Die Münchner Volkshochschule MVHS ist die größte Volkshochschule Deutschlands und entstand Ende des 19 Jahrhunderts Ihr
Münchner Volkshochschule

Die Münchner Volkshochschule (MVHS) ist die größte Volkshochschule Deutschlands und entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Ihr Programm für die Landeshauptstadt München und die Gemeinde Grünwald im Süden Münchens umfasst jährlich rund 18.000 Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Symposien, Exkursionen, (Städte-)Führungen, Ausstellungen, Studienreisen, Foren und Kulturveranstaltungen, die ca. 270.000 Teilnahmen verzeichnen (Stand: Jan. 2020).
Münchner Volkshochschule | |
---|---|
Eingang zum Gasteig, dem Haupthaus der Münchner Volkshochschule | |
Schulform | Volkshochschule |
Gründung | 1896 |
Adresse | Kellerstraße 6 81667 München |
Ort | München |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 7′ 53″ N, 11° 35′ 29″ O |
Schüler | ca. 261.000 Belegungen pro Jahr (Stand: 2018) |
Lehrkräfte | über 3.000 |
Leitung | Susanne May, Martin Ecker |
Website | www.mvhs.de |
Die MVHS ist als Kooperationspartner von Vereinen, kirchlichen, städtischen wie staatlichen Institutionen eine zentrale Instanz für Wissensvermittlung zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Bildung, Soziales, Politik, Kunst und Kultur und den Bürgern Münchens.
Programmbereiche
Das Programm gliedert sich in folgende Programmbereiche:
Offene Akademie
Im Mittelpunkt stehen hier der öffentliche Diskurs und Wissenstransfer in den Bereichen Kultur, (Stadt-)Politik und Wissenschaft mit Podiumsdiskussionen, Symposien, Zwiegesprächen, Vorträgen, Lesungen, Kulturveranstaltungen und Ausstellungen der Aspekte Galerie. Die Offene Akademie sieht sich als Forum, das Fragen behandelt, die jeden betreffen und gibt damit auch Impulse für die Münchner Stadtkultur und -politik, indem sie relevante Themen aufgreift, diskutiert und vertieft.
Mensch, Gesellschaft, Politik
Hier finden sich Angebote zu Politik und Gesellschaft, Stadtviertelthemen (Innenstadt), Philosophie, Religionen, Psychologie, Lernen und Gedächtnis, Studium Generale und MVHS unterwegs.
Gesundheit, Ernährung und Kochkultur
Dieser Programmbereich gliedert sich in die Bereiche Gesundheit informativ, Gesundheit aktiv, Gesundheit aktiv für Senioren sowie Kochkultur und Ernährungswissen.
Die MVHS ist im Bereich der Gesundheitsbildung mit über 2.000 Veranstaltungen jährlich bundesweit der größte Anbieter von Präventionskursen und Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen. Dieser Bereich ist in zwei Fachgebiete aufgeteilt: Gesundheit aktiv und Gesundheit informativ. In beiden Fachgebieten werden auch Themen für die Zielgruppe 50plus und Senioren angeboten. Das Fachgebiet Gesundheit aktiv bietet Kurse und offene Programme in Gymnastik und Fitness, Bewegung und Körpererfahrung sowie Stressreduktion und Entspannung. Das Fachgebiet Gesundheit informativ bietet ca. 200 Vorträge jährlich mit Themen von A bis Z an. In den Gesundheitsforen „Mit Ärzten im Gespräch“ können Interessenten Fachärzten und Experten des jeweiligen medizinischen Fachgebietes ihre persönlichen Fragen stellen.
Das Fachgebiet Kochkultur und Ernährungswissen bietet in ca. 500 Veranstaltungen jährlich Kochkurse für Einsteiger, Gourmets, regionale wie internationale Küche sowie Kochevents und Weinkurse.
Die Umweltbildung findet schwerpunktmäßig im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) statt. Dies ist ein Teilbetrieb der MVHS, der zur anderen Hälfte vom Münchner Umweltzentrum bespielt wird.
Kultur, Kunst, Kreativität
Etwa ein Viertel aller Teilnehmer der Münchner Volkshochschule (ca. 50.000 jährlich) nehmen Angebote des Programmbereichs Kultur-Kunst-Kreativität wahr. Mit über 4.000 Angeboten jährlich ist er – gemessen an der Veranstaltungszahl – der größte Programmbereich der MVHS.
Die Fachgebiete Bildende Kunst, Literatur, Wort & Text – Schreibwerkstatt (kreatives Schreiben), Musikverständnis, Musizieren, MusikPodium, MVHS unterwegs, MVHS im Museum, Führungsnetz, Kunst- und Kulturgeschichte, Aspekte Galerie, Fotografie und Video/Film, Filmverständnis, Theater, Tanz, Mode und textiles Gestalten bieten in Seminaren, Werkstätten, Vorträgen, Exkursionen und Studienreisen eine Auseinandersetzung mit der Kultur in Theorie und Praxis – für interessierte Einsteiger, für Fortgeschrittene und auch für ambitionierte Teilnehmer, die in besonderen Projekten oder Jahreslehrgängen ihre künstlerischen Fähigkeiten individuell entfalten und weiterentwickeln.
Die Angebote des Programmbereichs Kultur-Kunst-Kreativität werden in Ateliers veranstaltet, die als professionell ausgestattete Fachräume über das Stadtgebiet Münchens verteilt sind. Deren Zuschnitt und Ausstattung entsprechen den besonderen Erfordernissen der jeweiligen Arbeits- oder Kulturtechnik.
Ein herausragender Ort für künstlerisches Arbeiten sind die Ateliers der MVHS in der Frohschammerstr. 14, wo eigene Ateliers für großformatige Malerei, Metallarbeiten, Holz- und Steinbildhauerei, Keramik, Druckgrafik und Drucktechniken in ehemaligen Werkhallen untergebracht sind.
Im Münchner Kulturzentrum Gasteig finden sich neben einem Tanzraum verschiedene Ateliers, die für Angebote in den Bereichen Gold- und Silberschmieden, grafisches Gestalten, Zeichnen, Malen, Mode, kunsthandwerkliches und künstlerisches Gestalten eingerichtet sind. Hier finden sich auch Seminar- und Vortragsräume für Angebote in Kunst- und Kulturgeschichte, Musikverständnis, Literatur, Fotografie sowie ein Fotolabor und ein Fotostudio. Kreativangebote finden darüber hinaus im gesamten Münchner Stadtgebiet statt. So verfügt z. B. das Stadtteilzentrum der Münchner Volkshochschule am Harras u. a. über ein professionell eingerichtetes Holzatelier.
Der Umzug in das Gasteig Interimsquartier, das HP8 in Sendling ist für September 2022 geplant.
Sprachen
Das Sprachangebot der Münchner Volkshochschule umfasst neben Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch 53 weitere, seltener gelernte Sprachen. Darunter finden sich neben den Weltsprachen Russisch, Chinesisch, Arabisch, Japanisch ebenso Sprachangebote zu Albanisch, Hebräisch, Polnisch, Jiddisch, Irisch, Hindi oder Vietnamesisch.
Weiterbildung und Beruf
Das Spektrum reicht von Weiterbildung für Firmen, über Immobilien, Vorsorge, Geld, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen, Schreibtechniken, Kommunikation und Führungskompetenzen, Rhetorik, Informationstechnik bis hin zu Internet und Multimedia.
Deutsch und Integration
Mit den Deutsch-Integrationskursen wendet sich die MVHS an Zuwanderer und deren Familienangehörige. Sie bietet allgemeine Integrationskurse (A1 bis B1) sowie besondere Integrationskurse mit Alphabetisierung für Frauen und Jugendliche an.
Deutschkurse umfassen Intensiv- und Standardkurse vom Sprachniveau A1 bis C2. Deutschprüfungen und Prüfungstrainings auf allen Sprachniveaus und der Einbürgerungstest ergänzen das Kursprogramm.
Der Bereich Alphabetisierung und Grundbildung richtet sich an Menschen, die ihre Kenntnisse im Lesen und Schreiben verbessern möchten. Neben gebührenfreien Kursen und offenen Lernwerkstätten sind auch Grundbildungskurse im Bereich Englisch, PC, Rechnen und Finanzen sowie Vorträge in einfacher Sprache im Angebot.
