Der historische Leuchtturm von Travemünde hat heute als technisches und bauliches Kulturdenkmal keine Bedeutung als Seez
Leuchtturm Travemünde

Der historische Leuchtturm von Travemünde hat heute als technisches und bauliches Kulturdenkmal keine Bedeutung als Seezeichen mehr, sondern ist für Travemünde gemeinsam mit der Passat Wahrzeichen und Museum.
In seiner heutigen Form wurde der Turm aus rotem Backstein 1827 in klassizistischem Stil errichtet und hat eine Höhe von 31 m. Er ist durch fünf Gesimse unterteilt, hat in halber Höhe einen kleinen Balkon als Lotsenausguck (von dem früher die Lotsen Ausschau nach ankommenden Schiffen hielten) und im obersten Teil eine schmale, umlaufende Plattform.
Geschichte und Technik
Die erste urkundliche Erwähnung eines bereits bestehenden Hafenzeichens in Travemünde ist im Lübecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 enthalten, mit dem Kaiser Friedrich II. Lübeck die Reichsunmittelbarkeit zusicherte. Der erste Hinweis auf ein Leuchtfeuer an der Mündung der Trave ist für das Jahr 1316 urkundlich in den Akten des Rates der Hansestadt durch Erwähnung eines Leuchtfeuerwärters (lateinisch custos lucerne) belegt.
1534 wurde der (erste) Leuchtturm während der Grafenfehde von dänischen Truppen zerstört.
Der Travemünder Leuchtturm wurde 1539 neu erbaut und nach einem (durch Blitzschlag ausgelösten) Brand im Jahr 1827 klassizistisch überformt. Er ist damit das älteste Seezeichen und der älteste Leuchtturm an der Lübecker Bucht und der deutschen Ostseeküste. Seine Höhe beträgt 31 Meter und die Lichtpunkthöhe liegt bei 30,6 Metern.
Im Jahr 1903 wurde das Leuchtfeuer von Petroleumlampen auf elektrisches Licht mit Kohlebogenlampen umgestellt. Ab 1937 verstärkte ein zylindrischer Hohlspiegel (1,2 m breit und 55 cm hoch) das Licht der Glühlampe, welche die Bogenlampe von 1903 ersetzte. Zum schnellen Austausch defekter Lampen gab es eine Lampenwechselvorrichtung mit Lampen 1000 W/24 V. Die Nenntragweite betrug 16 Seemeilen. Zwei Otterblenden gaben der linken Seite eine Blitz-Kennung (1 s Schein + 2 s Pause = 3 s Wiederkehr) und der rechten Seite eine Blitz-Gruppen-Kennung. 1954 und 2004 erfolgten Maßnahmen zur Bestandserhaltung.
Eingestellter Betrieb und Museum
Deutschlands dienstältester Leuchtturm stellte 1972 den Betrieb ein, weil die Sicht durch den Neubau des Maritim-Hotels in Travemünde verdeckt wurde. Seit dem 30. April 1974 befindet sich das Leuchtfeuer auf dem Maritim Travemünde in 114,7 m ü. NN und ist damit das höchste in Europa.
Der alte Leuchtturm ist heute ein technisches Denkmal und seit 2004 ein Museum, in dem unter anderem historische Schifffahrtszeichen sowie Ausrüstungsgegenstände von Feuerschiffen und Leuchttürmen gezeigt werden. Auf acht Geschossen sind Modelle von Feuerschiffen, Seelaternen und Lichtanlagen anderer Leuchttürme zu sehen. In der obersten Etage, die man über 142 Stufen erreicht, ist die funktionstüchtige Anlage des alten Travemünder Leuchtturms mit seinen 1000-Watt-Glühlampen erhalten. Turm und Museum stehen für Besichtigungen offen.
An das schwere Ostseesturmhochwasser 1872, das Travemünde heftig zusetzte, erinnert noch eine Hochwassermarke am Turm.
Bilder, alter Leuchtturm Travemünde
- Aussicht über die Travemündung
- Turmspitze mit Aussichtsplattform
- Lotsenausguck im Turm
- Aussicht über die Travemündung
Bilder, Leuchtturm-Museum
Sonstiges
Das Leuchtenfeld wird mehrfach von Thomas Mann erwähnt, der seine Kindheitsurlaube häufig in Travemünde verbrachte. Es spielt eine Rolle in dem Roman Buddenbrooks und ist sogar Schauplatz fast des gesamten Geschehens in der Erzählung Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten.
Literatur
- Detev Ellmers: Das Hafenzeichen von Travemünde. In: Lübeck 1226: Reichsfreiheit und frühe Stadt. Hansisches Verlagskontor Scheffler, Lübeck 1976, S. 57 ff.
Siehe auch
- Liste der Leuchttürme
Einzelnachweise
- Leuchtturm Travemünde (neu). Auf der Webseite des Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck.
Weblinks
- Pächterseite mit Besichtigungszeiten
- Alter Leuchtturm Travemünde (Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck)
- Peter Schemainda: Lübeck und Umgebung. Lübeck 2005. (Kapitel 3; PDF-Datei; 1,46 MB)
Koordinaten: 53° 57′ 37,8″ N, 10° 52′ 46″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Leuchtturm Travemünde, Was ist Leuchtturm Travemünde? Was bedeutet Leuchtturm Travemünde?
