Dieser Artikel erläutert Bibelgeschichte und Fest zu Kirchen siehe Mariä Heimsuchung Kirche Das Fest Mariä Heimsuchung l
Mariä Heimsuchung

Das Fest Mariä Heimsuchung (lateinisch Visitatio Mariae; Festum in visitatione Beatae Mariae Virginis) erinnert an den Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Verwandten Elisabet. Dieses Ereignisses gedenken sowohl die römisch-katholische und die altkatholische Kirche als auch Teile der anglikanischen Gemeinschaft und die lutherischen Kirchen sowie das Östliche Christentum.
Bibeltext
Die Episode, die nur vom Evangelisten Lukas (Lk 1,39–40 EU) im Anschluss an die Verkündigungsszene erzählt wird, verläuft wie folgt: Die schwangere Maria macht sich auf den Weg, um ihre Verwandte Elisabet zu besuchen (daher „Heimsuchung“) und die Freude mit ihr zu teilen. Elisabet, selbst im sechsten Monat mit Johannes dem Täufer schwanger, grüßt sie mit den Worten: „Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“ Maria antwortet mit ihrem berühmten Loblied, dem Magnificat (Lk 1,46–55 EU). Der Gruß Elisabets fand auch Eingang in den Wortlaut des Ave Maria und mittelbar in andere Gebete wie den Angelus oder den Rosenkranz.
Festtag
Das ursprüngliche Datum dieses Festes im Westen ist der 2. Juli. Weil der Festinhalt in Beziehung zum Johannistag steht, legte man es auf den Tag nach dessen Oktav ohne Rücksicht auf die biblische Abfolge. Das Fest wurde im Jahr 1263 von Johannes Bonaventura, dem Generalminister der Franziskaner, für den Orden eingeführt. Durch das schnelle Wachstum des Franziskanerordens fand es in der ganzen Westkirche rasch Verbreitung.
Unter Papst Pius V. wurde der Festtag am 2. Juli in den römischen Generalkalender aufgenommen. Die Liturgiereform in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils verlegte das Fest im römischen Generalkalender, in besserer Entsprechung zur biblischen Chronologie, auf den 31. Mai (bis dahin das Fest Maria Königin). Auf diese Weise wurde das Fest Mariä Heimsuchung dort zugleich der Abschluss des traditionellen Marienmonats. Im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, wo der Tag in der Tradition tief verwurzelt ist, blieb es weiterhin am 2. Juli. Auch in der altkatholischen und der lutherischen Kirche wird das Fest am 2. Juli begangen.
In der östlichen Orthodoxie ist der Festtag meist der 30. März.
Patrozinien
- Salesianerinnen, Orden von der Heimsuchung Mariens (Ordo Visitatio Mariae, OVM)
Kirchen
- siehe: Mariä-Heimsuchung-Kirche
Kirchenmusik
Das als adventliches Chorstück oft gesungene Übers Gebirg Maria geht von Johann Eccard ist ursprünglich ein Festgesang zu Mariä Heimsuchung.
Johann Sebastian Bach komponierte für dieses Fest zwei Kantaten, 1723 Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147, mit der bekannten Choralbearbeitung Jesus bleibet meine Freude, und 1724 Meine Seel erhebt den Herren, BWV 10. Eine weitere Vertonung des Themas durch Bach ist sein lateinisches Magnificat.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (vielleicht auch deutlich früher) entstand vermutlich im Eichsfeld das geistliche Volkslied Maria durch ein’ Dornwald ging, das die biblische Erzählung von Marias Reise zu Elisabeth mit dem legendarischen Motiv vom Dornwald verbindet, der sieben Jahre abgestorben war und beim Kommen Marias mit dem göttlichen Kind in ihrem Schoß zu blühen beginnt. Das Lied wurde im 20. Jahrhundert zu einem der populärsten Adventslieder.
Bauernregeln
- „Wenn et op Maria Eendrooep räjend, werde m’r veerzig Dag jesäejend“ – „Wenn es auf Maria Heimsuchung regnet, werden wir vierzig Tage [mit Regen] gesegnet“ (aus Krefeld).
- Maria Sief ist der Name für Mariä Heimsuchung im Köln-Aachener Raum, weil es noch 40 Tage regnen soll, wenn es an diesem Tage regnet.
Literatur
- Adolf Adam: Das Kirchenjahr. Schlüssel zum Glauben. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1990, ISBN 3-451-22098-9, S. 169–172.
- Stephan Beissel: Geschichte der Verehrung Marias im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte. Herder, Freiburg im Breisgau 1910, S. 293–298. Nachdruck: Brill Verlag, Leiden/Boston 1970, ISBN 978-90-6004-261-8.
Weblinks
- Lk 1 EU Das erste Kapitel des Lukasevangeliums
- Lied
Einzelnachweise
- The Meeting of the Mother of God and Saint Elizabeth. OCA - Feasts and Saints
- vivat.de
- The Meeting of the Mother of God and Saint Elizabeth. OCA - Feasts and Saints
- Heinz Webers: Morje es vandag al jister! Krefeld 2015.
- Kölsch-Wörterbuch abgerufen am 3. Juli 2016.
- Die Aachener Mundart: Idiotikon nebst einem poetischen Anhange abgerufen am 3. Juli 2016.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mariä Heimsuchung, Was ist Mariä Heimsuchung? Was bedeutet Mariä Heimsuchung?
