Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Marianne Pünder 1 April 1898 in Köln 11 August 1980 in Berlin war eine deutsche Nationalökonomin und Staatsrechtlerin Si

Marianne Pünder

  • Startseite
  • Marianne Pünder
Marianne Pünder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Marianne Pünder (* 1. April 1898 in Köln; † 11. August 1980 in Berlin) war eine deutsche Nationalökonomin und Staatsrechtlerin. Sie war Dozentin und Schulleiterin der damaligen „Helene-Weber-Schule“ in Berlin und war zusammen mit Marianne Hapig im deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig. Sie war eine jüngere Schwester von Werner und Hermann Pünder.

Familie und Ausbildung

Die in Köln geborene Marianne, jüngstes Kind von Hermann Josef Pünder, einem Richter am Oberlandesgericht, zog 1900 nach Berlin um, weil ihr Vater ans neu geschaffene Reichsmilitärgericht berufen worden war. Bruder Werner Pünder wurde Rechtsanwalt und Notar in Berlin, ein zweiter älterer Bruder war Hermann Pünder, Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei bis 1933. Sie machte 1918 Abitur und studierte in Berlin und Freiburg im Breisgau Nationalökonomie. Mit einer Dissertation zu „Ideengeschichte der christlich-nationalen Arbeiterbewegung“ beim Sozialrechtler Karl Diehl wurde sie 1923 promoviert (Dr. rer. pol.). Nebenbei machte sie noch eine Ausbildung zur Kindergärtnerin beim Deutschen Caritasverband.

Berufliches Wirken

Der Einstieg ins Berufsleben war 1921 die kurze Tätigkeit als Privatsekretärin von Hedwig Dransfeld. Nach Tätigkeiten bei der Thyssen AG in Hamburg und in der Verwaltung des Caritasverbandes in Freiburg im Breisgau und Berlin wurde Pünder 1927 zur Dozentin an der Sozialen Frauenschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in Berlin berufen, die heute Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin heißt und 1991 in Karlshorst im Gebäude eines ehemaligen Krankenhauses als Fachhochschule neu begründet wurde.

Seit 1926 war diese Soziale Frauenschule in einem großen Schulgebäude mit Wohnheim am Lietzenseeufer in Charlottenburg untergebracht. Pünder unterrichtete mehrere Fächer und beteiligte sich auch an der konzeptionellen Aufbereitung der Sozialpädagogik als Unterrichtsfach. Zusammen mit der Direktorin Paula Rengier schaffte sie es, die Schule in den schwierigen Jahren zwischen 1933 und 1945 zu erhalten und später auch durch die Nachkriegszeit zu steuern. Diese damalige „Katholische Schule für Sozialarbeit“ des Frauenbundes wurde 1962 nach Helene Weber benannt. Von 1957 bis 1965 leitete Pünder diese „Helene-Weber-Schule“, die statt „Fürsorgerinnen“ später „Sozialarbeiterinnen“ ausbildete. Auch Männer waren als Studierende zugelassen. Marianne Pünder blieb bis zu ihrem Tode in Berlin und war eine prägende Figur des katholischen Milieus der Stadt.

Viele Jahre war sie Mitglied in Führungsgremien des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFD).

Sie war 1932 Mitglied in einer deutschen Delegation beim Völkerbund.

Stille Heldin des Widerstands

Zusammen mit Freundin Marianne Hapig

Sie lebte zusammen mit ihrer Freundin Marianne Hapig in der Marienstraße 15, in Berlin-Steglitz, wo eine Gedenktafel mit folgendem Text an beide erinnert: „Die beiden Mariannen halfen aus christlicher Überzeugung während des 'Dritten Reiches' zahlreichen Verfolgten und Angeklagten des Volksgerichtshofes.“

Nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juni 1944 betreute Marianne Pünder gemeinsam mit ihrer gleichgesinnten Freundin Marianne Hapig (deswegen wurden sie die „beiden Mariannen“ genannt) die Ehefrauen der Verhafteten. Beide brachten Wäsche und Lebensmittel ins Gefängnis und schmuggelten Kassiber heraus.

