zur Medizin und studierte dieses Fach außer in Bamberg auch in Würzburg. 1795 wurde er an der Universität Bamberg mit seiner Dissertation De febri fragmentum promoviert.
Im Jahr 1796 erhielt er eine außerordentliche Professur für Medizin an der Universität Bamberg und amtierte seit 1797 als Beisitzer der medizinischen Fakultät. 1798 wurde er ordentlicher Professor für Pathologie und Klinik am Bamberger Allgemeinen Krankenhaus und war dort seit 1799 zweiter Arzt neben Adalbert Friedrich Marcus (1753–1818), dem Leibarzt von Franz Ludwig von Erthal. Dieser war im gleichen Jahr 1799 zum Fürstbischof von Würzburg und Bamberg gewählt worden.
1802 folgte Röschlaub einem Ruf an die Universität Landshut, wo er als Professor für Pathologie und Medizin, Leiter der Klinik sowie als praktischer Arzt bis 1824 wirkte. Seine Bewerbung am Würzburger Juliusspital im Jahr 1805 war erfolglos. In Landshut erwarb er sich bei seinen Anhängern großes Ansehen, es erwuchs ihm aber auch eine starke Gegnerschaft durch den Stadtmagistrat und kirchliche Kreise.
Da er auf eine Vergrößerung und Reformierung der Klinik drängte, wurde er vom Ministerium für zwei Jahre vom Dienst suspendiert. Nach der Verlegung der Universität Landshut nach München 1826 wurde Röschlaub dort wieder als ordentlicher Professor der Medizin angestellt.
Lehre
Röschlaub zählte in seiner Zeit zu den einflussreichsten und zugleich umstrittensten Ärzten. Schon in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit dem Konzept des schottischen Arztes John Brown, das er 1798 in seiner ersten großen Schrift Untersuchungen über die Pathogenie weiterführte. Er entwickelte seine eigene Erregungstheorie, die unter Einfluss von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Johann Gottlieb Fichte Browns mechanisches Modell durch ein dynamisch-prozesshaftes ersetzte.
Zur Bekräftigung seiner Auslegung des Brownschen Systems veröffentlichte er eine vollständig erdichtete Krankengeschichte über August von Kotzebue. Als Kotzebue 1801 aus Sibirien zurückkehrte, deckte dieser den Schwindel auf und Röschlaub musste seine Falschdarstellung eingestehen.
Er begriff die Medizin als ein Ganzes und betonte die Interaktion zwischen Organismus und Umwelt. Dementsprechend verlangte er die Vereinigung von Physiologie und Pathologie sowie deren Verbindung mit der Therapie. Er forderte ein enges Zusammenwirken zwischen naturwissenschaftlicher Theorie und Klinik und geriet damit in Gegensatz zur traditionellen, an Hippokrates orientierten Schulmedizin.
1799 begründete er die Zeitschrift Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen Heilkunde. Sie erschien bis 1809 und diente als Diskussionsforum für neue medizinische Auffassungen. Unterstützung fand Röschlaub besonders bei einer jungen Generation von Physiologen, während Vertreter der traditionellen Medizin, besonders Christoph Wilhelm Hufeland, seinen Ansichten mit Misstrauen begegneten.
Schelling kam 1799 für ein Semester nach Bamberg, um Röschlaub kennenzulernen. Es entwickelte sich zunächst eine tiefe Freundschaft und für beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit, die jedoch schon 1804 einer Entfremdung aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die Grundlagen der Medizin Platz machte. Dem war allerdings eine Entfremdung zwischen A. F. Marcus und Röschlaub bereits vorausgegangen. Röschlaub war bereits 1802 einem Ruf an die Universität Landshut gefolgt. Die Entfremdung hatte sich ergeben anlässlich der offensichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Röschlaub und einerseits und Ignaz Döllinger andererseits, dem Nachfolger Röschlaubs in Bamberg, in denen Marcus wohl für Reubel und Döllinger Partei ergriff. Reubel und Döllinger hatten sich nach Ansicht von Röschlaub zu sehr in die naturphilosophische Sichtweise Schellings hinein begeben und sich damit von dem auch pragmatisch ausgerichteten Medizinverständnis Röschlaubs entfernt. 1805 wandte sich Röschlaub offen von Schellings Naturphilosophie ab. Er vertrat eine zwar auf Naturphilosophie gegründete wissenschaftliche Klinik der Medizin als Propädeutik, aber darüber hinaus auch eine Praxis, in der die Naturphilosophie eher im Hintergrund stehen müsse (). Das nahmen aber weder Marcus noch Schelling hin.
