Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ludwig Hödl 19 November 1924 in Sonnen 22 Mai 2016 in Bochum war ein deutscher römisch katholischer Theologe und Profess

Ludwig Hödl

  • Startseite
  • Ludwig Hödl
Ludwig Hödl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ludwig Hödl (* 19. November 1924 in Sonnen; † 22. Mai 2016 in Bochum) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Leben und Wirken

Ludwig Hödl wurde am 19. November 1924 als eines von vier Kindern von Josef und Maria Hödl in Sonnen, Niederbayern, geboren. Nach dem Besuch der Volksschule Sonnen von 1931 bis 1935 wechselte er an das Humanistische Gymnasium Passau, wo er im Sommer 1943 das Abitur ablegte. Direkt im Anschluss wurde Ludwig Hödl zum Kriegsdienst an der russischen Front eingezogen, zuletzt als Leutnant d. R. Im Sommer 1945 kehrte Hödl nach Sonnen zurück, nachdem er aus der Kriegsgefangenschaft fliehen konnte.

Hödl studierte katholische Theologie und Philosophie in Passau. Am 29. Juni 1951 empfing er in Passau die Priesterweihe durch Bischof Simon Konrad Landersdorfer. Nach seiner Primiz in Sonnen trat er am 1. August 1951 seine erste Stelle als Kaplan in der Pfarrgemeinde Grafenau an. Bereits ein Jahr später wurde Ludwig Hödl vom Bistum Passau zum Promotionsstudium freigestellt. 1955 wurde er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer von Michael Schmaus betreuten Dissertation über mittelalterliche Sakramententheologie zum Dr. theol. promoviert. Sie erschien 1956 unter dem Titel Die Grundfragen der Sakramentenlehre nach Hervaeus Natalis OP. Von 1955 bis 1958 hielt er sich für Handschriftenstudien als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in München, Rom (Bibliotheca Vaticana) und Paris auf. 1958 erfolgte an der Universität München die Habilitation mit einer Arbeit über die Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlüsselgewalt. Sie wurde 1960 publiziert in der renommierten Reihe „Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters“, deren späterer Mitherausgeber 1968–2006 Hödl selber werden sollte. Bereits 1959 erfolgte die Ernennung zum Professor für Dogmatik und theologische Propädeutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zum Sommersemester 1964 wurde Ludwig Hödl auf den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der damals neu gegründeten Ruhr-Universität Bochum berufen, der er auch nach seiner Emeritierung im Jahre 1990 sehr verbunden blieb. 1974 lehnte Hödl eine Rufanfrage des Pontifical Institute of Medieval Studies Toronto ab. 1975 war er Wissenschaftlicher Leiter des Fernstudien-Lehrgangs für Katholische Theologie. In den Jahren 1979–1982 wirkte Hödl als Mitglied der zentralen Kommission für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, 1982–1984 dann als Vorsitzender dieser Kommission. Zeitweise arbeitete Hödl auch als Fachgutachter für katholische Theologie für die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Zu den Schwerpunkten seiner Forschungstätigkeit gehörten vor allem die mittelalterlich-scholastische Theologie und Philosophie in ihrer ganzen Breite. Auf diesen Gebieten publizierte er eine Vielzahl von wissenschaftlichen Beiträgen, besonders zur Gotteslehre, theologischen Anthropologie, Ekklesiologie und Sakramentenlehre, vor allem zur allgemeinen Sakramentenlehre, zum Bußsakrament und speziell zur Eucharistie- und Transsubstantiationslehre. Bis ins hohe Alter hinein beschäftigte er sich mit der theologischen Erforschung des Werkes des von ihm besonders geschätzten Thomas von Aquin, mit der thomistischen Tradition, darunter auch Meister Eckhart, aber ausführlich auch mit den Thomas-kritischen Traditionen, z. B. bei Heinrich von Gent. Erwähnt sei ferner seine Mitherausgeberschaft der „Beiträge zur Philosophie und Theologie des Mittelalters“, seine Mitarbeit an der in Löwen, Belgien, erschienenen Edition der Opera omnia des Heinrich von Gent († 1293), seine Mitherausgeberschaft (Fachberater „Scholastische Theologie“) des „Lexikon des Mittelalters“ sowie die systematische Erarbeitung, Korrektur und Fortsetzung des von grundgelegten „“. Hödl war u. a. Mitglied der Görres-Gesellschaft, der und des Mediävistenverbandes (1987–1990 im Beirat).