Der historische Leuchtturm von Travemunde hat heute als technisches und bauliches Kulturdenkmal keine Bedeutung als Seezeichen mehr sondern ist fur Travemunde gemeinsam mit der Passat Wahrzeichen und Museum Leuchtturm Travemunde und Hotel Maritim 2014Standort In seiner heutigen Form wurde der Turm aus rotem Backstein 1827 in klassizistischem Stil errichtet und hat eine Hohe von 31 m Er ist durch funf Gesimse unterteilt hat in halber Hohe einen kleinen Balkon als Lotsenausguck von dem fruher die Lotsen Ausschau nach ankommenden Schiffen hielten und im obersten Teil eine schmale umlaufende Plattform Geschichte und TechnikLeuchtturm und Travemundung 1604Aufriss und Querschnitt Die erste urkundliche Erwahnung eines bereits bestehenden Hafenzeichens in Travemunde ist im Lubecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 enthalten mit dem Kaiser Friedrich II Lubeck die Reichsunmittelbarkeit zusicherte Der erste Hinweis auf ein Leuchtfeuer an der Mundung der Trave ist fur das Jahr 1316 urkundlich in den Akten des Rates der Hansestadt durch Erwahnung eines Leuchtfeuerwarters lateinisch custos lucerne belegt 1534 wurde der erste Leuchtturm wahrend der Grafenfehde von danischen Truppen zerstort Der Travemunder Leuchtturm wurde 1539 neu erbaut und nach einem durch Blitzschlag ausgelosten Brand im Jahr 1827 klassizistisch uberformt Er ist damit das alteste Seezeichen und der alteste Leuchtturm an der Lubecker Bucht und der deutschen Ostseekuste Seine Hohe betragt 31 Meter und die Lichtpunkthohe liegt bei 30 6 Metern Im Jahr 1903 wurde das Leuchtfeuer von Petroleumlampen auf elektrisches Licht mit Kohlebogenlampen umgestellt Ab 1937 verstarkte ein zylindrischer Hohlspiegel 1 2 m breit und 55 cm hoch das Licht der Gluhlampe welche die Bogenlampe von 1903 ersetzte Zum schnellen Austausch defekter Lampen gab es eine Lampenwechselvorrichtung mit Lampen 1000 W 24 V Die Nenntragweite betrug 16 Seemeilen Zwei Otterblenden gaben der linken Seite eine Blitz Kennung 1 s Schein 2 s Pause 3 s Wiederkehr und der rechten Seite eine Blitz Gruppen Kennung 1954 und 2004 erfolgten Massnahmen zur Bestandserhaltung Eingestellter Betrieb und MuseumErinnerungstafel mit Daten Deutschlands dienstaltester Leuchtturm stellte 1972 den Betrieb ein weil die Sicht durch den Neubau des Maritim Hotels in Travemunde verdeckt wurde Seit dem 30 April 1974 befindet sich das Leuchtfeuer auf dem Maritim Travemunde in 114 7 m u NN und ist damit das hochste in Europa Der alte Leuchtturm ist heute ein technisches Denkmal und seit 2004 ein Museum in dem unter anderem historische Schifffahrtszeichen sowie Ausrustungsgegenstande von Feuerschiffen und Leuchtturmen gezeigt werden Auf acht Geschossen sind Modelle von Feuerschiffen Seelaternen und Lichtanlagen anderer Leuchtturme zu sehen In der obersten Etage die man uber 142 Stufen erreicht ist die funktionstuchtige Anlage des alten Travemunder Leuchtturms mit seinen 1000 Watt Gluhlampen erhalten Turm und Museum stehen fur Besichtigungen offen An das schwere Ostseesturmhochwasser 1872 das Travemunde heftig zusetzte erinnert noch eine Hochwassermarke am Turm Bilder alter Leuchtturm TravemundeAussicht uber die Travemundung Turmspitze mit Aussichtsplattform Lotsenausguck im Turm Aussicht uber die TravemundungBilder Leuchtturm MuseumSonstigesDas Leuchtenfeld wird mehrfach von Thomas Mann erwahnt der seine Kindheitsurlaube haufig in Travemunde verbrachte Es spielt eine Rolle in dem Roman Buddenbrooks und ist sogar Schauplatz fast des gesamten Geschehens in der Erzahlung Wie Jappe und Do Escobar sich prugelten LiteraturDetev Ellmers Das Hafenzeichen von Travemunde In Lubeck 1226 Reichsfreiheit und fruhe Stadt Hansisches Verlagskontor Scheffler Lubeck 1976 S 57 ff Siehe auchListe der LeuchtturmeEinzelnachweiseLeuchtturm Travemunde neu Auf der Webseite des Wasser und Schifffahrtsamt Lubeck WeblinksCommons Leuchtturm Travemunde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pachterseite mit BesichtigungszeitenAlter Leuchtturm Travemunde Wasser und Schifffahrtsamt Lubeck Peter Schemainda Lubeck und Umgebung Lubeck 2005 Kapitel 3 PDF Datei 1 46 MB 53 9605 10 879444444444 Koordinaten 53 57 37 8 N 10 52 46 O