Die Leipziger Verkehrsbetriebe LVB sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben das Straßenbahn und S
Leipziger Außenbahn

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben das Straßenbahn- und Stadtbusnetz des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt und der näheren Umgebung. Das Liniennetz der LVB ist in den Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) eingebunden. Am 1. Januar 1917 aus der Fusion der Großen Leipziger Straßenbahn und der Leipziger Elektrischen Straßenbahn entstanden, firmierte das Unternehmen bis zum 29. Juli 1938 noch unter Große Leipziger Straßenbahn.
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Leipzig |
Webpräsenz | www.L.de/verkehrsbetriebe |
Bezugsjahr | 2024 |
Eigentümer | 100 % Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) mbH |
Geschäftsführung | Ulf Middelberg (Sprecher), Ronald Juhrs, Katrin Lukas |
Verkehrsverbund | MDV |
Mitarbeiter | 2677 LVB-Unternehmensgruppe |
Linien | |
Spurweite | 1458 mm |
Straßenbahn | 13 (Tagesnetz) 2 (Schülerlinien) 2 (Nachtnetz) |
Bus | 47 (Tagesnetz) 10 (Nachtnetz) |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 289 Triebwagen 48 Beiwagen |
Omnibusse | 165 Omnibusse |
Statistik | |
Fahrgäste | 135 Mio. (2022) |
Fahrleistung | 24,3 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen | 1643 Haltestellen (davon 804 barrierefrei) |
Einwohner im Einzugsgebiet | 0,7 Mio. |
Länge Liniennetz | |
Stadtbahnlinien | 214,7 km (2024) |
Buslinien | 714,8 km (2024) |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 6 |
Länge Gleisanlagen | 318,7 km |
Weichen | 726 |
Die LVB betreiben 13 Straßenbahnlinien am Tag. In der Nacht verkehrt seit dem 1. April 2018 mit der Nachtlinie N17 ebenfalls wieder täglich eine Straßenbahnlinie. An Wochenenden wird zusätzlich die Linie N10 bedient. Das Straßenbahnnetz hat eine Streckenlänge von 143,5 km.
In der Stadt sowie im Umland werden von den LVB derzeit 47 Buslinien betrieben. Darunter sind neun (am Wochenende zehn) Linien des Nachtverkehrs. Diese Nachtlinien verkehren im Ringverkehr, der Knotenpunkt befindet sich am Hauptbahnhof.
Seit 1997 existiert ein Fahrgastbeirat. Die Mitglieder sind nicht bei den Leipziger Verkehrsbetrieben beschäftigt und werden alle vier Jahre neu gewählt. Die letzte Wahl erfolgte im Jahr 2022.
Geschichte
1872–1945
- Aktie über 1000 Mark der Großen Leipziger Straßenbahn vom 21. Mai 1900
- Aktie über 1000 Mark der Leipziger Außenbahn AG vom 1. Juni 1900
Am 18. Mai 1872 nahm die Leipziger Pferdeeisenbahn (LPE) ihren Linienbetrieb auf. Der Straßenbahnhof Reudnitz war das erste Depot und gleichzeitig der Sitz der Direktion des Unternehmens. 25 Jahre nach ihrer Eröffnung besaß die LPE 1013 Pferde, 172 Wagen und fünf Depots. Die letzte Pferdebahn fuhr am 16. April 1897. Noch während die Elektrifizierungsarbeiten liefen, nahmen am 17. April 1896 die Große Leipziger Straßenbahn (GLSt) und am 20. Mai desselben Jahres die Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt) den Linienbetrieb auf. Um 1900 wurde die Leipziger Außenbahn AG (LAAG) gegründet, die sich um eine Verbindung nach Schkeuditz (damals zu Preußen gehörend) bemühte. Dafür war eine Sondergenehmigung des Regierungspräsidenten von Merseburg notwendig. Durch die starke Nachfrage wurde diese Linie dann zweigleisig ausgebaut.