„Durch seine zahllosen Publikationen hat er Wesentliches zur wissenschaftlichen Erforschung der Dogmengeschichte beigetragen und für das historisch geschärfte Problembewusstsein der katholischen Theologie wichtige Beiträge geleistet.“Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., mit dem Hödl seit seinen Bonner Jahren sehr eng befreundet war, schreibt in seiner Autobiographie über Ludwig Hödl: „ein großer Kenner der ungedruckten Quellen mittelalterlicher Theologie, dessen Meisterschaft in der Schule von Schmaus immer mit Recht bewundert worden war“.Karl Rahner, der besonders Hödls Habilitationsschrift zur Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlüsselgewalt für seine Studien zur Buß- und Ablassgeschichte schätzte, nannte Hödl zusammen mit den Patristikern Heinrich Bacht und Alois Grillmeier sowie dem Mediävisten Johann Auer als einen der führenden dogmen- und theologiehistorischen Forscher in der deutschen katholischen Theologie.

Zu Hödls Schülern gehören u. a. Theodor Schneider, Heinrich J. F. Reinhardt, Gerd Lohaus, Manfred Gerwing und Matthias Laarmann.

Hödls wissenschaftliches und pastorales Wirken wurde 1992 mit der Ernennung zum Päpstlichen Ehrenprälaten gewürdigt.

Schriften

Bibliographie

  • Ludwig Hödl: Monographien. Aufsätze. Lexikonartikel. Rezensionen, in: Ludwig Hödl: Welt-Wissen und Gottes-Glaube in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Ludwig Hödl zu seinem 65. Geburtstag. Ausgewählte Aufsätze. Gesammelte Forschungen. Hrsg. von Manfred Gerwing. St. Ottilien: EOS 1990, S. 297–315.

Monographien (in Auswahl)

  • Die Grundfragen der Sakramentenlehre nach Herveus Natalis O.P. (Münchner Theologische Studien, Syst. Abt. 10). München: Zink 1956 [Dissertation].
  • Die Lehre des Petrus Johannis Olivi O.F.M. von der Universalgewalt des Papstes. Eine dogmengeschichtliche Abhandlung auf Grund von edierten und uneditierten Texten (Mitteilungen des Grabmann-Instituts 1). München: Hueber 1958.
  • Die Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlüsselgewalt. 1. Teil: Die scholastische Literatur und die Theologie der Schlüsselgewalt von ihren Anfängen bis zur Summa Aurea des Wilhelm von Auxerre (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 38/4). Münster: Aschendorff 1960 [Habilitationsschrift].
  • Der Anspruch der Philosophie und der Einspruch der Theologie im Streit der Fakultäten (Mitteilungen des Grabmann-Instituts 4). München: Hueber 1960
  • Von der Wirklichkeit und Wirksamkeit des dreieinen Gottes nach der appropriativen Trinitätstheologie des 12. Jahrhunderts (Mitteilungen des Grabmann-Instituts 12). München: Hueber 1965.

Herausgeber / Editor (in Auswahl)

  • De iurisdictione: Ein unveröffentlichter Traktat des Hervaeus Natalis O.P. († 1323) über die Kirchengewalt (Mitteilungen des Grabmann-Instituts 2). Hueber, München 1959.
  • Johannes Quidort von Paris O.P. De confessionibus audiendis (Quaestio disputata Parisius de potestate papae) (Mitteilungen des Grabmann-Instituts 6). München: Hueber 1962.
  • Ludwig Hödl / Dieter Wuttke (Hrsg.): Probleme der Edition mittel- und neulateinischer Texte. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn 26.–28. Februar 1973. Boppard: Boldt 1978.
  • Henricus Gandavensis: Tractatus super facto praelatorum et fratrum (Quodlibet XII, Quaestio 31) (Opera omnia XVII). Löwen: Peters 1989.

Literatur

  • Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender.
  • Manfred Gerwing / Godehard Ruppert (Hrsg.): Renovatio et Reformatio. Wider das Bild vom „finsteren“ Mittelalter. Festschrift für Ludwig Hödl zu seinem 60. Geburtstag. Münster: Aschendorff 1985.
  • Manfred Gerwing, Heinrich J. F. Reinhardt (Hrsg.): Wahrheit auf dem Weg. Festschrift für Ludwig Hödl zum 85. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 72). Münster: Aschendorff 2009.
  • Manfred Gerwing: Meister der scholastischen Literatur und der ungedruckten Quellen. In memoriam Ludwig Hödl († 2016). In: Bulletin de philosophie médiévale (Société Internationale pour l'Étude de la Philosophie Médiévale) 58 (2016), S. 625–629.
  • RegioWiki Niederbayern, Art. „Ludwig Hödl“.

