Marita Gründgens 23 Mai 1903 in Düsseldorf als Maria Theresia Gründgens 24 Dezember 1985 in Solingen war eine deutsche S
Marita Gründgens

Marita Gründgens (* 23. Mai 1903 in Düsseldorf als Maria Theresia Gründgens; † 24. Dezember 1985 in Solingen) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonnière und Kabarettistin. Sie war die Schwester des deutschen Schauspielers Gustaf Gründgens.
Leben
Maria Theresia „Marita“ Gründgens absolvierte ihre Ausbildung zur Pianistin am Konservatorium in Köln und erhielt zudem eine Gesangsausbildung bei Johanna Syre. Ab 1931 wurde sie beim Schul- und Kinderfunk des Westdeutschen Rundfunks in Düsseldorf engagiert. Zunächst wirkte sie bei Bunten-Radio-Abenden sowie Abenden zur Winterhilfe mit, bevor sie eigene Sendungen wie „Lieder aller Länder“ moderierte. Marita Gründgens wirkte auch in einigen Spielfilmen mit, in Liebe, Tod und Teufel (1934) und Die tollkühnen Penner (1971). Im 1936 entstandenen Kurz-Spielfilm Unter dem Pantoffel ist sie – neben Wilhelm Strienz – als Sängerin zu hören.
Gründgens war an ca. 40 Plattenproduktionen beteiligt. Zu ihren bekanntesten Schallplatten-Aufnahmen gehören „Ich wünsch' mir eine kleine Ursula“ (1937) und „Wenn ich groß bin liebe Mutter“, in denen sie ihr Talent als Kinderstimmen-Imitatorin zur Geltung brachte, das erheblich zu ihrer Popularität beitrug.
Marita Gründgens lebte lange Zeit in Solingen, wo sie am Heiligabend 1985 im Alter von 82 Jahren starb.
Literatur
- Evelin Förster: Die Frau im Dunkeln: Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901-1935. Berlin: Edition Braus 2013, ISBN 978-3-86228-057-5, S. 98–103
- Curt Riess: Gustaf Gründgens. Eine Biographie. Hamburg: Hoffmann und Campe 1965, OCLC 888217
Weblinks
- Marita Gründgens bei IMDb
- Marita Gründgens bei filmportal.de
Einzelnachweise
- Gründgens nach Ohligs geholt. Solinger Tageblatt, 21. Januar 2011.
- Marita Gründgens gestorben (†). Solinger Tageblatt, 28. Dezember 1985.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gründgens, Marita |
ALTERNATIVNAMEN | Gründgens, Maria Theresia (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin, Chansonnière und Kabarettistin |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1903 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 24. Dezember 1985 |
STERBEORT | Solingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marita Gründgens, Was ist Marita Gründgens? Was bedeutet Marita Gründgens?
Marita Grundgens 23 Mai 1903 in Dusseldorf als Maria Theresia Grundgens 24 Dezember 1985 in Solingen war eine deutsche Schauspielerin Chansonniere und Kabarettistin Sie war die Schwester des deutschen Schauspielers Gustaf Grundgens LebenMaria Theresia Marita Grundgens absolvierte ihre Ausbildung zur Pianistin am Konservatorium in Koln und erhielt zudem eine Gesangsausbildung bei Johanna Syre Ab 1931 wurde sie beim Schul und Kinderfunk des Westdeutschen Rundfunks in Dusseldorf engagiert Zunachst wirkte sie bei Bunten Radio Abenden sowie Abenden zur Winterhilfe mit bevor sie eigene Sendungen wie Lieder aller Lander moderierte Marita Grundgens wirkte auch in einigen Spielfilmen mit in Liebe Tod und Teufel 1934 und Die tollkuhnen Penner 1971 Im 1936 entstandenen Kurz Spielfilm Unter dem Pantoffel ist sie neben Wilhelm Strienz als Sangerin zu horen Grundgens war an ca 40 Plattenproduktionen beteiligt Zu ihren bekanntesten Schallplatten Aufnahmen gehoren Ich wunsch mir eine kleine Ursula 1937 und Wenn ich gross bin liebe Mutter in denen sie ihr Talent als Kinderstimmen Imitatorin zur Geltung brachte das erheblich zu ihrer Popularitat beitrug Marita Grundgens lebte lange Zeit in Solingen wo sie am Heiligabend 1985 im Alter von 82 Jahren starb LiteraturEvelin Forster Die Frau im Dunkeln Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 1935 Berlin Edition Braus 2013 ISBN 978 3 86228 057 5 S 98 103 Curt Riess Gustaf Grundgens Eine Biographie Hamburg Hoffmann und Campe 1965 OCLC 888217WeblinksMarita Grundgens bei IMDb Marita Grundgens bei filmportal deEinzelnachweiseGrundgens nach Ohligs geholt Solinger Tageblatt 21 Januar 2011 Marita Grundgens gestorben Solinger Tageblatt 28 Dezember 1985 Normdaten Person GND 13522215X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2013035516 VIAF 80041468 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grundgens MaritaALTERNATIVNAMEN Grundgens Maria Theresia Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin Chansonniere und KabarettistinGEBURTSDATUM 23 Mai 1903GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM 24 Dezember 1985STERBEORT Solingen