Das Münchner Marionettentheater ist ein privat geführtes Puppentheater an der Blumenstraße 32 in München Es gilt als ält
Münchner Marionettentheater

Das Münchner Marionettentheater ist ein privat geführtes Puppentheater an der Blumenstraße 32 in München. Es gilt als ältestes nichtmobiles Marionettentheater im deutschsprachigen Raum. Das Theater wird seit 2000 vom Puppenspieler Siegfried Böhmke geleitet. 2022 wurde das Theater als traditionelle darstellende Kunstform in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Geschichte
Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich das Marionettentheater als fester Bestandteil von Jahrmärkten, das zur Unterhaltung von Erwachsenen und Kindern diente. Diese Puppentheater waren mobil, zogen also mit den Schaustellern von Ort zu Ort. Themen der Aufführungen waren vor allem Sagen, Märchen sowie bekannte Opern wie Die Zauberflöte oder Theaterstoffe wie der „Faust“. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Josef Leonhard Schmid (1822–1912), später liebevoll „Papa Schmid“ genannt, die Idee, das Puppentheater für pädagogische Zwecke zu nutzen. So unterbreitete Papa Schmid in einem Brief vom 10. September 1858 der „Hohe Schul-Commißion“ der kgl. Haupt- und Residenzstadt München seinen Plan zur „Errichtung eines ständigen Marionettentheaters“. Seine Idee: Ein Marionettentheater für Kinder, in dem aber auch Erwachsene willkommen sind. Der Spielplan sollte nur Theaterstücke enthalten, die Kinder „nicht blos unterhalten“, sondern auch zu „Sittlichkeit und Religiosität“ erziehen sollten. Sein Ziel war es, Kinder und Jugendliche vom sinnlosen Dahinwandern auf Jahrmärkten, die Papa Schmid sehr kritisch sah, abzuhalten. Er wollte Kinder und Jugendliche „von der Straße holen“. Deswegen intendierte Papa Schmid, dass „die Sendung aller der von mir zur Aufführung kommenden Stücke […] durchaus entfernt bleiben von jenen nur die Rohheit der Jugend befördernden Hanswurstiaden, wie wir sie zur Genüge dahier auf Dulten u. dergl. in den von Kindern umlagerten Polcinellbuden anzusehen die Gelegenheit und den Ärger haben.“
Zur gleichen Zeit konnte Papa Schmid mit Franz Graf von Pocci einen kongenialen Mitstreiter für seine Idee gewinnen. Am 18. November 1858 erhielt Papa Schmid bereits die Spielerlaubnis. Das Münchner Marionettentheater wurde am 5. Dezember 1858 mit dem romantischen Spektakel „Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiß oder die bezauberte Lilie“ eröffnet. Nach einer zögerlichen Anfangsphase stellte sich der Erfolg ein. Bevor es seine endgültige Bleibe in der Blumenstraße fand, zog das Marionettentheater häufig um: „Von der Prannerstraße in das Odeon, von da in die Arcostraße, ins Tal zum ‚Goldenen Stern‘, dann in den Glasgarten, in die Müllerstraße, dann in den Klenzegarten und auf den Maffeianger in der Marsstraße.“
Papa Schmid führte das Marionettentheater bis zu seinem Tod 1912, dann übernahm seine Tochter Babette Klinger-Schmid die Leitung. Sie sorgte für dessen Fortbestand im Sinne des Vaters, sodass die bekannten und beliebten Puppenfiguren, beispielsweise der Kasperl Larifari, Hauptpersonen blieben. Auch wenn sich die Erwartungen des Publikums nach dem Ersten Weltkrieg verändert hatten, brachte Klinger-Schmid weiterhin Theaterstücke von Franz von Pocci, ihrem Vater und aus eigener Feder auf die Bühne. Trotz künstlerischer Erfolge geriet das Marionettentheater im Laufe der Jahre in finanzielle Bedrängnis. Dennoch wurden keine Puppen verkauft.