Haus Buchenried
Hierbei handelt es sich um das Bildungs- und Seminarzentrum der MVHS in Leoni (Gemeinde Berg) am Ostufer des Starnberger Sees für Tagungen, Wochen- und Wochenendseminare aus allen Programmbereichen der MVHS – mit Gästehäusern und Gastronomie zur Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmenden. Im Auftrag der MVHS recherchierte die Kulturhistorikerin Ingvild Richardsen die Geschichte des Hauses, woraus 2023 die Publikation Haus Buchenried 1827 bis 1953. Ein Betrag zur Geschichte der Münchner Volkshochschule hervorging. Siehe auch: Villa Hackländer
Zielgruppenangebote
Barrierefrei lernen
Mit diesem Bildungsangebot wendet sich die Münchner Volkshochschule an Menschen mit und ohne Behinderung, die auf andere Weise lernen wollen bzw. müssen. Im Unterschied von den regulären MVHS-Angeboten, können hier die Teilnehmer in kleinen Lerngruppen ihr Lerntempo selbst bestimmen. Da ein großer Teil der Dozenten selbst eine Behinderung hat, können diese mit ihrem eigenen Erfahrungshintergrund die Teilnehmenden unterstützen, um ihr persönliches Lernziel zu erreichen.
Dabei können auch Menschen teilnehmen, die nicht behindert sind, aber Kompetenzen für Hilfestellungen und Integration erwerben möchten, damit sie im Zusammenleben mit Menschen mit Behinderung gute Partner sind.
Letztlich sollen in den Angeboten durch das gemeinsame Lernen und Erleben bestehende Schranken und Hürden im Alltag abgebaut werden, indem zum Beispiel Hilfen zum selbständigen Leben vermittelt werden oder die Gebärdensprache auch von Hörenden erlernt wird.
Projekt „mona lea“: Qualifizieren und Integrieren
Im Projekt „mona lea“ werden Einwanderer, die bereits über gute Deutschkenntnisse verfügen, Möglichkeiten eröffnet, sich beruflich und sprachlich weiter fortzubilden. Da die Bildungsarbeit hier im Modulsystem erfolgt, können sich die Teilnehmer flexibel und individuell qualifizieren.
Seniorenvolkshochschule
Hier stehen Lern- und Handlungsfelder im Mittelpunkt, die für ältere Menschen interessant sind, denn lebensbegleitendes Lernen ist ein Element der Bildungsarbeit an der Münchner Volkshochschule.
Das Bildungsprogramm fördert das „aktive Altern“ im Sinne der WHO (Weltgesundheitsorganisation): Die zentralen Ziele sind hier, das geistige, psychische und soziale Wohlbefinden sowie Engagement und Freude zu fördern und dabei die körperliche Gesundheit zu erhalten.
Jugend und Ausbildung
Die Junge Volkshochschule wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Junge Leute können aus über 70 Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Sprachen, Mode, Musik, Kochen, Medien, Politik oder Beruf auswählen. Das Lernstudio bietet neben Lernhilfen Kurse zu Prüfungsvorbereitungen.
In allen Angeboten besteht für junge Leute die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zusammen auszuprobieren und Neues zu entdecken. Alle Veranstaltungen der Jungen Volkshochschule werden preislich deutlich reduziert angeboten.
Auch gibt es ein eigenes Programm für Jugendliche mit Migrationshintergrund, die über geringe Deutschkenntnisse verfügen, ihre Freizeit sinnvoll gestalten wollen oder einen Schulabschluss anstreben. Das Angebot reicht von der Berufsberatung, über Lernhilfen bis hin zu Kletterkursen.
Projekt „Starten statt Warten“
Dieses Projekt wendet sich an junge Menschen mit Migrationshintergrund, die einen Hauptschulabschluss nachholen wollen. Auch hier sind gute Deutschkenntnisse eine Voraussetzung, wobei die Teilnehmenden durch den Bereich Deutsch als Zweitsprache eine zusätzliche Förderung erhalten. Darüber hinaus werden hier auch noch berufsbezogene Grundqualifikationen erworben.
Projekt FLÜB&S – Flüchtlinge in Beruf und Schule
Im Projekt FLÜB&S haben minderjährige Flüchtlinge durch Bildungsmaßnahmen die Möglichkeit, am Ende einen Hauptschulabschluss oder einen qualifizierenden Schulabschluss zu erwerben. Hierfür erhalten sie eine besondere Förderung in Deutsch als Zweitsprache und werden bei Entwicklung beruflicher Perspektiven sowie bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle unterstützt.
Schließlich bietet die Münchner Volkshochschule auch ein Angebot für Kinder und Familien.
Ziele
Die Münchner Volkshochschule als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt München sieht sich der Aufgabe verpflichtet, lebenslanges Lernen zu unterstützen. Dabei will sie auch zweite Bildungschancen sowie Übergänge zwischen den Bildungsbereichen ermöglichen. Ihr Programm gründet auf einem Grundangebot, reagiert aber auch in wechselnden Kooperationen und Partnerschaften auf neue Anforderungen. Die VHS ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig und ist offen für Menschen aller sozialen Schichten, Milieus, Nationalitäten, Religionen, kulturellen Orientierungen und Altersgruppen. Das Bildungsarbeit steht in der Tradition der Aufklärung und des humanistischen Bildungsdenkens.
Die pädagogischen Grundsätze der Münchner Volkshochschule lauten:
- Methodik und Didaktik der Veranstaltungen fördern eine aktive Beteiligung und regen zur eigenständigen Weiterarbeit an.
- Förderung der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen, womit zugleich eine dogmatische Beeinflussung abgelehnt wird.
- Freundliche und kompetente Beratung
- Transparente Beschreibung des Angebots
Beim Service werden folgende Standards angestrebt:
- Die Anmeldung soll teilnehmerfreundlich gestaltet sein.
- Viele Veranstaltungsorte sollen einen barrierefreien Zugang ermöglichen.
- Die MVHS-Angebote sollen auf kurzen Wegen erreichbar sein.
- Für alle Bereiche sind die Verantwortlichen klar ausgewiesen und persönlich erreichbar.
- Im Gesamtprogramm sollen Geschäftsbedingungen wie auch Programmankündigungen klar erkennbar sein.
- Es existiert ein Qualitätsmanagementsystem.
Die Münchner Volkshochschule verpflichtet sich darüber hinaus zu einer transparenten Arbeitsweise. Sie will ihre Ressourcen wirtschaftlich einsetzen.
Geschichte
Der „Volks-Hochschul-Verein München e. V.“ wurde 1896 ins Leben gerufen und gilt als Vorläufer der Münchner Volkshochschule. Zehn Jahre später wurden dann die „Akademischen Arbeiterkurse e. V.“ gegründet. Schließlich vereinigten sich beide Vereine 1923 zur „Volkshochschule München e. V.“
Im Isartor, wo heute das Valentin-Musäum untergebracht ist, wurde die erste Geschäftsstelle eingerichtet und 1930 im Sommerlehrgang 100 Veranstaltungen mit 90 Dozenten angeboten. Dabei konnte auch Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Ungarisch gelernt werden.
Zu jener Zeit bestand schon ein „Frauenprogramm“, das zehn Kurse umfasste und die Not und Tradition der Zeit widerspiegelte: „Die Frau als Herrscherin in Haus und Küche“, „Wie erhalte ich mir trotz sparsamster Wirtschaftsführung meine Lebensfreude?“ oder „Die Frau als seelischer Mittelpunkt des Hauses“. Solche Titel wurden damals stark nachgefragt.
1933 war die „Volkshochschule München e. V.“ der „Hauptstadt der Bewegung“ die erste Volkshochschule Deutschlands, die sich in den Dienst des NS-Staates stellte. Doch dies konnte nicht die Gleichschaltung und die damit verbundene Auflösung der Volkshochschule abwenden.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde im Frühjahr 1946 mit dem Segen der amerikanischen Militärregierung die „Münchner Volkshochschule“ gegründet. So wurde der erste Lehrplan der MVHS mit 130 Angeboten noch von der amerikanischen Militärbehörde am 3. April 1946 genehmigt. Zu den Gründervätern der Münchner Volkshochschule zählten damals der Oberbürgermeister Münchens Karl Scharnagl, der zweite Bürgermeister Thomas Wimmer, der Stadtbibliotheksdirektor Hans Ludwig Held sowie der Stadtschulrat Anton Fingerle, die mit knapp 100 Dozenten das Programm gestalteten. Das Kursangebot blieb bis Ende der 1950er Jahre eher bescheiden.
Ein wichtiger Schritt für die Münchner Volkshochschule war der Erwerb des Hauses Buchenried in Leoni am Ostufer des Starnberger Sees im Jahre 1953, das seither als fester Lernort für Tagungen, Wochen- und Wochenendveranstaltungen dient – mit Gästehäusern und Gastronomie zur Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmenden.
Erst 1960 konnte die MVHS in eigene Räume umziehen. Zuvor war sie in Büros des Neuen Rathauses untergebracht. Ihre erste eigene Geschäftsstelle war nun in der Rheinbergerstraße in der Nähe des Odeonsplatzes. Zugleich wurde Anfang der 1960er Jahre in Westdeutschland infolge des Sputnikschocks verstärkt auf Bildung gesetzt, was sich auch auf die Münchner Volkshochschule auswirkte: Das Bildungsangebot wurde in allen Programmbereichen – ausgehend von Teilnehmerbedürfnissen – schrittweise über die nächsten Jahrzehnte ausgeweitet und verbessert. Neben der Expansion von kultureller, politischer, sprachlicher, gesundheitlicher und beruflicher Bildung wurden in den folgenden Jahrzehnten auch spezielle Zielgruppenangebote entwickelt: für Senioren, Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund und Jugendliche.
