Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das Meistbegünstigungsprinzip im Welthandel zum gleichnamigen Rechtsinstitut im Prozessrecht si

Meistbegünstigungsprinzip

  • Startseite
  • Meistbegünstigungsprinzip
Meistbegünstigungsprinzip
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Meistbegünstigungsprinzip im Welthandel; zum gleichnamigen Rechtsinstitut im Prozessrecht siehe Meistbegünstigungsprinzip (Verfahrensrecht).

Nach dem Meistbegünstigungsprinzip, auch Meistbegünstigtenklausel oder kurz Meistbegünstigung genannt (englisch most favoured nation; MFN-Prinzip), müssen Handelsvorteile, die einem Vertragspartner gewährt werden, im Zuge der Gleichberechtigung allen Vertragspartnern gewährt werden. So soll es unmöglich werden, Handelsvergünstigungen nur einzelnen oder wenigen Staaten zu gewähren.

Das Konzept der Meistbegünstigung reicht mindestens bis ins 17. Jahrhundert zurück. Spätestens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war eine Meistbegünstigtenklausel Bestandteil fast aller Handelsverträge und wurde so wichtiger Bestandteil im internationalen Handel.

Die „Meistbegünstigungsklausel“ gewährt allerdings keine besonderen Vorteile. Vielmehr sichert sie dem betreffenden Land die Behandlung nach den gleichen Zollvorschriften, die auch für alle anderen Länder gelten, mit denen normale Handelsbeziehungen unterhalten werden. Deswegen bedeutet die Verweigerung der Meistbegünstigung die Benachteiligung eines Landes. Der Ausdruck erklärt sich aus der hergebrachten Formulierung in zwischenstaatlichen Handelsverträgen, „Land A gewährt Land B, dass Land B in Land A nicht schlechter als das von Land A meistbegünstigte Land behandelt wird“.

Aktuelle Form in der WTO

Dieses Prinzip ist zusammen mit der so genannten Inländerbehandlung die wichtigste Grundlage aller Vertragswerke der Welthandelsorganisation (World Trade Organization, kurz WTO), worunter das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade, kurz GATT), das Dienstleistungsabkommen (General Agreement on Trade in Services, kurz GATS) sowie das Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, kurz TRIPS) fallen. Es ist unter anderem in Art. I GATT und Art. II GATS normiert.

Freihandelszonen verstoßen gegen die Meistbegünstigtenklausel, da Zollpräferenzen nur den Mitgliedern der Freihandelszone eingeräumt werden. Drittstaaten werden durch die daraus folgende Umlenkung von Handelsströmen benachteiligt (diskriminiert). Artikel XXIV des GATT-Vertrags räumt allerdings aufgrund der handelsschaffenden Wirkung für die Mitglieder Ausnahmen für Freihandelszonen ein, sofern diese intern alle tarifären und nicht-tarifären Handelsschranken für annähernd den gesamten Handel eliminieren und der Außenzoll gegenüber Drittländern nicht erhöht wird. Dadurch muss beispielsweise auch die Europäische Union Handelsvorteile ihres Binnenmarkts nicht auch Drittstaaten gewähren. Weitere Ausnahmen siehe im Artikel zum GATT.

US-Präsident Biden hat am 11. März 2022 mitgeteilt, dass die USA Russland wegen deren Überfall auf die Ukraine den Status als „meistbegünstigte Nation“ entzieht. Den gleichen Schritt hat die EU am 14. März 2022 angekündigt. Auch die übrigen G7-Staaten gingen diesen Schritt.

Siehe auch

  • Globalisierung
  • Außenhandel

Literatur

  • Stefan Kramer: Die Meistbegünstigung. In: Recht der Internationalen Wirtschaft. (RIW). Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, 1989, ISSN 0340-7926, S. 473–481. 
  • Kai Petra Dreesen: Diskriminierung durch unterschiedlich günstige EG-interne Doppelbesteuerungsabkommen und gemeinschaftsrechtliche Meistbegünstigungspflicht. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4819-0. 

Einzelnachweise

  1. Haberler, G. (2013). Der Internationale Handel. Theorie der weltwirtschaftlichen Zusammenhänge sowie Darstellung und Analyse der Außenhandelspolitik. Springer-Verlag. S. 268.
  2. Herber, H., & Engel, B. (2013). Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute. Springer-Verlag. S. 189.
  3. tagesschau.de
  4. tagesschau.de: Ukraine-Liveblog: ++ Russland beschränkt Getreideexporte ++. Abgerufen am 14. März 2022. 
  5. Richard Partington, Richard Partington Economics correspondent: G7 nations strip Russia of ‘most favoured nation’ status. In: The Guardian. 11. März 2022, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 4. April 2023]). 

Weblinks

Wikisource: Meistbegünstigungsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaate Paraguay. Vom 21. Juli 1887. – Quellen und Volltexte
Wikisource: Entzug der Meistbegünstigung für die Britische Kolonie Barbados durch das Deutsche Reich 1899 – Quellen und Volltexte
  • Meistbegünstigung – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon
  • Principles of the trading system – Beschreibung bei der WTO
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 06 Jul 2025 / 00:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Meistbegünstigungsprinzip, Was ist Meistbegünstigungsprinzip? Was bedeutet Meistbegünstigungsprinzip?