Im Jahr 1913 wurde die Leipziger Allgemeine Kraftomnibus AG (LAKAG) als Konkurrenz zu den Straßenbahnen gegründet. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges musste der Busbetrieb wieder aufgegeben werden, da die Busse zum Kriegseinsatz abgezogen wurden. Während des Ersten Weltkrieges waren die Betriebe durch die Armut der Bevölkerung nicht mehr profitabel zu führen, so dass sich die Große Leipziger Straßenbahn und die Leipziger Elektrische Straßenbahn 1916 zusammenschlossen und am 1. November 1918 von der Stadt übernommen wurden. Ab 1925 wurden wieder Kraftomnibusse eingesetzt. Ab 1938 wurde ein Oberleitungsbus-System in Leipzig aufgebaut, die O-Busse verkehrten nach Reduzierung der Linien in den 1960er Jahren bis 1975. Noch im selben Jahr (1938) wurde der Name des Betriebes in Leipziger Verkehrsbetriebe geändert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte nach und nach eine langsame Erneuerung des Fuhrparks, Neubaufahrzeuge ab 1951 mit Wagen vom VEB Lokomotiv- und Waggonbau Werdau (LOWA-Wagen) oder ab Anfang der 1960er Jahre mit vierachsigen Gotha-Gelenktriebwagen. 1969 wurden die ersten Tatra T4D aus der Tschechoslowakei eingesetzt, sie übernahmen bis Ende der 1980er Jahre nahezu den kompletten Linienbetrieb bei der Straßenbahn.
Nach der Wende 1990
Seit 1993 firmieren die Leipziger Verkehrsbetriebe als GmbH. Um dem großen Fahrgastschwund entgegenzuwirken, setzten die LVB ab 1992 barrierefreie Niederflurbusse und ab 1995 dreiteilige Niederflur-Straßenbahn-Gelenkwagen ein. 1994 waren die Leistungsdaten der LVB 31,5 Mio. Wagenkilometer (2.518,8 Mio. Platzkilometer) bei der Straßenbahn und 6,8 Mio. Wagenkilometer (491,3 Mio. Platzkilometer) beim Omnibus. Die Beförderungszahlen lagen 1994 bei der Straßenbahn bei 98 Mio. und beim Omnibus bei 20 Mio. Passagieren, außerdem 0,5 Mio. im Sonderverkehr. Zu dieser Zeit gab es noch 2723 Beschäftigte. Am 1. Januar 1995 betrug die Gleislänge 328,2 km, davon 11,6 km auf unabhängigem Gleiskörper und 66,7 km auf besonderem Gleiskörper, 29,7 km gehörten zu Betriebshöfen und Werkstätten. 8,4 km der Strecken waren eingleisig. Es waren 553 Triebwagen und 192 Beiwagen im Bestand, außerdem 92 Solobusse (davon 45 MAN NL 202) und 47 Gelenkbusse (davon 10 Mercedes-Benz O 405 GN Niederflurbusse und 37 Ikarus 280 Hochflurbusse).
1998 wurde der Nachtverkehr auf Buslinien, die sogenannten Nightliner, umgestellt. 2001 kam es zu einer umfassenden Liniennetzreform. Zum 1. Oktober 2002 wurde ein Tochterunternehmen gegründet (neue „Leipziger Stadtverkehrsbetriebe“), wohin 131 Personen von der LVB übergeleitet wurden, neu eingestelltes Fahrpersonal wurde nur noch hier beschäftigt. Dadurch konnten Personalkosten eingespart werden.
Seit 2018 gibt es auch wieder Nachtverkehr mit Straßenbahnfahrzeugen.
Struktur
- Logo der Leipziger Verkehrsbetriebe bis Januar 2016
- Älteres Logo der Leipziger Verkehrsbetriebe
Die Gesellschaft ist als Holding organisiert und besteht aus folgenden Unternehmen:
- Die LeoBus GmbH (am 1. November 2005 hervorgegangen aus Regionalverkehr Leipzig (RVL), Regionalverkehr Taucha (RVT), Dt. Nahverkehrsgesellschaft (DNVG) und der Bussparte der LSVB) übernimmt den Busverkehr in Leipzig sowie im Umland von Leipzig und bietet auch andere Dienstleistungen an. Bis zum 31. Juli 2008 auch die Personennahverkehrsgesellschaft Riesa mbH (PNV)
- Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH betreiben den Straßenbahnverkehr innerhalb des Leipziger Netzes, während die LVB als Besteller fungieren.
- Die LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH ist verantwortlich für das Fuhrparkmanagement und Instandhaltungsleistungen an Fahrzeugen.
- Die IFTEC, hervorgegangen aus der LFB und der LIB bietet maßgeschneiderte Instandhaltungslösungen für Schiene und Fahrzeuge.
(Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH (LFB): Industrieserviceleistungen und technische Systemlösungen im Bereich des Verkehrswesens)
(LIB Leipziger Infrastruktur Betriebe GmbH & Co. KG: Instandhaltung und Bau von Bahn- und Straßenverkehrsanlagen) - Die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH bewirtschaften Parkflächen und bieten Dienstleistungen wie Reinigung und Bewachung im Verkehrswesen.
- Die LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH sind im Bereich der gewerblichen und kaufmännischen Berufsaus- und Weiterbildung im Verkehrswesen tätig. Zudem ist sie mit der Fahrschulausbildung für Straßenbahn, Omnibus sowie Pkw in der LVB-Gruppe zuständig.
Diese Teilung wurde im Hinblick auf künftige Ausschreibungen des ÖPNV und knappe öffentliche Kassen durchgeführt, die Tochterunternehmen können sich um Aufträge bewerben. Die restlichen Anteile von 49 % am ehemaligen Tochterunternehmen HeiterBlick GmbH wurden am 23. Dezember 2010 an Kirow verkauft und damit die Privatisierung dieses Unternehmens abgeschlossen.
Betriebsbereiche
Straßenbahn
Die LVB betreiben 13 Straßenbahnlinien am Tag. Seit dem 1. April 2018 existiert mit der Nachtlinie N17 zusätzlich zur schon Ende 2013 eingeführten, aber nur am Wochenende verkehrenden Linie N10 nach zwanzig Jahren wieder täglich durchgehender Nachtverkehr mit Straßenbahnzügen.
Das Streckennetz hat eine Streckenlänge von 150,3 km (7,8 km davon eingleisig) und 516 Straßenbahnhaltestellen (beide Richtungen).
Omnibus
In der Stadt Leipzig sowie im Umland werden von den LVB derzeit inklusive Nachtverkehr 48 Buslinien betrieben.
Fahrgastzahlen
Nachdem die Fahrgastzahlen nach der Wiedervereinigung rasant zurückgingen und 1998 ihren Tiefpunkt mit weniger als 80 Millionen Fahrgästen erreichten, werden seit der Netzreform 2001 kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen gemessen. Einzig im Jahr 2014 war ein signifikanter Rückgang zu verzeichnen, der auf die Betriebsaufnahme der S-Bahn Mitteldeutschland sowie auf Verluste von Verkehrsleistungen im Landkreis Leipzig zurückzuführen waren. Die Fahrgastzuwächse blieben zuletzt deutlich hinter den wachsenden Einwohnerzahlen zurück.
Fahrgastentwicklung 2001 bis 2017 (in Mio.)
Siehe auch
- Nahverkehr in Leipzig
Literatur
- André Marks (Hrsg.): Verkehrsknoten Leipzig. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-254-6.
Weblinks
- Website der Leipziger Verkehrsbetriebe
- Straßenbahn in Leipzig
- Straßenbahnmuseum im Straßenbahnhof Wittenberger Straße
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Leipziger Außenbahn AG in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- Zahlen und Fakten zu den Leipziger Verkehrsbetrieben. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipziger Gruppe. In: l.de. LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, abgerufen am 17. Oktober 2024 (deutsch, englisch).
- Impressum. In: l.de. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, abgerufen am 11. April 2025.
- Jahresabschluss 2022 – Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipziger Gruppe. (PDF; 5,1 MB) In: files.l.de. LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Mai 2023, S. 9, abgerufen am 30. Mai 2024.
- Gesamtbericht der Stadt Leipzig nach Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) 1370/2007 für das Jahr 2015. (PDF; 132 kB) Dezernat Stadtentwicklung und Bau Verkehrs- und Tiefbauamt. In: leipzig.de. Stadt Leipzig, 6. März 2017, abgerufen am 30. Mai 2024.
- Fahrgastbeirat der Leipziger Verkehrsbetriebe. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipziger Gruppe. In: l.de. LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, abgerufen am 10. März 2019.
- Die Geschichte der LVB ( vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive)
- LVB: Zahlen und Fakten 1995.
- A. Tappert: LVB treten auf die Kosten-Bremse. In: Leipziger Volkszeitung (LVZ). 20. September 2002, ISSN 0232-3222, S. 13.
