Mahlwerk ist die Bezeichnung für eine funktionelle Einheit oder ein Aggregat zur Vermahlung Zerkleinerung von Stoffen in
Mahlmühle

Mahlwerk ist die Bezeichnung für eine funktionelle Einheit oder ein Aggregat zur Vermahlung (Zerkleinerung) von Stoffen in Mühlen, z. B. in Getreidemühlen oder Ölmühlen, aber auch im Haushalt in der Pfeffer-, Salz- oder Kaffeemühle.
Ursprünglich wurden Mahlgänge aus Mühlsteinen verwendet, die das Mahlgut zerrieben. Moderne Mahlgänge enthalten meist metallische Werkzeuge, seltener auch Korund (Haushaltsgetreidemühlen). Die Mahlwirkung wird erzielt durch mehrfache Zerkleinerung in einem sich zunehmend verengenden Mahlspalt, der meist durch axiale Verschiebung des Rotors oder Stators variiert werden kann. Gemahlen wird durch Scher- und/oder Reibwirkung.
Anstelle von Mahlgängen verwendet die Industrie heute meist Walzenstühle, die das Mahlgut zwischen zylindrischen geriffelten oder (rauen) Glattwalzen zerkleinern, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten (Voreilung) drehen.
Alternativ zum Mahlen im engeren Sinn wird das Mahlgut in Schlag-, Hammer- und Prallmühlen durch Ein- oder Mehrfachprallung zerkleinert, indem es schnell drehenden Mahlwerkzeugen (bis 11.000 min−1 oder 250 m/s) zugeführt wird. Verwendet werden Ausführungen mit gegenläufigen Rotoren, mit Rotor und Stator und nur mit Rotor. Unterschieden werden beispielsweise Hammermühlen (Schlagmühlen bzw. Schlägermühlen), Wirbelstrommühlen und Rotormühlen (Schlagrotormühlen bzw. Prallmühlen).
Aufbau des Mahlgangs
- = Stockrad am oberen Mühleisen
- = Die Bütte (für das Getreide)
- = Oberes Mühleisen (Antrieb des Läufersteins)
- = Läuferstein (oberer Mahlstein)
- = Bodenstein (oder Lieger, unterer Mahlstein, dreht sich nicht)
- = Mahlboden
- = Steinhebevorrichtung (damit wird der Abstand zwischen den beiden Mühlsteinen verändert)
- = Mehlrohr (hier rutscht das Mahl in den Mehlsack)
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mahlmühle, Was ist Mahlmühle? Was bedeutet Mahlmühle?
Mahlwerk ist die Bezeichnung fur eine funktionelle Einheit oder ein Aggregat zur Vermahlung Zerkleinerung von Stoffen in Muhlen z B in Getreidemuhlen oder Olmuhlen aber auch im Haushalt in der Pfeffer Salz oder Kaffeemuhle Mahlwerk einer Muhle der Marienburg Ursprunglich wurden Mahlgange aus Muhlsteinen verwendet die das Mahlgut zerrieben Moderne Mahlgange enthalten meist metallische Werkzeuge seltener auch Korund Haushaltsgetreidemuhlen Die Mahlwirkung wird erzielt durch mehrfache Zerkleinerung in einem sich zunehmend verengenden Mahlspalt der meist durch axiale Verschiebung des Rotors oder Stators variiert werden kann Gemahlen wird durch Scher und oder Reibwirkung Anstelle von Mahlgangen verwendet die Industrie heute meist Walzenstuhle die das Mahlgut zwischen zylindrischen geriffelten oder rauen Glattwalzen zerkleinern die mit verschiedenen Geschwindigkeiten Voreilung drehen Alternativ zum Mahlen im engeren Sinn wird das Mahlgut in Schlag Hammer und Prallmuhlen durch Ein oder Mehrfachprallung zerkleinert indem es schnell drehenden Mahlwerkzeugen bis 11 000 min 1 oder 250 m s zugefuhrt wird Verwendet werden Ausfuhrungen mit gegenlaufigen Rotoren mit Rotor und Stator und nur mit Rotor Unterschieden werden beispielsweise Hammermuhlen Schlagmuhlen bzw Schlagermuhlen Wirbelstrommuhlen und Rotormuhlen Schlagrotormuhlen bzw Prallmuhlen Mahlgang einer Getreidemuhle im Querschnitt Aufbau des Mahlgangs Stockrad am oberen Muhleisen Die Butte fur das Getreide Oberes Muhleisen Antrieb des Laufersteins Lauferstein oberer Mahlstein Bodenstein oder Lieger unterer Mahlstein dreht sich nicht Mahlboden Steinhebevorrichtung damit wird der Abstand zwischen den beiden Muhlsteinen verandert Mehlrohr hier rutscht das Mahl in den Mehlsack WeblinksWiktionary Mahlwerk Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Normdaten Sachbegriff GND 1038540690 GND Explorer lobid OGND AKS