Das Männliche Knabenkraut Orchis mascula auch Stattliches Knabenkraut Manns Knabenkraut und Kuckucks Knabenkraut genannt
Männliches Knabenkraut

Das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula), auch Stattliches Knabenkraut, Manns-Knabenkraut und Kuckucks-Knabenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Knabenkräuter (Orchis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).
Männliches Knabenkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula subsp. mascula) auf Öland | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Orchis mascula | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Habitus und Blätter
Das Männliche Knabenkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 70 Zentimetern erreicht (der Stängel 15–50 Zentimeter, der zylindrische Blütenstand 12–20 Zentimeter). Die in einer grundständigen Rosette angeordneten Laubblätter sind eiförmig-lanzettlich und können ungefleckt, gesprenkelt oder purpurrot gefleckt sein.
Blütenstand und Blüte
Die Blütezeit reicht von Ende April bis Anfang Juni. Einige Blüten stehen in einem Blütenstand zusammen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Die seitlichen Kelchblätter sind bei vollständig geöffneten Blüten nach oben stehend und nach außen gedreht. Das mittlere Kelchblatt bildet mit den Kronblättern einen Helm. Die Lippenform ist variabel: deutlich oder nur andeutungsweise dreilappig. Die Basis ist heller mit dunkleren Punkten und der Lippenrand ist meist gefranst. Die Blütenfarbe reicht von hellviolett bis violett, von hellpurpurrot bis purpurrot; Albinos sind selten, treten aber regelmäßig auf.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42.
Ökologie
Die Blüten sind fast duftlos und es wird kein Nektar produziert. Es handelt sich blütenökologisch um eine Täuschblume. Die wichtigsten Bestäuber sind Hummeln; auch spontane Selbstbestäubung ist möglich.
Der Fruchtansatz schwankt zwischen 22,9 % und 47,8 %.
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet reicht von Nordeuropa und Mitteleuropa bis zum Iran und umfasst Makaronesien. Es gibt Teil-Areale in Europa und Nordafrika. In der Schweiz ist das Männliche Knabenkraut noch weitverbreitet und nur in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft selten. In Deutschland ist es ebenfalls weitverbreitet, doch sehr selten in Brandenburg. Zwischen Süd-Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind nur wenige Standorte bekannt. Häufiger ist es in der Ostseeregion, z. B. auch auf der schwedischen Insel Öland. In Rheinland-Pfalz und Hessen gibt es reichlich Standorte von Orchis mascula. Hier mischen sich auch die beiden Unterarten Orchis mascula subsp. mascula und Orchis mascula subsp. speciosa, die am selben Standort nebeneinander vorkommen können. In Bayern gibt es südlich der Donau fast keine Standorte, zum Alpenvorland hin wird es wieder häufiger. In Baden-Württemberg ist es nur in Oberschwaben selten.
Das Männliche Knabenkraut besiedelt sehr unterschiedliche Standorte: lichte Wälder, Magerrasen, Bergwiesen, seltener Feuchtwiesen. Es gedeiht auf kalkhaltigen bis kalkfreien Böden. Es kommt meist in Gesellschaften der Verbände Mesobromion oder Seslerion vor, in tieferen Lagen auch im Carici-Fagetum oder in Gesellschaften der Verbände Carpinion oder Quercion pubescentis, in montanen Lagen auch in Arrhenathereten. Nach Baumann und Künkele hat die Art in den Alpenländern folgende Höhengrenzen: Deutschland 6–1900 Meter, Frankreich 1–2650 Meter, Schweiz 260–2650 Meter, Liechtenstein 430–1900 Meter, Österreich 275–2100 Meter, Italien 10–2450 Meter, Slowenien 50–1350 Meter. In Europa steigt die Art bis 2650 Meter Meereshöhe hoch, im Iran bis 2900 Meter Meereshöhe.
Durch die Fähigkeit, verschiedene Standorte zu besiedeln, ist das Männliche Knabenkraut noch nicht allzu selten. Es wurde von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (AHO) zur Orchidee des Jahres 2009 gewählt.
Gefährdung und Naturschutz
Das Manns-Knabenkraut ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschützt. Wie andere Erdorchideen auch ist das Manns-Knabenkraut in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens gelistet. Trotzdem werden zur Herstellung von Salep große Mengen der Knollen aus der Natur entnommen und auch innerhalb der EU illegal verkauft. Durch das Ausgraben der Wurzelteile wird die Pflanze zerstört, was teilweise zu Bestandsrückgängen führt.
