Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Linz bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs ÖPNV in Linz der Landeshauptstadt von Ober

Straßenbahn Linz

  • Startseite
  • Straßenbahn Linz
Straßenbahn Linz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Linz bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich. Sie verkehrt auf der seltenen Spurweite von 900 Millimetern und wird von den Linz Linien GmbH, einer Tochter der städtischen Linz AG, betrieben. Es verkehren fünf Linien, zwei von ihnen bedienen seit 2011 bzw. 2016 auch die Gemeinden Leonding, Pasching und Traun. Seit 2009 ist auch die Pöstlingbergbahn betrieblich in die Straßenbahn eingebunden. Ergänzend zur Straßenbahn verkehren seit dem Jahr 1928 die städtischen Autobuslinien und seit 1944 außerdem der Oberleitungsbus Linz.

Straßenbahn Linz
Flexity Outlook Cityrunner in der Haltestelle Ebelsberg vor der Gleisverschlingung
Basisinformationen
Staat Österreich
Stadt Linz
Eröffnung 1880
Betreiber Linz Linien
Verkehrs­verbund Oberösterreichischer Verkehrsverbund
Infrastruktur
Streckenlänge 30,4 km
Spurweite 900 mm
Haltestellen 68
Tunnelbahnhöfe 3 (Hauptbahnhof, Unionkreuzung; Herz-Jesu-Kirche in Tieflage)
Betriebshöfe 2 (Remise Kleinmünchen, Remise Weingartshof)
Betrieb
Linien 5 (incl. Pöstlingbergbahn)
2 Nachtlinien
Takt in der HVZ 7,5/3 Minuten (bei Einrückbetrieb)
Takt in der SVZ ~ 30 Minuten
Reise­geschwindigkeit 20,1 km/h
Fahrzeuge 62 Niederflurwagen „Cityrunner“
4 Niederflurwagen „Mountainrunner“
3 Hochflurige Pöstlingbergbahnwagen
1 Arbeitswagen
Diverse historische Wagen
Höchst­geschwindigkeit 60 km/h
Netzplan

Strecken- und Liniennetz

Das Straßenbahnnetz besteht im Wesentlichen aus einer in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Stammstrecke, die sich an beiden Enden in verschiedene Äste aufteilt. Die Linien verkehren wie folgt:

01 Universität – Auwiesen Durchmesserlinie 14,5 km 35 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt: 10 (HVZ 7½) / Sa 15 / So 20 / abends+So Früh 30 min
02 Universität – solarCity Durchmesserlinie 18,5 km 44 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt: 10 (HVZ 7½) / Sa 15 / So 20 / abends+So Früh 30 min
03 Landgutstraße – Trauner Kreuzung Durchmesserlinie 10,9 km 23 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt: 15 / So 20 / So Früh 30 min (abends tgl. kein Betrieb)
04 Landgutstraße – Schloss Traun Durchmesserlinie 12,7 km 26 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt: 15 / So 20 / abends+So Früh 30 min
50 Hauptplatz – Pöstlingberg Radiallinie 04,1 km 14 Haltestellen Zweirichtungsbetrieb Takt: 30 (März–Oktober Sa/So/Fei + Adventsonntage tagsüber 15) min
N82 Universität – solarCity Durchmesserlinie 18,5 km 44 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt: 30 min (Nachtlinie, nur an Sa/So/Fei)
N84 Hauptbahnhof – Schloss Traun Radiallinie 9,8 km 17 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt: 30 min (Nachtlinie, nur an Sa/So/Fei)

Ein Großteil des Netzes ist zweigleisig ausgebaut. Ausgenommen sind lediglich eine Engstelle in der Ortsdurchfahrt von Ebelsberg, wo eine Gleisverschlingung angelegt wurde, ein 400 Meter langer Abschnitt in Traun, sowie die von der Linie 50 bediente Pöstlingbergbahn. Ein großer Teil des Netzes verläuft auf eigenem Gleiskörper, vielfach auf Rasengleisen. Im Bereich des Hauptbahnhofes wird die Strecke als U-Straßenbahn in einem Tunnel geführt.

Die Strecke Im Bäckerfeld – Schloss Traun steht im Eigentum der Schiene Oberösterreich GmbH, die diese als StadtRegioTram Traun bezeichnet. Die Linz Linien GmbH ist Eigentümerin der übrigen Strecken, außerdem obliegt ihr die Bedienung des gesamten Straßenbahnnetzes.

Neben den Wendeschleifen an den Endstellen Landgutstraße, Universität, Auwiesen, solarCity, Trauner Kreuzung und Schloss Traun bestehen noch folgende Wendeschleifen:

  • St. Magdalena: Betriebsschleife
  • Ferihumerstraße: Wendeschleife für Verstärkerfahrten aufgrund des gestiegenen Fahrgastaufkommens wegen des Wegfalls der Eisenbahnbrücke
  • Sonnensteinstraße: von 1969 bis 1977 Endpunkt der Linie 1, danach als Abstellplatz für Verstärkerzüge und zum Wenden der Linien 1 und 2 bei Unterbrechung der Innenstadtlinie genutzt
  • Hauptbahnhof Nord: vorgesehen zum Wenden der Linien 1, 2, 3 und 4 bei Unterbrechung der Innenstadtlinie, Endpunkt der Linie N84
  • Hauptbahnhof Süd: von 2004 bis 2011 Endpunkt der Linie 3, heute Betriebsschleife
  • Neue Welt: ab 1943 Endpunkt der damaligen Linie V, heute Betriebsschleife
  • Hillerstraße: von 2002 bis 2005 Endpunkt der Linie 2, heute Betriebsschleife
  • Remise Kleinmünchen und
  • Leonding-Weingartshof

Die Straßenbahn Linz verfügt gegenwärtig über zwei Remisen:

  • Remise Kleinmünchen: Wiener Straße gegenüber Denkstraße, durchgehend in Betrieb.
  • Remise Weingartshof: Leonding, Welser Straße nächst der Haltestelle Doblerholz. 2011 wurde die Abstellanlage anlässlich der Verlängerung der Linie 3 nach Leonding in Betrieb genommen.
  • Remise Urfahr: Landgutstraße beim Bergbahnhof Urfahr, Stilllegung im Jahre 1982, bis auf das Verwaltungsgebäude wurden alle Bauten und Wagenhallen abgebrochen. Heute steht hier die Wohnanlage Remisenhof.

Stillgelegte Strecken

  • 1937: Landstraße/Blumauerplatz – Blumauerstraße – Friedhofstraße – Lenaustraße – Anastasius-Grün-Straße – Wiener Straße. Die Strecke wurde 1917 anstelle des niveaugleichen Bahnübergangs in der Wiener Straße mit der Westbahn errichtet und nach Fertigstellung der Unterführung stillgelegt. Diese Strecke wurde zuletzt von den Linien E und V befahren.
  • 1968: Handel-Mazzetti-Straße/Weingartshofstraße – Handel-Mazzetti-Straße – Waldeggstraße – Stockhofstraße – Herrenstraße – Rudigierstraße – Mozartstraße – Weißenwolffstraße – Garnisonstraße. Diese Strecke wurde von der Linie M befahren.
  • 1973: Wiener Straße/Spinnereistraße – Wiener Straße – Fadingerplatz. Diese Strecke wurde von der Linie E befahren. 2002 wurde sie für die neue Linie 2 wiedererrichtet.
  • 2001: Bahnhofstraße/Volksgartenstraße – Bahnhofstraße – Hauptbahnhof/Bahnhofplatz. Diese Strecke wurde im Zuge des Neubaus von Hauptbahnhof und Landesdienstleistungszentrum abgetragen und in die Kärntnerstraße verlegt. Sie wurde zuletzt von der Linie 3 befahren.
  • 2004: Strecke Landstraße/Scharitzerstraße – Wiener Straße – Bulgariplatz. Diese Strecke wurde bis zur Eröffnung der unterirdischen Streckenführung über Hauptbahnhof zuletzt von den Linien 1 und 2 befahren.
  • 2004: Strecke Landstraße/Scharitzerstraße – Bahnhofstraße – Kärntnerstraße – Hauptbahnhof (Schleife im Park). Diese Strecke wurde bis zur Eröffnung der unterirdischen Streckenführung von der Linie 3 befahren.

Ehemalige Straßenbahnhaltestellen

  • 1937: Friedhofstraße (zuletzt Linien E, H, V; Strecke aufgelassen aufgrund der Eröffnung der Westbahnunterführung Wiener Straße)
  • 1968: Haltestellen der aufgelassenen Linie M: Auerspergplatz und Dametzstraße (beide an Kreuzung mit Stockhofstraße), Garnisonstraße und Gruberstraße (beide an Kreuzung mit Weißenwolffstraße), Karl-Wiser-Straße (an Kreuzung mit Stockhofstraße), Märzenkeller (an Kreuzung Stockhofstraße/Beethovenstraße), Mozartschule (an Kreuzung Mozartstraße/Dinghoferstraße), Neuer Dom (an Kreuzung Rudigierstraße/Domplatz) und Weingartshofstraße (an Kreuzung Handel-Mazzetti-Straße/Weingartshofstraße)
  • 1969: Hotel Achleitner (zuletzt Linien B, E, V; als Ersatz wurde die Haltestelle Rudolfstraße errichtet)
  • 1973: Traunbrücke (zuletzt Linie E)
  • 1979: Hauptplatz Klosterstraße (zuletzt Linien 1, 2, 3; als Ersatz wurde die zweite Haltestelle Hauptplatz von der Kreuzung Donaulände/Nibelungenbrücke an den heutigen Standort Höhe Rathausgasse verlegt)
  • ca. 1980: Oberfeldstraße (zuletzt Linien 1, 2) und Chance (zuletzt Linie 3; Kreuzung Bahnhofstraße/Coulinstraße Fahrtrichtung Hauptbahnhof)
  • 1985: Spinnereistraße (zuletzt Linie 1; mit Verlängerung der Linie 1 nach Auwiesen aufgelassen, Haltestelle Simonystraße neu errichtet)
  • 2004: Blumauerplatz (zuletzt der Linien 1, 2, 3; mit Inbetriebnahme der Tunnelstrecke zum Hauptbahnhof aufgelassen)

Einzelne Haltestellen hatten früher andere Namen, dazu gehören insbesondere folgende Haltestellen:

  • JKU|Universität (frühere Namen: Auhof, Universität)
  • Landgutstraße (früherer Name: Bergbahnhof Urfahr)
  • Bruckneruniversität (frühere Namen: Merkursiedlung, Hagen)
  • Turmstraße (frühere Namen: Versorgungshaus, VOEST-Alpine)

Fahrzeuge

Gegenwärtiger Bestand

Der Fahrzeugpark besteht Mitte 2012 aus 68 Triebwagen vier verschiedener Typen, davon sind 65 niederflurig:

Anzahl Bild Nummern Baujahre Typ Hersteller niederflurig Bauart Anmerkung
33 001–033 2002–2008 Cityrunner, erste Generation Bombardier Transportation ja Einrichtungsfahrzeug
29 060–082
083–088
2011–2012,
2015
Cityrunner, zweite Generation Bombardier Transportation ja Einrichtungsfahrzeug Die ersten 23 Triebwagen wurden zur Ablöse der Gelenktriebwagen der 3. Generation sowie wegen der Erweiterung des Streckennetzes nach Leonding beschafft. Die Nachbestellung weiterer sechs Triebwägen war auf Grund der Verlängerung nach Traun notwendig.
04 501–504 2009–2011 Mountainrunner Bombardier Transportation ja Zweirichtungsfahrzeug 501-503 wurden 2009 geliefert, 504 wurde 2010 dazubestellt und 2011 geliefert
03 VIII, X, XI 1948–1959 ESG nein Zweirichtungsfahrzeug Alle drei Fahrzeuge 2009 modernisiert und von 1000 auf 900 Millimeter umgespurt
01 A 1954 ESG nein Zweirichtungsfahrzeug Arbeitswagen
01 TW 6, BW 111, 109 1950 SGP/ ESG nein Zweirichtungsfahrzeug Zweiachser-Triebwagen der letzten Generation mit 2 Beiwagen; für Sonderfahrten

Die vier 2009 und 2011 ausgelieferten Mountainrunner für die Pöstlingbergbahn sind eine Variante des Cityrunners. Der Kaufpreis der 23 Cityrunner der zweiten Generation betrug rund 69 Millionen Euro.

Ehemaliger Bestand

  • Dreiteilige Zweiachser-Garnitur auf Linie 1, 1977
  • 1. Gelenkwagenserie: Lohner-Triebwagen 63, 1977
  • 2. Gelenkwagenserie: Wagen 77 auf Linie 1, 1978
  • 3. Gelenkwagenserie: Wagen 55 in Remise
Zweiachser mit Beiwagen

Es gab früher einige verschiedene zweiachsige Trieb- und Beiwagen, viele waren Eigen(um)bau der ESG. Die letzte Serie wurde mit Inbetriebnahme der Dritten Gelenkwagenserie 1985/86 ausgemustert. Mindestens ein Dreiwagenzug der letzten Serie wurde für museale Zwecke und Sonderfahrten erhalten.