Im Jahrbuch 1932 des Bundes Deutscher Frauenvereine ist folgendes vermerkt:

„Eine weitere Herausforderung stellte sich Marianne Hapig im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Sie kümmerte sich um Verfolgte, unter anderem auch um Mitglieder des Kreisauer Kreises, die von der Gestapo eingesperrt worden waren und sich vor dem Volksgerichtshof verantworten mussten. Die Gefangenen und deren Familien brauchten Unterstützung, da die Verwandten in der Regel nicht wussten, wo ihre Angehörigen verblieben waren und unter welchen Bedingungen sie in den Gefängnissen lebten. Marianne Hapig gelang es mit Unterstützung ihrer Freundin Marianne Pünder, damals Dozentin an der Sozialen Frauenschule des KDF, einigen dieser Menschen zu helfen.

Um Kontakt zu den Gefangenen aufnehmen zu können, musste ihr Aufenthaltsort herausgefunden werden. Die Angehörigen mussten informiert werden, um sie mit zusätzlichen Nahrungsmitteln zu versorgen und den Wäschetausch zu organisieren, der auch genutzt wurde, um Nachrichten zu übermitteln. Es wurden Kontakte zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtungen hergestellt, um Hilfen zu ermöglichen. Diese Aktivitäten waren gefährlich und lebensbedrohend. Die vom im Februar 1945 hingerichteten Jesuitenpater Alfred Delp in der Haft verfassten Aufzeichnungen, die später unter dem Titel ‚Im Angesicht des Todes‘ veröffentlicht wurden, schmuggelten Marianne Hapig und Marianne Pünder aus dem Gefängnis.“

Rettung des Bruders

Ein besonderer Anlass für ihr Wirken war die Verhaftung des Bruders am 21. Juli 1944 in Münster nach dem Attentat auf Hitler und seine spätere Überführung nach Berlin durch die Geheime Staatspolizei. Dort war er vier Monate im Zellengefängnis Lehrter Straße eingesperrt und wurde verhört. Es kam dann alles auf die Verteidigung im Prozess an und um eine mögliche Einflussnahme auf die maßgeblichen Leute, vor allem auf Freisler.

Durch die Einfädelung eines spektakulären Kontaktes von Heinz Tietjen zu Roland Freisler, dem Vorsitzenden des Volksgerichtshofes, erreichte Marianne Pünder den Freispruch ihres Bruders Hermann – mangels Beweisen – im Prozess am Volksgerichtshof. Der Mitangeklagte Eugen Bolz wurde im gleichen Verfahren zum Tode verurteilt.

Deswegen erlangte aber ihr Bruder nicht die Freiheit; er wurde in Schutzhaft genommen und zuerst im KZ Ravensbrück in einem speziellen Kellergefängnis der Sicherheitspolizeischule Drögen eingesperrt. Gegen Ende des Kriegs wurden die Sonderhäftlinge über Buchenwald, Schönberg, Dachau in den Bereich der sogenannten Alpenfestung gebracht und landeten in einem Hotel am Pragser Wildsee in Südtirol. Dort wurden sie vor der Erschießung durch die SS-Wachen durch eine mutige Befreiungsaktion gerettet.

Unterstützung Festgenommener

Folgende, weitere politische Gefangene wurde durch die Initiative der „beiden Mariannen“ unterstützt:

  • Andreas Hermes (1878–1964), Staatswissenschaftler und Politiker
  • Hans Lukaschek (1885–1960), Politiker
  • Ferdinand Freiherr von Lüninck (1888–1944), Offizier und Politiker
  • Walter Cramer (1886–1944), Textilunternehmer
  • Bernhard Letterhaus (1894–1944), Gewerkschaftsführer und Politiker
  • Hermann Pünder (1888–1976), Bruder, Politiker
  • Otto Geßler (1875–1955), Politiker

Ehrungen

Marianne Pünder und Marianne Hapig wurden gemeinsam auf einer Berliner Gedenktafel geehrt (siehe Abbildung oben).

Sie wurde mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

Literatur

  • Marianne Pünder, Hedwig Dransfeld. In: Helmut Stupperich (Hrsg.): Westfälische Lebensbilder. Band XII, Münster 1979, S. 145–161.
  • Annette Wigger: Marianne Pünder (1898–1980), in: Michael Höhle (Hrsg.): Wichmann – Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, Neue Folge 8, 44–45. Jahrgang 2004/2005, S. 2–14.
  • Philipp Gatzka: Hermann Pünder. Persönlichkeit und Wirken eines deutschen Spitzenbeamten in der Weimarer Republik. Shaker Verlag, Aachen 2016, ISBN 978-3-8440-4479-9. (zugleich Diss. phil. Univ. zu Köln).
  • Tilman Pünder: In den Fängen des NS-Staates. Staatssekretär Dr. Hermann Pünder 1944/45. Münster, Aschendorff 2018, ISBN 978-3-402-13310-1.
  • Manfred Berger: PÜNDER, Marianne, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XLII, 2021, ISBN 978-3-95948-505-0, Spalte 1066–1082.