Taxonomie und Systematik
Das Männliche Knabenkraut wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum Tomus II, S. 941 als Varietät Orchis morio var.mascula erstbeschrieben. Er selbst erhob sie 1755 in Flora suecica, ed. 2, S. 310 als Orchis mascula (L.) L. in den Rang einer Art. Ein Synonym von Orchis mascula (L.) L. ist Androrchis mascula (L.) D. Tyteca & E. Klein.
Man kann die folgenden Unterarten unterscheiden:
- Orchis mascula subsp. mascula: Sie kommt in Europa vor, auch vom Mittelmeerraum bis zum Iran und auf den Kanaren. Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz für diese Unterart: Feuchtezahl F = 3w (mäßig feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).
- (Orchis mascula subsp. ichnusae Corrias): Es kommt auf Korsika und Sardinien vor in Höhenlagen zwischen 300 und 1300 Metern Meereshöhe.
- (Orchis mascula subsp. laxifloriformis Rivas Goday & B.Rodr., Syn.: Orchis langei Lange ex K.Richt.): Es kommt von den französischen und spanischen Pyrenäen bis Portugal und in Marokko vor in Höhenlagen zwischen 500 und 1500 Metern Meereshöhe.
- (Orchis mascula subsp. scopulorum (Summerh.) H.Sund. ex H.Kretzschmar, Eccarius & H.Dietr., Syn.: Orchis scopulorum Summerh.): Es kommt im östlichen Teil von Madeira vor in Höhenlagen zwischen 800 und 1800 Metern Meereshöhe.
- (Orchis mascula subsp. speciosa (Mutel) Hegi, Syn.: Orchis signifera Vest, Orchis mascula subsp. signifera (Vest) Soó, Orchis speciosa Host): Es kommt in den europäischen Gebirgen und in Algerien vor. Das Prächtige Knabenkraut wurde und wird oft nicht von Orchis mascula subsp. mascula unterschieden. Im Norden Deutschlands ist Orchis mascula subsp. mascula verbreitet, in Süddeutschland vor allem im Alpengebiet das Prächtige Knabenkraut. Dazwischen ist eine sehr breite Übergangszone, wo die Pflanzen Merkmale beider Unterarten in sich vereinen. In den Alpen dürften wohl alle Vorkommen zum Prächtigen Knabenkraut gehören. In den Allgäuer Alpen steigt es in Bayern am Gemstelkoblach gegen das Geißhorn bis zu 2060 Metern Meereshöhe auf. Im gesamten Verbreitungsgebiet kommt diese Unterart zwischen 100 und 2600 Metern Meereshöhe vor. Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz für diese Unterart: Feuchtezahl F = 3w (mäßig feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).
Weitere Unterarten sind:
- Orchis mascula subsp. lapalmensis Leibbach & Ruedi Peter: Diese Unterart wurde 2007 von La Palma erstbeschrieben.
- (Orchis mascula subsp. longicalcarata Akhalk., H.Baumann, R.Lorenz, Mosul. & Ruedi Peter): Es kommt in Aserbaidschan, Georgien, im Irak und im Iran in Höhenlagen zwischen 100 und 2900 Metern vor.
- (Orchis mascula subsp. maghrebiana B.Baumann & H.Baumann): Es kommt in Marokko und Algerien in Höhenlagen zwischen 1300 und 1800 Metern Meereshöhe vor.
- (Orchis mascula subsp. olbiensis (Reut. ex Gren.) Asch. & Graebn., Syn.: Orchis olbiensis Reut. ex Gren.): Es kommt in Portugal, Spanien, an der südfranzösischen Küste, in Marokko, Algerien und Tunesien vor in Höhenlagen zwischen 0 und 2000 Metern Meereshöhe.
- (Orchis mascula subsp. pinetorum (Boiss. & Kotschy) E.G.Camus): Es kommt in der Türkei vor in Höhenlagen zwischen 0 und 2400 Metern Meereshöhe.
- (Orchis mascula subsp. tenera (Landwehr) Del Prete): Es kommt im östlichen Spanien in Höhenlagen zwischen 950 und 1700 Metern Meereshöhe vor.
Literatur
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2): Juncaceae bis Orchidaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3359-8.
- Vagn Jǿrgensen Brǿndegaard, Peter Dilg: Orchideen als Aphrodisiaca. In: Sudhoffs Archiv. Band 55, 1971, S. 22–57, insbesondere S. 26 und 29.