Erste Gelenkwagenserie

Die sieben sechsachsigen Gelenktriebwagen der ersten Serie entsprechen konstruktiv dem Duewag-Einheitswagen und wurden zwischen 1970 und 1972 von den Lohner-Werken gebaut. Sie trugen die Betriebsnummern 61 bis 67 und wurden in den Jahren 1973 und 1974 zu Achtachsern verlängert. 2004 stellte man sie ab, unter anderem da eine Nachrüstung für den Tunneleinsatz nicht mehr rentabel war. Bis genügend Cityrunner vorhanden waren, durften sie mit einer Ausnahmegenehmigung im Tunnel fahren. Inzwischen sind alle Wagen dieser Serie verschrottet worden, zuletzt Triebwagen 64 im Jahr 2016.

Weitere acht Wagen, sie waren von Beginn an Achtachser, folgten 1971 und 1972 mit den Betriebsnummern 81 bis 88.

Zweite Gelenkwagenserie

Bei der zweiten Gelenkwagenserie handelte es sich um zwölf 1977 gebaute Achtachser von Bombardier-Rotax und Siemens. Sie trugen die Betriebsnummern 68 bis 79 und wurden in den Jahren 1979 und 1980 zu Zehnachsern verlängert. Alle Wagen dieser Serie wurden 2008 verschrottet.

Dritte Gelenkwagenserie

Die dritte Gelenkwagengeneration bestand aus 16 Zehnachsern mit den Nummern 41 bis 56. Sie waren mit der 600er-Reihe der Straßenbahn Graz verwandt, wurden in den Jahren 1985 und 1986 von Bombardier beziehungsweise Siemens gebaut und waren die letzten Hochflurwagen der Linzer Straßenbahn. Von ihren beiden Vorgängerbaureihen unterschieden sie sich vor allem durch das kantige Design. Alle Fahrzeuge wurden in den Jahren 2011 und 2012 verschrottet, nachdem sie ebenfalls durch modernere Niederflurfahrzeuge ersetzt wurden.

Betrieb

Bei der Linzer Straßenbahn wird auf Sicht gefahren, nur in der Tunnelstrecke gibt es Blocksignale.

Die Bahnen verkehren normalerweise von 4:00 bis 24:00 Uhr. Vom 27. Februar 2009 bis zum 11. Dezember 2016 gab es eine Nachtlinie mit der Bezeichnung N1, die in den frühen Morgenstunden zwischen 0:00 und 4:00 Uhr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen im 30-Minuten-Takt verkehrte. Sie befuhr die Strecke der Linie 1. Seit 17. Dezember 2016 verkehren um diese Zeit im gleichen Intervall die Linien N82 und N84. Sie befahren die Strecke der Linie 2 (Universität – solarCity) bzw. den Südast der Linie 4 (Hauptbahnhof – Schloss Traun).

In den Jahren 1995/96 wurde schrittweise ein Rechnergesteuertes Betriebsleitsystem (RBL) in Betrieb genommen. Dieses überwacht nicht nur die Straßenbahn-, sondern auch alle Autobus- und Oberleitungsbus-Linien. Alle Busse und Straßenbahnwagen melden über Funk ihre aktuelle Position an die Leitstelle in der Fichtenstraße (ursprünglich in Kleinmünchen), die dadurch einen Überblick über die aktuelle Betriebssituation hat. Die Informationen aus dem RBL werden auch für eine Dynamische Fahrgastinformation (DFI) an den Haltestellen genutzt: Displays zeigen die Wartezeit bis zum Eintreffen des nächsten Straßenbahnzuges beziehungsweise Autobusses für jede Linie getrennt an. Seit dem Sommer 2024 kann diese Information an Haltestellen ohne DFI durch das Abscannen eines QR-Codes über Smartphones abgerufen werden.

Die Haltestellenansagen wurden von 2005 bis 2024 von Hans Hainzl gesprochen.

Geschichte

Anfänge

Die Anfänge der Linzer Straßenbahn reichen ins Jahr 1880 zurück, als eine Pferdetramway vom Hauptbahnhof, damals „Westbahnhof“ genannt, nach Urfahr zum heutigen Hinsenkampplatz eröffnet wurde. 1895 wurde die Pferdetramway zum Mühlkreisbahnhof verlängert.

Im Jahr 1897 wurde einem Konsortium unter Leitung der k.k. priv. Länderbank die Konzession für eine „mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Linz nach Urfahr und von da auf den Pöstlingberg“ erteilt, die die bestehende Pferdetramway übernehmen sollte. Entsprechend der Konzessionsbedingungen gründete das Konsortium die Tramway- und Elektrizitätsgesellschaft Linz-Urfahr für Bau und Betrieb der Bahn. Bereits am 31. Juli 1897 nahm die – wie die Pferdetramway – mit einer Spurweite von 900 Millimetern ausgeführte innerstädtische Strecke ihren Betrieb auf. Im folgenden Jahr konnte die von Beginn an elektrisch betriebene Pöstlingbergbahn eröffnet werden, die jedoch in Meterspur ausgeführt wurde.

Schon bald nach der Elektrifizierung wurde das Projekt einer Straßenbahn vom Blumauerplatz nach Ebelsberg in Angriff genommen. Die Teilstrecke nach Kleinmünchen wurde 1902 konzessioniert und als vorerst eingleisige Strecke eröffnet. Allerdings endete sie auf der Nordseite der hölzernen Traunbrücke in Kleinmünchen, weil letztere für die schweren Straßenbahnwagen nicht geeignet war. Mit dieser Netzerweiterung entstand jene lange Nord-Süd-Linie, entlang der sich die Stadt weiterentwickelte und die ihr den Spitznamen Linz an der Tramway eintrug.

Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs konnte die Querlinie, die spätere Linie M, von der Waldeggstraße zur Weißenwolffstraße eröffnet werden. Diese teilweise eingleisige Line kreuzte die Nord-Südlinie bei der Mozartkreuzung. 1919 wurde sie im Osten bis zur Garnisonstraße verlängert, wo ehemalige Kasernen zu Wohnbauten umfunktioniert wurden. 1932 folgte eine kurze Verlängerung im Westen in die Handel-Mazzetti-Straße.

1919 wurden zur besseren Orientierung Liniensignale eingeführt: „B“ (Bahnhofslinie) für die Linie Bergbahnhof Urfahr–Hauptbahnhof, „E“ für die Linie nach Ebelsberg und „M“ (M = Mozartstraße) für die Querlinie. Details siehe Abschnitt Linienbezeichnungen.

Bereits 1917 war die Linie nach Ebelsberg im Bereich der Kreuzung mit der Westbahn aus der Wiener Straße zu einer neu gebauten Unterführung bei der Friedhofstraße verlegt worden (Friedhofslinie). Als 1937 auch in der Wiener Straße eine Unterführung gebaut wurde, konnte die Linie E wieder zurückverlegt werden.

Mit dem Bau einer neuen Traunbrücke in Kleinmünchen konnte die Straßenbahn 1929 endlich bis Ebelsberg verlängert werden. Am Fadingerplatz wurde ein direkter Gleisanschluss zur Florianerbahn hergestellt. Eine Zeit lang verkehrten sogar direkte Straßenbahnbeiwagen („Kurswagen“) von Urfahr bis Sankt Florian. Die Wagen der Florianerbahn konnten dagegen wegen zu großer Breite nicht im Linzer Straßenbahnnetz verkehren.

Nach dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich mussten die Straßenbahnwagen an die deutschen Vorschriften (BOStrab) angepasst werden. Im Juli 1938 wurde in Linz die Rechtsfahrordnung eingeführt. Wegen des Baus der Hermann Göring-Werke stieg der Verkehr in der Wiener Straße stark an, weshalb man 1943 die Strecke Blumauerplatz–Neue Welt zweigleisig ausbaute und in der Neuen Welt die erste Umkehrschleife im Linzer Straßenbahnnetz eröffnete. Nach Kriegsende dauerte es vier Monate, bis das gesamte Straßenbahnnetz wieder befahren werden konnte. Der Verkehr über die Nibelungenbrücke war durch die Demarkationslinie zwischen amerikanischer und sowjetischer Besatzungszone behindert. Die Fahrgäste mussten zu Fuß durch die amerikanische Kontrolle am Südende und die sowjetische Kontrolle am Nordende gehen. Die Straßenbahnen fuhren leer über die Brücke.

Zurückdrängung der Straßenbahn

Das Jahr 1968 brachte das Ende für die Linie M. Sie war in einigen engen Straßen dem Individualverkehr im Weg, außerdem scheute man offensichtlich die geplante Verlängerung zum Hauptbahnhof wegen der nötigen Querung der Linzer Lokalbahn.

Trotz der Stilllegung der Linie M bedeutete das Jahr 1968 keineswegs den Anfang vom Ende der Linzer Straßenbahn. In diesem Jahr wurden nämlich bei den Lohner-Werken in Wien die ersten Gelenktriebwagen bestellt und damit die Modernisierung der Straßenbahn eingeleitet. Für den Einsatz der Gelenktriebwagen mussten neue Umkehrschleifen gebaut werden. In Urfahr entstand die Schleife Sonnensteinstraße, die gleichzeitig als Umsteigeknoten zu den nach Norden führenden Buslinien diente. In Kleinmünchen baute man die Schleife bei der Spinnereistraße. Da die Gelenktriebwagen nicht bis Ebelsberg durchfahren konnten, stellte ein Pendeltriebwagen den Anschluss her.

1973 wurde in Kleinmünchen mit dem Bau einer neuen Traunbrücke begonnen. Aus Kostengründen entschied die Stadt, die Straßenbahn nicht über die neue Brücke zu führen. Die Straßenbahnverbindung nach Ebelsberg war damit unterbrochen. Für kurze Zeit verkehrte die Straßenbahn bis zur Nordseite der Brücke, dann wurde die Strecke Spinnereistraße–Traunbrücke eingestellt. Die Florianerbahn verlor damit den direkten Straßenbahnanschluss, was ihre Einstellung begünstigte.

1970er und 1980er Jahre: Neubaustrecken zur Universität und nach Auwiesen

Das Jahr 1977 brachte die erste bedeutende Netzerweiterung. Im Norden wurde die mehr als 5 km lange, Neubaustrecke von der Sonnensteinstraße bis zur Universität eröffnet. Diese wird von der Linie 1, seit ihrer Einrichtung im Jahr 2005 auch von der Linie 2 bedient. Die Neubaustrecke verläuft von Höhe Sonnensteinstraße entlang der Ferihumerstraße. An deren Ende kreuzte sie niveaugleich die nicht elektrifizierte Linzer Verbindungsbahn; diese Kreuzung wurde 2016 mit der Auflassung dieses Abschnitts der Verbindungsbahn entfernt. Die Straßenbahn folgt dann der Linken Brückenstraße, der Leonfeldner Straße, der Ferdinand Markl-Straße und der Altenberger Straße bis zur Johannes Kepler Universität. Die Neubaustrecke verläuft fast ausschließlich auf eigenem Bahnkörper mit Rasengleisen, der Großteil der Kreuzungen ist mit zuggesteuerten Ampelanlagen gesichert. Dieser Ausbauzustand war Vorbild für die weiteren Netzerweiterungen.

Im Jahr 1985 wurde im Süden eine neue Strecke nach Auwiesen eröffnet, die von der Linie 1 bedient wird. Die rund 1,5 km lange Neubaustrecke beginnt an der Kreuzung Wiener Straße/Simnoystraße. Von dort verläuft sie auf eigenem Gleiskörper, zuerst entlang der Simnoystraße, dann entlang der Auwiesenstraße bis zur Schleife in Auwiesen.

2000er Jahre: Mini U-Bahn, Strecke nach Ebelsberg und Pöstlingbergbahn

  • Für Linie 2 umgebaute Traunbrücke
  • Haltestelle unter Hauptbahnhof
  • Verknüpfung Pöstlingbergbahn und Straßenbahn mit Bergbahnhof
  • Zwei Generationen von Cityrunnern auf dem Linzer Hauptplatz, rechts die Pöstlingbergbahn

Die nächste Erweiterung brachte die Straßenbahn – nach 29 Jahren Unterbrechung – wieder nach Ebelsberg. Die rund 3,6 km lange neue Strecke führt, vom Abzweig der Strecke nach Auwiesen beginnend, der Wiener Straße entlang in den Stadtteil Ebelsberg. Zur Querung der Traun nutzt die Straßenbahn die ab 1973 errichtete Traunbrücke. Dafür entfielen zwei der vier Fahrstreifen für den Straßenverkehr, was nach Eröffnung der Umfahrung Ebelsberg vertretbar schien. Die Strecke wurde über den früheren Endpunkt Fadingerplatz hinaus bis zur Hillerstraße geführt. Am 2. April 2002 wurde die neue Strecke eröffnet. Sie wird von der neuen Linie 2 bedient, die von der Universität bis zur Abzweigung bei der Simonystraße dieselbe Strecke bedient, wie die Linie 1. Am 2. September 2005 wurde die 2,3 km lange Verlängerung der Strecke in die neu gebaute solarCity freigegeben, die ebenfalls von der Linie 2 bedient wird.