Nach Klinger-Schmids Tod 1930 führte ihr Mitarbeiter Karl Winkler die Theatergeschäfte alleine fort, wurde aber 1933 von der Stadt gekündigt. Neuer Direktor wurde Hilmar Binter, der das Theater bis 1951 leitete. Nach seinem Tod führte seine Witwe die Geschicke des Hauses bis 1957. Franz Leonhard Schadt, der von 1951 bis 1954 schon als künstlerischer Leiter am Münchner Marionettentheater tätig gewesen war, wurde 1957 dessen Intendant und leitete es 43 Jahre lang. Seine Frau Elga Blumhoff-Schadt († 1990) schrieb dazu bekannte Märchen für das Marionettentheater um und baute den Kasperl Larifari – als Freund der Kinder – ein, dem Schadt seine unvergleichlich münchnerisch klingende Stimme und den bayerischen Humor verlieh. Im Sommer 2000 übernahm, nach Benennung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der frühere langjährige Mitarbeiter und inzwischen freiberufliche Puppenspieler, -bauer und -sprecher Siegfried Böhmke die Intendanz des Theaters.
Seit 2010 ist das Marionettentheater mit einer mobilen Bühne während des Münchner Oktoberfests auf der Oidn Wiesn vertreten.
In dem städtischen Zuschuss von 440 000 Euro (Stand 2024) ist die Miete für das Theatergebäude enthalten, das der Stadt gehört.
Theatergebäude
Im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung nahe dem Sendlinger Tor, heute Blumenstraße, ließ Papa Schmid ein eigenes Marionettentheater (Blumenstraße 32) nach Plänen von Theodor Fischer errichten, das am 4. November 1900 eröffnet werden konnte. Das außen klassizistisch wirkende Säulen-Giebel-Musentempelchen für Kinder gilt nicht nur als architektonisches Kuriosum, sondern als erster fester Theaterbau für Marionettentheater der Welt. Innen orientiert sich Bühne und Zuschauerraum an barocken Vorbildern.
Das Haus hat mit Keller, Spielerbrücken und Speicher drei Ebenen, bietet aber nicht genug Raum für alle Bühnenbilder und Requisiten. Deshalb gibt es in einem Lagerraum der Stadt München in der Blumenstraße 35 Platz für Mischwesen, außerdem hat die Stadt München in der Ganghoferstraße 47 dem Theater einen Raum mit 200 Quadratmetern zur Verfügung gestellt, beides mietfrei.
Für einen Erweiterungsbau zum Theater, das unter Platznot leidet, nicht behindertengerecht zugänglich ist und dessen Sanitäranlagen in die Jahre gekommen sind, erstellte die Stadt in den 2000er Jahren eine Machbarkeitsstudie.
Konzeption
In Gegensatz zu anderen Marionettenbühnen, die in erster Linie Inszenierungen für Erwachsene aufführen, wie z. B. das Bamberger Marionettentheater, will das Münchner Marionettentheater Aufführungen für Kinder bieten. Dabei hat es einen hohen Anspruch an Inhalt und Inszenierung, der dem gewöhnlicher Theaterbühnen nahekommt, was aber auch notwendig ist, wenn über die Kinder auch die Erwachsenen erreicht werden sollen. Dahinter steckt nicht nur ein pädagogischer Gedanke: Kinder können nicht allein die Entscheidung treffen, ins Marionettentheater zu gehen, da Erwachsene zum einen die letzte Entscheidung haben, zum anderen meistens auch die einzigen sind, die eine Theaterkarte erwerben können.
Also mussten beide, Erwachsene und Kinder, gleichermaßen angesprochen werden. Die Kinder sollten über die Emotion und den Protagonisten, den Kasperl Larifari, erreicht werden, das Interesse der Erwachsenen über den Intellekt. Poccis Theaterstücke wiesen daher genügend Anspielungen auf das höfische Leben auf, wandten sich parodierend gegen das Berufsbeamtentum und flochten so manche Tagesaktualität ein, die sich im Gelächter Luft schaffen konnte. Franz von Pocci erreichte damit, dass sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen im Münchner Marionettentheater angesprochen und mitgemeint fühlten.
Während Schadt nur sieben Stücke im Programm hatte und keine Mischwesen einbezog, bot Böhmke 2024 bereits 30 Stücke mit Marionetten und Mischwesen an. Zu diesen zählen Klappmaulpuppen und hohe Stabfiguren. Im Repertoire finden sich Stücke für Kinder wie Die Abenteuer des kleinen Bären oder Das bayerische Rotkäppchen, Opern wie Don Giovanni oder Die Zauberflöte für Kinder, die Komödie Astutuli für Kinder und Erwachsene von Carl Orff, aber auch bairische Traditionsstücke wie der Altmünchner Nachmittag für Kinder und Erwachsene.