In den 1970er Jahren eröffnete die Münchner Volkshochschule nach den Olympischen Spielen 1973 im Olympiapark den Gesundheitspark, der fortan als Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsförderung wichtige Impulse für die Gesundheitsbildung gab. 1977 ging die Münchner Volkshochschule erneut neue Wege, indem sie ihre Veranstaltungen von nun an bürgernah auch in den verschiedenen Münchner Stadtteilen anbot. Die erste Außenstelle wurde in Aubing eröffnet – vier Stadtbereichszentren im Münchner Norden, Süden, Westen und Osten mit über 17 Außenstellen folgten. 2009 wurde wieder eine neue Außenstelle im Neuhauser Trafo in der Nymphenburger Straße in der Nähe des Rotkreuzplatzes eröffnet – weitere sollen in den nächsten Jahren folgen. Die Münchner Volkshochschule plant und organisiert auch das Volkshochschulprogramm für die Gemeinde Grünwald südlich von München.
In den 1980er Jahren brachte der Einzug der Münchner Volkshochschule in das neue Kulturzentrum – den Gasteig – in Münchens Stadtteil Haidhausen einen besonderen Schub für die MVHS, so dass sie infolgedessen die größte städtische Erwachsenenbildungseinrichtung Deutschlands und Europas wurde. Auch wurden Kinderbetreuungsangebote an der Münchner Volkshochschule eingerichtet, die eine kostenfreie Betreuung von 2- bis 6-jährigen Kindern bieten, während die Eltern oder ein Elternteil eine Veranstaltung der MVHS besucht – die Veranstaltungen sind im Programm mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
1994 wurde die MVHS in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt, deren Gesellschafterin die Landeshauptstadt München ist und in deren Aufsichtsrat Münchens Oberbürgermeister Christian Ude den Vorsitz übernahm. 1997 wurde der Verein der Förderer und Freunde der MVHS e. V. gegründet, um die Bildungsarbeit der Münchner Volkshochschule nachhaltig zu unterstützen. Er fördert Projekte, mit denen neue Milieus oder Zielgruppen angesprochen werden oder finanziert Forschungsvorhaben.
Im Juli 2001 wurde das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) eröffnet. Seither finden in diesem Umweltbildungszentrum im Münchner Osten Veranstaltungen zur klassischen Umweltbildung statt ebenso wie Angebote zur zukunftsfähigen Großstadtentwicklung oder zu gesellschaftlichen Herausforderungen durch globale, wirtschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklungen.
2013 wurde die Sanierung von Haus Buchenried fertig gestellt. Das Seminar- und Tagungszentrum am Starnberger See war seit 2009 von der Landeshauptstadt München und der Münchner Volkshochschule grundlegend saniert und erweitert worden.
Im März 2017 wurde das neue Bildungszentrum im „Einstein“ nahe dem Max-Weber-Platz in der Einsteinstraße 28 eröffnet. Zwei Veranstaltungssäle, mehr als 60 Unterrichtsräume, Gesundheitsräume, das Kinderhaus, bieten Platz, Licht und Luft, das Café „Über den Tellerrand“ sowie einen Campus.
Im Programmjahr 2019, dem letzten vor der Corona-Pandemie, verbuchte die Münchner Volkshochschule 270.000 Teilnahmen in rd. 18.000 durchgeführten Veranstaltungen. Das sind ca. 3 Millionen Besuche im Jahr. Im Lockdown im Frühjahr 2020 wurden viele Kurse in Online-Formate umgewandelt. 2020 lernten mehr als 55.000 Teilnehmende in Präsenz, mehr als 13.000 Teilnehmenden online.
Das Stadtteilzentrum Bogenhausen wurde nach 1,5 Jahren der Renovierung neu eröffnet.
Im Jahr 2022 eröffnete ein neuer Standort in Ramersdorf.
Partner und Kooperationen
Landeshauptstadt (LH) München
- LH München
- Gleichstellungsstelle für Frauen der LH München
- Fachstelle für migrationsgesellschaftliche Diversität der LH München
- Kommunalreferat der LH München
- Kulturreferat der LH München
- Planungsreferat der LH München
- Referat für Gesundheit und Umwelt der LH München
- Referat für Bildung und Sport der LH München
- Sozialreferat der LH München
Gemeinde Grünwald
- Gemeinde Grünwald
- Umweltamt der Gemeinde Grünwald
Freistaat Bayern
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bildung
- Berufsschulen in München, Berufsschule zur Berufsvorbereitung
- Bayerischer Volkshochschulverband (bvv)
- DGB Bildungswerk Bayern, Münchenprogramm
- Deutscher Volkshochschul-Verband (dvv)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
- e. V.
- Evangelische Stadtakademie (München)
- FABI – Paritätische Familienbildungsstätte München
- Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule e. V.
- Frauenakademie München e. V.
- Hauptschulen in München
- Jüdische Volkshochschule (München)
- KZ-Gedenkstätte Dachau
- Münchner Kinder- und Jugendfarm
- Pädagogisches Umweltzentrum Münchner Schulen
- Schul- und Kultusreferat der LH München
- Augsburger Volkshochschule
- Volkshochschule Nürnberg (Bildungszentrum Nürnberg)
- (vhs OLM)
Wissenschaft und Forschung
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Fachhochschule München
- Institut für Zeitgeschichte (IFZ)
- Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
- Technische Universität München (TU München)
- Hochschule für Musik und Theater München
- Tanzmedizin Deutschland e. V.
Kultur
- Amerika Haus
- Bayerische Gemeinschaft für Geschichte und Kunst
- Bayerisches Staatsballett
- Bayerische Staatsoper
- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München
- British Council
- Deutsches Museum
- Filmfest München
- Filmmuseum München
- Kulturzentrum Giesinger Bahnhof
- Glyptothek (München)
- Haus der Kunst
- Hypo-Kunsthalle
- Interkulturelle Dialogzentrum München IDIZEM
- Internationale Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg
- Istituto Italiano di Cultura (Italienisches Kulturinstitut) München
- Jüdisches Museum
- Krimifestival München
- Kultur in Hadern e. V.
- Kulturreferat der LH München
- Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Tanz in Bayern
- Städtische Galerie im Lenbachhaus
- Monacensia
- Münchener Biennale
- Münchner Kammerspiele
- Münchner Philharmoniker
- Münchner Stadtbibliothek
- Münchner Stadtmuseum
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (Abgussmuseum/Abgusssammlung)
- Museum Brandhorst
- Pinakotheken: Alte Pinakothek, Neue Pinakothek, Pinakothek der Moderne
- Sammlung Goetz
- Staatstheater am Gärtnerplatz
- Stiftung Interkultur
- TanzTheaterMünchen (TTM) – Tanztheater des Staatstheater am Gärtnerplatz
- Museum Villa Stuck
- Museum Fünf Kontinente
Religion
- Begegnung am Gotzinger Platz (Sendling)
- Ev.-luth. Himmelfahrtskirche in München-Sendling
- Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Geschichte
- Aubinger Archiv e. V.
- Gegen Vergessen – Für Demokratie
- Geschichtswerkstatt Neuhausen e. V.
- e. V.
- Institut für Zeitgeschichte (IFZ)
- Pasinger Archiv e. V.
Politik
- Münchner Forum – Münchner Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e. V.
- e. V. (Lateinamerika-AK)
- Petra-Kelly-Stiftung
Zivilgesellschaft und Soziales
- anstiftung – gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH
- Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V.
- Berufsbezogene Jugendhilfe
- Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München
- Europäische Union, Europäischer Sozialfonds
- e. V.
- Gleichstellungsstelle für Frauen der LH München
- Helfende Hände e. V.
- Jugendgerichtshilfe/Jugendgericht
- Münchner Alten- und Servicezentren
- Münchner Bürgerzentren
- Pro Familia
- Schulsozialarbeit München/JADE
- SOS Mütterzentrum Neuaubing
- Sozialbürgerhäuser
- Sozialreferat der LH München
Gesundheit, Umwelt, Ökologie
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
- Bund Naturschutz in Bayern e. V.
- Greenpeace, Gruppe München
- Münchner Umwelt-Zentrum (MUZ)
- Stiftung Otto Eckart
- Referat für Gesundheit und Umwelt der LH München
- Robin Wood, München
- Schweisfurth-Stiftung
- Selbach-Umwelt-Stiftung
- Umweltamt der Gemeinde Grünwald
- Umweltinstitut München e. V.