In dem von ihm herausgegebenen Neuen Magazin für klinische Medizin (1816/17) setzte sich Röschlaub mit früher von ihm vertretenen Standpunkten sowie dem Brownianismus und der naturphilosophischen Schule kritisch bis polemisch auseinander. In seinen letzten Lebensjahren beschränkte er sich weitgehend auf die praktische Medizin und den klinischen Unterricht. Seine Ideen wurden besonders durch seinen Schüler Johann Lukas Schönlein fortgeführt.
Schriften
- Untersuchungen über die Pathogenie oder Einleitung in die medicinische Theorie, 3 Bände, Frankfurt am Main, 1798–1800.
- Von dem Einflusse der Brown’schen Theorie auf die praktische Heilkunde, Würzburg 1798
- Lehrbuch der Nosologie, Bamberg/Würzburg 1801
- Über Medizin, ihr Verhältnis zur Chirurgie, nebst Materialien zu einem Entwurfe der Polizei der Medizin, Frankfurt am Main 1802
- Lehrbuch der besonderen Nosologie, Jatreusiologie und Jaterie, Frankfurt am Main, 1807–10
- Philosophische Werke. Bd. 1: Über die Würde und das Wachstum der Wissenschaften und Künste und ihre Einführung in das Leben, Sulzbach 1827
- Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen Heilkunde 1799–1809 in zehn Bänden
Einzelnachweise
- Segebrecht, Wulf (Hrsg.): Romantische Liebe und romantischer Tod. Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wilhelm Schelling im Jahre 1800. Verlag: Universität Bamberg Lehrst. f. Neuere deutsche Literaturwissenschaft, ISBN 978-3-935167-03-1, Paperback; (a) zu Stw. „Nähere Bedingungen der Stellung Röschlaubs in Bamberg“: Seite 117; (b) zu Stw. „Beziehung zwischen Röschlaub, Schelling und den anderen Bamberger Medizinern nach 1800“: Seite 126 ff.
- Andreas Mettenleiter: Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg (Druck: Bonitas-Bauer), Würzburg 2001, ISBN 3-933964-04-0, S. 221.
- Georg Fischer: Chirurgie vor 100 Jahren. Historische Studie. [Gewidmet der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie]. Verlag von F. C. W. Vogel, Leipzig 1876; Neudruck mit dem Untertitel Historische Studie über das 18. Jahrhundert aus dem Jahre 1876 und mit einem Vorwort von Rolf Winau: Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1978, ISBN 3-540-08751-6, S. 377.
- Tsouyopoulos, Nelly: Der Streit zwischen Friedrich Wilhelm Schelling und Andreas Röschlaub über die Grundlagen der Medizin. In: Medizinhistorisches Journal. Internationale Vierteljahresschrift für Wissenschaftsgeschichte. 13. Jg. (1978) Heft 13, G. Fischer, Stuttgart 1978; Seite 229–246
- Röschlaub, Andreas: Zeitschrift für Jatrotechnik. 1804
- Georg Fischer: Chirurgie vor 100 Jahren. Historische Studie.1876, S. 377.
- Vgl. auch Andreas Mettenleiter: Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg (Druck: Bonitas-Bauer), Würzburg 2001, ISBN 3-933964-04-0, S. 232.
Literatur
- Werner E. Gerabek: Röschlaub, Andreas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 738 (Digitalisat).
- Julius Pagel: Röschlaub, Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 166 f.
- Nelly Tsouyopoulos: Andreas Röschlaub und die Romantische Medizin. Die philosophischen Grundlagen der modernen Medizin. Stuttgart und New York 1982 (= Medizin in Geschichte und Kultur, 14).
- Dietrich von Engelhardt: Andreas Röschlaub. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 44, Bautz, Nordhausen 2022, ISBN 978-3-95948-556-2, Sp. 1120–1128.
Weblinks
- Literatur von und über Andreas Röschlaub im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Andreas Röschlaub in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röschlaub, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner und Naturphilosoph |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1768 |
GEBURTSORT | Lichtenfels |
STERBEDATUM | 7. Juli 1835 |
STERBEORT | Oberdischingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andreas Röschlaub, Was ist Andreas Röschlaub? Was bedeutet Andreas Röschlaub?
