Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Straßenradrennen Mälaren Runt war ein schwedisches Eintagesrennen das rund um den Mälarsee westlich von Stockholm ge

Mälaren Runt

  • Startseite
  • Mälaren Runt
Mälaren Runt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Straßenradrennen Mälaren Runt war ein schwedisches Eintagesrennen, das rund um den Mälarsee, westlich von Stockholm gelegen, veranstaltet wurde. Die Gesamtlänge betrug zwischen 320 und 340 Kilometer und führte auf einer Strecke vom Startort Stockholm rund um den See zurück nach Stockholm.

Mälaren Runt
Austragungsland Schweden Schweden
Austragungszeitraum 1892–1987
Gesamtlänge 340–360 km
   

Geschichte

Die erste Austragung war im Jahr 1892. 1987 ging die langjährige Tradition des Rennens auf dem angestammten Kurs zu Ende. 2004 fand nochmals ein Rennen auf dem traditionellen Kurs statt, Sieger war Mattias Carlsson aus Schweden. Bis 1961 wurde das Radrennen mit wenigen Unterbrechungen regelmäßig ausgetragen.

Initiiert wurde das Rennen 1892 durch den schwedischen Zeitungsverleger . Dieser wollte nach dem Vorbild der großen französischen Straßenrennen ein solches Rennen in Schweden etablieren, da es in seinem Heimatland, von einigen kurzen Wettbewerben abgesehen, keine Radrennen gab.

Das Rennen wurde mit einem gemeinsamen Start in den Jahren 1892 und 1893, 1916 und 1917, sowie von 1932 bis 1987 gefahren. In den anderen Jahren wurde Mälaren Runt als Einzelzeitfahren organisiert.

In den Jahren 1909 bis 1946 und 1950 wurde es auch als Rennen zur Ermittlung der nationalen Meister im Straßenrennen veranstaltet. Mälaren Runt war 1912 bei den Olympischen Sommerspielen in Stockholm der Kurs, auf dem der Olympiasieger im olympischen Einzelzeitfahren ermittelt wurde.

Das Rennen fand ursprünglich am zweiten Sonntag im August statt. Später wurde das Radrennen als Jedermannrennen neu aufgelegt.