- Umweltreferat der Studentenvertretung der TU München
Standorte
Die Münchner Volkshochschule hat über dreißig eigene Standorte. In allen Stadtbereichen (Mitte, Nord, Süd, West, Ost und Grünwald) findet ein Querschnittsprogramm statt, das in Abstimmung mit den Stadtbereichsleitern von den Fachgebieten der verschiedenen Programmbereiche geplant wird. So gibt die Münchner Volkshochschule durch Bildungsangebote vor Ort Impulse für die Entwicklung der Münchner Stadtgebiete.
Innenstadt
- MVHS im Gasteig, Zentrale, Rosenheimer Straße 5
- Bildungszentrum Einstein 28, Senioren Volkshochschule Stadtmitte, Einsteinstraße 28
- MVHS in der Landwehrstraße 32 a
- MVHS in der Schwanthalerstraße 2
- MVHS in der Schwanthalerstraße 40, 1. Stock
- MVHS in der Orleansstraße 34
Stadtbereich Nord
- Stadtbereichszentrum Nord, Troppauer Straße 10
- MVHS am Scheidplatz, Senioren Volkshochschule, Barrierefrei lernen, im Forum am Luitpold, Belgradstraße 108
- MVHS in der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b
- Stadtteilzentrum Freimann, Keilberthstraße 6, 2. Stock
- Stadtteilzentraum Hasenbergl-Nordhaide im Kulturzentrum 2411, Blodigstraße 4
- MVHS in Moosach, Baubergerstraße 6 a
Stadtbereich Süd
- Stadtbereichszentrum Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (am Harras)
- Stadtteilzentrum Fürstenried-Ost, Forstenrieder Allee 61
- Stadtteilzentrum Hadern, Stadtteilkulturzentrum Guardini90, Guardinistraße 90
Stadtbereich Ost
- Stadtbereichszentrum Ost und Senioren Volkshochschule Giesing, Werinherstraße 33
- Stadtteilzentrum Ramersdort in der Claudius-Keller-Straße 7
- MVHS im Anton-Fingerle-Bildungszentrum, Schlierseestraße 47
- Stadtteilzentrum Bogenhausen im Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16
- Stadtteilzentrum Neuperlach-Süd im Heinrich-Heine-Gymnasium, Max-Reinhardt-Weg 29
- Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ) (Englschalking), Englschalkinger Straße 166
Stadtbereich West
- Stadtbereichszentrum West, Bäckerstraße 14
- Stadtteilzentrum Laim, Fürstenrieder Straße 53
- Stadtteilzentrum Neuhausen im Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171 b
- Stadtteilzentraum Allach-Untermenzing im Einkaufszentrum EVERS am Oertelplatz, Oertelplatz 11
Haus Buchenried
- Haus Buchenried, Bildungs- und Seminarzentrum, Assenbucher Straße 45, 82335 Berg-Leoni am Starnberger See
Grünwald
- Bürgerhaus Römerschanz, Gemeinde Grünwald, Dr.-Max-Straße 1
Gremien
Aufsichtsrat
Das höchste Entscheidungsgremium der MVHS ist der Aufsichtsrat. Er wählt und kontrolliert die Geschäftsführung (Susanne May – Programmdirektorin, Martin Ecker – Managementdirektor), tagt viermal jährlich und beschließt auch den Haushalt, den die Geschäftsführung aufgestellt hat.
Zusammensetzung des Aufsichtsrates:
- Oberbürgermeister bzw. Bürgermeister mit Zuständigkeit für Kultur
- Kulturreferent und Schulreferent der LH München (mit beratender Stimme)
- Acht Vertreter des Stadtrats
- Zwei gewählte Vertreter der MVHS-Belegschaft
- Zwei gewählte Vertreter aus dem Kuratorium der MVHS
- Übersicht über die Aufsichtsratsmitglieder (Stand 2021)
- Aufsichtsratsvorsitzender: Verena Dietl(Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München)
- Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende: Stadträtin Mona Fuchs
- Weitere Aufsichtsratsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge: Anton Biebl (Kulturreferent der Stadt München), Fabian Ewald (Stadtrat), Walfried Fergen (Münchner Volkshochschule), Nimet Gökmenoglu (Stadträtin), Winfried Kaum (Stadtrat), Florian Kraus (Stadtrat), Hans Georg Lößl (Kuratorium), Jens Luther (Stadtrat), Gudrun Lux (Stadträtin) Cumali Naz (Stadtrat), Lena Odell (Stadträtin), Michael Widl-Stüber (Münchner Volkshochschule).
Kuratorium
- Übersicht über die Mitglieder des Kuratoriums (Stand 2024)
- Kuratoriumsvorsitzender: Heimo Liebich
- Weitere Kuratoriumsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge: Werner Albrecht, Martha Doll, Anneliese Durst, Ulrike Grimm, Charlotte Haunhorst, Charlotte Knobloch, Roland Krack, Hans-Georg Küppers, Hans Georg Lößl, Fatema Mian, Stephan Reiß-Schmidt, Monika Renner, Werner Reuß, Manuel Schneider, Regine Sgodda, Angelika Simeth, Rudolf Tippelt, Ernst-Albrecht von Moreau, Uta Werlich, Mirjam Zadoff.
Fachbeiräte
- Fachbeirat Politische Bildung (Stand 2021): Edgar Grande, Birgit Harprath, Armin Nassehi, Petra Schmid-Urban, Martin Schulze Wessel, Meike Zwingenberger
- Fachbeirat Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ) (Stand 2021): Steffi Kreuzinger, Harald Lesch, Rudolf Nützel, Stefanie Reichelt, Manuel Schneider, Werner Zittel
- Fachbeirat Religion (Stand 2021): Ellen Presser, Andreas Renz, Gunther Wenz, Gönül Yerli
- Fachbeirat Philosophie (Stand 2021): Sebastian Gäb, Michael Reder, Christian Schröer, Wilhelm Vossenkuhl
- Fachbeirat Psychologie (Stand 2021): Christine Daiminger, Mario Gollwitzer, Markos Maragkos, Sabine Walper
- Fachbeirat Haus Buchenried (Stand 2021): Daniel J. Schreiber, Jan Ströter, Elisabeth Tworek
Literatur
- Ingvild Richardsen: Haus Buchenried 1827 bis 1953. (Hrsg. Münchner Volkshochschule) 2023
- (2021): Münchner Volkshochschule. (Semesterprogramm) Herbst/Winter 2021/22. Hrsg.: Münchner Volkshochschule GmbH.
- Regine Mickler, Christian Haager (2014): Münchner Volkshochschule. Jahresbericht 2013. Hrsg.: Münchner Volkshochschule GmbH.
- Michael Schanz, Johano Strasser, Reiner Bernstein, Matthias Gaertner, Petra Groß, Britta Loebell, Gabriela Aigner, Gershom von Schwarze, Reinhard Bögle, Hedda Maria Fraunhofer, Monika Mauerer-Morgenstern (2003): 50 Jahre Haus Buchenried. Münchner Volkshochschule (Hrsg.)
- Joachim Becker, Annette Hempfling (1997): Es lebe die Volkshochschule! Fotos und Texte zum 100. Geburtstag der Münchner Volkshochschule. Hrsg.: Münchner Volkshochschule. Bavarica-Verlag, München
- Michael Schanz (1988): Haus Buchenried 1953 bis 1988. Geschichte und pädagogische Arbeit einer Heimvolkshochschule. Münchner Volkshochschule (Hrsg.)
- Karl Witthalm (1959): Münchner Volkshochschule. Volksbildungsheim Haus Buchenried, Leoni am Starnberger See. Verlag Wulff, Dortmund
- Birgit Ertl, Mark Schmid-Neuhaus, Jürgen Tempel (1998): Lebensqualität für Leistungskraft. Das Gesundheitsförderungsprojekt für die Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn-Fahrer der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke München. Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, (Band 20 der Schriftenreihe Gesundheit – Arbeit – Medizin), ISBN 3-89701-245-6 (Bericht über ein betriebliches Gesundheitsförderungsprojekt, das die Münchner Volkshochschule in deren Gesundheitspark neun Jahre durchgeführt hat).
Weblinks
- Homepage der Münchner Volkshochschule
- MVHS im Ökologischen Bildungszentrum
- MVHS bei Pro Grundbildung
- Bildungsberatung der MVHS auf www.muenchen.de
Einzelnachweise
- Leitbild der Münchner Volkshochschule
- Franz Kotteder (2013): »Lernen mit Seeanschluss«. Süddeutsche Zeitung vom 16. Mai 2013.
- Einstein 28 - Der Anfang ist gemacht!
- Patrik Stäbler: MVHS: Es gibt viel zu lernen. In: sueddeutsche.de. 31. Januar 2022, abgerufen am 29. Mai 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Volkshochschule, Was ist Münchner Volkshochschule? Was bedeutet Münchner Volkshochschule?