In den frühen 2000er Jahren wurde der Linzer Hauptbahnhof durch einen Neubau ersetzt. Dabei sollte er insbesondere durch eine Einbeziehung der Linzer Lokalbahn und durch eine bessere Anbindung an die Straßenbahn zur „Nahverkehrsdrehscheibe Linz“ ausgebaut werden. Zuvor wurde der Hauptbahnhof nur von der Linie 3 bedient, während die nach Auwiesen und Ebelsberg verkehrenden Linien 1 und 2 rund 500 m an diesem vorbei fuhren. Im Rahmen des Projekts wurde der Abschnitt von Kreuzung Landstraße/Scharitzerstraße bis zum Bulgariplatz in einen 1.492 m langen und als Mini-U-Bahn bezeichneten Tunnel verlegt, der nach Westen verschwenkt und so an den Hauptbahnhof angebunden wurde. Im Tunnel befinden sich die Haltestellen Hauptbahnhof und Unionkreuzung. Der Halt Herz-Jesu-Kirche ist unter Straßenniveau, aber nicht komplett überdacht. Die Linien 1 und 2 bedienten die gesamte Tunnelstrecke, die Linie 3 nur die Strecke von der Landstraße bis zum Hauptbahnhof, wo sich im Tunnel auch Umkehrschleifen befinden. Baubeginn war im Juli 2001, Planungen dazu gab es seit den 1970er Jahren. Ende August 2004 wurde die neue Strecke eröffnet. Das Projekt kostete rund 77 Mio. Euro.

Am 29. Mai 2009 erfolgte die Einbindung der Pöstlingbergbahn in das Straßenbahnnetz. Nach einem Unfall im Jänner 2005 wurde beschlossen, die 1897 in Meterspur errichtete Bergbahn zu modernisieren und zugleich auf 900 Millimeter umzuspuren und mit dem Linzer Straßenbahnnetz zu verknüpfen. Die Bauarbeiten erfolgten in den Jahren 2008 und 2009. Seit Abschluss der Bauarbeiten wird die Pöstlingbergbahn von der 4,140 Kilometer langen Linie 50 bedient, die durchgehend zum Hauptplatz in der Linzer Innenstadt verkehrt. Bei der Haltestelle Hauptplatz wurde für die Pöstlingbergbahn ein drittes Gleis errichtet, das als Endhaltestelle dient. Da auf der Pöstlingbergbahn ohnehin Zweirichtungsfahrzeuge verkehren, konnte auf eine Umkehrschleife verzichtet werden. Die Gesamtkosten betrugen 20 Millionen Euro für die neuen Fahrzeuge und 15 Millionen Euro für die Strecke.

2010er Jahre: Neubaustrecke bis zum Schloss Traun

  • Baustelle für die Linie 3 in Hart, Blickrichtung Doblerholz
  • „Rollout“ des Eröffnungszuges in der Remise Weingartshof am 13. August 2011
  • Tunnelportal Untergaumberg
  • Haltestelle der Linie 4 am Trauner Hauptplatz
  • Ein Triebwagen der 2016 eröffneten Linie 4 nach Traun in der Landstraße

Ab dem Jahr 2009 wurde die Straßenbahn nach Traun verlängert. Dieses Projekt wurde in drei Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt reicht vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Doblerholz. Bei der bestehenden Tunnelhaltestelle am Hauptbahnhof wurden bereits Anschlüsse für Abzweigtunnel berücksichtigt. Die insgesamt 5,3 km lange Trasse führt zunächst im Tunnel bis zur Haltestelle Untergaumberg der Linzer Lokalbahn. Nach Unterquerung der Westbahn schwenkt die Straßenbahn auf die Kremstal Straße B 139 ein, wo beim letzten Straßenausbau bereits ein Mittelstreifen für die Straßenbahn freigehalten wurde (von der Stadtgrenze Linz bis zum Weingartshof). Über das Harter Plateau führt die Trasse zur vorläufigen Endstation Doblerholz. In ihrer unmittelbaren Nähe befindet sich die zugleich errichtete Remise Weingartshof, die für 14 Straßenbahn-Garnituren eingerichtet ist. Bei der Remise befindet sich auch eine Umkehrschleife für die Linie 3, allerdings keine öffentliche Haltestelle. Als Baubeginn für den ersten Bauabschnitt war ursprünglich 2007 geplant, die Strecke sollte Anfang 2009 freigegeben werden. Tatsächlich wurde der Bau im März 2009 begonnen und die Strecke am 13. August 2011 eröffnet.

Die weiteren Bauabschnitte wurden nicht von den Linzer Linien, sondern von der Schiene Oberösterreich errichtet. Der zweite Bauabschnitt umfasste eine Verlängerung von der Remise entlang der B 139 bis zur Trauner Kreuzung. Mit dem Bau wurde wie geplant im April 2014 begonnen, die Verlängerung am 25. Februar 2016 in Betrieb genommen. Der dritte Bauabschnitt bis zum Schloss Traun wurde am 10. September 2016 eröffnet. Dieser Abschnitt wird seitdem von der neu eingerichteten Linie 4 befahren, die ab der Haltestelle Landgutstraße bis nach Traun verkehrt. Neu ist außerdem, dass die Straßenbahnlinie 4 nach Traun zwischen dem Schloss Traun und der Trauner Kreuzung außerhalb der Kernzone Linz liegt und daher nicht mit einem Linzer Kernzonenticket benutzt werden darf.

Hauptproblem für das nur zögerliche Fortschreiten des Projektes war die unterschiedlich ausgeprägte Bereitschaft der durchfahrenen Gemeinden, sich an der Finanzierung zu beteiligen. Dadurch ergab sich auch die aus verkehrspolitischer Sicht wenig sinnvolle Lösung, dass Etappe 1 in Leonding beim Gewerbegebiet Kornstraße/Edtstraße an der Haltestelle Doblerholz endete. Das Einkaufszentrum UNO Shopping ist von dort fast einen Kilometer, das Einkaufszentrum PlusCity fast zwei Kilometer entfernt. Trotzdem war die Eröffnung ein Erfolg, die Fahrgastprognosen wurden bereits nach kurzer Zeit überschritten.

Linienbezeichnungen

Die ersten Vorläufer von Liniensignalen gab es ab 1895 nach der Verlängerung zum Mühlkreisbahnhof. Da nur jeder zweite Wagen bis zum Mühlkreisbahnhof fuhr markierte man die Wagen wie folgt:

  • Weiße Scheibe: Staatsbahnhof–Mühlkreisbahnhof
  • Rote Scheibe: Staatsbahnhof–Rudolfstraße

Buchstabenlinien 1919–1974

Die ersten Liniensignale im heutigen Sinn wurden 1919 eingeführt.

Linie B (Bahnhofslinie)
  • Bergbahnhof Urfahr–Hauptbahnhof Linz
Linie E (Ebelsberg)
  • Bis 1929: Bergbahnhof Urfahr–Traunbrücke Kleinmünchen
  • Ab 1929: Bergbahnhof Urfahr–Ebelsberg
  • Ab 1969: Sonnensteinstraße–Ebelsberg
  • Ab 1972:
    • mit Gelenktriebwagen: Sonnensteinstraße–Spinnereistraße mit Anschluss an den Pendeltriebwagen Spinnereistraße–Ebelsberg.
    • HVZ-Verstärkerzüge mit Zweiachswagen: Sonnensteinstraße–Spinnereistraße–Ebelsberg.
  • Ab 1973/74: Sonnensteinstraße–Spinnereistraße
Linie M (Mozartstraße)
  • Bis 1919: Waldeggstraße–Weißenwolffstraße (beim Diakonissenkrankenhaus/Hyrtlstraße)
  • Ab 1919: Waldeggstraße–Weißenwolffstraße (beim Prielmayerhof/Garnisonstraße)
  • Ab 1932 bis 1968: Weingartshofstraße–Weißenwolffstraße

Neben der Linie E verkehrten auch einige kurz geführte Linien, teilweise als Verstärker nur in der Hauptverkehrszeit. Sie wurden nach ihrem südlichen Endpunkt V (Versorgungshaus, in der Nähe der heutigen Umkehrschleife In der Neuen Welt gelegen), H (Herz-Jesu-Kirche) oder K (Kleinmünchen) genannt.

Linie V (Versorgungshaus)
  • Bis 1928: Blumauerplatz–Versorgungshaus
  • Zwischen 1928 und 1937 scheint es keine Linie V gegeben zu haben.
  • Ab 1937: Bergbahnhof Urfahr–Versorgungshaus
  • Ab 1943: Bergbahnhof Urfahr–Neue Welt
  • Ab 1969: Sonnensteinstraße–Neue Welt
Linie H (Herz-Jesu-Kirche)
  • 1928 bis 1937(?): Blumauerplatz–Herz-Jesu-Kirche
  • 1942 bis 1943: Bergbahnhof Urfahr–Herz-Jesu-Kirche
Linie K (Kleinmünchen)
  • 1971 bis 1974: Sonnensteinstraße–Spinnereistraße

Diese kurzlebige Linie entsprach der Linie E, hatte aber keinen Anschluss nach Ebelsberg. Nach Verkürzung der Linie E (Wegfall des Anschlusses nach Ebelsberg) wurde das Liniensignal K überflüssig. Die Linie K wurde ausschließlich mit Gelenkwagen betrieben.

Ziffernlinien ab 1974

1974 wurde das gesamte Liniensystem einschließlich Autobus- und Obuslinien auf ein einheitliches Ziffernsystem umgestellt. Straßenbahnlinien erhielten Nummern ab 1, Autobuslinien ab 10 und Obuslinien ab 40. Später kamen noch Schnellbuslinien mit Nummern ab 70 sowie Stadtteilbuslinien mit Nummern ab 100 dazu.

Linie 1 (ersetzte die Linie E)
  • Ab 1974: Sonnensteinstraße–Spinnereistraße
  • Ab 1977: Auhof–Spinnereistraße
  • Ab 1985: Universität–Auwiesen
Linie 2
  • 1974–1985: Dieses Liniensignal wurde zunächst für diverse Kurzführungen der Linie 1 verwendet, zum Beispiel Sonnensteinstraße–Neue Welt oder Sonnensteinstraße–Remise Kleinmünchen. Das Fahrtziel konnte dem Zielschild entnommen werden. Ab 1985 verwendete man für diese Kurzführungen eine durchgestrichene 1, das heißt, es handelte sich um eine sogenannte gestrichene Linie. Seit 2002 wurde das Signal 2 für die Verlängerung nach Ebelsberg verwendet.
  • Ab 2002: Universität–Hillerstraße
  • Ab 2005: Universität–solarCity
Linie 3 (ersetzte die Linie B)
  • Ab 1974: Bergbahnhof Urfahr–Hauptbahnhof Linz
  • Ab 2011: Landgutstraße–Doblerholz
  • Ab 2016: Landgutstraße–Trauner Kreuzung
Linie 4
  • Ab 2016: Landgutstraße–Schloss Traun
Kurzführungen und abweichende Strecken

Vor Einführung der Matrixanzeigen wurde für Kurzführungen und Einziehfahrten Liniensignale mit durchgestrichener Liniennummer verwendet. Seither zeigt ein dem Liniensignal hintangestellter Stern Kurzführungen. Für die gewöhnliche Strecke verlassende Fahrten wird dem Liniensignal ein Buchstabe angehängt. Heute werden folgende Signale verwendet:

  • 1* für Kurzführungen zur Remise Kleinmünchen, Simonystraße, Sonnensteinstraße, Ferihumerstraße, St. Magdalena und Neue Welt (Einrückfahrten und Verstärkerfahrten in der Morgenspitze)
  • 2* für Kurzführungen zur Hillerstraße, Remise Kleinmünchen, Simonystraße, Sonnensteinstraße, Ferihumerstraße, St. Magdalena und Neue Welt (Einrückfahrten und Verstärkerfahrten in der Morgenspitze)
  • 3* für Kurzführungen zum Hauptbahnhof, Im Bäckerfeld und Doblerholz (an Sonn- und Feiertagen und Einrückfahrten)
  • 3a für Einrückfahrten zur Remise Kleinmünchen, sowie in anderer Richtung zur Ferihumerstraße (Verstärkerfahrten morgens an Schultagen; ab Rudolfstraße gleiche Strecke wie Linie 1*)
  • 4* für Kurzführungen zum Hauptbahnhof und Im Bäckerfeld (Einrückfahrten)
  • 50* für Kurzführungen zur Bruckneruniversität und der als Bergbahnhof Talstation bezeichneten historischen Endstelle im alten Stationsgebäude an der Landgutstraße
Nachtlinien
  • Linie N82: Universität–solarCity (seit Dezember 2016)
Die Linie N82 bedient in der Nacht die Strecke der Linie 2.
  • Linie N84: Hauptbahnhof–Schloss Traun (seit Dezember 2016)
Die Linie N84 bedient in der Nacht die Strecke der Linie 4 ohne den Streckenteil Landgutstraße – Hauptbahnhof. Die Fahrpläne sind so gestaltet, dass am Hauptbahnhof ein Umstieg von der Linie N82 in die Linie N84 ohne Wartezeit möglich ist.
  • Linie N1: Universität–Auwiesen (2009 bis Dezember 2016)
Die Linie N1 bediente in der Nacht die Strecke der Linie 1.