- LVZ online am 23. Dezember 2010: Privatisierung beendet ( vom 26. Dezember 2010 im Internet Archive)
- lizzy-online.de Die Leipziger Internetzeitung unter Verweis auf LVB-Geschäftsführer (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
- 170 Millionen Fahrgäste: Wie die LVB ihr Ziel "25 Prozent" schaffen wollen. In: l-iz.de. 4. Juli 2012, archiviert vom 9. Juli 2012; abgerufen am 4. Juli 2012. (nicht mehr online verfügbar) am
- LVB-Bilanz 2008: Eine halbe Million zurückgegeben – für Investitionen fehlt das Geld. In: l-iz.de. 19. Juni 2009, archiviert vom 22. Juni 2009; abgerufen am 28. Juni 2009. (nicht mehr online verfügbar) am
- Leipziger Volkszeitung vom 28. April 2010, ISSN 0232-3222, S. 17.
- Geschäftsergebnis der LVV – Die LVB ziehen positive Bilanz für Geschäftsjahr 2011. Archiviert vom 11. März 2015; abgerufen am 7. März 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Zahlen und Fakten 2013 ( vom 4. November 2013 im Internet Archive)
- City-Tunnel und schönes Wetter: LVB verlieren mehrere Millionen Fahrgäste. Abgerufen am 7. März 2017.
- Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH: Jahresabschluss 2014. (PDF; 775 kB) Archiviert vom 3. Juni 2016; abgerufen am 13. März 2024. (nicht mehr online verfügbar) am
- Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH: Jahresabschluss 2015. (PDF; 627 kB) Archiviert vom 25. August 2016; abgerufen am 13. März 2024. (nicht mehr online verfügbar) am
- Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH: Jahresabschluss 2017. (PDF; 750 kB) Archiviert vom 13. August 2018; abgerufen am 13. März 2024. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leipziger Außenbahn, Was ist Leipziger Außenbahn? Was bedeutet Leipziger Außenbahn?
Die Leipziger Verkehrsbetriebe LVB sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben das Strassenbahn und Stadtbus netz des offentlichen Personennahverkehrs in der Stadt und der naheren Umgebung Das Liniennetz der LVB ist in den Mitteldeutschen Verkehrsverbund MDV eingebunden Am 1 Januar 1917 aus der Fusion der Grossen Leipziger Strassenbahn und der Leipziger Elektrischen Strassenbahn entstanden firmierte das Unternehmen bis zum 29 Juli 1938 noch unter Grosse Leipziger Strassenbahn Leipziger Verkehrsbetriebe LVB GmbHLogoBasisinformationenUnternehmenssitz LeipzigWebprasenz www L de verkehrsbetriebeBezugsjahr 2024Eigentumer 100 Leipziger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft LVV mbHGeschaftsfuhrung Ulf Middelberg Sprecher Ronald Juhrs Katrin LukasVerkehrsverbund MDVMitarbeiter 2677 LVB UnternehmensgruppeLinienSpurweite 1458 mmStrassenbahn 13 Tagesnetz 2 Schulerlinien 2 Nachtnetz Bus 47 Tagesnetz 10 Nachtnetz Anzahl FahrzeugeStrassenbahnwagen 289 Triebwagen 48 BeiwagenOmnibusse 165 OmnibusseStatistikFahrgaste 135 Mio 2022 Fahrleistung 24 3 Mio km pro JahrHaltestellen 1643 Haltestellen davon 804 barrierefrei Einwohner im Einzugsgebiet 0 7 Mio Lange LiniennetzStadtbahnlinien 214 7 km 2024 Buslinien 714 8 km 2024 BetriebseinrichtungenBetriebshofe 6Lange Gleisanlagen 318 7 kmWeichen 726 Die LVB betreiben 13 Strassenbahnlinien am Tag In der Nacht verkehrt seit dem 1 April 2018 mit der Nachtlinie N17 ebenfalls wieder taglich eine Strassenbahnlinie An Wochenenden wird zusatzlich die Linie N10 bedient Das Strassenbahnnetz hat eine Streckenlange von 143 5 km In der Stadt sowie im Umland werden von den LVB derzeit 47 Buslinien betrieben Darunter sind neun am Wochenende zehn Linien des Nachtverkehrs Diese Nachtlinien verkehren im Ringverkehr der Knotenpunkt befindet sich am Hauptbahnhof Seit 1997 existiert ein Fahrgastbeirat Die Mitglieder sind nicht bei