Die Munchner Volkshochschule MVHS ist die grosste Volkshochschule Deutschlands und entstand Ende des 19 Jahrhunderts Ihr Programm fur die Landeshauptstadt Munchen und die Gemeinde Grunwald im Suden Munchens umfasst jahrlich rund 18 000 Kurse Seminare Workshops Vortrage Symposien Exkursionen Stadte Fuhrungen Ausstellungen Studienreisen Foren und Kulturveranstaltungen die ca 270 000 Teilnahmen verzeichnen Stand Jan 2020 Munchner VolkshochschuleEingang zum Gasteig dem Haupthaus der Munchner VolkshochschuleSchulform VolkshochschuleGrundung 1896Adresse Kellerstrasse 6 81667 MunchenOrt MunchenLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 7 53 N 11 35 29 O 48 131389 11 591389 Koordinaten 48 7 53 N 11 35 29 OSchuler ca 261 000 Belegungen pro Jahr Stand 2018 Lehrkrafte uber 3 000Leitung Susanne May Martin EckerWebsite www mvhs deLogo des Deutschen Volkshochschul Verbandes Die MVHS ist als Kooperationspartner von Vereinen kirchlichen stadtischen wie staatlichen Institutionen eine zentrale Instanz fur Wissensvermittlung zwischen Akteuren aus Wissenschaft Bildung Soziales Politik Kunst und Kultur und den Burgern Munchens ProgrammbereicheDas Programm gliedert sich in folgende Programmbereiche Offene Akademie Im Mittelpunkt stehen hier der offentliche Diskurs und Wissenstransfer in den Bereichen Kultur Stadt Politik und Wissenschaft mit Podiumsdiskussionen Symposien Zwiegesprachen Vortragen Lesungen Kulturveranstaltungen und Ausstellungen der Aspekte Galerie Die Offene Akademie sieht sich als Forum das Fragen behandelt die jeden betreffen und gibt damit auch Impulse fur die Munchner Stadtkultur und politik indem sie relevante Themen aufgreift diskutiert und vertieft Mensch Gesellschaft Politik Hier finden sich Angebote zu Politik und Gesellschaft Stadtviertelthemen Innenstadt Philosophie Religionen Psychologie Lernen und Gedachtnis Studium Generale und MVHS unterwegs Gesundheit Ernahrung und Kochkultur Dieser Programmbereich gliedert sich in die Bereiche Gesundheit informativ Gesundheit aktiv Gesundheit aktiv fur Senioren sowie Kochkultur und Ernahrungswissen Die MVHS ist im Bereich der Gesundheitsbildung mit uber 2 000 Veranstaltungen jahrlich bundesweit der grosste Anbieter von Praventionskursen und Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen Dieser Bereich ist in zwei Fachgebiete aufgeteilt Gesundheit aktiv und Gesundheit informativ In beiden Fachgebieten werden auch Themen fur die Zielgruppe 50plus und Senioren angeboten Das Fachgebiet Gesundheit aktiv bietet Kurse und offene Programme in Gymnastik und Fitness Bewegung und Korpererfahrung sowie Stressreduktion und Entspannung Das Fachgebiet Gesundheit informativ bietet ca 200 Vortrage jahrlich mit Themen von A bis Z an In den Gesundheitsforen Mit Arzten im Gesprach konnen Interessenten Facharzten und Experten des jeweiligen medizinischen Fachgebietes ihre personlichen Fragen stellen Das Fachgebiet Kochkultur und Ernahrungswissen bietet in ca 500 Veranstaltungen jahrlich Kochkurse fur Einsteiger Gourmets regionale wie internationale Kuche sowie Kochevents und Weinkurse Die Umweltbildung findet schwerpunktmassig im Okologischen Bildungszentrum OBZ statt Dies ist ein Teilbetrieb der MVHS der zur anderen Halfte vom Munchner Umweltzentrum bespielt wird Kultur Kunst Kreativitat Etwa ein Viertel aller Teilnehmer der Munchner Volkshochschule ca 50 000 jahrlich nehmen Angebote des Programmbereichs Kultur Kunst Kreativitat wahr Mit uber 4 000 Angeboten jahrlich ist er gemessen an der Veranstaltungszahl der grosste Programmbereich der MVHS Die Fachgebiete Bildende Kunst Literatur Wort amp Text Schreibwerkstatt kreatives Schreiben Musikverstandnis Musizieren MusikPodium MVHS unterwegs MVHS im Museum Fuhrungsnetz Kunst und Kulturgeschichte Aspekte Galerie Fotografie und Video Film Filmverstandnis Theater Tanz Mode und textiles Gestalten bieten in Seminaren Werkstatten Vortragen Exkursionen und Studienreisen eine Auseinandersetzung mit der Kultur in Theorie und Praxis fur interessierte Einsteiger fur Fortgeschrittene und auch fur ambitionierte Teilnehmer die in besonderen Projekten oder Jahreslehrgangen ihre kunstlerischen Fahigkeiten individuell entfalten und weiterentwickeln Die Angebote des Programmbereichs Kultur Kunst Kreativitat werden in Ateliers veranstaltet die als professionell ausgestattete Fachraume uber das Stadtgebiet Munchens verteilt sind Deren Zuschnitt und Ausstattung entsprechen den besonderen Erfordernissen der jeweiligen Arbeits oder Kulturtechnik Ein herausragender Ort fur kunstlerisches Arbeiten sind die Ateliers der MVHS in der Frohschammerstr 14 wo eigene Ateliers fur grossformatige Malerei Metallarbeiten Holz und Steinbildhauerei Keramik Druckgrafik und Drucktechniken in ehemaligen Werkhallen untergebracht sind Im Munchner Kulturzentrum Gasteig finden sich neben einem Tanzraum verschiedene Ateliers die fur Angebote in den Bereichen Gold und Silberschmieden grafisches Gestalten Zeichnen Malen Mode kunsthandwerkliches und kunstlerisches Gestalten eingerichtet sind Hier finden sich auch Seminar und Vortragsraume fur Angebote in Kunst und Kulturgeschichte Musikverstandnis Literatur Fotografie sowie ein Fotolabor und ein Fotostudio Kreativangebote finden daruber hinaus im gesamten Munchner Stadtgebiet statt So verfugt z B das Stadtteilzentrum der Munchner Volkshochschule am Harras u a uber ein professionell eingerichtetes Holzatelier Der Umzug in das Gasteig Interimsquartier das HP8 in Sendling ist fur September 2022 geplant Sprachen Das Sprachangebot der Munchner Volkshochschule umfasst neben Englisch Franzosisch Spanisch Portugiesisch und Italienisch 53 weitere seltener gelernte Sprachen Darunter finden sich neben den Weltsprachen Russisch Chinesisch Arabisch Japanisch ebenso Sprachangebote zu Albanisch Hebraisch Polnisch Jiddisch Irisch Hindi oder Vietnamesisch Weiterbildung und Beruf Das Spektrum reicht von Weiterbildung fur Firmen uber Immobilien Vorsorge Geld kaufmannische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen Schreibtechniken Kommunikation und Fuhrungskompetenzen Rhetorik Informationstechnik bis hin zu Internet und Multimedia Deutsch und Integration Mit den Deutsch Integrationskursen wendet sich die MVHS an Zuwanderer und deren Familienangehorige Sie bietet allgemeine Integrationskurse A1 bis B1 sowie besondere Integrationskurse mit Alphabetisierung fur Frauen und Jugendliche an Deutschkurse umfassen Intensiv und Standardkurse vom Sprachniveau A1 bis C2 Deutschprufungen und Prufungstrainings auf allen Sprachniveaus und der Einburgerungstest erganzen das Kursprogramm Der Bereich Alphabetisierung und Grundbildung richtet sich an Menschen die ihre Kenntnisse im Lesen und Schreiben verbessern mochten Neben gebuhrenfreien Kursen und offenen Lernwerkstatten sind auch Grundbildungskurse im Bereich Englisch PC Rechnen und Finanzen sowie Vortrage in einfacher Sprache im Angebot Haus Buchenried Villa Hacklander ein Teil von Haus Buchenried dahinter der Neubau Hierbei handelt es sich um das Bildungs und Seminarzentrum der MVHS in Leoni Gemeinde Berg am Ostufer des Starnberger Sees fur Tagungen Wochen und Wochenendseminare aus allen Programmbereichen der MVHS mit Gastehausern und Gastronomie zur Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmenden Im Auftrag der MVHS recherchierte die Kulturhistorikerin Ingvild Richardsen die Geschichte des Hauses woraus 2023 die Publikation Haus Buchenried 1827 bis 1953 Ein Betrag zur Geschichte der Munchner Volkshochschule hervorging Siehe auch Villa HacklanderZielgruppenangeboteBarrierefrei lernen Mit diesem Bildungsangebot