Erweiterungsprojekte

Verlängerung der Linie 2 zum Pichlinger See

Geplant ist eine Verlängerung der Linie 2 von der solarCity nach Pichling zum Westufer des Pichlinger Sees, wo sie eine Verbindung mit der ÖBB-Haltestelle Pichling und dem Pichlinger See herstellen soll. Bei der Umkehrschleife in der solarCity sind die entsprechenden Weichen für eine Verlängerung von Anfang an eingebaut worden. Geplant ist die Realisierung in zwei Etappen. Die erste Etappe soll den Linzer Südpark an das Straßenbahnnetz anbinden und dort auch eine Möglichkeit zum Wenden vorsehen. Die zweite Etappe soll dann die Verlängerung zum Badesee werden. Laut Aussage der Linz AG möchte man mit der Realisierung warten, bis der viergleisige Lückenschluss zwischen Kleinmünchen und Hauptbahnhof, der derzeit einen 30-Minuten-S-Bahn-Takt zwischen Linz und Sankt Valentin verhindert, erfolgt ist. Die Bauarbeiten an der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofes wurden im Jahr 2018 abgeschlossen, der viergleisige Ausbau zwischen der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofes und Linz Kleinmünchen wird voraussichtlich aber erst bis 2026 umgesetzt werden können.

Verlängerung der Linie 4 nach Ansfelden

Mit Fertigstellung der Linie 4 zum Schloss Traun wurden ebenfalls bereits die aktuellen Planungen für die dritte Etappe nach Ansfelden präsentiert. So soll die Linie 4 vom Schloss Traun über den Hauptplatz Haid, weiter zu einem Nahverkehrsknoten Kremsdorf (mit ÖBB-Haltestelle entlang der Pyhrnbahn) bis hin zu einem neuen Endpunkt direkt bei Oberösterreichs zweitgrößtem Einkaufszentrum, dem Haid Center, führen. Ein präziser Zeitraum für die Realisierung dieser Erweiterung wurde bisher noch nicht genannt.

Verlängerung der Linien 1 und 2 im Norden bis zum JKU Science Park

Bei Realisierung der Regionalstadtbahn Linz von Linz über Gallneukirchen nach Pregarten, soll im Bereich des JKU Science Park 4 ein Umstiegsknoten mit einer Park&Ride-Anlage errichtet werden. Es ist geplant, die Straßenbahnlinien 1 und 2 bis zu diesem Umstiegsknoten zu verlängern.

Verlängerung der Linie 1 im Süden bis zum Franzosenhausweg

Das Projekt der Verlängerung der Linie 1 bis zum Bahnhof Linz-Wegscheid wurde Ende 2004 aufgrund von Schwierigkeiten bei der Trassenablöse und den daraus entstehenden Mehrkosten verworfen. Im Jahr 2013 wurde eine südliche Verlängerung der Linie 1 wieder ins Auge gefasst. Gemäß dem Verkehrskonzept im örtlichen Entwicklungskonzept Linz Nr. 2 beabsichtigt die Stadt Linz die Straßenbahnlinie 1 vom derzeitigen Endpunkt in Auwiesen bis zu einer neuen Endhaltestelle am Franzosenhausweg inklusive der Errichtung einer P+R-Anlage zu verlängern.

Verworfene Projekte

  • Angedacht wurde unter anderem eine unterirdische Führung der Straßenbahn unter der Landstraße, in Form einer Verlängerung des bestehenden Tunnels unter dem Hauptbahnhof. Dem Vorteil der höheren Geschwindigkeit und der Vermeidung häufiger Schienenersatzverkehre bei Veranstaltungen stehen als Nachteil höhere Betriebskosten und längere Zugangswege entgegen. Auch hätte es Auswirkungen auf die Landstraße als Geschäftsstraße gegeben. Technisch war vor allem die Frage nach der Lage der nördlichen Rampe schwierig zu beantworten. Am Hauptplatz sind ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und die Tiefgarage im Weg. Da auch die Schmidtorstraße südlich des Hauptplatzes zu eng für eine Rampe ist, müsste die Straßenbahn somit in großer Tiefe unter der Hauptplatzgarage hindurchgeführt werden, was in Folge auch eine unterirdische Querung der Donau im Tunnel bedingt. Danach hätte sie auch noch den Hinsenkampplatz unterfahren und erst bei der Wildbergstraße wieder die Oberfläche erreichen können.
  • Es wurde vorgeschlagen, auf der Strecke der Mühlkreisbahn bis Rottenegg eine Verlängerung der Linien 3 und/oder 4 als Stadt-Regio-Tram zu realisieren. Dies hätte einen Umbau der bisherigen Mühlkreisbahn zur Straßenbahn bedeutet, wobei dabei die Strecke von Rottenegg bis Aigen-Schlägl eingestellt worden wäre. Diese Option wurde später zugunsten einer Anbindung der Mühlkreisbahn an den Hauptbahnhof über eine zu errichtende Stadtbahnstrecke verworfen. Die so verlängerte Mühlkreisbahn soll als S6 in das oberösterreichische S-Bahn-Netz eingebunden werden.
  • Bis zum Jahr 2019 bestanden Planungen, eine neue Schienenachse (Neue Schienenachse Linz – NSL) östlich der bisherigen Stammstrecke zu errichten, die vom Bulgariplatz über die Lastenstraße, den Europaplatz, die Gruberstraße und über die neue Eisenbahnbrücke hätte verlaufen wollen. Dabei hätte die Straßenbahn im Bereich von der Grünen Mitte bis zur neuen Eisenbahnbrücke unterirdisch verlaufen sollen. Eine geplante Option war, auf der Neuen Schienenachse Linz zugleich eine Straßenbahnstrecke (900 Millimeter) und eine Normalspurstrecke zu errichten („Dreischienengleis“ oder „Vierschienengleis“), wobei die Normalspurstrecke vom Hauptbahnhof zur Gruberstraße in einem eigenen Tunnel hätte verlaufen sollen. Im Dezember 2019 wurde bekannt gegeben, dass die Stadt Linz auf den Bau der neuen Straßenbahnstrecke „verzichtet“ hätte; stattdessen soll eine Regionalstadtbahnstrecke in Normalspur errichtet werden, die einen Teil des oberösterreichischen S-Bahn-Netzes werden soll. Diese Strecke soll vom Hauptbahnhof über die neue Eisenbahnbrücke zum neu zu errichtenden Nahverkehrsknoten Urfahr Ost verlaufen. Von dort soll ein Zweig den Anschluss an die Mühlkreisbahn bilden und der andere Zweig als Regio-Tram über die JKU und Gallneukirchen bis Pregarten verlaufen.

Literatur

  • Wilhelm Adam: Die Wirtschaftsverhältnisse bei den österreichischen Straßenbahnen in Wien, Graz und Linz unter besonderer Berücksichtigung der Tarifpolitik. Dissertation. Hochsch. für Welthandel, Wien 1948, AC00774533.
  • Hans-Jürgen Zauner: Die Entwicklung von Linz und der Verkehrsbetrieb der E. S. G. [Illustr.] wirtschaftswiss. Diplomarbeit. Linz 1972, AC08054053.
  • Hans Sternhart: Straßenbahn in Linz. Slezak, Wien 1980, ISBN 3-900134-17-0, AC01731286.
  • Peter Wegenstein, Friedrich Haftel (Fotogr.): Die Straßenbahn von Linz. (= Bahn im Bild. 59). Verlag Pospischil, Wien 1987, DNB 211503487, AC00221846.
  • Peter Wegenstein, Othmar Bamer (Fotogr.): Die Unternehmung Stern & Hafferl 3. Dieser Band behandelt die Straßenbahnlinien von Stern & Hafferl und die Pöstlingbergbahn. (= Bahn im Bild. 80). Verlag Pospischil, Wien 1991, AC00770301.
  • Gottfried Kuře: Linz an der Tramway. 100 Jahre elektrische Straßenbahn. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1997, ISBN 3-85366-867-4, AC02011442.
  • Christian Hager, Robert Schrempf: Linz steigt um – die Nahverkehrsdrehscheibe. Hauptbahnhof, Straßenbahnunterfahrung, Landesdienstleistungszentrum. Denkmayr, Linz 2004, ISBN 3-902257-94-6, AC04485290.
  • Wolfgang Kaiser: Straßenbahnen in Österreich. GeraMond Verlag, München 2004, ISBN 3-7654-7198-4, AC03797375.
  • Autorenkollektiv: Straßenbahnlinie Harter Plateau. LINZ AG (Hrsg.), Linz 2011, AC08840376.

Weblinks

Commons: Straßenbahnverkehr in Linz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Linienplan der Linz Linien
  • Gleisplan der Straßenbahn Linz auf gleisplanweb.eu
  • Infocenter der Linz Linien
  • Beförderungsbedingungen der Linz Linien
  • Bilderserien zur Straßenbahn auf public-transport.net

Einzelnachweise

  1. Linz StadtRegio-Tram reaches Schloss Traun. In: Railway Gazette. Railway Gazette International, 12. September 2016, abgerufen am 14. September 2016 (englisch). 
  2. StadtRegioTram Traun. Schiene OÖ, abgerufen am 27. Dezember 2023. 
  3. Eisenbahnbrücke: Weichen für Neubau sind gestellt. Landeshauptstadt Linz, September 2015, abgerufen am 25. Februar 2020. 
  4. Chronik des ÖPNV in Linz, abgerufen am 6. April 2020.
  5. Gottfried Kuře: Linz an der Tramway. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1997, ISBN 3-85366-867-4, S. 172. 
  6. Gottfried Kuře: Linz an der Tramway. Johannes Heyn Verlag, Klagenfurt 1997, ISBN 3-85366-867-4, S. 161–163. 
  7. Limousinen-Service! Chauffeur inklusive. (PDF) Linz Linien, archiviert vom Original; abgerufen am 25. Februar 2020. 
  8. Mit Bus, Straßenbahn und Taxi sicher durch die Nacht. Oberösterreichische Nachrichten, 6. Dezember 2016, abgerufen am 6. Dezember 2016. 
  9. „Scan4Info“ – Neuer digitaler Service der LINZ AG LINIEN. In: Linz AG. 9. Juli 2024, abgerufen am 20. August 2024. 
  10. Jetzt macht das Gendern nicht einmal vor der Straßenbahn Halt. Oberösterreichische Nachrichten, 15. Jänner 2016
  11. Digitale Durchsagen statt Tonbandstimme bei den Linz Linien. In: OÖNachrichten. 5. April 2024, abgerufen am 8. April 2024. 
  12. Kundmachung des Eisenbahnministeriums, betreffend die Concessionirung einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Linz nach Urfahr und von da auf den Pöstlingberg, RGBl. Nr. 121/1897.
  13. Die Bim fährt seit 125 Jahren elektrisch: Eine Chronologie. Oberösterreichische Nachrichten, abgerufen am 19. August 2024. 
  14. Kundmachung des Eisenbahnministeriums, betreffend die Concessionirung einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Linz nach Kleinmünchen, RGBl. Nr. 73/1902.
  15. Kundmachung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr vom 14. April 1929, betreffend die Erteilung der Konzession für eine Fortsetzungslinie vom Endpunkte der mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn Linz—Kleinmünchen nach Ebelsberg, BGBl. Nr. 153/1929.
  16. Linz 1984 – 2009. Von der Industriestadt zur Kulturhauptstadt. Stadt Linz, abgerufen am 27. August 2024. 
  17. Christian Köhler, Gerald Schimetta. Schwieriger Umbau einer Stadtbrücke Brückentrennung, Verstärkung mit externer Vorspannung, CFK-Lamellen, Beton- und Stahlbetonbau 97, 2002, Heft 2.
  18. Roland Hochholdinger: Nahverkehrsdrehscheibe Linz – die Realisierung der Mini-U-Bahn. (PDF) In: ZEMENT+BETON 4/2004. Abgerufen am 12. August 2024. 
  19. Eine Legende feiert runden Geburtstag: 125 Jahre Pöstlingbergbahn. In: linza.at. Abgerufen am 17. August 2024. 
  20. Die schönste Bim fährt nach Leonding. Oberösterreichische Nachrichten, 10. Juli 2011, abgerufen am 25. Februar 2020. 
  21. Ab sofort fährt die Straßenbahn bis zur Trauner Kreuzung. Oberösterreichische Nachrichten, 25. Februar 2016, abgerufen am 25. Februar 2020. 
  22. Neue Straßenbahn bringt der Plus-City viele Linzer Kunden. Oberösterreichische Nachrichten, 10. August 2016, abgerufen am 25. Februar 2020. 
  23. Verkehrslinienplan der Linz AG Linien. Abgerufen am 25. Februar 2020. 
  24. Straßenbahnlinie Pichling. Linz AG, abgerufen am 10. August 2020. 
  25. ÖBB-Infrastruktur - Linz Hauptbahnhof Ostseite - Rund um den Bau. ÖBB, abgerufen am 10. August 2020. 
  26. ÖBB-Arbeiten dauern in Linz noch einige Jahre. Oberösterreichische Nachrichten, 21. Dezember 2018, abgerufen am 25. Februar 2020. 
  27. LR Steinkellner: Weiterführung der Straßenbahnlinie 4 nach Ansfelden. 18. März 2021, abgerufen am 14. Dezember 2023. 
  28. Tram soll bis Science-Park fahren und mit neuer Stadtbahn verknüpft werden. Oberösterreichische Nachrichten, 25. März 2019, abgerufen am 25. März 2019. 
  29. Örtliches Entwicklungskonzept Linz Nr. 2. Stadt Linz, abgerufen am 6. Januar 2020. 
  30. Rechnungshof stellt Strecke ab Rottenegg in Frage. Oberösterreichische Nachrichten, 2. März 2013, abgerufen am 28. Juni 2013. 
  31. Linz verzichtet: Stadtbahn und O-Busse sollen neue Straßenbahnachse ersetzen. Oberösterreichische Nachrichten, 14. Dezember 2019, abgerufen am 14. Dezember 2019. 
  32. Information zur Pressekonferenz „Einführung der S-Bahn Oberösterreich mit ÖBB-Fahrplan-Umstellung“. Landeskorrespondenz Medieninfo, 26. Dezember 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2016; abgerufen am 26. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
Straßen- und U-Bahnen in der Republik Österreich
Aktive
Straßenbahnbetriebe:

Gmunden | Graz | Innsbruck | Linz | Wien

Ehemalige
Straßenbahnbetriebe:

Baden | Dornbirn-Lustenau | Ebelsberg–St. Florian | Klagenfurt | Salzburg | St. Pölten | Unterach–See | Ybbs

U-Bahn:

Serfaus | Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Linz, Was ist Straßenbahn Linz? Was bedeutet Straßenbahn Linz?