Johann Andreas Roschlaub 21 Oktober 1768 in Lichtenfels 7 Juli 1835 in Oberdischingen Oberamt Ehingen war ein deutscher Mediziner Naturphilosoph und Brownianer sowie Hochschullehrer in Bamberg und Landshut Andreas Roschlaub Lithographie eines unbekannten Kunstlers zwischen 1800 und 1830Andreas Roschlaub nach einer Zeichnung von Peter von CorneliusLebenAndreas Roschlaub aus einfachen Verhaltnissen stammend begann 1786 sein Studium der Theologie in Bamberg 1787 wechselte er zur Medizin und studierte dieses Fach ausser in Bamberg auch in Wurzburg 1795 wurde er an der Universitat Bamberg mit seiner Dissertation De febri fragmentum promoviert Im Jahr 1796 erhielt er eine ausserordentliche Professur fur Medizin an der Universitat Bamberg und amtierte seit 1797 als Beisitzer der medizinischen Fakultat 1798 wurde er ordentlicher Professor fur Pathologie und Klinik am Bamberger Allgemeinen Krankenhaus und war dort seit 1799 zweiter Arzt neben Adalbert Friedrich Marcus 1753 1818 dem Leibarzt von Franz Ludwig von Erthal Dieser war im gleichen Jahr 1799 zum Furstbischof von Wurzburg und Bamberg gewahlt worden 1802 folgte Roschlaub einem Ruf an die Universitat Landshut wo er als Professor fur Pathologie und Medizin Leiter der Klinik sowie als praktischer Arzt bis 1824 wirkte Seine Bewerbung am Wurzburger Juliusspital im Jahr 1805 war erfolglos In Landshut erwarb er sich bei seinen Anhangern grosses Ansehen es erwuchs ihm aber auch eine starke Gegnerschaft durch den Stadtmagistrat und kirchliche Kreise Da er auf eine Vergrosserung und Reformierung der Klinik drangte wurde er vom Ministerium fur zwei Jahre vom Dienst suspendiert Nach der Verlegung der Universitat Landshut nach Munchen 1826 wurde Roschlaub dort wieder als ordentlicher Professor der Medizin angestellt LehreAndreas Roschlaub auf einer Lithographie von Ferdinand Piloty d A Roschlaub zahlte in seiner Zeit zu den einflussreichsten und zugleich umstrittensten Arzten Schon in seiner Dissertation beschaftigte er sich mit dem Konzept des schottischen Arztes John Brown das er 1798 in seiner ersten grossen Schrift Untersuchungen uber die Pathogenie weiterfuhrte Er entwickelte seine eigene Erregungstheorie die unter Einfluss von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Johann Gottlieb Fichte Browns mechanisches Modell durch ein dynamisch prozesshaftes ersetzte Zur Bekraftigung seiner Auslegung des Brownschen Systems veroffentlichte er eine vollstandig erdichtete Krankengeschichte uber August von Kotzebue Als Kotzebue 1801 aus Sibirien zuruckkehrte deckte dieser den Schwindel auf und Roschlaub musste seine Falschdarstellung eingestehen Er begriff die Medizin als ein Ganzes und betonte die Interaktion zwischen Organismus und Umwelt Dementsprechend verlangte er die Vereinigung von Physiologie und Pathologie sowie deren Verbindung mit der Therapie Er forderte ein enges Zusammenwirken zwischen naturwissenschaftlicher Theorie und Klinik und geriet damit in Gegensatz zur traditionellen an Hippokrates orientierten Schulmedizin 1799 begrundete er die Zeitschrift Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen Heilkunde Sie erschien bis 1809 und diente als Diskussionsforum fur neue medizinische Auffassungen Unterstutzung fand Roschlaub besonders bei einer jungen Generation von Physiologen wahrend Vertreter der traditionellen Medizin besonders Christoph Wilhelm Hufeland seinen Ansichten mit Misstrauen begegneten Schelling kam 1799 fur ein Semester nach Bamberg um Roschlaub kennenzulernen Es entwickelte sich zunachst eine tiefe Freundschaft und fur beide Seiten fruchtbare Zusammenarbeit die jedoch schon 1804 einer Entfremdung aufgrund unterschiedlicher Auffassungen uber die Grundlagen der Medizin Platz machte Dem war allerdings eine Entfremdung zwischen A F Marcus und Roschlaub bereits vorausgegangen Roschlaub war bereits 1802 einem Ruf an die Universitat Landshut gefolgt Die Entfremdung hatte sich ergeben anlasslich der offensichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Roschlaub und einerseits und Ignaz Dollinger andererseits dem Nachfolger Roschlaubs in Bamberg in denen Marcus wohl fur Reubel und Dollinger Partei ergriff Reubel und Dollinger hatten sich nach Ansicht von Roschlaub zu sehr in die naturphilosophische Sichtweise Schellings hinein begeben und sich damit von dem auch pragmatisch ausgerichteten Medizinverstandnis Roschlaubs entfernt 1805 wandte sich Roschlaub offen von