Einzelnachweise
- Brigitte Hoppe: Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock. Wissenschaftshistorische Untersuchung, mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen. Hiersemann, Stuttgart 1969, S. 299–303.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 281.
- Orchis mascula. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 16. Mai 2020.
- Helmut Baumann, Siegfried Künkele: "Orchidaceae". In Oskar Sebald u. a.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 1. Auflage Band 8, Seite 392. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998. ISBN 3-8001-3359-8
- Gerald Parolly: Orchis. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 196.
- Handel mit Salep in Köln. Abgerufen am 8. Juni 2024.
- Orcus mascula L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. Juni 2024.
- Helmut Baumann, Siegfried Künkele und Richard Lorenz: Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2006. ISBN 978-3-8001-4162-3. Seite 224–249.
- Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 369.
- Datenblatt Orchis mascula bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Weblinks
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Verbreitungskarten
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Schweiz (AGEO)
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel
- Regionales
- Männliches Knabenkraut. auf FloraWeb.de
- Männliches Knabenkraut. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Die Orchideen der Rhön: Orchis mascula, Mannsknabenkraut
- AGEO Schweiz: Orchis mascula
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Männliches Knabenkraut, Was ist Männliches Knabenkraut? Was bedeutet Männliches Knabenkraut?
Das Mannliche Knabenkraut Orchis mascula auch Stattliches Knabenkraut Manns Knabenkraut und Kuckucks Knabenkraut genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Knabenkrauter Orchis innerhalb der Familie der Orchideen Orchidaceae Mannliches KnabenkrautMannliches Knabenkraut Orchis mascula subsp mascula auf OlandSystematikFamilie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus OrchideaeUntertribus OrchidinaeGattung Knabenkrauter Orchis Art Mannliches KnabenkrautWissenschaftlicher NameOrchis masculaL BeschreibungHabitus und Blatter Das Mannliche Knabenkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von bis zu 70 Zentimetern erreicht der Stangel 15 50 Zentimeter der zylindrische Blutenstand 12 20 Zentimeter Die in einer grundstandigen Rosette angeordneten Laubblatter sind eiformig lanzettlich und konnen ungefleckt gesprenkelt oder purpurrot gefleckt sein Blutenstand und Blute Blute Kronblatter und mittleres Kelchblatt bilden eine Art HelmIllustration Die Blutezeit reicht von Ende April bis Anfang Juni Einige Bluten stehen in einem Blutenstand zusammen Die zwittrigen Bluten sind zygomorph und dreizahlig Die seitlichen Kelchblatter sind bei vollstandig geoffneten Bluten nach oben stehend und nach aussen gedreht Das mittlere Kelchblatt bildet mit den Kronblattern einen Helm Die Lippenform ist variabel deutlich oder nur andeutungsweise dreilappig Die Basis ist heller mit dunkleren Punkten und der Lippenrand ist meist gefranst Die Blutenfarbe reicht von hellviolett bis violett von hellpurpurrot bis purpurrot Albinos sind selten treten aber regelmassig auf Die Chromosomenzahl betragt 2n 42 OkologieDie Bluten sind fast duftlos und es wird kein Nektar produziert Es handelt sich blutenokologisch um eine Tauschblume Die wichtigsten Bestauber sind Hummeln auch spontane Selbstbestaubung ist moglich Der Fruchtansatz schwankt zwischen 22 9 und 47 8 Orchis mascula Formation in Magerrasen wachsendVorkommenDas Verbreitungsgebiet reicht von Nordeuropa und Mitteleuropa bis zum Iran und umfasst Makaronesien Es gibt Teil Areale in Europa und Nordafrika In der Schweiz ist das Mannliche Knabenkraut noch weitverbreitet und nur in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft selten In Deutschland ist es ebenfalls weitverbreitet doch sehr selten in Brandenburg Zwischen Sud Niedersachsen und Schleswig Holstein sind nur wenige Standorte bekannt Haufiger ist es in der Ostseeregion z B auch auf der schwedischen Insel Oland In Rheinland Pfalz und Hessen gibt