Die Strassenbahn Linz bildet das Ruckgrat des offentlichen Personennahverkehrs OPNV in Linz der Landeshauptstadt von Oberosterreich Sie verkehrt auf der seltenen Spurweite von 900 Millimetern und wird von den Linz Linien GmbH einer Tochter der stadtischen Linz AG betrieben Es verkehren funf Linien zwei von ihnen bedienen seit 2011 bzw 2016 auch die Gemeinden Leonding Pasching und Traun Seit 2009 ist auch die Postlingbergbahn betrieblich in die Strassenbahn eingebunden Erganzend zur Strassenbahn verkehren seit dem Jahr 1928 die stadtischen Autobuslinien und seit 1944 ausserdem der Oberleitungsbus Linz Strassenbahn LinzBild Flexity Outlook Cityrunner in der Haltestelle Ebelsberg vor der GleisverschlingungBasisinformationenStaat OsterreichStadt LinzEroffnung 1880Betreiber Linz LinienVerkehrs verbund Oberosterreichischer VerkehrsverbundInfrastrukturStreckenlange 30 4 kmSpurweite 900 mmHaltestellen 68Tunnelbahnhofe 3 Hauptbahnhof Unionkreuzung Herz Jesu Kirche in Tieflage Betriebshofe 2 Remise Kleinmunchen Remise Weingartshof BetriebLinien 5 incl Postlingbergbahn 2 NachtlinienTakt in der HVZ 7 5 3 Minuten bei Einruckbetrieb Takt in der SVZ 30 MinutenReise geschwindigkeit 20 1 km hFahrzeuge 62 Niederflurwagen Cityrunner 4 Niederflurwagen Mountainrunner 3 Hochflurige Postlingbergbahnwagen 1 Arbeitswagen Diverse historische WagenHochst geschwindigkeit 60 km hNetzplanNetzplanStrecken und LiniennetzDas Strassenbahnnetz besteht im Wesentlichen aus einer in Nord Sud Richtung verlaufenden Stammstrecke die sich an beiden Enden in verschiedene Aste aufteilt Die Linien verkehren wie folgt 0 1 Universitat Auwiesen Durchmesserlinie 14 5 km 35 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt 10 HVZ 7 Sa 15 So 20 abends So Fruh 30 min0 2 Universitat solarCity Durchmesserlinie 18 5 km 44 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt 10 HVZ 7 Sa 15 So 20 abends So Fruh 30 min0 3 Landgutstrasse Trauner Kreuzung Durchmesserlinie 10 9 km 23 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt 15 So 20 So Fruh 30 min abends tgl kein Betrieb 0 4 Landgutstrasse Schloss Traun Durchmesserlinie 12 7 km 26 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt 15 So 20 abends So Fruh 30 min50 Hauptplatz Postlingberg Radiallinie 0 4 1 km 14 Haltestellen Zweirichtungsbetrieb Takt 30 Marz Oktober Sa So Fei Adventsonntage tagsuber 15 minN82 Universitat solarCity Durchmesserlinie 18 5 km 44 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt 30 min Nachtlinie nur an Sa So Fei N84 Hauptbahnhof Schloss Traun Radiallinie 9 8 km 17 Haltestellen Einrichtungsbetrieb Takt 30 min Nachtlinie nur an Sa So Fei Ein Grossteil des Netzes ist zweigleisig ausgebaut Ausgenommen sind lediglich eine Engstelle in der Ortsdurchfahrt von Ebelsberg wo eine Gleisverschlingung angelegt wurde ein 400 Meter langer Abschnitt in Traun sowie die von der Linie 50 bediente Postlingbergbahn Ein grosser Teil des Netzes verlauft auf eigenem Gleiskorper vielfach auf Rasengleisen Im Bereich des Hauptbahnhofes wird die Strecke als U Strassenbahn in einem Tunnel gefuhrt Die Strecke Im Backerfeld Schloss Traun steht im Eigentum der Schiene Oberosterreich GmbH die diese als StadtRegioTram Traun bezeichnet Die Linz Linien GmbH ist Eigentumerin der ubrigen Strecken ausserdem obliegt ihr die Bedienung des gesamten Strassenbahnnetzes Remise KleinmunchenEhem Remise UrfahrEhem Verwaltungsgebaude Remisehof Urfahr 2022 Neben den Wendeschleifen an den Endstellen Landgutstrasse Universitat Auwiesen solarCity Trauner Kreuzung und Schloss Traun bestehen noch folgende Wendeschleifen St Magdalena Betriebsschleife Ferihumerstrasse Wendeschleife fur Verstarkerfahrten aufgrund des gestiegenen Fahrgastaufkommens wegen des Wegfalls der Eisenbahnbrucke Sonnensteinstrasse von 1969 bis 1977 Endpunkt der Linie 1 danach als Abstellplatz fur Verstarkerzuge und zum Wenden der Linien 1 und 2 bei Unterbrechung der Innenstadtlinie genutzt Hauptbahnhof Nord vorgesehen zum Wenden der Linien 1 2 3 und 4 bei Unterbrechung der Innenstadtlinie Endpunkt der Linie N84 Hauptbahnhof Sud von 2004 bis 2011 Endpunkt der Linie 3 heute Betriebsschleife Neue Welt ab 1943 Endpunkt der damaligen Linie V heute Betriebsschleife Hillerstrasse von 2002 bis 2005 Endpunkt der Linie 2 heute Betriebsschleife Remise Kleinmunchen und Leonding Weingartshof Die Strassenbahn Linz verfugt gegenwartig uber zwei Remisen Remise Kleinmunchen Wiener Strasse gegenuber Denkstrasse durchgehend in Betrieb Remise Weingartshof Leonding Welser Strasse nachst der Haltestelle Doblerholz 2011 wurde die Abstellanlage anlasslich der Verlangerung der Linie 3 nach Leonding in Betrieb genommen Remise Urfahr Landgutstrasse beim Bergbahnhof Urfahr Stilllegung im Jahre 1982 bis auf das Verwaltungsgebaude wurden alle Bauten und Wagenhallen abgebrochen Heute steht hier die Wohnanlage Remisenhof Stillgelegte Strecken Strassenbahn in der Friedhofstrasse1937 Landstrasse Blumauerplatz Blumauerstrasse Friedhofstrasse Lenaustrasse Anastasius Grun Strasse Wiener Strasse Die Strecke wurde 1917 anstelle des niveaugleichen Bahnubergangs in der Wiener Strasse mit der Westbahn errichtet und nach Fertigstellung der Unterfuhrung stillgelegt Diese Strecke wurde zuletzt von den Linien E und V befahren 1968 Handel Mazzetti Strasse Weingartshofstrasse Handel Mazzetti Strasse Waldeggstrasse Stockhofstrasse Herrenstrasse Rudigierstrasse Mozartstrasse Weissenwolffstrasse Garnisonstrasse Diese Strecke wurde von der Linie M befahren 1973 Wiener Strasse Spinnereistrasse Wiener Strasse Fadingerplatz Diese Strecke wurde von der Linie E befahren 2002 wurde sie fur die neue Linie 2 wiedererrichtet 2001 Bahnhofstrasse Volksgartenstrasse Bahnhofstrasse Hauptbahnhof Bahnhofplatz Diese Strecke wurde im Zuge des Neubaus von Hauptbahnhof und Landesdienstleistungszentrum abgetragen und in die Karntnerstrasse verlegt Sie wurde zuletzt von der Linie 3 befahren 2004 Strecke Landstrasse Scharitzerstrasse Wiener Strasse Bulgariplatz Diese Strecke wurde bis zur Eroffnung der unterirdischen Streckenfuhrung uber Hauptbahnhof zuletzt von den Linien 1 und 2 befahren 2004 Strecke Landstrasse Scharitzerstrasse Bahnhofstrasse Karntnerstrasse Hauptbahnhof Schleife im Park Diese Strecke wurde bis zur Eroffnung der unterirdischen Streckenfuhrung von der Linie 3 befahren Ehemalige Strassenbahnhaltestellen 1937 Friedhofstrasse zuletzt Linien E H V Strecke aufgelassen aufgrund der Eroffnung der Westbahnunterfuhrung Wiener Strasse 1968 Haltestellen der aufgelassenen Linie M Auerspergplatz und Dametzstrasse beide an Kreuzung mit Stockhofstrasse Garnisonstrasse und Gruberstrasse beide an Kreuzung mit Weissenwolffstrasse Karl Wiser Strasse an Kreuzung mit Stockhofstrasse Marzenkeller an Kreuzung Stockhofstrasse Beethovenstrasse Mozartschule an Kreuzung Mozartstrasse Dinghoferstrasse Neuer Dom an Kreuzung Rudigierstrasse Domplatz und Weingartshofstrasse an Kreuzung Handel Mazzetti Strasse Weingartshofstrasse 1969 Hotel Achleitner zuletzt Linien B E V als Ersatz wurde die Haltestelle Rudolfstrasse errichtet 1973 Traunbrucke zuletzt Linie E 1979 Hauptplatz Klosterstrasse zuletzt Linien 1 2 3 als Ersatz wurde die zweite Haltestelle Hauptplatz von der Kreuzung Donaulande Nibelungenbrucke an den heutigen Standort Hohe Rathausgasse verlegt ca 1980 Oberfeldstrasse zuletzt Linien 1 2 und Chance zuletzt Linie 3 Kreuzung Bahnhofstrasse Coulinstrasse Fahrtrichtung Hauptbahnhof 1985 Spinnereistrasse zuletzt Linie 1 mit Verlangerung der Linie 1 nach Auwiesen aufgelassen Haltestelle Simonystrasse neu errichtet 2004 Blumauerplatz zuletzt der Linien 1 2 3 mit Inbetriebnahme der Tunnelstrecke zum Hauptbahnhof aufgelassen Einzelne Haltestellen hatten fruher andere Namen dazu gehoren insbesondere folgende Haltestellen JKU Universitat fruhere Namen Auhof Universitat Landgutstrasse fruherer Name Bergbahnhof Urfahr Bruckneruniversitat fruhere Namen Merkursiedlung Hagen Turmstrasse fruhere Namen Versorgungshaus VOEST Alpine FahrzeugeGegenwartiger Bestand Der Fahrzeugpark besteht Mitte 2012 aus 68 Triebwagen vier verschiedener Typen davon sind 65 niederflurig Anzahl Bild Nummern Baujahre Typ Hersteller niederflurig Bauart Anmerkung33 001 033 2002 2008 Cityrunner erste Generation Bombardier Transportation ja Einrichtungsfahrzeug29 060 082 083 088 2011 2012 2015 Cityrunner zweite Generation Bombardier Transportation ja Einrichtungsfahrzeug Die ersten 23 Triebwagen wurden zur Ablose der Gelenktriebwagen der 3 Generation sowie wegen der Erweiterung des Streckennetzes nach Leonding beschafft Die Nachbestellung weiterer sechs Triebwagen war auf Grund der Verlangerung nach Traun notwendig 0 4 501 504 2009 2011 Mountainrunner Bombardier Transportation ja Zweirichtungsfahrzeug 501 503 wurden 2009 geliefert 504 wurde 2010 dazubestellt und 2011 geliefert0 3 VIII X XI 1948 1959 ESG nein Zweirichtungsfahrzeug Alle drei Fahrzeuge 2009 modernisiert und von 1000 auf 900 Millimeter umgespurt0 1 A 1954 ESG nein Zweirichtungsfahrzeug Arbeitswagen0 1 TW 6 BW 111 109 1950 SGP ESG nein Zweirichtungsfahrzeug Zweiachser Triebwagen der letzten Generation mit 2 Beiwagen fur Sonderfahrten Die vier 2009 und 2011 ausgelieferten Mountainrunner fur die Postlingbergbahn sind eine Variante des Cityrunners Der Kaufpreis der 23 Cityrunner der zweiten Generation betrug rund 69 Millionen Euro Ehemaliger Bestand Dreiteilige Zweiachser Garnitur auf Linie 1 1977 1 Gelenkwagenserie Lohner Triebwagen 63 1977 2 Gelenkwagenserie Wagen 77 auf Linie 1 1978 3 Gelenkwagenserie Wagen 55 in RemiseZweiachser mit Beiwagen Es gab fruher einige verschiedene zweiachsige Trieb und Beiwagen viele waren Eigen um bau der ESG Die letzte Serie wurde mit Inbetriebnahme der Dritten Gelenkwagenserie 1985 86 ausgemustert Mindestens ein Dreiwagenzug der letzten Serie wurde fur museale Zwecke und Sonderfahrten erhalten Erste Gelenkwagenserie Die sieben sechsachsigen Gelenktriebwagen der ersten Serie entsprechen konstruktiv dem Duewag Einheitswagen und wurden zwischen 1970 und 1972 von den Lohner Werken gebaut Sie trugen die Betriebsnummern 61 bis 67 und wurden in den Jahren 1973 und 1974 zu Achtachsern verlangert 2004 stellte man sie ab unter anderem da eine Nachrustung fur den Tunneleinsatz nicht mehr rentabel war Bis genugend Cityrunner vorhanden waren durften sie mit einer Ausnahmegenehmigung im Tunnel fahren Inzwischen sind alle Wagen dieser Serie verschrottet worden zuletzt Triebwagen 64 im Jahr 2016 Weitere acht Wagen sie waren von Beginn an Achtachser folgten 1971 und 1972 mit den Betriebsnummern 81 bis 88 Zweite Gelenkwagenserie Bei der zweiten Gelenkwagenserie handelte es sich um zwolf 1977 