wendet sich die Munchner Volkshochschule an Menschen mit und ohne Behinderung die auf andere Weise lernen wollen bzw mussen Im Unterschied von den regularen MVHS Angeboten konnen hier die Teilnehmer in kleinen Lerngruppen ihr Lerntempo selbst bestimmen Da ein grosser Teil der Dozenten selbst eine Behinderung hat konnen diese mit ihrem eigenen Erfahrungshintergrund die Teilnehmenden unterstutzen um ihr personliches Lernziel zu erreichen Dabei konnen auch Menschen teilnehmen die nicht behindert sind aber Kompetenzen fur Hilfestellungen und Integration erwerben mochten damit sie im Zusammenleben mit Menschen mit Behinderung gute Partner sind Letztlich sollen in den Angeboten durch das gemeinsame Lernen und Erleben bestehende Schranken und Hurden im Alltag abgebaut werden indem zum Beispiel Hilfen zum selbstandigen Leben vermittelt werden oder die Gebardensprache auch von Horenden erlernt wird Projekt mona lea Qualifizieren und Integrieren Im Projekt mona lea werden Einwanderer die bereits uber gute Deutschkenntnisse verfugen Moglichkeiten eroffnet sich beruflich und sprachlich weiter fortzubilden Da die Bildungsarbeit hier im Modulsystem erfolgt konnen sich die Teilnehmer flexibel und individuell qualifizieren Seniorenvolkshochschule Hier stehen Lern und Handlungsfelder im Mittelpunkt die fur altere Menschen interessant sind denn lebensbegleitendes Lernen ist ein Element der Bildungsarbeit an der Munchner Volkshochschule Das Bildungsprogramm fordert das aktive Altern im Sinne der WHO Weltgesundheitsorganisation Die zentralen Ziele sind hier das geistige psychische und soziale Wohlbefinden sowie Engagement und Freude zu fordern und dabei die korperliche Gesundheit zu erhalten Jugend und Ausbildung Die Junge Volkshochschule wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene Junge Leute konnen aus uber 70 Veranstaltungen in den Bereichen Kunst Sprachen Mode Musik Kochen Medien Politik oder Beruf auswahlen Das Lernstudio bietet neben Lernhilfen Kurse zu Prufungsvorbereitungen In allen Angeboten besteht fur junge Leute die Moglichkeit sich mit Gleichaltrigen zusammen auszuprobieren und Neues zu entdecken Alle Veranstaltungen der Jungen Volkshochschule werden preislich deutlich reduziert angeboten Auch gibt es ein eigenes Programm fur Jugendliche mit Migrationshintergrund die uber geringe Deutschkenntnisse verfugen ihre Freizeit sinnvoll gestalten wollen oder einen Schulabschluss anstreben Das Angebot reicht von der Berufsberatung uber Lernhilfen bis hin zu Kletterkursen Projekt Starten statt Warten Dieses Projekt wendet sich an junge Menschen mit Migrationshintergrund die einen Hauptschulabschluss nachholen wollen Auch hier sind gute Deutschkenntnisse eine Voraussetzung wobei die Teilnehmenden durch den Bereich Deutsch als Zweitsprache eine zusatzliche Forderung erhalten Daruber hinaus werden hier auch noch berufsbezogene Grundqualifikationen erworben Projekt FLUB amp S Fluchtlinge in Beruf und Schule Im Projekt FLUB amp S haben minderjahrige Fluchtlinge durch Bildungsmassnahmen die Moglichkeit am Ende einen Hauptschulabschluss oder einen qualifizierenden Schulabschluss zu erwerben Hierfur erhalten sie eine besondere Forderung in Deutsch als Zweitsprache und werden bei Entwicklung beruflicher Perspektiven sowie bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle unterstutzt Schliesslich bietet die Munchner Volkshochschule auch ein Angebot fur Kinder und Familien ZieleDie Munchner Volkshochschule als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt Munchen sieht sich der Aufgabe verpflichtet lebenslanges Lernen zu unterstutzen Dabei will sie auch zweite Bildungschancen sowie Ubergange zwischen den Bildungsbereichen ermoglichen Ihr Programm grundet auf einem Grundangebot reagiert aber auch in wechselnden Kooperationen und Partnerschaften auf neue Anforderungen Die VHS ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhangig und ist offen fur Menschen aller sozialen Schichten Milieus Nationalitaten Religionen kulturellen Orientierungen und Altersgruppen Das Bildungsarbeit steht in der Tradition der Aufklarung und des humanistischen Bildungsdenkens Die padagogischen Grundsatze der Munchner Volkshochschule lauten Methodik und Didaktik der Veranstaltungen fordern eine aktive Beteiligung und regen zur eigenstandigen Weiterarbeit an Forderung der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen womit zugleich eine dogmatische Beeinflussung abgelehnt wird Freundliche und kompetente Beratung Transparente Beschreibung des Angebots Beim Service werden folgende Standards angestrebt Die Anmeldung soll teilnehmerfreundlich gestaltet sein Viele Veranstaltungsorte sollen einen barrierefreien Zugang ermoglichen Die MVHS Angebote sollen auf kurzen Wegen erreichbar sein Fur alle Bereiche sind die Verantwortlichen klar ausgewiesen und personlich erreichbar Im Gesamtprogramm sollen Geschaftsbedingungen wie auch Programmankundigungen klar erkennbar sein Es existiert ein Qualitatsmanagementsystem Die Munchner Volkshochschule verpflichtet sich daruber hinaus zu einer transparenten Arbeitsweise Sie will ihre Ressourcen wirtschaftlich einsetzen GeschichteDie MVHS ist in allen Munchner Stadtteilen vertreten wie hier in der Seidlvilla in Schwabing Der Volks Hochschul Verein Munchen e V wurde 1896 ins Leben gerufen und gilt als Vorlaufer der Munchner Volkshochschule Zehn Jahre spater wurden dann die Akademischen Arbeiterkurse e V gegrundet Schliesslich vereinigten sich beide Vereine 1923 zur Volkshochschule Munchen e V Im Isartor wo heute das Valentin Musaum untergebracht ist wurde die erste Geschaftsstelle eingerichtet und 1930 im Sommerlehrgang 100 Veranstaltungen mit 90 Dozenten angeboten Dabei konnte auch Englisch Franzosisch Italienisch Spanisch und Ungarisch gelernt werden Zu jener Zeit bestand schon ein Frauenprogramm das zehn Kurse umfasste und die Not und Tradition der Zeit widerspiegelte Die Frau als Herrscherin in Haus und Kuche Wie erhalte ich mir trotz sparsamster Wirtschaftsfuhrung meine Lebensfreude oder Die Frau als seelischer Mittelpunkt des Hauses Solche Titel wurden damals stark nachgefragt 1933 war die Volkshochschule Munchen e V der Hauptstadt der Bewegung die erste Volkshochschule Deutschlands die sich in den Dienst des NS Staates stellte Doch dies konnte nicht die Gleichschaltung und die damit verbundene Auflosung der Volkshochschule abwenden Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde im Fruhjahr 1946 mit dem Segen der amerikanischen Militarregierung die Munchner Volkshochschule gegrundet So wurde der erste Lehrplan der MVHS mit 130 Angeboten noch von der amerikanischen Militarbehorde am 3 April 1946 genehmigt Zu den Grundervatern der Munchner Volkshochschule zahlten damals der Oberburgermeister Munchens Karl Scharnagl der zweite Burgermeister Thomas Wimmer der Stadtbibliotheksdirektor Hans Ludwig Held sowie der Stadtschulrat Anton Fingerle die mit knapp 100 Dozenten das Programm gestalteten Das Kursangebot blieb bis Ende der 1950er Jahre eher bescheiden Ein wichtiger Schritt fur die Munchner Volkshochschule war der Erwerb des Hauses Buchenried in Leoni am Ostufer des Starnberger Sees im Jahre 1953 das seither als fester Lernort fur Tagungen Wochen und Wochenendveranstaltungen dient mit Gastehausern und Gastronomie zur Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmenden Erst 1960 konnte die MVHS in eigene Raume umziehen Zuvor war sie in Buros des Neuen Rathauses untergebracht Ihre erste eigene Geschaftsstelle war nun in der Rheinbergerstrasse in der Nahe des Odeonsplatzes Zugleich wurde Anfang der 1960er Jahre