den Leipziger Verkehrsbetrieben beschaftigt und werden alle vier Jahre neu gewahlt Die letzte Wahl erfolgte im Jahr 2022 Geschichte Hauptartikel Geschichte des Strassenbahnnetzes Leipzig 1872 1945 Aktie uber 1000 Mark der Grossen Leipziger Strassen bahn vom 21 Mai 1900 Aktie uber 1000 Mark der Leipziger Aussen bahn AG vom 1 Juni 1900 Am 18 Mai 1872 nahm die Leipziger Pferdeeisenbahn LPE ihren Linienbetrieb auf Der Strassenbahnhof Reudnitz war das erste Depot und gleichzeitig der Sitz der Direktion des Unternehmens 25 Jahre nach ihrer Eroffnung besass die LPE 1013 Pferde 172 Wagen und funf Depots Die letzte Pferdebahn fuhr am 16 April 1897 Noch wahrend die Elektrifizierungsarbeiten liefen nahmen am 17 April 1896 die Grosse Leipziger Strassenbahn GLSt und am 20 Mai desselben Jahres die Leipziger Elektrische Strassenbahn LESt den Linienbetrieb auf Um 1900 wurde die Leipziger Aussenbahn AG LAAG gegrundet die sich um eine Verbindung nach Schkeuditz damals zu Preussen gehorend bemuhte Dafur war eine Sondergenehmigung des Regierungsprasidenten von Merseburg notwendig Durch die starke Nachfrage wurde diese Linie dann zweigleisig ausgebaut Im Jahr 1913 wurde die Leipziger Allgemeine Kraftomnibus AG LAKAG als Konkurrenz zu den Strassenbahnen gegrundet Zu Beginn des Ersten Weltkrieges musste der Busbetrieb wieder aufgegeben werden da die Busse zum Kriegseinsatz abgezogen wurden Wahrend des Ersten Weltkrieges waren die Betriebe durch die Armut der Bevolkerung nicht mehr profitabel zu fuhren so dass sich die Grosse Leipziger Strassenbahn und die Leipziger Elektrische Strassenbahn 1916 zusammenschlossen und am 1 November 1918 von der Stadt ubernommen wurden Ab 1925 wurden wieder Kraftomnibusse eingesetzt Ab 1938 wurde ein Oberleitungsbus System in Leipzig aufgebaut die O Busse verkehrten nach Reduzierung der Linien in den 1960er Jahren bis 1975 Noch im selben Jahr 1938 wurde der Name des Betriebes in Leipziger Verkehrsbetriebe geandert Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte nach und nach eine langsame Erneuerung des Fuhrparks Neubaufahrzeuge ab 1951 mit Wagen vom VEB Lokomotiv und Waggonbau Werdau LOWA Wagen oder ab Anfang der 1960er Jahre mit vierachsigen Gotha Gelenktriebwagen 1969 wurden die ersten Tatra T4D aus der Tschechoslowakei eingesetzt sie ubernahmen bis Ende der 1980er Jahre nahezu den kompletten Linienbetrieb bei der Strassenbahn Nach der Wende 1990 Eine Eigenproduktion Leoliner Prototypzug Typ 37 Seit 1993 firmieren die Leipziger Verkehrsbetriebe als GmbH Um dem grossen Fahrgastschwund entgegenzuwirken setzten die LVB ab 1992 barrierefreie Niederflurbusse und ab 1995 dreiteilige Niederflur Strassenbahn Gelenkwagen ein 1994 waren die Leistungsdaten der LVB 31 5 Mio Wagenkilometer 2 518 8 Mio Platzkilometer bei der Strassenbahn und 6 8 Mio Wagenkilometer 491 3 Mio Platzkilometer beim Omnibus Die Beforderungszahlen lagen 1994 bei der Strassenbahn bei 98 Mio und beim Omnibus bei 20 Mio Passagieren ausserdem 0 5 Mio im Sonderverkehr Zu dieser Zeit gab es noch 2723 Beschaftigte Am 1 Januar 1995 betrug die Gleislange 328 2 km davon 11 6 km auf unabhangigem Gleiskorper und 66 7 km auf besonderem Gleiskorper 29 7 km gehorten zu Betriebshofen und Werkstatten 8 4 km der Strecken waren eingleisig Es waren 553 Triebwagen und 192 Beiwagen im Bestand ausserdem 92 Solobusse davon 45 MAN NL 202 und 47 Gelenkbusse davon 10 Mercedes Benz O 405 GN Niederflurbusse und 37 Ikarus 280 Hochflurbusse 1998 wurde der Nachtverkehr auf Buslinien die sogenannten Nightliner umgestellt 2001 kam es zu einer umfassenden Liniennetzreform Zum 1 Oktober 2002 wurde ein Tochterunternehmen