Einzelnachweise

  1. https://www.bistum-essen.de/pressemenue/artikel/professor-em-dr-ludwig-hoedl-verstorben/
  2. Prof. Dr. Georg Essen, Nachruf der Kath.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum auf Prof. Dr. Ludwig Hödl. https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/dogmatik/news00222.html.de
  3. Joseph Kardinal Ratzinger: Aus meinem Leben. Erinnerungen. Stuttgart: DVA 1998, S. 95.
  4. Vgl. Karl Rahner: Zur heutigen kirchenamtlichen Ablasslehre. In: Ders.: Schriften zur Theologie 8. Einsiedeln 1967, 488-518, nachgedruckt in: Ders.: Mensch und Sünde. Schriften zur Geschichte und Theologie der Buße (Sämtliche Werke 11). Freiburg i.Br. 2005, 504-529, dort 507. 509. 528f.; Karl Rahner: Das Sakrament der Buße als Wiederversöhnung mit der Kirche. In: Ders: Schriften zur Theologie 8. Einsiedeln 1967, 447-471, nachgedruckt in: Ders.: Mensch und Sünde. Schriften zur Geschichte und Theologie der Buße (Sämtliche Werke 11). Freiburg i.Br. 2005, 530-550, dort 544. 548; weitere Belege in: Albert Raffelt (Hg.): Register (Karl Rahner. Sämtliche Werke 32/2). Freiburg i.Br. 2018, Personenregister.
  5. Vgl. Karl Rahner: Der gegenwärtige Stand der katholischen Theologie in Deutschland. In: Ders.: Kritisches Wort. Aktuelle Probleme in Kirche und Welt (Herder-Bücherei 363). Freiburg i.Br. 1970, 11-33, dort 25f. (ursprünglich: La situation actuelle de la théologie en Allemagne. In: Dieu aujourd'hui [Recherches et débats 52]. Paris 1965, 209-227), nachgedruckt in: Karl Rahner: Dogmatik nach dem Konzil 2 (Sämtliche Werke 22,2), 535-550, dort 545.
Normdaten (Person): GND: 118705431 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85124487 | VIAF: 42632475 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hödl, Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher römisch-katholischer Theologieprofessor
GEBURTSDATUM 19. November 1924
GEBURTSORT Sonnen
STERBEDATUM 22. Mai 2016
STERBEORT Bochum

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 12:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Hödl, Was ist Ludwig Hödl? Was bedeutet Ludwig Hödl?