Siegerliste

  • 1892: , Stockholms VF
  • 1893: , Stockholms BK
  • 1901: , Stockholms CK
  • 1902: , IF Sleipner
  • 1903: Henrik Morén, IF Sleipner
  • 1904: Henrik Morén, IF Sleipner
  • 1905: Henrik Morén, Djurgårdens IF, Stockholm
  • 1906: Henrik Morén, Hammarby IF, Stockholm
  • 1907: Henrik Morén, Hammarby IF, Stockholm
  • 1908: Henrik Morén, SK Iter, Stockholm
  • 1909: Henrik Morén, SK Iter, Stockholm
  • 1910: Henrik Morén, SK Iter, Stockholm
  • 1911: , SK Iter, Stockholm
  • 1912: Henrik Morén, SK Iter, Stockholm
  • 1913: Axel Wilhelm Persson, Upsala CK
  • 1914: Axel Wilhelm Persson, Uppsala CK
  • 1915: , Uppsala CK
  • 1916: , CK Uni, Uppsala
  • 1917: , Södertälje SK
  • 1918: Ragnar Malm, IF Thor, Uppsala
  • 1919: Ragnar Malm, IF Thor, Uppsala
  • 1920: nicht veranstaltet
  • 1921: Ragnar Malm, IF Thor, Uppsala
  • 1922: Ragnar Malm, IF Thor, Uppsala
  • 1923: Ragnar Malm, IF Thor, Uppsala
  • 1924: Gunnar Sköld, Uppsala CK
  • 1925: Gunnar Sköld, Uppsala CK
  • 1926: , IF Thor, Uppsala
  • 1927: Erik Bohlin, Uppsala CK
  • 1928: Georg Johnsson, IFK Enskede, Stockholm
  • 1929: Georg Johnsson, IFK Enskede, Stockholm
  • 1930: Nils Velin, SK Fyrishof, Uppsala
  • 1931: Georg Johnsson, IFK Enskede, Stockholm
  • 1932: , SK Fyrishof, Uppsala
  • 1933: Bernhard Britz, IFK Enskede, Stockholm
  • 1934: , IFK Enskede, Stockholm
  • 1935: Ingvar Ericsson, Hammarby IF, Stockholm
  • 1936: Erik Jansson, CK Meteor, Stockholm
  • 1937: Ingvar Ericsson, Hammarby IF, Stockholm
  • 1938: Sven Johansson, Hammarby IF, Stockholm
  • 1939: Ingvar Ericsson, Hammarby IF, Stockholm
  • 1940: Sven Johansson, Hammarby IF, Stockholm
  • 1941: , Landskrona CK
  • 1942: Sture Andersson, Landskrona CK
  • 1943: Sven Johansson, Hammarby IF, Stockholm
  • 1944: Harry Snell, IK Ymer, Borås
  • 1945: Harry Snell, IK Ymer, Borås
  • 1946: Sven Johansson, Hammarby IF, Stockholm
  • 1950: Stig Mårtensson, Fredrikshofs IF, Stockholm
  • 1951: nicht veranstaltet
  • 1952: Stig Andersson, CK Wano, Varberg
  • 1953: Allan Carlsson, Norrköpings CK
  • 1954: , IFK Enskede, Stockholm
  • 1955: , CK Stefaniterna, Stockholm
  • 1956: nicht veranstaltet
  • 1957: Oswald Johansson, CK Stefaniterna, Stockholm
  • 1958: Gunnar Göransson, CK Antilopen, Norrköping
  • 1959: Oswald Johansson, CK Stefaniterna, Stockholm
  • 1960: Herbert Dahlbom, Djurgårdens IF, Stockholm
  • 1961: Sven Uno Stensson, CK Wano, Varberg
  • 1962–1983: nicht veranstaltet
  • 1984: , Tranemo IF
  • 1985: , Falu CK
  • 1986: Thomas Eriksson, Västerås CK
  • 1987: , PKbankens CK, Stockholm
  • 2004: , Bianchi (Schweden)

Weblinks

Commons: Mälaren Runt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mälaren Runt in der Datenbank von Radsportseiten.com

Einzelnachweise

  1. Thure Petersson: Cykelkalendern 1977. Hrsg.: Svenska Cykelförbundet. Jönköpping 1977, S. 171–172 (schwedisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mälaren Runt, Was ist Mälaren Runt? Was bedeutet Mälaren Runt?