gebaute Achtachser von Bombardier Rotax und Siemens Sie trugen die Betriebsnummern 68 bis 79 und wurden in den Jahren 1979 und 1980 zu Zehnachsern verlangert Alle Wagen dieser Serie wurden 2008 verschrottet Dritte Gelenkwagenserie Die dritte Gelenkwagengeneration bestand aus 16 Zehnachsern mit den Nummern 41 bis 56 Sie waren mit der 600er Reihe der Strassenbahn Graz verwandt wurden in den Jahren 1985 und 1986 von Bombardier beziehungsweise Siemens gebaut und waren die letzten Hochflurwagen der Linzer Strassenbahn Von ihren beiden Vorgangerbaureihen unterschieden sie sich vor allem durch das kantige Design Alle Fahrzeuge wurden in den Jahren 2011 und 2012 verschrottet nachdem sie ebenfalls durch modernere Niederflurfahrzeuge ersetzt wurden BetriebBei der Linzer Strassenbahn wird auf Sicht gefahren nur in der Tunnelstrecke gibt es Blocksignale Die Bahnen verkehren normalerweise von 4 00 bis 24 00 Uhr Vom 27 Februar 2009 bis zum 11 Dezember 2016 gab es eine Nachtlinie mit der Bezeichnung N1 die in den fruhen Morgenstunden zwischen 0 00 und 4 00 Uhr an Samstagen Sonntagen und Feiertagen im 30 Minuten Takt verkehrte Sie befuhr die Strecke der Linie 1 Seit 17 Dezember 2016 verkehren um diese Zeit im gleichen Intervall die Linien N82 und N84 Sie befahren die Strecke der Linie 2 Universitat solarCity bzw den Sudast der Linie 4 Hauptbahnhof Schloss Traun In den Jahren 1995 96 wurde schrittweise ein Rechnergesteuertes Betriebsleitsystem RBL in Betrieb genommen Dieses uberwacht nicht nur die Strassenbahn sondern auch alle Autobus und Oberleitungsbus Linien Alle Busse und Strassenbahnwagen melden uber Funk ihre aktuelle Position an die Leitstelle in der Fichtenstrasse ursprunglich in Kleinmunchen die dadurch einen Uberblick uber die aktuelle Betriebssituation hat Die Informationen aus dem RBL werden auch fur eine Dynamische Fahrgastinformation DFI an den Haltestellen genutzt Displays zeigen die Wartezeit bis zum Eintreffen des nachsten Strassenbahnzuges beziehungsweise Autobusses fur jede Linie getrennt an Seit dem Sommer 2024 kann diese Information an Haltestellen ohne DFI durch das Abscannen eines QR Codes uber Smartphones abgerufen werden Die Haltestellenansagen wurden von 2005 bis 2024 von Hans Hainzl gesprochen GeschichteAnfange Triebwagen 4 bei der Endstation Urfahr BergbahnZugbegegnung in der Landstrasse Die Anfange der Linzer Strassenbahn reichen ins Jahr 1880 zuruck als eine Pferdetramway vom Hauptbahnhof damals Westbahnhof genannt nach Urfahr zum heutigen Hinsenkampplatz eroffnet wurde 1895 wurde die Pferdetramway zum Muhlkreisbahnhof verlangert Im Jahr 1897 wurde einem Konsortium unter Leitung der k k priv Landerbank die Konzession fur eine mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Linz nach Urfahr und von da auf den Postlingberg erteilt die die bestehende Pferdetramway ubernehmen sollte Entsprechend der Konzessionsbedingungen grundete das Konsortium die Tramway und Elektrizitatsgesellschaft Linz Urfahr fur Bau und Betrieb der Bahn Bereits am 31 Juli 1897 nahm die wie die Pferdetramway mit einer Spurweite von 900 Millimetern ausgefuhrte innerstadtische Strecke ihren Betrieb auf Im folgenden Jahr konnte die von Beginn an elektrisch betriebene Postlingbergbahn eroffnet werden die jedoch in Meterspur ausgefuhrt wurde Schon bald nach der Elektrifizierung wurde das Projekt einer Strassenbahn vom Blumauerplatz nach Ebelsberg in Angriff genommen Die Teilstrecke nach Kleinmunchen wurde 1902 konzessioniert und als vorerst eingleisige Strecke eroffnet Allerdings endete sie auf der Nordseite der holzernen Traunbrucke in Kleinmunchen weil letztere fur die schweren Strassenbahnwagen nicht geeignet war Mit dieser Netzerweiterung entstand jene lange Nord Sud Linie entlang der sich die Stadt weiterentwickelte und die ihr den Spitznamen Linz an der Tramway eintrug Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs konnte die Querlinie die spatere Linie M von der Waldeggstrasse zur Weissenwolffstrasse eroffnet werden Diese teilweise eingleisige Line kreuzte die Nord Sudlinie bei der Mozartkreuzung 1919 wurde sie im Osten bis zur Garnisonstrasse verlangert wo ehemalige Kasernen zu Wohnbauten umfunktioniert wurden 1932 folgte eine kurze Verlangerung im Westen in die Handel Mazzetti Strasse 1919 wurden zur besseren Orientierung Liniensignale eingefuhrt B Bahnhofslinie fur die Linie Bergbahnhof Urfahr Hauptbahnhof E fur die Linie nach Ebelsberg und M M Mozartstrasse fur die Querlinie Details siehe Abschnitt Linienbezeichnungen Bereits 1917 war die Linie nach Ebelsberg im Bereich der Kreuzung mit der Westbahn aus der Wiener Strasse zu einer neu gebauten Unterfuhrung bei der Friedhofstrasse verlegt worden Friedhofslinie Als 1937 auch in der Wiener Strasse eine Unterfuhrung gebaut wurde konnte die Linie E wieder zuruckverlegt werden Mit dem Bau einer neuen Traunbrucke in Kleinmunchen konnte die Strassenbahn 1929 endlich bis Ebelsberg verlangert werden Am Fadingerplatz wurde ein direkter Gleisanschluss zur Florianerbahn hergestellt Eine Zeit lang verkehrten sogar direkte Strassenbahnbeiwagen Kurswagen von Urfahr bis Sankt Florian Die Wagen der Florianerbahn konnten dagegen wegen zu grosser Breite nicht im Linzer Strassenbahnnetz verkehren Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich mussten die Strassenbahnwagen an die deutschen Vorschriften BOStrab angepasst werden Im Juli 1938 wurde in Linz die Rechtsfahrordnung eingefuhrt Wegen des Baus der Hermann Goring Werke stieg der Verkehr in der Wiener Strasse stark an weshalb man 1943 die Strecke Blumauerplatz Neue Welt zweigleisig ausbaute und in der Neuen Welt die erste Umkehrschleife im Linzer Strassenbahnnetz eroffnete Nach Kriegsende dauerte es vier Monate bis das gesamte Strassenbahnnetz wieder befahren werden konnte Der Verkehr uber die Nibelungenbrucke war durch die Demarkationslinie zwischen amerikanischer und sowjetischer Besatzungszone behindert Die Fahrgaste mussten zu Fuss durch die amerikanische Kontrolle am Sudende und die sowjetische Kontrolle am Nordende gehen Die Strassenbahnen fuhren leer uber die Brucke Zuruckdrangung der Strassenbahn Das Jahr 1968 brachte das Ende fur die Linie M Sie war in einigen engen Strassen dem Individualverkehr im Weg ausserdem scheute man offensichtlich die geplante Verlangerung zum Hauptbahnhof wegen der notigen Querung der Linzer Lokalbahn Trotz der Stilllegung der Linie M bedeutete das Jahr 1968 keineswegs den Anfang vom Ende der Linzer Strassenbahn In diesem Jahr wurden namlich bei den Lohner Werken in Wien die ersten Gelenktriebwagen bestellt und damit die Modernisierung der Strassenbahn eingeleitet Fur den Einsatz der Gelenktriebwagen mussten neue Umkehrschleifen gebaut werden In Urfahr entstand die Schleife Sonnensteinstrasse die gleichzeitig als Umsteigeknoten zu den nach Norden fuhrenden Buslinien diente In Kleinmunchen baute man die Schleife bei der Spinnereistrasse Da die Gelenktriebwagen nicht bis Ebelsberg durchfahren konnten stellte ein Pendeltriebwagen den Anschluss her 1973 wurde in Kleinmunchen mit dem Bau einer neuen Traunbrucke begonnen Aus Kostengrunden entschied die Stadt die Strassenbahn nicht uber die neue Brucke zu fuhren Die Strassenbahnverbindung nach Ebelsberg war damit unterbrochen Fur kurze Zeit verkehrte die Strassenbahn bis zur Nordseite der Brucke dann wurde die Strecke Spinnereistrasse Traunbrucke eingestellt Die Florianerbahn verlor damit den direkten Strassenbahnanschluss was ihre Einstellung begunstigte 1970er und 1980er Jahre Neubaustrecken zur Universitat und nach Auwiesen Haltestelle JKU Universitat Das Jahr 1977 brachte die erste bedeutende Netzerweiterung Im Norden wurde die mehr als 5 km lange Neubaustrecke von der Sonnensteinstrasse bis zur Universitat eroffnet Diese wird von der Linie 1 seit ihrer Einrichtung im Jahr 2005 auch von der Linie 2 bedient Die Neubaustrecke verlauft von Hohe Sonnensteinstrasse entlang der Ferihumerstrasse An deren Ende kreuzte sie niveaugleich die nicht elektrifizierte Linzer Verbindungsbahn diese Kreuzung wurde 2016 mit der Auflassung dieses Abschnitts der Verbindungsbahn entfernt Die Strassenbahn folgt dann der Linken Bruckenstrasse der Leonfeldner Strasse der Ferdinand Markl Strasse und der Altenberger Strasse bis zur Johannes Kepler Universitat Die Neubaustrecke verlauft fast ausschliesslich auf eigenem Bahnkorper mit Rasengleisen der Grossteil der Kreuzungen ist mit zuggesteuerten Ampelanlagen gesichert Dieser Ausbauzustand war Vorbild fur die weiteren Netzerweiterungen Im Jahr 1985 wurde im Suden eine neue Strecke nach Auwiesen eroffnet die von der Linie 1 bedient wird Die rund 1 5 km lange Neubaustrecke beginnt an der Kreuzung Wiener Strasse Simnoystrasse Von dort verlauft sie auf eigenem Gleiskorper zuerst entlang der Simnoystrasse dann entlang der Auwiesenstrasse bis zur Schleife in Auwiesen 2000er Jahre Mini U Bahn Strecke nach Ebelsberg und Postlingbergbahn Fur Linie 2 umgebaute Traunbrucke Haltestelle unter Hauptbahnhof Verknupfung Postlingbergbahn und Strassenbahn mit Bergbahnhof Zwei Generationen von Cityrunnern auf dem Linzer Hauptplatz rechts die Postlingbergbahn Die nachste Erweiterung brachte die Strassenbahn nach 29 Jahren Unterbrechung wieder nach Ebelsberg Die rund 3 6 km lange neue Strecke fuhrt vom Abzweig der Strecke nach Auwiesen beginnend der Wiener Strasse entlang in den Stadtteil Ebelsberg Zur Querung der Traun nutzt die Strassenbahn die ab 1973 errichtete Traunbrucke Dafur entfielen zwei der vier Fahrstreifen fur den Strassenverkehr was nach Eroffnung der Umfahrung Ebelsberg vertretbar schien Die Strecke wurde uber den fruheren Endpunkt Fadingerplatz hinaus bis zur Hillerstrasse gefuhrt Am 2 April 2002 wurde die neue Strecke eroffnet Sie wird von der neuen Linie 2 bedient die von der Universitat bis zur Abzweigung bei der Simonystrasse dieselbe Strecke bedient wie die Linie 1 Am 2 September 2005 wurde die 2 3 km lange Verlangerung der Strecke in die neu gebaute solarCity freigegeben die ebenfalls von der Linie 2 bedient wird In den fruhen 2000er Jahren wurde der Linzer Hauptbahnhof durch einen Neubau ersetzt Dabei sollte er insbesondere durch eine Einbeziehung der Linzer Lokalbahn und durch eine bessere Anbindung an die Strassenbahn zur Nahverkehrsdrehscheibe Linz ausgebaut werden Zuvor wurde der Hauptbahnhof nur von der Linie 3 bedient wahrend die nach Auwiesen und Ebelsberg verkehrenden Linien 1 und 2 rund 500 m an diesem vorbei fuhren Im Rahmen des Projekts wurde der Abschnitt von Kreuzung Landstrasse Scharitzerstrasse bis zum Bulgariplatz in einen 1 492 m langen und als Mini U Bahn bezeichneten Tunnel verlegt der nach