Ludwig Hodl 19 November 1924 in Sonnen 22 Mai 2016 in Bochum war ein deutscher romisch katholischer Theologe und Professor fur Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr Universitat Bochum Leben und WirkenLudwig Hodl wurde am 19 November 1924 als eines von vier Kindern von Josef und Maria Hodl in Sonnen Niederbayern geboren Nach dem Besuch der Volksschule Sonnen von 1931 bis 1935 wechselte er an das Humanistische Gymnasium Passau wo er im Sommer 1943 das Abitur ablegte Direkt im Anschluss wurde Ludwig Hodl zum Kriegsdienst an der russischen Front eingezogen zuletzt als Leutnant d R Im Sommer 1945 kehrte Hodl nach Sonnen zuruck nachdem er aus der Kriegsgefangenschaft fliehen konnte Hodl studierte katholische Theologie und Philosophie in Passau Am 29 Juni 1951 empfing er in Passau die Priesterweihe durch Bischof Simon Konrad Landersdorfer Nach seiner Primiz in Sonnen trat er am 1 August 1951 seine erste Stelle als Kaplan in der Pfarrgemeinde Grafenau an Bereits ein Jahr spater wurde Ludwig Hodl vom Bistum Passau zum Promotionsstudium freigestellt 1955 wurde er an der Katholisch Theologischen Fakultat der Ludwig Maximilians Universitat Munchen mit einer von Michael Schmaus betreuten Dissertation uber mittelalterliche Sakramententheologie zum Dr theol promoviert Sie erschien 1956 unter dem Titel Die Grundfragen der Sakramentenlehre nach Hervaeus Natalis OP Von 1955 bis 1958 hielt er sich fur Handschriftenstudien als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Munchen Rom Bibliotheca Vaticana und Paris auf 1958 erfolgte an der Universitat Munchen die Habilitation mit einer Arbeit uber die Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlusselgewalt Sie wurde 1960 publiziert in der renommierten Reihe Beitrage zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters deren spaterer Mitherausgeber 1968 2006 Hodl selber werden sollte Bereits 1959 erfolgte die Ernennung zum Professor fur Dogmatik und theologische Propadeutik an der Katholisch Theologischen Fakultat der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Zum Sommersemester 1964 wurde Ludwig Hodl auf den Lehrstuhl fur Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch Theologischen Fakultat der damals neu gegrundeten Ruhr Universitat Bochum berufen der er auch nach seiner Emeritierung im Jahre 1990 sehr verbunden blieb 1974 lehnte Hodl eine Rufanfrage des Pontifical Institute of Medieval Studies Toronto ab 1975 war er Wissenschaftlicher Leiter des Fernstudien Lehrgangs fur Katholische Theologie In den Jahren 1979 1982 wirkte Hodl als Mitglied der zentralen Kommission fur die Forderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 1982 1984 dann als Vorsitzender dieser Kommission Zeitweise arbeitete Hodl auch als Fachgutachter fur katholische Theologie fur die Deutsche Forschungsgemeinschaft Zu den Schwerpunkten seiner Forschungstatigkeit gehorten vor allem die mittelalterlich scholastische Theologie und Philosophie in ihrer ganzen Breite Auf diesen Gebieten publizierte er eine Vielzahl von wissenschaftlichen Beitragen besonders zur Gotteslehre theologischen Anthropologie Ekklesiologie und Sakramentenlehre vor allem zur allgemeinen Sakramentenlehre zum Busssakrament und speziell zur Eucharistie und Transsubstantiationslehre Bis ins hohe Alter hinein beschaftigte er sich mit der theologischen Erforschung des Werkes des von ihm besonders geschatzten Thomas von Aquin mit der thomistischen Tradition darunter auch Meister Eckhart aber ausfuhrlich auch mit den Thomas kritischen Traditionen z B bei Heinrich von Gent Erwahnt sei ferner seine Mitherausgeberschaft der Beitrage zur Philosophie und Theologie des Mittelalters seine Mitarbeit an der in Lowen Belgien erschienenen Edition der Opera omnia des Heinrich von Gent 1293 seine Mitherausgeberschaft Fachberater Scholastische Theologie des Lexikon des Mittelalters sowie die systematische Erarbeitung Korrektur und Fortsetzung des von grundgelegten Hodl war u a Mitglied der Gorres Gesellschaft der und des Mediavistenverbandes 1987 1990 im Beirat Durch seine zahllosen Publikationen hat er Wesentliches zur wissenschaftlichen Erforschung der Dogmengeschichte beigetragen und fur das historisch gescharfte Problembewusstsein der katholischen Theologie wichtige Beitrage geleistet Joseph Ratzinger der spatere Papst Benedikt XVI mit dem Hodl seit seinen Bonner Jahren sehr eng befreundet war schreibt in seiner Autobiographie uber Ludwig Hodl ein grosser Kenner der ungedruckten Quellen mittelalterlicher Theologie dessen Meisterschaft in der Schule von Schmaus immer mit Recht bewundert worden war Karl Rahner der besonders Hodls Habilitationsschrift zur Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlusselgewalt fur seine Studien zur Buss und Ablassgeschichte schatzte nannte Hodl zusammen mit den Patristikern Heinrich Bacht und Alois Grillmeier sowie dem Mediavisten Johann Auer als einen der fuhrenden dogmen und theologiehistorischen Forscher in der deutschen katholischen Theologie Zu Hodls Schulern gehoren u a Theodor