Kasperl Larifari als pädagogische Figur
Pocci schuf für das Münchner Marionettentheater die Figur des Kasperl Larifari. Papa Schmid und Franz von Pocci wollten eine Figur entwickeln, die zwar für Kinder spielen sollte, aber kein gemeiner, unflätiger und obszöner Jahrmarktskasper ist, sondern ein zivilisierter Kasper, mit dem sich pädagogische Ziele verfolgen lassen. Die gewollte Verbindung von einem eher tollpatschigen Kasper, der zum Ziel des Gespötts wird, aber dennoch pädagogisch Wertvolles vermittelt, war ein Novum und bis dahin unbekannt.
Poccis Kasperl Larifari trägt alle Wesensmerkmale seiner grobschlächtigen Vorgänger, bringt aber all dies in gemäßigt-moderatem Ton vor. Auch der Kasperl Larifari kann – wie seine Vorgänger – seine Liebe zum Elementaren kaum verbergen, aber er lebt alles höchst gedämpft aus: Kasperl Larifari isst gerne und redet ständig vom Essen, aber er frisst nicht; Kasperl Larifari trinkt gerne, aber er ist nie betrunken; er schläft gerne, aber nicht als eine Form von bloßer Faulheit, sondern als eine kultivierte Faulheit, in der er immer sympathisch und liebenswert bleibt.
Auswirkungen
Papa Schmid hatte großen Erfolg mit seinem Marionettentheater. Viele Gründungen hatten seine Bühne zum Vorbild und führten Poccis Stücke auf:
- Das St. Galler Marionettentheater (gegründet durch Hermann Scherrer, 1903), das als erstes festes Marionettentheater der Schweiz gilt, wurde mit Hilfe einer alten ausrangierten Marionettenbühne von Papa Schmid eingerichtet.
- Die Tölzer Marionetten in Bad Tölz, 1905 gegründet von Georg Pacher.
- Marionettentheater Münchner Künstler, 1906 gegründet von Paul Brann.
- Ivo Puhonnys Künstler Marionettentheater in Baden-Baden, gegründet 1911 von Ivo Puhonny.
- Künstler-Marionettentheater (heute Salzburger Marionettentheater) in Salzburg, gegründet 1913 von Anton Aicher.
Repertoire
Neben dem traditionellen Spiel mit Marionetten werden auch Stücke mit Stab- und Handpuppen im Kinder- und Erwachsenenprogramm angeboten.
Neben Märchenklassikern und zeitgenössischen Kinder- und Erwachsenenstücken werden auch regelmäßig klassische Operninszenierungen wie zum Beispiel die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt.
Produktionen (Auswahl)
- Der Goggolori. Eine bairische Mär in acht Bildern und einem Epilog von Wilfried Hiller, Text von Michael Ende.
- Die kleine Hexe. Ein Kinderstück mit Marionetten, Stab-/Handpuppen und Menschen nach dem Buch von Otfried Preußler. Bühnenfassung von Klaus-P. Weigand.
- Der Riese Tunichtgut. Ein Märchenspiel von Ludwig Schuster.
- Die Zauberflöte. Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto: Emanuel Schikaneder.
- Pu der Bär. Eine Geschichte, erzählt und gespielt mit Puppen und einem Vater... von Alan Alexander Milne. Inszenierung: Florian Münzer.
- Zwerg Nase. Ein Marionettenstück nach einem Märchen von Wilhelm Hauff, Bühnenfassung von Siegfried Böhmke.
- Carmina Burana. Eine szenische Umsetzung des bekannten Werks von Carl Orff mit lebensgroßen Handpuppen.
Weblinks
- Internetauftritt des Münchner Marionettentheaters
- muenchen.de: Münchner Marionettentheater
- Literatur von und über Münchner Marionettentheater im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Münchner Marionettentheater - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Abgerufen am 10. Januar 2024.
- Schmid übernahm ein bereits von Karl Wilhelm von Heideck für seine und die Kinder der Hofgesellschaft ins Leben gerufenes Kasperltheater (Deutscher Hausschatz 1900, S. 222)
- Über den Wassern: Halbmonatschrift für Schöne Literatur und ihre Grenzgebiete, Band 6, 1913, S. 150
- Adelheid Schmid-Thomé: Vergessene Münchnerinnen - 30 Lebensbilder. Allitera Verlag, München 2017, ISBN 978-3-86906-923-4, S. 137–142.
- Münchner Marionettentheater – eine Tradition. ( des vom 10. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Münchner Marionettentheater. Abgerufen am 14. Januar 2018.
- Barbara Hordych: Hinter den Kulissen des Münchner Marionettentheaters. In: www.sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 2. August 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024.