gegrundet neue Leipziger Stadtverkehrsbetriebe wohin 131 Personen von der LVB ubergeleitet wurden neu eingestelltes Fahrpersonal wurde nur noch hier beschaftigt Dadurch konnten Personalkosten eingespart werden Seit 2018 gibt es auch wieder Nachtverkehr mit Strassenbahnfahrzeugen StrukturLogo der Leipziger Verkehrs betriebe bis Januar 2016 Alteres Logo der Leipziger Verkehrs betriebe Die Gesellschaft ist als Holding organisiert und besteht aus folgenden Unternehmen Die LeoBus GmbH am 1 November 2005 hervorgegangen aus Regionalverkehr Leipzig RVL Regionalverkehr Taucha RVT Dt Nahverkehrsgesellschaft DNVG und der Bussparte der LSVB ubernimmt den Busverkehr in Leipzig sowie im Umland von Leipzig und bietet auch andere Dienstleistungen an Bis zum 31 Juli 2008 auch die Personennahverkehrsgesellschaft Riesa mbH PNV Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe LSVB GmbH betreiben den Strassenbahnverkehr innerhalb des Leipziger Netzes wahrend die LVB als Besteller fungieren Die LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH ist verantwortlich fur das Fuhrpark management und Instandhaltungs leistungen an Fahrzeugen Die IFTEC hervorgegangen aus der LFB und der LIB bietet massgeschneiderte Instandhaltungslosungen fur Schiene und Fahrzeuge Leipziger Fahrzeugservice Betriebe GmbH LFB Industrieserviceleistungen und technische Systemlosungen im Bereich des Verkehrswesens LIB Leipziger Infrastruktur Betriebe GmbH amp Co KG Instandhaltung und Bau von Bahn und Strassenverkehrsanlagen Die Leipziger Servicebetriebe LSB GmbH bewirtschaften Parkflachen und bieten Dienstleistungen wie Reinigung und Bewachung im Verkehrswesen Die LAB Leipziger Aus und Weiterbildungsbetriebe GmbH sind im Bereich der gewerblichen und kaufmannischen Berufsaus und Weiterbildung im Verkehrswesen tatig Zudem ist sie mit der Fahrschulausbildung fur Strassenbahn Omnibus sowie Pkw in der LVB Gruppe zustandig Diese Teilung wurde im Hinblick auf kunftige Ausschreibungen des OPNV und knappe offentliche Kassen durchgefuhrt die Tochterunternehmen konnen sich um Auftrage bewerben Die restlichen Anteile von 49 am ehemaligen Tochterunternehmen HeiterBlick GmbH wurden am 23 Dezember 2010 an Kirow verkauft und damit die Privatisierung dieses Unternehmens abgeschlossen BetriebsbereicheModernisierter Tatra Grosszug Beiwagen mit Niederflur boden zwischen den Dreh gestellen LVB Typen 33c 33d und 65d Strassenbahn Siehe auch Strassenbahn Leipzig Innenstadtring im Liniennetzplan der LVB zur Farbverdeutlichung Die LVB betreiben 13 Strassenbahnlinien am Tag Seit dem 1 April 2018 existiert mit der Nachtlinie N17 zusatzlich zur schon Ende 2013 eingefuhrten aber nur am Wochenende verkehrenden Linie N10 nach zwanzig Jahren wieder taglich durchgehender Nachtverkehr mit Strassenbahnzugen Das Streckennetz hat eine Streckenlange von 150 3 km 7 8 km davon eingleisig und 516 Strassenbahnhaltestellen beide Richtungen Omnibus Siehe auch Busverkehr in Leipzig In der Stadt Leipzig sowie im Umland werden von den LVB derzeit inklusive Nachtverkehr 48 Bus linien betrieben FahrgastzahlenNachdem die Fahrgastzahlen nach der Wiedervereinigung rasant zuruckgingen und 1998 ihren Tiefpunkt mit weniger als 80 Millionen Fahrgasten erreichten werden seit der Netzreform 2001 kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen gemessen Einzig im Jahr 2014 war ein signifikanter Ruckgang zu verzeichnen der auf die Betriebsaufnahme der S Bahn Mitteldeutschland sowie auf Verluste von Verkehrsleistungen im Landkreis Leipzig zuruckzufuhren waren Die Fahrgastzuwachse blieben zuletzt deutlich hinter den wachsenden Einwohnerzahlen zuruck