in Westdeutschland infolge des Sputnikschocks verstarkt auf Bildung gesetzt was sich auch auf die Munchner Volkshochschule auswirkte Das Bildungsangebot wurde in allen Programmbereichen ausgehend von Teilnehmerbedurfnissen schrittweise uber die nachsten Jahrzehnte ausgeweitet und verbessert Neben der Expansion von kultureller politischer sprachlicher gesundheitlicher und beruflicher Bildung wurden in den folgenden Jahrzehnten auch spezielle Zielgruppenangebote entwickelt fur Senioren Jugendliche Menschen mit Migrationshintergrund und Jugendliche In den 1970er Jahren eroffnete die Munchner Volkshochschule nach den Olympischen Spielen 1973 im Olympiapark den Gesundheitspark der fortan als Zentrum fur ganzheitliche Gesundheitsforderung wichtige Impulse fur die Gesundheitsbildung gab 1977 ging die Munchner Volkshochschule erneut neue Wege indem sie ihre Veranstaltungen von nun an burgernah auch in den verschiedenen Munchner Stadtteilen anbot Die erste Aussenstelle wurde in Aubing eroffnet vier Stadtbereichszentren im Munchner Norden Suden Westen und Osten mit uber 17 Aussenstellen folgten 2009 wurde wieder eine neue Aussenstelle im Neuhauser Trafo in der Nymphenburger Strasse in der Nahe des Rotkreuzplatzes eroffnet weitere sollen in den nachsten Jahren folgen Die Munchner Volkshochschule plant und organisiert auch das Volkshochschulprogramm fur die Gemeinde Grunwald sudlich von Munchen Das Kulturzentrum Gasteig im Munchner Stadtteil Haidhausen Haupthaus der MVHS In den 1980er Jahren brachte der Einzug der Munchner Volkshochschule in das neue Kulturzentrum den Gasteig in Munchens Stadtteil Haidhausen einen besonderen Schub fur die MVHS so dass sie infolgedessen die grosste stadtische Erwachsenenbildungseinrichtung Deutschlands und Europas wurde Auch wurden Kinderbetreuungsangebote an der Munchner Volkshochschule eingerichtet die eine kostenfreie Betreuung von 2 bis 6 jahrigen Kindern bieten wahrend die Eltern oder ein Elternteil eine Veranstaltung der MVHS besucht die Veranstaltungen sind im Programm mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet 1994 wurde die MVHS in eine gemeinnutzige GmbH umgewandelt deren Gesellschafterin die Landeshauptstadt Munchen ist und in deren Aufsichtsrat Munchens Oberburgermeister Christian Ude den Vorsitz ubernahm 1997 wurde der Verein der Forderer und Freunde der MVHS e V gegrundet um die Bildungsarbeit der Munchner Volkshochschule nachhaltig zu unterstutzen Er fordert Projekte mit denen neue Milieus oder Zielgruppen angesprochen werden oder finanziert Forschungsvorhaben Im Juli 2001 wurde das Okologische Bildungszentrum OBZ eroffnet Seither finden in diesem Umweltbildungszentrum im Munchner Osten Veranstaltungen zur klassischen Umweltbildung statt ebenso wie Angebote zur zukunftsfahigen Grossstadtentwicklung oder zu gesellschaftlichen Herausforderungen durch globale wirtschaftliche technische und wirtschaftliche Entwicklungen 2013 wurde die Sanierung von Haus Buchenried fertig gestellt Das Seminar und Tagungszentrum am Starnberger See war seit 2009 von der Landeshauptstadt Munchen und der Munchner Volkshochschule grundlegend saniert und erweitert worden Im Marz 2017 wurde das neue Bildungszentrum im Einstein nahe dem Max Weber Platz in der Einsteinstrasse 28 eroffnet Zwei Veranstaltungssale mehr als 60 Unterrichtsraume Gesundheitsraume das Kinderhaus bieten Platz Licht und Luft das Cafe Uber den Tellerrand sowie einen Campus Im Programmjahr 2019 dem letzten vor der Corona Pandemie verbuchte die Munchner Volkshochschule 270 000 Teilnahmen in rd 18 000 durchgefuhrten Veranstaltungen Das sind ca 3 Millionen Besuche im Jahr Im Lockdown im Fruhjahr 2020 wurden viele Kurse in Online Formate umgewandelt 2020 lernten mehr als 55 000 Teilnehmende in Prasenz mehr als 13 000 Teilnehmenden online Das Stadtteilzentrum Bogenhausen wurde nach 1 5 Jahren der Renovierung neu eroffnet Im Jahr 2022 eroffnete ein neuer Standort in Ramersdorf Partner und KooperationenBayerische StaatsoperStaatstheater am GartnerplatzHaus der KunstJudische Volkshochschule im Gemeindehaus links und Judisches Museum rechts Kulturzentrum Giesinger BahnhofStadtische Galerie im LenbachhausMunchner PhilharmonikerMunchner Stadtmuseum mit Filmmuseum MunchenMuseum Villa StuckLudwig Maximilians UniversitatTechnische Universitat MunchenHochschule fur Musik und Theater MunchenMonacensia im HildebrandhausGlyptothek Munchen Museum BrandhorstLandeshauptstadt LH Munchen LH Munchen Gleichstellungsstelle fur Frauen der LH Munchen Fachstelle fur migrationsgesellschaftliche Diversitat der LH Munchen Kommunalreferat der LH Munchen Kulturreferat der LH Munchen Planungsreferat der LH Munchen Referat fur Gesundheit und Umwelt der LH Munchen Referat fur Bildung und Sport der LH Munchen Sozialreferat der LH MunchenGemeinde Grunwald Gemeinde Grunwald Umweltamt der Gemeinde GrunwaldFreistaat Bayern Bayerisches Staatsministerium fur Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium fur Unterricht und KultusBildung Berufsschulen in Munchen Berufsschule zur Berufsvorbereitung Bayerischer Volkshochschulverband bvv DGB Bildungswerk Bayern Munchenprogramm Deutscher Volkshochschul Verband dvv Deutsches Institut fur Erwachsenenbildung DIE e V Evangelische Stadtakademie Munchen FABI Paritatische Familienbildungsstatte Munchen Forderer und Freunde der Munchner Volkshochschule e V Frauenakademie Munchen e V Hauptschulen in Munchen Judische Volkshochschule Munchen KZ Gedenkstatte Dachau Munchner Kinder und Jugendfarm Padagogisches Umweltzentrum Munchner Schulen Schul und Kultusreferat der LH Munchen Augsburger Volkshochschule Volkshochschule Nurnberg Bildungszentrum Nurnberg vhs OLM Wissenschaft und Forschung Bayerische Akademie der Wissenschaften Deutsches Institut fur Erwachsenenbildung DIE Deutsches Zentrum fur Luft und Raumfahrt DLR Fachhochschule Munchen Institut fur Zeitgeschichte IFZ Ludwig Maximilians Universitat LMU Technische Universitat Munchen TU Munchen Hochschule fur Musik und Theater Munchen Tanzmedizin Deutschland e V Kultur Amerika Haus Bayerische Gemeinschaft fur Geschichte und Kunst Bayerisches Staatsballett Bayerische Staatsoper Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlosser Garten und Seen Munchen British Council Deutsches Museum Filmfest Munchen Filmmuseum Munchen Kulturzentrum Giesinger Bahnhof Glyptothek Munchen Haus der Kunst Hypo Kunsthalle Interkulturelle Dialogzentrum Munchen IDIZEM Internationale Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg Istituto Italiano di Cultura Italienisches Kulturinstitut Munchen Judisches Museum Krimifestival Munchen Kultur in Hadern e V Kulturreferat der LH Munchen Landesarbeitsgemeinschaft LAG Tanz in Bayern Stadtische Galerie im Lenbachhaus Monacensia Munchener Biennale Munchner Kammerspiele Munchner Philharmoniker Munchner Stadtbibliothek Munchner Stadtmuseum Museum fur Abgusse Klassischer Bildwerke Abgussmuseum Abgusssammlung Museum Brandhorst Pinakotheken Alte Pinakothek Neue Pinakothek Pinakothek der Moderne Sammlung Goetz Staatstheater am Gartnerplatz Stiftung Interkultur TanzTheaterMunchen TTM Tanztheater des Staatstheater am Gartnerplatz Museum Villa Stuck Museum Funf KontinenteReligion Begegnung am Gotzinger Platz Sendling Ev luth Himmelfahrtskirche in Munchen Sendling Israelitische Kultusgemeinde Munchen und OberbayernGeschichte Aubinger Archiv e V Gegen Vergessen Fur Demokratie Geschichtswerkstatt Neuhausen e V e V Institut fur Zeitgeschichte IFZ Pasinger Archiv e V Politik Munchner Forum Munchner Diskussionsforum fur Entwicklungsfragen e V e V Lateinamerika AK Petra Kelly StiftungZivilgesellschaft