Das Strassenradrennen Malaren Runt war ein schwedisches Eintagesrennen das rund um den Malarsee westlich von Stockholm gelegen veranstaltet wurde Die Gesamtlange betrug zwischen 320 und 340 Kilometer und fuhrte auf einer Strecke vom Startort Stockholm rund um den See zuruck nach Stockholm Malaren RuntAustragungsland Schweden SchwedenAustragungszeitraum 1892 1987Gesamtlange 340 360 km Malaren Runt 1912GeschichteDie erste Austragung war im Jahr 1892 1987 ging die langjahrige Tradition des Rennens auf dem angestammten Kurs zu Ende 2004 fand nochmals ein Rennen auf dem traditionellen Kurs statt Sieger war Mattias Carlsson aus Schweden Bis 1961 wurde das Radrennen mit wenigen Unterbrechungen regelmassig ausgetragen Initiiert wurde das Rennen 1892 durch den schwedischen Zeitungsverleger Dieser wollte nach dem Vorbild der grossen franzosischen Strassenrennen ein solches Rennen in Schweden etablieren da es in seinem Heimatland von einigen kurzen Wettbewerben abgesehen keine Radrennen gab Das Rennen wurde mit einem gemeinsamen Start in den Jahren 1892 und 1893 1916 und 1917 sowie von 1932 bis 1987 gefahren In den anderen Jahren wurde Malaren Runt als Einzelzeitfahren organisiert In den Jahren 1909 bis 1946 und 1950 wurde es auch als Rennen zur Ermittlung der nationalen Meister im Strassenrennen veranstaltet Malaren Runt war 1912 bei den Olympischen Sommerspielen in Stockholm der Kurs auf dem der Olympiasieger im olympischen Einzelzeitfahren ermittelt wurde Das Rennen fand ursprunglich am zweiten Sonntag im August statt Spater wurde das Radrennen als Jedermannrennen neu aufgelegt Siegerliste1892 Stockholms VF 1893 Stockholms BK 1901 Stockholms CK 1902 IF Sleipner 1903 Henrik Moren IF Sleipner 1904 Henrik Moren IF Sleipner 1905 Henrik Moren Djurgardens IF Stockholm 1906 Henrik Moren Hammarby IF Stockholm 1907 Henrik Moren Hammarby IF Stockholm 1908 Henrik Moren SK Iter Stockholm 1909 Henrik Moren SK Iter Stockholm 1910 Henrik Moren SK Iter Stockholm 1911 SK Iter Stockholm 1912 Henrik Moren SK Iter Stockholm 1913 Axel Wilhelm Persson Upsala CK 1914 Axel Wilhelm Persson Uppsala CK 1915 Uppsala CK 1916 CK Uni Uppsala 1917 Sodertalje SK 1918 Ragnar Malm IF Thor Uppsala 1919 Ragnar Malm IF Thor Uppsala 1920 nicht veranstaltet 1921 Ragnar Malm IF Thor Uppsala 1922 Ragnar Malm IF Thor Uppsala 1923 Ragnar Malm IF Thor Uppsala 1924 Gunnar Skold Uppsala CK 1925 Gunnar Skold Uppsala CK 1926 IF Thor Uppsala 1927 Erik Bohlin Uppsala CK 1928 Georg Johnsson IFK Enskede Stockholm 1929 Georg Johnsson IFK Enskede Stockholm 1930 Nils Velin SK Fyrishof Uppsala 1931 Georg Johnsson IFK Enskede Stockholm 1932 SK Fyrishof Uppsala 1933 Bernhard Britz IFK Enskede Stockholm 1934 IFK Enskede Stockholm 1935 Ingvar Ericsson Hammarby IF Stockholm 1936 Erik Jansson CK Meteor Stockholm 1937 Ingvar Ericsson Hammarby IF Stockholm 1938 Sven Johansson Hammarby IF Stockholm 1939 Ingvar Ericsson Hammarby IF Stockholm 1940 Sven Johansson Hammarby IF Stockholm 1941 Landskrona CK 1942 Sture Andersson Landskrona CK 1943 Sven Johansson Hammarby IF Stockholm 1944 Harry Snell IK Ymer Boras 1945 Harry Snell IK Ymer Boras 1946 Sven Johansson Hammarby IF Stockholm 1950 Stig Martensson Fredrikshofs IF Stockholm 1951 nicht veranstaltet 1952 Stig Andersson CK Wano Varberg 1953 Allan Carlsson Norrkopings CK 1954 IFK Enskede Stockholm 1955 CK Stefaniterna Stockholm 1956 nicht veranstaltet 1957 Oswald Johansson CK Stefaniterna Stockholm 1958 Gunnar Goransson CK Antilopen Norrkoping 1959 Oswald Johansson CK Stefaniterna Stockholm 1960 Herbert Dahlbom Djurgardens IF Stockholm 1961 Sven Uno Stensson CK Wano Varberg 1962 1983 nicht veranstaltet 1984 Tranemo IF 1985 Falu CK 1986 Thomas Eriksson Vasteras CK 1987 PKbankens CK Stockholm 2004 Bianchi Schweden WeblinksCommons Malaren Runt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Malaren Runt in der Datenbank von Radsportseiten comEinzelnachweiseThure Petersson Cykelkalendern 1977 Hrsg Svenska Cykelforbundet Jonkopping 1977 S 171 172 schwedisch

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Westfälische Mühlenstraße

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Küche

  • Juli 20, 2025

    Westerwälder Zeitung

  • Juli 21, 2025

    Wessel Lücke

  • Juli 21, 2025

    Wessman–Barkens Jernväg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.