Einzelnachweise

  1. Tilman Pünder: Von rheinischen Bürgern. Edition Octopus, Münster 2013, S. 193–195, 223.
  2. Marianne Hapig (1894–1973). In: Soziale Arbeit. Nr. 9–10, 2013, S. 420f. (www.dzi.de, abgerufen am 10. Februar 2019)
  3. Tilman Pünder: In den Fängen des NS-Staates. Staatssekretär Dr. Hermann Pünder 1944/45. Münster, Aschendorff 2018, S. 46–54.
  4. Tilman Pünder: In den Fängen des NS-Staates. Staatssekretär Dr. Hermann Pünder 1944/45. Münster, Aschendorff 2018, S. 88–98.
  5. Tilman Pünder: In den Fängen des NS-Staates. Staatssekretär Dr. Hermann Pünder 1944/45. Münster, Aschendorff 2018, S. 124–176.
  6. Johannes Tuchel: ...und ihrer aller wartet der Strick. Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944. Lukas Verlag, 2014, ISBN 978-3-86732-178-5.

Weblinks

Commons: Marianne Pünder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/marianne-puender/DE-2086/lido/63173e1067d432.14982088
  • https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/P/Pu-Py/pndermarianne-85446
  • Frauenbundhaus, Haus Helene Weber abgerufen am 10. Februar 2019
Normdaten (Person): GND: 116307749 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 47510366 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pünder, Marianne
KURZBESCHREIBUNG deutsche promovierte Nationalökonomin und Staatsrechtlerin, Widerstand gegen das Naziregime
GEBURTSDATUM 1. April 1898
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 11. August 1980
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marianne Pünder, Was ist Marianne Pünder? Was bedeutet Marianne Pünder?