Dieser Artikel behandelt das Meistbegunstigungsprinzip im Welthandel zum gleichnamigen Rechtsinstitut im Prozessrecht siehe Meistbegunstigungsprinzip Verfahrensrecht Nach dem Meistbegunstigungsprinzip auch Meistbegunstigtenklausel oder kurz Meistbegunstigung genannt englisch most favoured nation MFN Prinzip mussen Handelsvorteile die einem Vertragspartner gewahrt werden im Zuge der Gleichberechtigung allen Vertragspartnern gewahrt werden So soll es unmoglich werden Handelsvergunstigungen nur einzelnen oder wenigen Staaten zu gewahren Das Konzept der Meistbegunstigung reicht mindestens bis ins 17 Jahrhundert zuruck Spatestens in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts war eine Meistbegunstigtenklausel Bestandteil fast aller Handelsvertrage und wurde so wichtiger Bestandteil im internationalen Handel Die Meistbegunstigungsklausel gewahrt allerdings keine besonderen Vorteile Vielmehr sichert sie dem betreffenden Land die Behandlung nach den gleichen Zollvorschriften die auch fur alle anderen Lander gelten mit denen normale Handelsbeziehungen unterhalten werden Deswegen bedeutet die Verweigerung der Meistbegunstigung die Benachteiligung eines Landes Der Ausdruck erklart sich aus der hergebrachten Formulierung in zwischenstaatlichen Handelsvertragen Land A gewahrt Land B dass Land B in Land A nicht schlechter als das von Land A meistbegunstigte Land behandelt wird Aktuelle Form in der WTODieses Prinzip ist zusammen mit der so genannten Inlanderbehandlung die wichtigste Grundlage aller Vertragswerke der Welthandelsorganisation World Trade Organization kurz WTO worunter das Allgemeine Zoll und Handelsabkommen General Agreement on Tariffs and Trade kurz GATT das Dienstleistungsabkommen General Agreement on Trade in Services kurz GATS sowie das Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights kurz TRIPS fallen Es ist unter anderem in Art I GATT und Art II GATS normiert Freihandelszonen verstossen gegen die Meistbegunstigtenklausel da Zollpraferenzen nur den Mitgliedern der Freihandelszone eingeraumt werden Drittstaaten werden durch die daraus folgende Umlenkung von Handelsstromen benachteiligt diskriminiert Artikel XXIV des GATT Vertrags raumt allerdings aufgrund der handelsschaffenden Wirkung fur die Mitglieder Ausnahmen fur Freihandelszonen ein sofern diese intern alle tarifaren und nicht tarifaren Handelsschranken fur annahernd den gesamten Handel eliminieren und der Aussenzoll gegenuber Drittlandern nicht erhoht wird Dadurch muss beispielsweise auch die Europaische Union Handelsvorteile ihres Binnenmarkts nicht auch Drittstaaten gewahren Weitere Ausnahmen siehe im Artikel zum GATT US Prasident Biden hat am 11 Marz 2022 mitgeteilt dass die USA Russland wegen deren Uberfall auf die Ukraine den Status als meistbegunstigte Nation entzieht Den gleichen Schritt hat die EU am 14 Marz 2022 angekundigt Auch die ubrigen G7 Staaten gingen diesen Schritt Siehe auchGlobalisierung AussenhandelLiteraturStefan Kramer Die Meistbegunstigung In Recht der Internationalen Wirtschaft RIW Verlag Recht und Wirtschaft GmbH 1989 ISSN 0340 7926 S 473 481 Kai Petra Dreesen Diskriminierung durch unterschiedlich gunstige EG interne Doppelbesteuerungsabkommen und gemeinschaftsrechtliche Meistbegunstigungspflicht Verlag Dr Kovac Hamburg 2010 ISBN 978 3 8300 4819 0 EinzelnachweiseHaberler G 2013 Der Internationale Handel Theorie der weltwirtschaftlichen Zusammenhange sowie Darstellung und Analyse der Aussenhandelspolitik Springer Verlag S 268 Herber H amp Engel B 2013 Volkswirtschaftslehre fur Bankkaufleute Springer Verlag S 189 tagesschau de tagesschau de Ukraine Liveblog Russland beschrankt Getreideexporte Abgerufen am 14 Marz 2022 Richard Partington Richard Partington Economics correspondent G7 nations strip Russia of most favoured nation status In The Guardian 11 Marz 2022 ISSN 0261 3077 theguardian com abgerufen am 4 April 2023 WeblinksWikisource Meistbegunstigungsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaate Paraguay Vom 21 Juli 1887 Quellen und Volltexte Wikisource Entzug der Meistbegunstigung fur die Britische Kolonie Barbados durch das Deutsche Reich 1899 Quellen und Volltexte Meistbegunstigung Definition im Gabler Wirtschaftslexikon Principles of the trading system Beschreibung bei der WTOBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 05, 2025

    Dünnschichttransistor

  • Juli 05, 2025

    Dünnschichttechnologie

  • Juli 06, 2025

    Dünnschichtsolarzelle

  • Juni 30, 2025

    Durchströmturbine

  • Juli 05, 2025

    Durchstrahlungsprüfung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.