Koordinaten: 48° 7′ 55,5″ N, 11° 34′ 12,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Marionettentheater, Was ist Münchner Marionettentheater? Was bedeutet Münchner Marionettentheater?
Das Munchner Marionettentheater ist ein privat gefuhrtes Puppentheater an der Blumenstrasse 32 in Munchen Es gilt als altestes nichtmobiles Marionettentheater im deutschsprachigen Raum Das Theater wird seit 2000 vom Puppenspieler Siegfried Bohmke geleitet 2022 wurde das Theater als traditionelle darstellende Kunstform in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen Das Munchner MarionettentheaterGeschichteJosef Schmid und Babette Klinger Schmid vor dem Theater ca 1890 Joseph Schmid 1908 Ende des 18 Jahrhunderts entwickelte sich das Marionettentheater als fester Bestandteil von Jahrmarkten das zur Unterhaltung von Erwachsenen und Kindern diente Diese Puppentheater waren mobil zogen also mit den Schaustellern von Ort zu Ort Themen der Auffuhrungen waren vor allem Sagen Marchen sowie bekannte Opern wie Die Zauberflote oder Theaterstoffe wie der Faust Mitte des 19 Jahrhunderts hatte Josef Leonhard Schmid 1822 1912 spater liebevoll Papa Schmid genannt die Idee das Puppentheater fur padagogische Zwecke zu nutzen So unterbreitete Papa Schmid in einem Brief vom 10 September 1858 der Hohe Schul Commission der kgl Haupt und Residenzstadt Munchen seinen Plan zur Errichtung eines standigen Marionettentheaters Seine Idee Ein Marionettentheater fur Kinder in dem aber auch Erwachsene willkommen sind Der Spielplan sollte nur Theaterstucke enthalten die Kinder nicht blos unterhalten sondern auch zu Sittlichkeit und Religiositat erziehen sollten Sein Ziel war es Kinder und Jugendliche vom sinnlosen Dahinwandern auf Jahrmarkten die Papa Schmid sehr kritisch sah abzuhalten Er wollte Kinder und Jugendliche von der Strasse holen Deswegen intendierte Papa Schmid dass die Sendung aller der von mir zur Auffuhrung kommenden Stucke durchaus entfernt bleiben von jenen nur die Rohheit der Jugend befordernden Hanswurstiaden wie wir sie zur Genuge dahier auf Dulten u dergl in den von Kindern umlagerten Polcinellbuden anzusehen die Gelegenheit und den Arger haben Zur gleichen Zeit konnte Papa Schmid mit Franz Graf von Pocci einen kongenialen Mitstreiter fur seine Idee gewinnen Am 18 November 1858 erhielt Papa Schmid bereits die Spielerlaubnis Das Munchner Marionettentheater wurde am 5 Dezember 1858 mit dem romantischen Spektakel Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiss oder die bezauberte Lilie eroffnet Nach einer zogerlichen Anfangsphase stellte sich der Erfolg ein Bevor es seine endgultige Bleibe in der Blumenstrasse fand zog das Marionettentheater haufig um Von der Prannerstrasse in das Odeon von da in die Arcostrasse ins Tal zum Goldenen Stern dann in den Glasgarten in die Mullerstrasse dann in den Klenzegarten und auf den Maffeianger in der Marsstrasse Papa Schmid fuhrte das Marionettentheater bis zu seinem Tod 1912 dann ubernahm seine Tochter Babette Klinger Schmid die Leitung Sie sorgte fur dessen Fortbestand im Sinne des Vaters sodass die bekannten und beliebten Puppenfiguren beispielsweise der Kasperl Larifari Hauptpersonen blieben Auch wenn sich die Erwartungen des Publikums nach dem Ersten Weltkrieg verandert hatten brachte Klinger Schmid weiterhin Theaterstucke von Franz von Pocci ihrem Vater und aus eigener Feder auf die Buhne Trotz kunstlerischer Erfolge geriet das Marionettentheater im Laufe der Jahre in finanzielle Bedrangnis Dennoch wurden keine Puppen verkauft Nach Klinger Schmids Tod 1930 fuhrte ihr Mitarbeiter Karl Winkler die Theatergeschafte alleine fort wurde aber 1933 von der Stadt gekundigt Neuer Direktor wurde Hilmar Binter der das Theater bis 1951 leitete Nach seinem Tod fuhrte seine Witwe die Geschicke des Hauses bis 1957 Franz Leonhard Schadt der von 1951 bis 1954 schon als kunstlerischer Leiter am Munchner Marionettentheater tatig gewesen war wurde 1957 dessen Intendant und leitete es 43 Jahre