Dieser Artikel erlautert Bibelgeschichte und Fest zu Kirchen siehe Maria Heimsuchung Kirche Das Fest Maria Heimsuchung lateinisch Visitatio Mariae Festum in visitatione Beatae Mariae Virginis erinnert an den Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Verwandten Elisabet Dieses Ereignisses gedenken sowohl die romisch katholische und die altkatholische Kirche als auch Teile der anglikanischen Gemeinschaft und die lutherischen Kirchen sowie das Ostliche Christentum Giotto di Bondone Maria Heimsuchung um 1305Rogier van der Weyden Heimsuchung um 1435Die Heimsuchung im Ulmer Munster Peter Hemmel von Andlau um 1480BibeltextDie Episode die nur vom Evangelisten Lukas Lk 1 39 40 EU im Anschluss an die Verkundigungsszene erzahlt wird verlauft wie folgt Die schwangere Maria macht sich auf den Weg um ihre Verwandte Elisabet zu besuchen daher Heimsuchung und die Freude mit ihr zu teilen Elisabet selbst im sechsten Monat mit Johannes dem Taufer schwanger grusst sie mit den Worten Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes Wer bin ich dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt Maria antwortet mit ihrem beruhmten Loblied dem Magnificat Lk 1 46 55 EU Der Gruss Elisabets fand auch Eingang in den Wortlaut des Ave Maria und mittelbar in andere Gebete wie den Angelus oder den Rosenkranz FesttagDas ursprungliche Datum dieses Festes im Westen ist der 2 Juli Weil der Festinhalt in Beziehung zum Johannistag steht legte man es auf den Tag nach dessen Oktav ohne Rucksicht auf die biblische Abfolge Das Fest wurde im Jahr 1263 von Johannes Bonaventura dem Generalminister der Franziskaner fur den Orden eingefuhrt Durch das schnelle Wachstum des Franziskanerordens fand es in der ganzen Westkirche rasch Verbreitung Unter Papst Pius V wurde der Festtag am 2 Juli in den romischen Generalkalender aufgenommen Die Liturgiereform in Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils verlegte das Fest im romischen Generalkalender in besserer Entsprechung zur biblischen Chronologie auf den 31 Mai bis dahin das Fest Maria Konigin Auf diese Weise wurde das Fest Maria Heimsuchung dort zugleich der Abschluss des traditionellen Marienmonats Im Regionalkalender fur das deutsche Sprachgebiet wo der Tag in der Tradition tief verwurzelt ist blieb es weiterhin am 2 Juli Auch in der altkatholischen und der lutherischen Kirche wird das Fest am 2 Juli begangen In der ostlichen Orthodoxie ist der Festtag meist der 30 Marz PatrozinienSalesianerinnen Orden von der Heimsuchung Mariens Ordo Visitatio Mariae OVM Kirchensiehe Maria Heimsuchung KircheKirchenmusikDas als adventliches Chorstuck oft gesungene Ubers Gebirg Maria geht von Johann Eccard ist ursprunglich ein Festgesang zu Maria Heimsuchung Johann Sebastian Bach komponierte fur dieses Fest zwei Kantaten 1723 Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147 mit der bekannten Choralbearbeitung Jesus bleibet meine Freude und 1724 Meine Seel erhebt den Herren BWV 10 Eine weitere Vertonung des Themas durch Bach ist sein lateinisches Magnificat In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts vielleicht auch deutlich fruher entstand vermutlich im Eichsfeld das geistliche Volkslied Maria durch ein Dornwald ging das die biblische Erzahlung von Marias Reise zu Elisabeth mit dem legendarischen Motiv vom Dornwald verbindet der sieben Jahre abgestorben war und beim Kommen Marias mit dem gottlichen Kind in ihrem Schoss zu bluhen beginnt Das Lied wurde im 20 Jahrhundert zu einem der popularsten Adventslieder Bauernregeln Wenn et op Maria Eendrooep rajend werde m r veerzig Dag jesaejend Wenn es auf Maria Heimsuchung regnet werden wir vierzig Tage mit Regen gesegnet aus Krefeld Maria Sief ist der Name fur Maria Heimsuchung im Koln Aachener Raum weil es noch 40 Tage regnen soll wenn es an diesem Tage regnet LiteraturAdolf Adam Das Kirchenjahr Schlussel zum Glauben Verlag Herder Freiburg im Breisgau 1990 ISBN 3 451 22098 9 S 169 172 Stephan Beissel Geschichte der Verehrung Marias im 16 und 17 Jahrhundert Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte Herder Freiburg im Breisgau 1910 S 293 298 Nachdruck Brill Verlag Leiden Boston 1970 ISBN 978 90 6004 261 8 WeblinksCommons Heimsuchung Sammlung von Bildern und Audiodateien Lk 1 EU Das erste Kapitel des Lukasevangeliums LiedEinzelnachweiseThe Meeting of the Mother of God and Saint Elizabeth OCA Feasts and Saints vivat de The Meeting of the Mother of God and Saint Elizabeth OCA Feasts and Saints Heinz Webers Morje es vandag al jister Krefeld 2015 Kolsch Worterbuch abgerufen am 3 Juli 2016 Die Aachener Mundart Idiotikon nebst einem poetischen Anhange abgerufen am 3 Juli 2016 Normdaten Sachbegriff GND 7576849 5 GND Explorer lobid OGND AKS