Schellings Naturphilosophie ab Er vertrat eine zwar auf Naturphilosophie gegrundete wissenschaftliche Klinik der Medizin als Propadeutik aber daruber hinaus auch eine Praxis in der die Naturphilosophie eher im Hintergrund stehen musse Das nahmen aber weder Marcus noch Schelling hin In dem von ihm herausgegebenen Neuen Magazin fur klinische Medizin 1816 17 setzte sich Roschlaub mit fruher von ihm vertretenen Standpunkten sowie dem Brownianismus und der naturphilosophischen Schule kritisch bis polemisch auseinander In seinen letzten Lebensjahren beschrankte er sich weitgehend auf die praktische Medizin und den klinischen Unterricht Seine Ideen wurden besonders durch seinen Schuler Johann Lukas Schonlein fortgefuhrt SchriftenUntersuchungen uber die Pathogenie oder Einleitung in die medicinische Theorie 3 Bande Frankfurt am Main 1798 1800 Von dem Einflusse der Brown schen Theorie auf die praktische Heilkunde Wurzburg 1798 Lehrbuch der Nosologie Bamberg Wurzburg 1801 Uber Medizin ihr Verhaltnis zur Chirurgie nebst Materialien zu einem Entwurfe der Polizei der Medizin Frankfurt am Main 1802 Lehrbuch der besonderen Nosologie Jatreusiologie und Jaterie Frankfurt am Main 1807 10 Philosophische Werke Bd 1 Uber die Wurde und das Wachstum der Wissenschaften und Kunste und ihre Einfuhrung in das Leben Sulzbach 1827 Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen Heilkunde 1799 1809 in zehn BandenEinzelnachweiseSegebrecht Wulf Hrsg Romantische Liebe und romantischer Tod Uber den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel Auguste Bohmer August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wilhelm Schelling im Jahre 1800 Verlag Universitat Bamberg Lehrst f Neuere deutsche Literaturwissenschaft ISBN 978 3 935167 03 1 Paperback a zu Stw Nahere Bedingungen der Stellung Roschlaubs in Bamberg Seite 117 b zu Stw Beziehung zwischen Roschlaub Schelling und den anderen Bamberger Medizinern nach 1800 Seite 126 ff Andreas Mettenleiter Das Juliusspital in Wurzburg Band III Medizingeschichte Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Wurzburg anlasslich der 425jahrigen Wiederkehr der Grundsteinlegung Stiftung Juliusspital Wurzburg Druck Bonitas Bauer Wurzburg 2001 ISBN 3 933964 04 0 S 221 Georg Fischer Chirurgie vor 100 Jahren Historische Studie Gewidmet der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie Verlag von F C W Vogel Leipzig 1876 Neudruck mit dem Untertitel Historische Studie uber das 18 Jahrhundert aus dem Jahre 1876 und mit einem Vorwort von Rolf Winau Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 ISBN 3 540 08751 6 S 377 Tsouyopoulos Nelly Der Streit zwischen Friedrich Wilhelm Schelling und Andreas Roschlaub uber die Grundlagen der Medizin In Medizinhistorisches Journal Internationale Vierteljahresschrift fur Wissenschaftsgeschichte 13 Jg 1978 Heft 13 G Fischer Stuttgart 1978 Seite 229 246 Roschlaub Andreas Zeitschrift fur Jatrotechnik 1804 Georg Fischer Chirurgie vor 100 Jahren Historische Studie 1876 S 377 Vgl auch Andreas Mettenleiter Das Juliusspital in Wurzburg Band III Medizingeschichte Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Wurzburg anlasslich der 425jahrigen Wiederkehr der Grundsteinlegung Stiftung Juliusspital Wurzburg Druck Bonitas Bauer Wurzburg 2001 ISBN 3 933964 04 0 S 232 LiteraturWerner E Gerabek Roschlaub Andreas In Neue Deutsche Biographie NDB Band 21 Duncker amp Humblot Berlin 2003 ISBN 3 428 11202 4 S 738 Digitalisat Julius Pagel Roschlaub Andreas In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 29 Duncker amp Humblot Leipzig 1889 S 166 f Nelly Tsouyopoulos Andreas Roschlaub und die Romantische Medizin Die philosophischen Grundlagen der modernen Medizin Stuttgart und New York 1982 Medizin in Geschichte und Kultur 14 Dietrich von Engelhardt Andreas Roschlaub In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 44 Bautz Nordhausen 2022 ISBN 978 3 95948 556 2 Sp 1120 1128 WeblinksLiteratur von und uber Andreas Roschlaub im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Andreas Roschlaub in der Deutschen Digitalen BibliothekNormdaten Person GND 118602004 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83048200 VIAF 27864039 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roschlaub AndreasKURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner und NaturphilosophGEBURTSDATUM 21 Oktober 1768GEBURTSORT LichtenfelsSTERBEDATUM 7 Juli 1835STERBEORT Oberdischingen