es reichlich Standorte von Orchis mascula Hier mischen sich auch die beiden Unterarten Orchis mascula subsp mascula und Orchis mascula subsp speciosa die am selben Standort nebeneinander vorkommen konnen In Bayern gibt es sudlich der Donau fast keine Standorte zum Alpenvorland hin wird es wieder haufiger In Baden Wurttemberg ist es nur in Oberschwaben selten Das Mannliche Knabenkraut besiedelt sehr unterschiedliche Standorte lichte Walder Magerrasen Bergwiesen seltener Feuchtwiesen Es gedeiht auf kalkhaltigen bis kalkfreien Boden Es kommt meist in Gesellschaften der Verbande Mesobromion oder Seslerion vor in tieferen Lagen auch im Carici Fagetum oder in Gesellschaften der Verbande Carpinion oder Quercion pubescentis in montanen Lagen auch in Arrhenathereten Nach Baumann und Kunkele hat die Art in den Alpenlandern folgende Hohengrenzen Deutschland 6 1900 Meter Frankreich 1 2650 Meter Schweiz 260 2650 Meter Liechtenstein 430 1900 Meter Osterreich 275 2100 Meter Italien 10 2450 Meter Slowenien 50 1350 Meter In Europa steigt die Art bis 2650 Meter Meereshohe hoch im Iran bis 2900 Meter Meereshohe Durch die Fahigkeit verschiedene Standorte zu besiedeln ist das Mannliche Knabenkraut noch nicht allzu selten Es wurde von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen AHO zur Orchidee des Jahres 2009 gewahlt Gefahrdung und NaturschutzDas Manns Knabenkraut ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschutzt Wie andere Erdorchideen auch ist das Manns Knabenkraut in Anhang II des Washingtoner Artenschutzubereinkommens gelistet Trotzdem werden zur Herstellung von Salep grosse Mengen der Knollen aus der Natur entnommen und auch innerhalb der EU illegal verkauft Durch das Ausgraben der Wurzelteile wird die Pflanze zerstort was teilweise zu Bestandsruckgangen fuhrt Orchis mascula subsp laxifloriformis Orchis mascula subsp pinetorum Orchis mascula subsp speciosa in den Allgauer AlpenTaxonomie und SystematikDas Mannliche Knabenkraut wurde 1753 von Carl von Linne in Species Plantarum Tomus II S 941 als Varietat Orchis morio var mascula erstbeschrieben Er selbst erhob sie 1755 in Flora suecica ed 2 S 310 als Orchis mascula L L in den Rang einer Art Ein Synonym von Orchis mascula L L ist Androrchis mascula L D Tyteca amp E Klein Man kann die folgenden Unterarten unterscheiden Orchis mascula subsp mascula Sie kommt in Europa vor auch vom Mittelmeerraum bis zum Iran und auf den Kanaren Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz fur diese Unterart Feuchtezahl F 3w massig feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental Orchis mascula subsp ichnusae Corrias Es kommt auf Korsika und Sardinien vor in Hohenlagen zwischen 300 und 1300 Metern Meereshohe Orchis mascula subsp laxifloriformis Rivas Goday amp B Rodr Syn Orchis langei Lange ex K Richt Es kommt von den franzosischen und spanischen Pyrenaen bis Portugal und in Marokko vor in Hohenlagen zwischen 500 und 1500 Metern Meereshohe Orchis mascula subsp scopulorum Summerh H Sund ex H Kretzschmar Eccarius amp H Dietr Syn Orchis scopulorum Summerh Es kommt im ostlichen Teil von Madeira vor in Hohenlagen zwischen 800 und 1800 Metern Meereshohe Orchis mascula subsp speciosa Mutel Hegi Syn Orchis signifera Vest Orchis mascula subsp signifera Vest Soo Orchis speciosa Host Es kommt in den europaischen Gebirgen und in Algerien vor Das Prachtige Knabenkraut wurde und wird oft nicht von Orchis mascula subsp mascula unterschieden Im Norden Deutschlands ist Orchis mascula subsp mascula verbreitet in Suddeutschland vor allem im Alpengebiet das Prachtige Knabenkraut Dazwischen ist eine sehr breite Ubergangszone wo die Pflanzen Merkmale beider Unterarten in sich vereinen In den Alpen durften wohl alle Vorkommen zum Prachtigen Knabenkraut gehoren In den Allgauer Alpen steigt es in Bayern am Gemstelkoblach gegen das Geisshorn bis zu 2060 Metern Meereshohe auf Im gesamten Verbreitungsgebiet kommt diese Unterart zwischen 100 und 2600 Metern Meereshohe vor Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz fur diese Unterart Feuchtezahl F 3w massig feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 2 subalpin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis maig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental Weitere Unterarten sind Orchis mascula subsp lapalmensis Leibbach amp Ruedi Peter Diese Unterart wurde 2007 von La Palma erstbeschrieben Orchis mascula subsp longicalcarata Akhalk H Baumann R Lorenz Mosul amp Ruedi Peter Es kommt in Aserbaidschan Georgien im Irak und im Iran in Hohenlagen zwischen 100 und 2900 Metern vor Orchis mascula subsp maghrebiana B Baumann amp H Baumann Es kommt in Marokko und Algerien in Hohenlagen zwischen 1300 und 1800 Metern Meereshohe vor Orchis mascula subsp olbiensis Reut ex Gren Asch amp Graebn Syn Orchis olbiensis Reut ex Gren Es kommt in Portugal Spanien an der sudfranzosischen Kuste in Marokko Algerien und Tunesien vor in Hohenlagen zwischen 0 und 2000 Metern Meereshohe Orchis mascula subsp pinetorum Boiss amp Kotschy E G Camus Es kommt in der Turkei vor in Hohenlagen zwischen 0 und 2400 Metern Meereshohe Orchis mascula subsp tenera Landwehr Del Prete Es kommt im ostlichen Spanien in Hohenlagen zwischen 950 und 1700 Metern Meereshohe vor LiteraturRuprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Arno Worz Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 8 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklassen Commelinidae Teil 2 Arecidae Liliidae Teil 2 Juncaceae bis Orchidaceae Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 Vagn Jǿrgensen Brǿndegaard Peter Dilg Orchideen als Aphrodisiaca In Sudhoffs Archiv Band 55 1971 S 22 57 insbesondere S 26 und 29 EinzelnachweiseBrigitte Hoppe Das Krauterbuch des Hieronymus Bock Wissenschaftshistorische Untersuchung mit einem Verzeichnis samtlicher Pflanzen des Werkes der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen Hiersemann Stuttgart 1969 S 299 303 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 Seite 281 Orchis mascula In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 16 Mai 2020 Helmut Baumann Siegfried Kunkele Orchidaceae In Oskar Sebald u a Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 8 Seite 392 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 Gerald Parolly Orchis In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 98 Auflage Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2024 ISBN 978 3 494 01943 7 S 196 Handel mit Salep in Koln Abgerufen am 8 Juni 2024 Orcus masculaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 11 Juni 2024 Helmut Baumann Siegfried Kunkele und Richard Lorenz Orchideen Europas mit angrenzenden Gebieten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2006 ISBN 978 3 8001 4162 3 Seite 224 249 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 1 IHW Eching 2001 ISBN 3 930167 50 6 S 369 Datenblatt Orchis mascula bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science WeblinksCommons Mannliches Knabenkraut Orchis mascula Album mit Bildern Videos und Audiodateien Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben VerbreitungskartenVerbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Schweiz AGEO Verbreitung auf der NordhalbkugelRegionalesMannliches Knabenkraut auf FloraWeb de Mannliches Knabenkraut In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Die Orchideen der Rhon Orchis mascula Mannsknabenkraut AGEO Schweiz Orchis masculaOrchidee des Jahres in Deutschland Breitblattriges Knabenkraut 1989 Pyramiden Hundswurz 1990 Kleines Knabenkraut 1991 Grosses Zweiblatt 1992 Helm Knabenkraut 1993 Sumpf Glanzkraut 1994 Bienen Ragwurz 1995 Gelber Frauenschuh 1996 Wanzen Knabenkraut 1997 Sumpf Stendelwurz 1998 Bocks Riemenzunge 1999 Rotes Waldvoglein 2000 Herbst Drehwurz 2001 Vogel Nestwurz 2002 Fliegen Ragwurz 2003 Grune Hohlzunge 2004 Brand Knabenkraut 2005 Breitblattrige Stendelwurz 2006 Gewohnliches Kohlroschen 2007 Ubersehenes Knabenkraut 2008 Mannliches Knabenkraut 2009 Gelber Frauenschuh 2010 Zweiblattrige Waldhyazinthe 2011 Bleiches Knabenkraut 2012 Purpur Knabenkraut 2013 Blattloser Widerbart 2014 Fleischfarbenes Knabenkraut 2015 Sommer Drehwurz 2016 Weisses Waldvoglein 2017 2018 Dreizahniges Knabenkraut 2019 Breitblattriges Knabenkraut 2020 Kriechendes Netzblatt 2021 Braunrote Stendelwurz 2022 Kleines Zweiblatt 2023 Mucken Handelwurz 2024 Grunliche Waldhyazinthe 2025