lang Seine Frau Elga Blumhoff Schadt 1990 schrieb dazu bekannte Marchen fur das Marionettentheater um und baute den Kasperl Larifari als Freund der Kinder ein dem Schadt seine unvergleichlich munchnerisch klingende Stimme und den bayerischen Humor verlieh Im Sommer 2000 ubernahm nach Benennung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt Munchen der fruhere langjahrige Mitarbeiter und inzwischen freiberufliche Puppenspieler bauer und sprecher Siegfried Bohmke die Intendanz des Theaters Seit 2010 ist das Marionettentheater mit einer mobilen Buhne wahrend des Munchner Oktoberfests auf der Oidn Wiesn vertreten In dem stadtischen Zuschuss von 440 000 Euro Stand 2024 ist die Miete fur das Theatergebaude enthalten das der Stadt gehort TheatergebaudeMarionettentheater ca 1890 Im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung nahe dem Sendlinger Tor heute Blumenstrasse liess Papa Schmid ein eigenes Marionettentheater Blumenstrasse 32 nach Planen von Theodor Fischer errichten das am 4 November 1900 eroffnet werden konnte Das aussen klassizistisch wirkende Saulen Giebel Musentempelchen fur Kinder gilt nicht nur als architektonisches Kuriosum sondern als erster fester Theaterbau fur Marionettentheater der Welt Innen orientiert sich Buhne und Zuschauerraum an barocken Vorbildern Das Haus hat mit Keller Spielerbrucken und Speicher drei Ebenen bietet aber nicht genug Raum fur alle Buhnenbilder und Requisiten Deshalb gibt es in einem Lagerraum der Stadt Munchen in der Blumenstrasse 35 Platz fur Mischwesen ausserdem hat die Stadt Munchen in der Ganghoferstrasse 47 dem Theater einen Raum mit 200 Quadratmetern zur Verfugung gestellt beides mietfrei Fur einen Erweiterungsbau zum Theater das unter Platznot leidet nicht behindertengerecht zuganglich ist und dessen Sanitaranlagen in die Jahre gekommen sind erstellte die Stadt in den 2000er Jahren eine Machbarkeitsstudie KonzeptionIn Gegensatz zu anderen Marionettenbuhnen die in erster Linie Inszenierungen fur Erwachsene auffuhren wie z B das Bamberger Marionettentheater will das Munchner Marionettentheater Auffuhrungen fur Kinder bieten Dabei hat es einen hohen Anspruch an Inhalt und Inszenierung der dem gewohnlicher Theaterbuhnen nahekommt was aber auch notwendig ist wenn uber die Kinder auch die Erwachsenen erreicht werden sollen Dahinter steckt nicht nur ein padagogischer Gedanke Kinder konnen nicht allein die Entscheidung treffen ins Marionettentheater zu gehen da Erwachsene zum einen die letzte Entscheidung haben zum anderen meistens auch die einzigen sind die eine Theaterkarte erwerben konnen Also mussten beide Erwachsene und Kinder gleichermassen angesprochen werden Die Kinder sollten uber die Emotion und den Protagonisten den Kasperl Larifari erreicht werden das Interesse der Erwachsenen uber den Intellekt Poccis Theaterstucke wiesen daher genugend Anspielungen auf das hofische Leben auf wandten sich parodierend gegen das Berufsbeamtentum und flochten so manche Tagesaktualitat ein die sich im Gelachter Luft schaffen konnte Franz von Pocci erreichte damit dass sich Kinder und Erwachsene gleichermassen im Munchner Marionettentheater angesprochen und mitgemeint fuhlten Wahrend Schadt nur sieben Stucke im Programm hatte und keine Mischwesen einbezog bot Bohmke 2024 bereits 30 Stucke mit Marionetten und Mischwesen an Zu diesen zahlen Klappmaulpuppen und hohe Stabfiguren Im Repertoire finden sich Stucke fur Kinder wie Die Abenteuer des kleinen Baren oder Das bayerische Rotkappchen Opern wie Don Giovanni oder Die Zauberflote fur Kinder die Komodie Astutuli fur Kinder und Erwachsene von Carl Orff aber auch bairische Traditionsstucke wie der Altmunchner Nachmittag fur Kinder und Erwachsene Kasperl Larifari als padagogische FigurPocci schuf fur das Munchner Marionettentheater die Figur des Kasperl Larifari Papa Schmid und Franz von Pocci wollten eine Figur entwickeln die zwar fur Kinder spielen sollte aber kein gemeiner unflatiger und obszoner Jahrmarktskasper