und Soziales anstiftung gemeinnutzige Forschungsgesellschaft mbH Bayerischer Blinden und Sehbehindertenbund e V Berufsbezogene Jugendhilfe Burgerstiftung Zukunftsfahiges Munchen Europaische Union Europaischer Sozialfonds e V Gleichstellungsstelle fur Frauen der LH Munchen Helfende Hande e V Jugendgerichtshilfe Jugendgericht Munchner Alten und Servicezentren Munchner Burgerzentren Pro Familia Schulsozialarbeit Munchen JADE SOS Mutterzentrum Neuaubing Sozialburgerhauser Sozialreferat der LH MunchenGesundheit Umwelt Okologie Bayerisches Staatsministerium fur Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz Bund Naturschutz in Bayern e V Greenpeace Gruppe Munchen Munchner Umwelt Zentrum MUZ Stiftung Otto Eckart Referat fur Gesundheit und Umwelt der LH Munchen Robin Wood Munchen Schweisfurth Stiftung Selbach Umwelt Stiftung Umweltamt der Gemeinde Grunwald Umweltinstitut Munchen e V Umweltreferat der Studentenvertretung der TU MunchenStandorteDie Munchner Volkshochschule hat uber dreissig eigene Standorte In allen Stadtbereichen Mitte Nord Sud West Ost und Grunwald findet ein Querschnittsprogramm statt das in Abstimmung mit den Stadtbereichsleitern von den Fachgebieten der verschiedenen Programmbereiche geplant wird So gibt die Munchner Volkshochschule durch Bildungsangebote vor Ort Impulse fur die Entwicklung der Munchner Stadtgebiete Innenstadt MVHS im Gasteig Zentrale Rosenheimer Strasse 5 Bildungszentrum Einstein 28 Senioren Volkshochschule Stadtmitte Einsteinstrasse 28 MVHS in der Landwehrstrasse 32 a MVHS in der Schwanthalerstrasse 2 MVHS in der Schwanthalerstrasse 40 1 Stock MVHS in der Orleansstrasse 34Stadtbereich Nord Stadtbereichszentrum Nord Troppauer Strasse 10 MVHS am Scheidplatz Senioren Volkshochschule Barrierefrei lernen im Forum am Luitpold Belgradstrasse 108 MVHS in der Seidlvilla Nikolaiplatz 1bStadtteilzentrum Freimann Keilberthstrasse 6 2 StockStadtteilzentraum Hasenbergl Nordhaide im Kulturzentrum 2411 Blodigstrasse 4MVHS in Moosach Baubergerstrasse 6 aStadtbereich Sud Stadtbereichszentrum Sud Albert Rosshaupter Strasse 8 am Harras Stadtteilzentrum Furstenried Ost Forstenrieder Allee 61 Stadtteilzentrum Hadern Stadtteilkulturzentrum Guardini90 Guardinistrasse 90Stadtbereich Ost Stadtbereichszentrum Ost und Senioren Volkshochschule Giesing Werinherstrasse 33 Stadtteilzentrum Ramersdort in der Claudius Keller Strasse 7 MVHS im Anton Fingerle Bildungszentrum Schlierseestrasse 47 Stadtteilzentrum Bogenhausen im Arabellapark Rosenkavalierplatz 16 Stadtteilzentrum Neuperlach Sud im Heinrich Heine Gymnasium Max Reinhardt Weg 29 Okologisches Bildungszentrum OBZ Englschalking Englschalkinger Strasse 166Stadtbereich West Stadtbereichszentrum West Backerstrasse 14 Stadtteilzentrum Laim Furstenrieder Strasse 53 Stadtteilzentrum Neuhausen im Neuhauser Trafo Nymphenburger Strasse 171 bStadtteilzentraum Allach Untermenzing im Einkaufszentrum EVERS am Oertelplatz Oertelplatz 11Haus Buchenried Haus Buchenried Bildungs und Seminarzentrum Assenbucher Strasse 45 82335 Berg Leoni am Starnberger SeeGrunwald Burgerhaus Romerschanz Gemeinde Grunwald Dr Max Strasse 1GremienAufsichtsrat Das hochste Entscheidungsgremium der MVHS ist der Aufsichtsrat Er wahlt und kontrolliert die Geschaftsfuhrung Susanne May Programmdirektorin Martin Ecker Managementdirektor tagt viermal jahrlich und beschliesst auch den Haushalt den die Geschaftsfuhrung aufgestellt hat Zusammensetzung des Aufsichtsrates Oberburgermeister bzw Burgermeister mit Zustandigkeit fur Kultur Kulturreferent und Schulreferent der LH Munchen mit beratender Stimme Acht Vertreter des Stadtrats Zwei gewahlte Vertreter der MVHS Belegschaft Zwei gewahlte Vertreter aus dem Kuratorium der MVHSUbersicht uber die Aufsichtsratsmitglieder Stand 2021 Aufsichtsratsvorsitzender Verena Dietl Dritte Burgermeisterin der Landeshauptstadt Munchen Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Stadtratin Mona Fuchs Weitere Aufsichtsratsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge Anton Biebl Kulturreferent der Stadt Munchen Fabian Ewald Stadtrat Walfried Fergen Munchner Volkshochschule Nimet Gokmenoglu Stadtratin Winfried Kaum Stadtrat Florian Kraus Stadtrat Hans Georg Lossl Kuratorium Jens Luther Stadtrat Gudrun Lux Stadtratin Cumali Naz Stadtrat Lena Odell Stadtratin Michael Widl Stuber Munchner Volkshochschule Kuratorium Ubersicht uber die Mitglieder des Kuratoriums Stand 2024 Kuratoriumsvorsitzender Heimo Liebich Weitere Kuratoriumsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge Werner Albrecht Martha Doll Anneliese Durst Ulrike Grimm Charlotte Haunhorst Charlotte Knobloch Roland Krack Hans Georg Kuppers Hans Georg Lossl Fatema Mian Stephan Reiss Schmidt Monika Renner Werner Reuss Manuel Schneider Regine Sgodda Angelika Simeth Rudolf Tippelt Ernst Albrecht von Moreau Uta Werlich Mirjam Zadoff Fachbeirate Fachbeirat Politische Bildung Stand 2021 Edgar Grande Birgit Harprath Armin Nassehi Petra Schmid Urban Martin Schulze Wessel Meike Zwingenberger Fachbeirat Okologisches Bildungszentrum OBZ Stand 2021 Steffi Kreuzinger Harald Lesch Rudolf Nutzel Stefanie Reichelt Manuel Schneider Werner Zittel Fachbeirat Religion Stand 2021 Ellen Presser Andreas Renz Gunther Wenz Gonul Yerli Fachbeirat Philosophie Stand 2021 Sebastian Gab Michael Reder Christian Schroer Wilhelm Vossenkuhl Fachbeirat Psychologie Stand 2021 Christine Daiminger Mario Gollwitzer Markos Maragkos Sabine Walper Fachbeirat Haus Buchenried Stand 2021 Daniel J Schreiber Jan Stroter Elisabeth TworekLiteraturIngvild Richardsen Haus Buchenried 1827 bis 1953 Hrsg Munchner Volkshochschule 2023 2021 Munchner Volkshochschule Semesterprogramm Herbst Winter 2021 22 Hrsg Munchner Volkshochschule GmbH Regine Mickler Christian Haager 2014 Munchner Volkshochschule Jahresbericht 2013 Hrsg Munchner Volkshochschule GmbH Michael Schanz Johano Strasser Reiner Bernstein Matthias Gaertner Petra Gross Britta Loebell Gabriela Aigner Gershom von Schwarze Reinhard Bogle Hedda Maria Fraunhofer Monika Mauerer Morgenstern 2003 50 Jahre Haus Buchenried Munchner Volkshochschule Hrsg Joachim Becker Annette Hempfling 1997 Es lebe die Volkshochschule Fotos und Texte zum 100 Geburtstag der Munchner Volkshochschule Hrsg Munchner Volkshochschule Bavarica Verlag Munchen Michael Schanz 1988 Haus Buchenried 1953 bis 1988 Geschichte und padagogische Arbeit einer Heimvolkshochschule Munchner Volkshochschule Hrsg Karl Witthalm 1959 Munchner Volkshochschule Volksbildungsheim Haus Buchenried Leoni am Starnberger See Verlag Wulff Dortmund Birgit Ertl Mark Schmid Neuhaus Jurgen Tempel 1998 Lebensqualitat fur Leistungskraft Das Gesundheitsforderungsprojekt fur die Bus Strassenbahn und U Bahn Fahrer der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Munchen Wirtschaftsverlag NW Verlag fur neue Wissenschaft Bremerhaven Band 20 der Schriftenreihe Gesundheit Arbeit Medizin ISBN 3 89701 245 6 Bericht uber ein betriebliches Gesundheitsforderungsprojekt das die Munchner Volkshochschule in deren Gesundheitspark neun Jahre durchgefuhrt hat WeblinksHomepage der Munchner Volkshochschule MVHS im Okologischen Bildungszentrum MVHS bei Pro Grundbildung Bildungsberatung der MVHS auf www muenchen deEinzelnachweiseLeitbild der Munchner Volkshochschule Franz Kotteder 2013 Lernen mit Seeanschluss Suddeutsche Zeitung vom 16 Mai 2013 Einstein 28 Der Anfang ist gemacht Patrik Stabler MVHS Es gibt viel zu lernen In sueddeutsche de 31 Januar 2022 abgerufen am 29 Mai 2025 Normdaten Korperschaft GND 2018952 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n85148856 VIAF 146059883