Schneider Heinrich J F Reinhardt Gerd Lohaus Manfred Gerwing und Matthias Laarmann Hodls wissenschaftliches und pastorales Wirken wurde 1992 mit der Ernennung zum Papstlichen Ehrenpralaten gewurdigt SchriftenBibliographie Ludwig Hodl Monographien Aufsatze Lexikonartikel Rezensionen in Ludwig Hodl Welt Wissen und Gottes Glaube in Geschichte und Gegenwart Festgabe fur Ludwig Hodl zu seinem 65 Geburtstag Ausgewahlte Aufsatze Gesammelte Forschungen Hrsg von Manfred Gerwing St Ottilien EOS 1990 S 297 315 Monographien in Auswahl Die Grundfragen der Sakramentenlehre nach Herveus Natalis O P Munchner Theologische Studien Syst Abt 10 Munchen Zink 1956 Dissertation Die Lehre des Petrus Johannis Olivi O F M von der Universalgewalt des Papstes Eine dogmengeschichtliche Abhandlung auf Grund von edierten und uneditierten Texten Mitteilungen des Grabmann Instituts 1 Munchen Hueber 1958 Die Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Schlusselgewalt 1 Teil Die scholastische Literatur und die Theologie der Schlusselgewalt von ihren Anfangen bis zur Summa Aurea des Wilhelm von Auxerre Beitrage zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 38 4 Munster Aschendorff 1960 Habilitationsschrift Der Anspruch der Philosophie und der Einspruch der Theologie im Streit der Fakultaten Mitteilungen des Grabmann Instituts 4 Munchen Hueber 1960 Von der Wirklichkeit und Wirksamkeit des dreieinen Gottes nach der appropriativen Trinitatstheologie des 12 Jahrhunderts Mitteilungen des Grabmann Instituts 12 Munchen Hueber 1965 Herausgeber Editor in Auswahl De iurisdictione Ein unveroffentlichter Traktat des Hervaeus Natalis O P 1323 uber die Kirchengewalt Mitteilungen des Grabmann Instituts 2 Hueber Munchen 1959 Johannes Quidort von Paris O P De confessionibus audiendis Quaestio disputata Parisius de potestate papae Mitteilungen des Grabmann Instituts 6 Munchen Hueber 1962 Ludwig Hodl Dieter Wuttke Hrsg Probleme der Edition mittel und neulateinischer Texte Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn 26 28 Februar 1973 Boppard Boldt 1978 Henricus Gandavensis Tractatus super facto praelatorum et fratrum Quodlibet XII Quaestio 31 Opera omnia XVII Lowen Peters 1989 LiteraturKurschners deutscher Gelehrten Kalender Manfred Gerwing Godehard Ruppert Hrsg Renovatio et Reformatio Wider das Bild vom finsteren Mittelalter Festschrift fur Ludwig Hodl zu seinem 60 Geburtstag Munster Aschendorff 1985 Manfred Gerwing Heinrich J F Reinhardt Hrsg Wahrheit auf dem Weg Festschrift fur Ludwig Hodl zum 85 Geburtstag Beitrage zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 72 Munster Aschendorff 2009 Manfred Gerwing Meister der scholastischen Literatur und der ungedruckten Quellen In memoriam Ludwig Hodl 2016 In Bulletin de philosophie medievale Societe Internationale pour l Etude de la Philosophie Medievale 58 2016 S 625 629 RegioWiki Niederbayern Art Ludwig Hodl Einzelnachweisehttps www bistum essen de pressemenue artikel professor em dr ludwig hoedl verstorben Prof Dr Georg Essen Nachruf der Kath Theol Fakultat der Ruhr Universitat Bochum auf Prof Dr Ludwig Hodl https www kath ruhr uni bochum de aktuelles dogmatik news00222 html de Joseph Kardinal Ratzinger Aus meinem Leben Erinnerungen Stuttgart DVA 1998 S 95 Vgl Karl Rahner Zur heutigen kirchenamtlichen Ablasslehre In Ders Schriften zur Theologie 8 Einsiedeln 1967 488 518 nachgedruckt in Ders Mensch und Sunde Schriften zur Geschichte und Theologie der Busse Samtliche Werke 11 Freiburg i Br 2005 504 529 dort 507 509 528f Karl Rahner Das Sakrament der Busse als Wiederversohnung mit der Kirche In Ders Schriften zur Theologie 8 Einsiedeln 1967 447 471 nachgedruckt in Ders Mensch und Sunde Schriften zur Geschichte und Theologie der Busse Samtliche Werke 11 Freiburg i Br 2005 530 550 dort 544 548 weitere Belege in Albert Raffelt Hg Register Karl Rahner Samtliche Werke 32 2 Freiburg i Br 2018 Personenregister Vgl Karl Rahner Der gegenwartige Stand der katholischen Theologie in Deutschland In Ders Kritisches Wort Aktuelle Probleme in Kirche und Welt Herder Bucherei 363 Freiburg i Br 1970 11 33 dort 25f ursprunglich La situation actuelle de la theologie en Allemagne In Dieu aujourd hui Recherches et debats 52 Paris 1965 209 227 nachgedruckt in Karl Rahner Dogmatik nach dem Konzil 2 Samtliche Werke 22 2 535 550 dort 545 Normdaten Person GND 118705431 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85124487 VIAF 42632475 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hodl LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher romisch katholischer TheologieprofessorGEBURTSDATUM 19 November 1924GEBURTSORT SonnenSTERBEDATUM 22 Mai 2016STERBEORT Bochum

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Landschaftspark Grütt

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Schönberg

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Bärn

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Angermünde

  • Juli 19, 2025

    Landgericht Schönberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.