Westen verschwenkt und so an den Hauptbahnhof angebunden wurde Im Tunnel befinden sich die Haltestellen Hauptbahnhof und Unionkreuzung Der Halt Herz Jesu Kirche ist unter Strassenniveau aber nicht komplett uberdacht Die Linien 1 und 2 bedienten die gesamte Tunnelstrecke die Linie 3 nur die Strecke von der Landstrasse bis zum Hauptbahnhof wo sich im Tunnel auch Umkehrschleifen befinden Baubeginn war im Juli 2001 Planungen dazu gab es seit den 1970er Jahren Ende August 2004 wurde die neue Strecke eroffnet Das Projekt kostete rund 77 Mio Euro Am 29 Mai 2009 erfolgte die Einbindung der Postlingbergbahn in das Strassenbahnnetz Nach einem Unfall im Janner 2005 wurde beschlossen die 1897 in Meterspur errichtete Bergbahn zu modernisieren und zugleich auf 900 Millimeter umzuspuren und mit dem Linzer Strassenbahnnetz zu verknupfen Die Bauarbeiten erfolgten in den Jahren 2008 und 2009 Seit Abschluss der Bauarbeiten wird die Postlingbergbahn von der 4 140 Kilometer langen Linie 50 bedient die durchgehend zum Hauptplatz in der Linzer Innenstadt verkehrt Bei der Haltestelle Hauptplatz wurde fur die Postlingbergbahn ein drittes Gleis errichtet das als Endhaltestelle dient Da auf der Postlingbergbahn ohnehin Zweirichtungsfahrzeuge verkehren konnte auf eine Umkehrschleife verzichtet werden Die Gesamtkosten betrugen 20 Millionen Euro fur die neuen Fahrzeuge und 15 Millionen Euro fur die Strecke 2010er Jahre Neubaustrecke bis zum Schloss Traun Baustelle fur die Linie 3 in Hart Blickrichtung Doblerholz Rollout des Eroffnungszuges in der Remise Weingartshof am 13 August 2011 Tunnelportal Untergaumberg Haltestelle der Linie 4 am Trauner Hauptplatz Ein Triebwagen der 2016 eroffneten Linie 4 nach Traun in der Landstrasse Ab dem Jahr 2009 wurde die Strassenbahn nach Traun verlangert Dieses Projekt wurde in drei Bauabschnitten durchgefuhrt Der erste Bauabschnitt reicht vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Doblerholz Bei der bestehenden Tunnelhaltestelle am Hauptbahnhof wurden bereits Anschlusse fur Abzweigtunnel berucksichtigt Die insgesamt 5 3 km lange Trasse fuhrt zunachst im Tunnel bis zur Haltestelle Untergaumberg der Linzer Lokalbahn Nach Unterquerung der Westbahn schwenkt die Strassenbahn auf die Kremstal Strasse B 139 ein wo beim letzten Strassenausbau bereits ein Mittelstreifen fur die Strassenbahn freigehalten wurde von der Stadtgrenze Linz bis zum Weingartshof Uber das Harter Plateau fuhrt die Trasse zur vorlaufigen Endstation Doblerholz In ihrer unmittelbaren Nahe befindet sich die zugleich errichtete Remise Weingartshof die fur 14 Strassenbahn Garnituren eingerichtet ist Bei der Remise befindet sich auch eine Umkehrschleife fur die Linie 3 allerdings keine offentliche Haltestelle Als Baubeginn fur den ersten Bauabschnitt war ursprunglich 2007 geplant die Strecke sollte Anfang 2009 freigegeben werden Tatsachlich wurde der Bau im Marz 2009 begonnen und die Strecke am 13 August 2011 eroffnet Die weiteren Bauabschnitte wurden nicht von den Linzer Linien sondern von der Schiene Oberosterreich errichtet Der zweite Bauabschnitt umfasste eine Verlangerung von der Remise entlang der B 139 bis zur Trauner Kreuzung Mit dem Bau wurde wie geplant im April 2014 begonnen die Verlangerung am 25 Februar 2016 in Betrieb genommen Der dritte Bauabschnitt bis zum Schloss Traun wurde am 10 September 2016 eroffnet Dieser Abschnitt wird seitdem von der neu eingerichteten Linie 4 befahren die ab der Haltestelle Landgutstrasse bis nach Traun verkehrt Neu ist ausserdem dass die Strassenbahnlinie 4 nach Traun zwischen dem Schloss Traun und der Trauner Kreuzung ausserhalb der Kernzone Linz liegt und daher nicht mit einem Linzer Kernzonenticket benutzt werden darf Hauptproblem fur das nur zogerliche Fortschreiten des Projektes war die unterschiedlich ausgepragte Bereitschaft der durchfahrenen Gemeinden sich an der Finanzierung zu beteiligen Dadurch ergab sich auch die aus verkehrspolitischer Sicht wenig sinnvolle Losung dass Etappe 1 in Leonding beim Gewerbegebiet Kornstrasse Edtstrasse an der Haltestelle Doblerholz endete Das Einkaufszentrum UNO Shopping ist von dort fast einen Kilometer das Einkaufszentrum PlusCity fast zwei Kilometer entfernt Trotzdem war die Eroffnung ein Erfolg die Fahrgastprognosen wurden bereits nach kurzer Zeit uberschritten LinienbezeichnungenDie ersten Vorlaufer von Liniensignalen gab es ab 1895 nach der Verlangerung zum Muhlkreisbahnhof Da nur jeder zweite Wagen bis zum Muhlkreisbahnhof fuhr markierte man die Wagen wie folgt Weisse Scheibe Staatsbahnhof Muhlkreisbahnhof Rote Scheibe Staatsbahnhof RudolfstrasseBuchstabenlinien 1919 1974 Zuge der Linien B und K beim Bruckenkopf 1971Solotriebwagen als Linie M unterwegs 1965 Die ersten Liniensignale im heutigen Sinn wurden 1919 eingefuhrt Zuge der Linien E und V in der Schleife Sonnensteinstrasse 1971Linie B Bahnhofslinie Bergbahnhof Urfahr Hauptbahnhof LinzLinie E Ebelsberg Bis 1929 Bergbahnhof Urfahr Traunbrucke Kleinmunchen Ab 1929 Bergbahnhof Urfahr Ebelsberg Ab 1969 Sonnensteinstrasse Ebelsberg Ab 1972 mit Gelenktriebwagen Sonnensteinstrasse Spinnereistrasse mit Anschluss an den Pendeltriebwagen Spinnereistrasse Ebelsberg HVZ Verstarkerzuge mit Zweiachswagen Sonnensteinstrasse Spinnereistrasse Ebelsberg Ab 1973 74 Sonnensteinstrasse SpinnereistrasseLinie M Mozartstrasse Bis 1919 Waldeggstrasse Weissenwolffstrasse beim Diakonissenkrankenhaus Hyrtlstrasse Ab 1919 Waldeggstrasse Weissenwolffstrasse beim Prielmayerhof Garnisonstrasse Ab 1932 bis 1968 Weingartshofstrasse Weissenwolffstrasse Neben der Linie E verkehrten auch einige kurz gefuhrte Linien teilweise als Verstarker nur in der Hauptverkehrszeit Sie wurden nach ihrem sudlichen Endpunkt V Versorgungshaus in der Nahe der heutigen Umkehrschleife In der Neuen Welt gelegen H Herz Jesu Kirche oder K Kleinmunchen genannt Linie V Versorgungshaus Bis 1928 Blumauerplatz Versorgungshaus Zwischen 1928 und 1937 scheint es keine Linie V gegeben zu haben Ab 1937 Bergbahnhof Urfahr Versorgungshaus Ab 1943 Bergbahnhof Urfahr Neue Welt Ab 1969 Sonnensteinstrasse Neue WeltLinie H Herz Jesu Kirche 1928 bis 1937 Blumauerplatz Herz Jesu Kirche 1942 bis 1943 Bergbahnhof Urfahr Herz Jesu KircheLinie K Kleinmunchen 1971 bis 1974 Sonnensteinstrasse Spinnereistrasse Diese kurzlebige Linie entsprach der Linie E hatte aber keinen Anschluss nach Ebelsberg Nach Verkurzung der Linie E Wegfall des Anschlusses nach Ebelsberg wurde das Liniensignal K uberflussig Die Linie K wurde ausschliesslich mit Gelenkwagen betrieben Ziffernlinien ab 1974 Strassenbahnen der Linien 3 links und 1 rechts am Blumauerplatz 1992 1974 wurde das gesamte Liniensystem einschliesslich Autobus und Obuslinien auf ein einheitliches Ziffernsystem umgestellt Strassenbahnlinien erhielten Nummern ab 1 Autobuslinien ab 10 und Obuslinien ab 40 Spater kamen noch Schnellbuslinien mit Nummern ab 70 sowie Stadtteilbuslinien mit Nummern ab 100 dazu Linie 1 ersetzte die Linie E Ab 1974 Sonnensteinstrasse Spinnereistrasse Ab 1977 Auhof Spinnereistrasse Ab 1985 Universitat AuwiesenLinie 21974 1985 Dieses Liniensignal wurde zunachst fur diverse Kurzfuhrungen der Linie 1 verwendet zum Beispiel Sonnensteinstrasse Neue Welt oder Sonnensteinstrasse Remise Kleinmunchen Das Fahrtziel konnte dem Zielschild entnommen werden Ab 1985 verwendete man fur diese Kurzfuhrungen eine durchgestrichene 1 das heisst es handelte sich um eine sogenannte gestrichene Linie Seit 2002 wurde das Signal 2 fur die Verlangerung nach Ebelsberg verwendet Ab 2002 Universitat Hillerstrasse Ab 2005 Universitat solarCityLinie 3 ersetzte die Linie B Ab 1974 Bergbahnhof Urfahr Hauptbahnhof Linz Ab 2011 Landgutstrasse Doblerholz Ab 2016 Landgutstrasse Trauner KreuzungLinie 4Ab 2016 Landgutstrasse Schloss TraunKurzfuhrungen und abweichende Strecken Vor Einfuhrung der Matrixanzeigen wurde fur Kurzfuhrungen und Einziehfahrten Liniensignale mit durchgestrichener Liniennummer verwendet Seither zeigt ein dem Liniensignal hintangestellter Stern Kurzfuhrungen Fur die gewohnliche Strecke verlassende Fahrten wird dem Liniensignal ein Buchstabe angehangt Heute werden folgende Signale verwendet 1 fur Kurzfuhrungen zur Remise Kleinmunchen Simonystrasse Sonnensteinstrasse Ferihumerstrasse St Magdalena und Neue Welt Einruckfahrten und Verstarkerfahrten in der Morgenspitze 2 fur Kurzfuhrungen zur Hillerstrasse Remise Kleinmunchen Simonystrasse Sonnensteinstrasse Ferihumerstrasse St Magdalena und Neue Welt Einruckfahrten und Verstarkerfahrten in der Morgenspitze 3 fur Kurzfuhrungen zum Hauptbahnhof Im Backerfeld und Doblerholz an Sonn und Feiertagen und Einruckfahrten 3a fur Einruckfahrten zur Remise Kleinmunchen sowie in anderer Richtung zur Ferihumerstrasse Verstarkerfahrten morgens an Schultagen ab Rudolfstrasse gleiche Strecke wie Linie 1 4 fur Kurzfuhrungen zum Hauptbahnhof und Im Backerfeld Einruckfahrten 50 fur Kurzfuhrungen zur Bruckneruniversitat und der als Bergbahnhof Talstation bezeichneten historischen Endstelle im alten Stationsgebaude an der LandgutstrasseNachtlinienLinie N82 Universitat solarCity seit Dezember 2016 Die Linie N82 bedient in der Nacht die Strecke der Linie 2 Linie N84 Hauptbahnhof Schloss Traun seit Dezember 2016 Die Linie N84 bedient in der Nacht die Strecke der Linie 4 ohne den Streckenteil Landgutstrasse Hauptbahnhof Die Fahrplane sind so gestaltet dass am Hauptbahnhof ein Umstieg von der Linie N82 in die Linie N84 ohne Wartezeit moglich ist Linie N1 Universitat Auwiesen 2009 bis Dezember 2016 Die Linie N1 bediente in der Nacht die Strecke der Linie 1 ErweiterungsprojekteVerlangerung der Linie 2 zum Pichlinger See Geplant ist eine Verlangerung der Linie 2 von der solarCity nach Pichling zum Westufer des Pichlinger Sees wo sie eine Verbindung mit der OBB Haltestelle Pichling und dem Pichlinger See herstellen soll Bei der Umkehrschleife in der solarCity sind die entsprechenden Weichen fur eine Verlangerung von Anfang an eingebaut worden Geplant ist die Realisierung in zwei Etappen Die erste Etappe soll den Linzer Sudpark an das Strassenbahnnetz anbinden und dort auch eine Moglichkeit zum Wenden vorsehen Die zweite Etappe soll dann die Verlangerung zum Badesee werden Laut Aussage der Linz AG mochte man mit der Realisierung warten bis der viergleisige Luckenschluss zwischen Kleinmunchen und Hauptbahnhof der derzeit einen 30 Minuten S Bahn Takt zwischen Linz und Sankt Valentin verhindert erfolgt ist Die Bauarbeiten an der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofes wurden im Jahr 2018 abgeschlossen der viergleisige Ausbau zwischen der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofes und Linz Kleinmunchen wird voraussichtlich aber erst bis 2026 umgesetzt werden konnen Verlangerung der Linie 4 nach Ansfelden Mit Fertigstellung der Linie 4 zum Schloss Traun wurden ebenfalls bereits die aktuellen Planungen fur die dritte Etappe nach Ansfelden prasentiert So soll die Linie 4 vom Schloss Traun uber den Hauptplatz Haid weiter zu einem Nahverkehrsknoten Kremsdorf mit OBB Haltestelle entlang der Pyhrnbahn bis hin zu einem neuen Endpunkt direkt bei Oberosterreichs zweitgrosstem Einkaufszentrum dem Haid Center fuhren Ein praziser Zeitraum fur die Realisierung dieser Erweiterung wurde bisher noch nicht genannt Verlangerung der Linien 1 und 2 im Norden bis zum JKU Science Park Bei Realisierung der Regionalstadtbahn Linz von Linz uber Gallneukirchen nach Pregarten soll im Bereich des JKU Science Park 4 ein Umstiegsknoten mit einer Park amp Ride Anlage errichtet werden Es ist geplant die Strassenbahnlinien 1 und 2 bis zu diesem Umstiegsknoten zu verlangern Verlangerung der Linie 1 im Suden bis zum Franzosenhausweg Das Projekt der Verlangerung der Linie 1 bis zum Bahnhof Linz Wegscheid wurde Ende 2004 aufgrund von Schwierigkeiten bei der Trassenablose und den daraus entstehenden Mehrkosten verworfen Im Jahr 2013 wurde eine sudliche Verlangerung der Linie 1 wieder ins Auge gefasst Gemass dem Verkehrskonzept im ortlichen Entwicklungskonzept Linz Nr 2 beabsichtigt die Stadt Linz die Strassenbahnlinie 1 vom derzeitigen Endpunkt in Auwiesen bis zu einer neuen Endhaltestelle am Franzosenhausweg inklusive der Errichtung einer P R Anlage zu verlangern Verworfene Projekte Angedacht wurde unter anderem eine unterirdische Fuhrung der Strassenbahn unter der Landstrasse in Form einer Verlangerung des bestehenden Tunnels unter dem Hauptbahnhof Dem Vorteil der hoheren Geschwindigkeit und der Vermeidung haufiger Schienenersatzverkehre bei Veranstaltungen stehen als Nachteil hohere Betriebskosten und langere Zugangswege entgegen Auch hatte es Auswirkungen auf die Landstrasse als Geschaftsstrasse gegeben Technisch war vor allem die Frage nach der Lage der nordlichen Rampe schwierig zu beantworten Am Hauptplatz sind ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und die Tiefgarage im Weg Da auch die Schmidtorstrasse sudlich des Hauptplatzes zu eng fur eine Rampe ist musste die Strassenbahn somit in grosser Tiefe unter der Hauptplatzgarage hindurchgefuhrt werden was in Folge auch eine unterirdische Querung der Donau im Tunnel bedingt Danach hatte sie auch noch den Hinsenkampplatz unterfahren und erst bei der Wildbergstrasse wieder die Oberflache erreichen konnen Es wurde vorgeschlagen auf der Strecke der Muhlkreisbahn bis Rottenegg eine Verlangerung der Linien 3 und oder 4 als Stadt Regio Tram zu realisieren Dies hatte einen Umbau der bisherigen Muhlkreisbahn zur Strassenbahn bedeutet wobei dabei die Strecke von Rottenegg bis Aigen Schlagl eingestellt worden ware Diese Option wurde spater zugunsten einer Anbindung der Muhlkreisbahn an den Hauptbahnhof uber eine zu errichtende Stadtbahnstrecke verworfen Die so verlangerte Muhlkreisbahn soll als S6 in das oberosterreichische S Bahn Netz eingebunden werden Bis zum Jahr 2019 bestanden Planungen eine neue Schienenachse Neue Schienenachse Linz NSL ostlich der bisherigen Stammstrecke zu errichten die vom Bulgariplatz uber die Lastenstrasse den Europaplatz die Gruberstrasse und uber die neue Eisenbahnbrucke hatte verlaufen wollen Dabei hatte die Strassenbahn im Bereich von der Grunen Mitte bis zur neuen Eisenbahnbrucke unterirdisch verlaufen sollen Eine geplante Option war auf der Neuen Schienenachse Linz zugleich eine Strassenbahnstrecke 900 Millimeter und eine Normalspurstrecke zu errichten Dreischienengleis oder Vierschienengleis wobei die Normalspurstrecke vom Hauptbahnhof zur Gruberstrasse in einem eigenen Tunnel hatte verlaufen sollen Im Dezember 2019 wurde bekannt gegeben dass die Stadt Linz auf den Bau der neuen Strassenbahnstrecke verzichtet hatte stattdessen soll eine Regionalstadtbahnstrecke in Normalspur errichtet werden die einen Teil des oberosterreichischen S Bahn Netzes werden soll Diese Strecke soll vom Hauptbahnhof uber die neue Eisenbahnbrucke zum neu zu errichtenden Nahverkehrsknoten Urfahr Ost verlaufen Von dort soll ein Zweig den Anschluss an die Muhlkreisbahn bilden und der andere Zweig als Regio Tram uber die JKU und Gallneukirchen bis Pregarten verlaufen LiteraturWilhelm Adam Die Wirtschaftsverhaltnisse bei den osterreichischen Strassenbahnen in Wien Graz und Linz unter besonderer Berucksichtigung der Tarifpolitik Dissertation Hochsch fur Welthandel Wien 1948 AC00774533 Hans Jurgen Zauner Die Entwicklung von Linz und der Verkehrsbetrieb der E S G Illustr wirtschaftswiss Diplomarbeit Linz 1972 AC08054053 Hans Sternhart Strassenbahn in Linz Slezak Wien 1980 ISBN 3 900134 17 0 AC01731286 Peter Wegenstein Friedrich Haftel Fotogr Die Strassenbahn von Linz Bahn im Bild 59 Verlag Pospischil Wien 1987 DNB 211503487 AC00221846 Peter Wegenstein Othmar Bamer Fotogr Die Unternehmung Stern amp Hafferl 3 Dieser Band behandelt die Strassenbahnlinien von Stern amp Hafferl und die Postlingbergbahn Bahn im Bild 80 Verlag Pospischil Wien 1991 AC00770301 Gottfried Kure Linz an der Tramway 100 Jahre elektrische Strassenbahn Verlag Johannes Heyn Klagenfurt 1997 ISBN 3 85366 867 4 AC02011442 Christian Hager Robert Schrempf Linz steigt um die Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof Strassenbahnunterfahrung Landesdienstleistungszentrum Denkmayr Linz 2004 ISBN 3 902257 94 6 AC04485290 Wolfgang Kaiser Strassenbahnen in Osterreich GeraMond Verlag Munchen 2004 ISBN 3 7654 7198 4 AC03797375 Autorenkollektiv Strassenbahnlinie Harter Plateau LINZ AG Hrsg Linz 2011 AC08840376 WeblinksCommons Strassenbahnverkehr in Linz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Linienplan der Linz Linien Gleisplan der Strassenbahn Linz auf gleisplanweb eu Infocenter der Linz Linien Beforderungsbedingungen der Linz Linien Bilderserien zur Strassenbahn auf public transport netEinzelnachweiseLinz StadtRegio Tram reaches Schloss Traun In Railway Gazette Railway Gazette International 12 September 2016 abgerufen am 14 September 2016 englisch StadtRegioTram Traun Schiene OO abgerufen am 27 Dezember 2023 Eisenbahnbrucke Weichen fur Neubau sind gestellt Landeshauptstadt Linz September 2015 abgerufen am 25 Februar 2020 Chronik des OPNV in Linz abgerufen am 6 April 2020 Gottfried Kure Linz an der Tramway Verlag Johannes Heyn Klagenfurt 1997 ISBN 3 85366 867 4 S 172 Gottfried Kure Linz an der Tramway Johannes Heyn Verlag Klagenfurt 1997 ISBN 3 85366 867 4 S 161 163 Limousinen Service Chauffeur inklusive PDF Linz Linien archiviert vom Original abgerufen am 25 Februar 2020 Mit Bus Strassenbahn und Taxi sicher durch die Nacht Oberosterreichische Nachrichten 6 Dezember 2016 abgerufen am 6 Dezember 2016 Scan4Info Neuer digitaler Service der LINZ AG LINIEN In Linz AG 9 Juli 2024 abgerufen am 20 August 2024 Jetzt macht das Gendern nicht einmal vor der Strassenbahn Halt Oberosterreichische Nachrichten 15 Janner 2016 Digitale Durchsagen statt Tonbandstimme bei den Linz Linien In OONachrichten 5 April 2024 abgerufen am 8 April 2024 Kundmachung des Eisenbahnministeriums betreffend die Concessionirung einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Linz nach Urfahr und von da auf den Postlingberg RGBl Nr 121 1897 Die Bim fahrt seit 125 Jahren elektrisch Eine Chronologie Oberosterreichische Nachrichten abgerufen am 19 August 2024 Kundmachung des Eisenbahnministeriums betreffend die Concessionirung einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Linz nach Kleinmunchen RGBl Nr 73 1902 Kundmachung des Bundesministeriums fur Handel und Verkehr vom 14 April 1929 betreffend die Erteilung der Konzession fur eine Fortsetzungslinie vom Endpunkte der mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn Linz Kleinmunchen nach Ebelsberg BGBl Nr 153 1929 Linz 1984 2009 Von der Industriestadt zur Kulturhauptstadt Stadt Linz abgerufen am 27 August 2024 Christian Kohler Gerald Schimetta Schwieriger Umbau einer Stadtbrucke Bruckentrennung Verstarkung mit externer Vorspannung CFK Lamellen Beton und Stahlbetonbau 97 2002 Heft 2 Roland Hochholdinger Nahverkehrsdrehscheibe Linz die Realisierung der Mini U Bahn PDF In ZEMENT BETON 4 2004 Abgerufen am 12 August 2024 Eine Legende feiert runden Geburtstag 125 Jahre Postlingbergbahn In linza at Abgerufen am 17 August 2024 Die schonste Bim fahrt nach Leonding Oberosterreichische Nachrichten 10 Juli 2011 abgerufen am 25 Februar 2020 Ab sofort fahrt die Strassenbahn bis zur Trauner Kreuzung Oberosterreichische Nachrichten 25 Februar 2016 abgerufen am 25 Februar 2020 Neue Strassenbahn bringt der Plus City viele Linzer Kunden Oberosterreichische Nachrichten 10 August 2016 abgerufen am 25 Februar 2020 Verkehrslinienplan der Linz AG Linien Abgerufen am 25 Februar 2020 Strassenbahnlinie Pichling Linz AG abgerufen am 10 August 2020 OBB Infrastruktur Linz Hauptbahnhof Ostseite Rund um den Bau OBB abgerufen am 10 August 2020 OBB Arbeiten dauern in Linz noch einige Jahre Oberosterreichische Nachrichten 21 Dezember 2018 abgerufen am 25 Februar 2020 LR Steinkellner Weiterfuhrung der Strassenbahnlinie 4 nach Ansfelden 18 Marz 2021 abgerufen am 14 Dezember 2023 Tram soll bis Science Park fahren und mit neuer Stadtbahn verknupft werden Oberosterreichische Nachrichten 25 Marz 2019 abgerufen am 25 Marz 2019 Ortliches Entwicklungskonzept Linz Nr 2 Stadt Linz abgerufen am 6 Januar 2020 Rechnungshof stellt Strecke ab Rottenegg in Frage Oberosterreichische Nachrichten 2 Marz 2013 abgerufen am 28 Juni 2013 Linz verzichtet Stadtbahn und O Busse sollen neue Strassenbahnachse ersetzen Oberosterreichische Nachrichten 14 Dezember 2019 abgerufen am 14 Dezember 2019 Information zur Pressekonferenz Einfuhrung der S Bahn Oberosterreich mit OBB Fahrplan Umstellung Landeskorrespondenz Medieninfo 26 Dezember 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Oktober 2016 abgerufen am 26 Dezember 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Strassen und U Bahnen in der Republik OsterreichAktive Strassenbahnbetriebe Gmunden Graz Innsbruck Linz WienEhemalige Strassenbahnbetriebe Baden Dornbirn Lustenau Ebelsberg St Florian Klagenfurt Salzburg St Polten Unterach See YbbsU Bahn Serfaus Wien

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Universität Ostrava

  • Juli 18, 2025

    Universität Osaka

  • Juli 19, 2025

    Universität Ottawa

  • Juli 18, 2025

    Universität Nürnberg

  • Juli 19, 2025

    Universität Nordwestchinas

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.