ist sondern ein zivilisierter Kasper mit dem sich padagogische Ziele verfolgen lassen Die gewollte Verbindung von einem eher tollpatschigen Kasper der zum Ziel des Gespotts wird aber dennoch padagogisch Wertvolles vermittelt war ein Novum und bis dahin unbekannt Poccis Kasperl Larifari tragt alle Wesensmerkmale seiner grobschlachtigen Vorganger bringt aber all dies in gemassigt moderatem Ton vor Auch der Kasperl Larifari kann wie seine Vorganger seine Liebe zum Elementaren kaum verbergen aber er lebt alles hochst gedampft aus Kasperl Larifari isst gerne und redet standig vom Essen aber er frisst nicht Kasperl Larifari trinkt gerne aber er ist nie betrunken er schlaft gerne aber nicht als eine Form von blosser Faulheit sondern als eine kultivierte Faulheit in der er immer sympathisch und liebenswert bleibt AuswirkungenPapa Schmid hatte grossen Erfolg mit seinem Marionettentheater Viele Grundungen hatten seine Buhne zum Vorbild und fuhrten Poccis Stucke auf Das St Galler Marionettentheater gegrundet durch Hermann Scherrer 1903 das als erstes festes Marionettentheater der Schweiz gilt wurde mit Hilfe einer alten ausrangierten Marionettenbuhne von Papa Schmid eingerichtet Die Tolzer Marionetten in Bad Tolz 1905 gegrundet von Georg Pacher Marionettentheater Munchner Kunstler 1906 gegrundet von Paul Brann Ivo Puhonnys Kunstler Marionettentheater in Baden Baden gegrundet 1911 von Ivo Puhonny Kunstler Marionettentheater heute Salzburger Marionettentheater in Salzburg gegrundet 1913 von Anton Aicher RepertoireNeben dem traditionellen Spiel mit Marionetten werden auch Stucke mit Stab und Handpuppen im Kinder und Erwachsenenprogramm angeboten Neben Marchenklassikern und zeitgenossischen Kinder und Erwachsenenstucken werden auch regelmassig klassische Operninszenierungen wie zum Beispiel die Zauberflote von Wolfgang Amadeus Mozart aufgefuhrt Produktionen Auswahl Der Goggolori Eine bairische Mar in acht Bildern und einem Epilog von Wilfried Hiller Text von Michael Ende Die kleine Hexe Ein Kinderstuck mit Marionetten Stab Handpuppen und Menschen nach dem Buch von Otfried Preussler Buhnenfassung von Klaus P Weigand Der Riese Tunichtgut Ein Marchenspiel von Ludwig Schuster Die Zauberflote Eine deutsche Oper in zwei Aufzugen von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto Emanuel Schikaneder Pu der Bar Eine Geschichte erzahlt und gespielt mit Puppen und einem Vater von Alan Alexander Milne Inszenierung Florian Munzer Zwerg Nase Ein Marionettenstuck nach einem Marchen von Wilhelm Hauff Buhnenfassung von Siegfried Bohmke Carmina Burana Eine szenische Umsetzung des bekannten Werks von Carl Orff mit lebensgrossen Handpuppen WeblinksCommons Munchner Marionettentheater Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt des Munchner Marionettentheaters muenchen de Munchner Marionettentheater Literatur von und uber Munchner Marionettentheater im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseMunchner Marionettentheater Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und fur Heimat Abgerufen am 10 Januar 2024 Schmid ubernahm ein bereits von Karl Wilhelm von Heideck fur seine und die Kinder der Hofgesellschaft ins Leben gerufenes Kasperltheater Deutscher Hausschatz 1900 S 222 Uber den Wassern Halbmonatschrift fur Schone Literatur und ihre Grenzgebiete Band 6 1913 S 150 Adelheid Schmid Thome Vergessene Munchnerinnen 30 Lebensbilder Allitera Verlag Munchen 2017 ISBN 978 3 86906 923 4 S 137 142 Munchner Marionettentheater eine Tradition Memento des Originals vom 10 Dezember 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Munchner Marionettentheater Abgerufen am 14 Januar 2018 Barbara Hordych Hinter den Kulissen des Munchner Marionettentheaters In www sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung 2 August 2024 abgerufen am 29 Dezember 2024 Normdaten Korperschaft GND 2098733 X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 304924937 48 132087 11 570183 Koordinaten 48 7 55 5 N 11 34 12 7 O