Marianne Punder 1 April 1898 in Koln 11 August 1980 in Berlin war eine deutsche Nationalokonomin und Staatsrechtlerin Sie war Dozentin und Schulleiterin der damaligen Helene Weber Schule in Berlin und war zusammen mit Marianne Hapig im deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus tatig Sie war eine jungere Schwester von Werner und Hermann Punder Marianne Punder 80 Jahre altGrab auf dem Friedhof der St Matthias Gemeinde in Berlin Tempelhof Abt 1 Familie und AusbildungDie in Koln geborene Marianne jungstes Kind von Hermann Josef Punder einem Richter am Oberlandesgericht zog 1900 nach Berlin um weil ihr Vater ans neu geschaffene Reichsmilitargericht berufen worden war Bruder Werner Punder wurde Rechtsanwalt und Notar in Berlin ein zweiter alterer Bruder war Hermann Punder Staatssekretar und Chef der Reichskanzlei bis 1933 Sie machte 1918 Abitur und studierte in Berlin und Freiburg im Breisgau Nationalokonomie Mit einer Dissertation zu Ideengeschichte der christlich nationalen Arbeiterbewegung beim Sozialrechtler Karl Diehl wurde sie 1923 promoviert Dr rer pol Nebenbei machte sie noch eine Ausbildung zur Kindergartnerin beim Deutschen Caritasverband Berufliches WirkenDer Einstieg ins Berufsleben war 1921 die kurze Tatigkeit als Privatsekretarin von Hedwig Dransfeld Nach Tatigkeiten bei der Thyssen AG in Hamburg und in der Verwaltung des Caritasverbandes in Freiburg im Breisgau und Berlin wurde Punder 1927 zur Dozentin an der Sozialen Frauenschule des Katholischen Deutschen Frauenbundes KDFB in Berlin berufen die heute Katholische Hochschule fur Sozialwesen Berlin heisst und 1991 in Karlshorst im Gebaude eines ehemaligen Krankenhauses als Fachhochschule neu begrundet wurde Seit 1926 war diese Soziale Frauenschule in einem grossen Schulgebaude mit Wohnheim am Lietzenseeufer in Charlottenburg untergebracht Punder unterrichtete mehrere Facher und beteiligte sich auch an der konzeptionellen Aufbereitung der Sozialpadagogik als Unterrichtsfach Zusammen mit der Direktorin Paula Rengier schaffte sie es die Schule in den schwierigen Jahren zwischen 1933 und 1945 zu erhalten und spater auch durch die Nachkriegszeit zu steuern Diese damalige Katholische Schule fur Sozialarbeit des Frauenbundes wurde 1962 nach Helene Weber benannt Von 1957 bis 1965 leitete Punder diese Helene Weber Schule die statt Fursorgerinnen spater Sozialarbeiterinnen ausbildete Auch Manner waren als Studierende zugelassen Marianne Punder blieb bis zu ihrem Tode in Berlin und war eine pragende Figur des katholischen Milieus der Stadt Viele Jahre war sie Mitglied in Fuhrungsgremien des Katholischen Deutschen Frauenbunds KDFD Sie war 1932 Mitglied in einer deutschen Delegation beim Volkerbund Stille Heldin des WiderstandsZusammen mit Freundin Marianne Hapig Gedenktafel auf der Marienstrasse 15 Berlin Steglitz Sie lebte zusammen mit ihrer Freundin Marianne Hapig in der Marienstrasse 15 in Berlin Steglitz wo eine Gedenktafel mit folgendem Text an beide erinnert Die beiden Mariannen halfen aus christlicher Uberzeugung wahrend des Dritten Reiches zahlreichen Verfolgten und Angeklagten des Volksgerichtshofes Nach dem gescheiterten Hitler Attentat vom 20 Juni 1944 betreute Marianne Punder gemeinsam mit ihrer gleichgesinnten Freundin Marianne Hapig deswegen wurden sie die beiden Mariannen genannt die Ehefrauen der Verhafteten Beide brachten Wasche und Lebensmittel ins Gefangnis und schmuggelten Kassiber heraus Im Jahrbuch 1932 des Bundes Deutscher Frauenvereine ist folgendes vermerkt Eine weitere Herausforderung stellte sich Marianne Hapig im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20 Juli 1944 Sie kummerte sich um Verfolgte unter anderem auch um Mitglieder des Kreisauer Kreises die von der Gestapo eingesperrt worden waren und sich vor dem Volksgerichtshof verantworten mussten Die Gefangenen und deren Familien brauchten Unterstutzung da die Verwandten in der Regel nicht wussten wo ihre Angehorigen verblieben waren und unter welchen Bedingungen sie in den Gefangnissen lebten Marianne Hapig gelang es mit Unterstutzung ihrer Freundin Marianne Punder damals Dozentin an der Sozialen Frauenschule des KDF einigen dieser Menschen zu helfen Um Kontakt zu den Gefangenen aufnehmen zu konnen musste ihr Aufenthaltsort herausgefunden werden Die Angehorigen mussten informiert werden um sie mit zusatzlichen Nahrungsmitteln zu versorgen und den Waschetausch zu organisieren der auch genutzt wurde um Nachrichten zu ubermitteln Es wurden Kontakte zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtungen hergestellt um Hilfen zu ermoglichen Diese Aktivitaten waren gefahrlich und lebensbedrohend Die vom