Fahrgastentwicklung 2001 bis 2017 in Mio Siehe auchNahverkehr in LeipzigLiteraturAndre Marks Hrsg Verkehrsknoten Leipzig EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 978 3 88255 254 6 WeblinksCommons Leipziger Verkehrsbetriebe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Leipziger Verkehrsbetriebe Strassenbahn in Leipzig Strassenbahnmuseum im Strassenbahnhof Wittenberger Strasse Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Leipziger Aussenbahn AG in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseZahlen und Fakten zu den Leipziger Verkehrsbetrieben Leipziger Verkehrsbetriebe LVB GmbH Leipziger Gruppe In l de LVV Leipziger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft mbH abgerufen am 17 Oktober 2024 deutsch englisch Impressum In l de Leipziger Verkehrsbetriebe LVB GmbH abgerufen am 11 April 2025 Jahresabschluss 2022 Leipziger Verkehrsbetriebe LVB GmbH Leipziger Gruppe PDF 5 1 MB In files l de LVV Leipziger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft mbH Mai 2023 S 9 abgerufen am 30 Mai 2024 Gesamtbericht der Stadt Leipzig nach Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung EG 1370 2007 fur das Jahr 2015 PDF 132 kB Dezernat Stadtentwicklung und Bau Verkehrs und Tiefbauamt In leipzig de Stadt Leipzig 6 Marz 2017 abgerufen am 30 Mai 2024 Fahrgastbeirat der Leipziger Verkehrsbetriebe Leipziger Verkehrsbetriebe LVB GmbH Leipziger Gruppe In l de LVV Leipziger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft mbH abgerufen am 10 Marz 2019 Die Geschichte der LVB Memento vom 11 Oktober 2007 im Internet Archive LVB Zahlen und Fakten 1995 A Tappert LVB treten auf die Kosten Bremse In Leipziger Volkszeitung LVZ 20 September 2002 ISSN 0232 3222 S 13 LVZ online am 23 Dezember 2010 Privatisierung beendet Memento vom 26 Dezember 2010 im Internet Archive lizzy online de Die Leipziger Internetzeitung unter Verweis auf LVB Geschaftsfuhrer 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven 170 Millionen Fahrgaste Wie die LVB ihr Ziel 25 Prozent schaffen wollen In l iz de 4 Juli 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Juli 2012 abgerufen am 4 Juli 2012 LVB Bilanz 2008 Eine halbe Million zuruckgegeben fur Investitionen fehlt das Geld In l iz de 19 Juni 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Juni 2009 abgerufen am 28 Juni 2009 Leipziger Volkszeitung vom 28 April 2010 ISSN 0232 3222 S 17 Geschaftsergebnis der LVV Die LVB ziehen positive Bilanz fur Geschaftsjahr 2011 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Marz 2015 abgerufen am 7 Marz 2017 Zahlen und Fakten 2013 Memento vom 4 November 2013 im Internet Archive City Tunnel und schones Wetter LVB verlieren mehrere Millionen Fahrgaste Abgerufen am 7 Marz 2017 Leipziger Verkehrsbetriebe LVB GmbH Jahresabschluss 2014 PDF 775 kB Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Juni 2016 abgerufen am 13 Marz 2024 Leipziger Verkehrsbetriebe LVB GmbH Jahresabschluss 2015 PDF 627 kB Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 August 2016 abgerufen am 13 Marz 2024 Leipziger Verkehrsbetriebe LVB GmbH Jahresabschluss 2017 PDF 750 kB Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 August 2018 abgerufen am 13 Marz 2024 Verbundpartner im Mitteldeutschen Verkehrsverbund Eisenbahn Abellio DB Regio Dollnitzbahn Erfurter Bahn Transdev Regio Ost Bus Hallesche Verkehrs AG Leipziger Verkehrsbetriebe Nordsachsen Mobil Omnibusbetrieb Saalekreis Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg Querfurt Regionalbus Leipzig THUSAC Personennahverkehrsgesellschaft Strassenbahn Hallesche Verkehrs AG Naumburger Strassenbahn Leipziger Verkehrsbetriebe