im Februar 1945 hingerichteten Jesuitenpater Alfred Delp in der Haft verfassten Aufzeichnungen die spater unter dem Titel Im Angesicht des Todes veroffentlicht wurden schmuggelten Marianne Hapig und Marianne Punder aus dem Gefangnis Rettung des Bruders Leiter der Reichskanzlei Staatssekretar Hermann Punder Ein besonderer Anlass fur ihr Wirken war die Verhaftung des Bruders am 21 Juli 1944 in Munster nach dem Attentat auf Hitler und seine spatere Uberfuhrung nach Berlin durch die Geheime Staatspolizei Dort war er vier Monate im Zellengefangnis Lehrter Strasse eingesperrt und wurde verhort Es kam dann alles auf die Verteidigung im Prozess an und um eine mogliche Einflussnahme auf die massgeblichen Leute vor allem auf Freisler Durch die Einfadelung eines spektakularen Kontaktes von Heinz Tietjen zu Roland Freisler dem Vorsitzenden des Volksgerichtshofes erreichte Marianne Punder den Freispruch ihres Bruders Hermann mangels Beweisen im Prozess am Volksgerichtshof Der Mitangeklagte Eugen Bolz wurde im gleichen Verfahren zum Tode verurteilt Deswegen erlangte aber ihr Bruder nicht die Freiheit er wurde in Schutzhaft genommen und zuerst im KZ Ravensbruck in einem speziellen Kellergefangnis der Sicherheitspolizeischule Drogen eingesperrt Gegen Ende des Kriegs wurden die Sonderhaftlinge uber Buchenwald Schonberg Dachau in den Bereich der sogenannten Alpenfestung gebracht und landeten in einem Hotel am Pragser Wildsee in Sudtirol Dort wurden sie vor der Erschiessung durch die SS Wachen durch eine mutige Befreiungsaktion gerettet Unterstutzung FestgenommenerFolgende weitere politische Gefangene wurde durch die Initiative der beiden Mariannen unterstutzt Andreas Hermes 1878 1964 Staatswissenschaftler und Politiker Hans Lukaschek 1885 1960 Politiker Ferdinand Freiherr von Luninck 1888 1944 Offizier und Politiker Walter Cramer 1886 1944 Textilunternehmer Bernhard Letterhaus 1894 1944 Gewerkschaftsfuhrer und Politiker Hermann Punder 1888 1976 Bruder Politiker Otto Gessler 1875 1955 PolitikerEhrungenMarianne Punder und Marianne Hapig wurden gemeinsam auf einer Berliner Gedenktafel geehrt siehe Abbildung oben Sie wurde mit dem Bundesverdienstkreuz 1 Klasse ausgezeichnet LiteraturMarianne Punder Hedwig Dransfeld In Helmut Stupperich Hrsg Westfalische Lebensbilder Band XII Munster 1979 S 145 161 Annette Wigger Marianne Punder 1898 1980 in Michael Hohle Hrsg Wichmann Jahrbuch des Diozesangeschichtsvereins Berlin Neue Folge 8 44 45 Jahrgang 2004 2005 S 2 14 Philipp Gatzka Hermann Punder Personlichkeit und Wirken eines deutschen Spitzenbeamten in der Weimarer Republik Shaker Verlag Aachen 2016 ISBN 978 3 8440 4479 9 zugleich Diss phil Univ zu Koln Tilman Punder In den Fangen des NS Staates Staatssekretar Dr Hermann Punder 1944 45 Munster Aschendorff 2018 ISBN 978 3 402 13310 1 Manfred Berger PUNDER Marianne in Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon Bd XLII 2021 ISBN 978 3 95948 505 0 Spalte 1066 1082 EinzelnachweiseTilman Punder Von rheinischen Burgern Edition Octopus Munster 2013 S 193 195 223 Marianne Hapig 1894 1973 In Soziale Arbeit Nr 9 10 2013 S 420f www dzi de abgerufen am 10 Februar 2019 Tilman Punder In den Fangen des NS Staates Staatssekretar Dr Hermann Punder 1944 45 Munster Aschendorff 2018 S 46 54 Tilman Punder In den Fangen des NS Staates Staatssekretar Dr Hermann Punder 1944 45 Munster Aschendorff 2018 S 88 98 Tilman Punder In den Fangen des NS Staates Staatssekretar Dr Hermann Punder 1944 45 Munster Aschendorff 2018 S 124 176 Johannes Tuchel und ihrer aller wartet der Strick Das Zellengefangnis Lehrter Strasse 3 nach dem 20 Juli 1944 Lukas Verlag 2014 ISBN 978 3 86732 178 5 WeblinksCommons Marianne Punder Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien https www rheinische geschichte lvr de Persoenlichkeiten marianne puender DE 2086 lido 63173e1067d432 14982088 https www bbkl de index php frontend lexicon P Pu Py pndermarianne 85446 Frauenbundhaus Haus Helene Weber abgerufen am 10 Februar 2019Normdaten Person GND 116307749 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 47510366 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Punder MarianneKURZBESCHREIBUNG deutsche promovierte Nationalokonomin und Staatsrechtlerin Widerstand gegen das NaziregimeGEBURTSDATUM 1 April 1898GEBURTSORT KolnSTERBEDATUM 11 August 1980STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Planungsregion Würzburg

  • Juli 18, 2025

    Planungsregion Südostoberbayern

  • Juli 18, 2025

    Planungsregion Allgäu

  • Juli 18, 2025

    Pinzgauer Schnellstraße

  • Juli 18, 2025

    Phönix Ludwigshafen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.