Dieser Artikel erläutert den Impedanzwandler in Kondensator oder Elektretmikrofonen für Verstärker zum Anschluss von Mik
Mikrofonverstärker

Ein Mikrofonverstärker ist ein internes Bauteil von Kondensator- und Elektretmikrofonen, der im Signalfluss örtlich direkt hinter der Mikrofonkapsel sitzt. Funktionell wird dabei keine Spannung verstärkt, wie der Name suggeriert, sondern es wird eine Impedanzwandlung (Stromverstärkung) durchgeführt.
Die Membran eines Kondensatormikrofons ist eine sehr hochohmige Spannungsquelle, liefert also nicht genug Strom, um das Signal störungsfrei direkt über ein Kabel zum Mischpult zu leiten. Daher wird ein Impedanzwandler benötigt; dieser wird auch als Mikrofonverstärker bezeichnet. Er ist kein (!) Spannungsverstärker (Spannungsverstärkung = 1). Seine Aufgabe besteht allein darin, die Signale der hochohmigen Kondensatorkapsel für die Übertragung durch das Mikrofonkabel und an den Eingang des Mischpultes anzupassen. Es findet eine Impedanzwandlung von der sehr hochohmigen Kondensator-Kapsel (>1 GΩ) auf einen viel niedrigeren Ausgangswiderstand (<200 Ω in der Studiotechnik) statt.
Außerdem findet in der Studiotechnik eine Umwandlung in ein symmetrisches Signal statt, dafür kann ein Übertrager oder eine elektronische Schaltung verwendet werden. Die Versorgungsspannung für den Impedanzwandler kommt oft von einer vom Mischpult gelieferten Phantomspeisung, die überwiegend 48 V beträgt.
In der Studiotechnik gibt es nur in Ausnahmefällen einen Spannungs-Verstärker im Mikrofon. Das gilt auch bei Elektretmikrofonen.
Etwas anderes ist der Mikrofonvorverstärker, englisch Mic Preamp genannt. Hier wird die geringe Spannung am Mikrofonausgang (vor allem bei dynamischen Mikrofonen) auf einen Pegel verstärkt, mit dem ein Verstärker oder ein Mischpult angesteuert werden kann. Die Begriffe Mikrofonvorverstärker (als notwendiger Spannungsverstärker) und Mikrofon-"Verstärker" (als Impedanzwandler) im Mikrofonkörper werden besonders in der Hobbytechnik nicht klar auseinandergehalten.
Siehe auch
- Elektretmikrofon
Literatur
- Siegfried Wirsum: NF-Tricks für den Audio-Freak. 1. Auflage. Franzis Verlag, München 1990, ISBN 3-7723-3321-4
- R. Beckmann: Handbuch der PA-Technik, Grundlagen-Komponenten-Praxis. 2. Auflage. Elektor-Verlag, Aachen 1990, ISBN 3-921608-66-X
- Helmut Röder, Heinz Ruckriegel, Heinz Häberle: Elektronik. 3. Teil: Nachrichtenelektronik. 5. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, ISBN 3-8085-3225-4
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mikrofonverstärker, Was ist Mikrofonverstärker? Was bedeutet Mikrofonverstärker?
Dieser Artikel erlautert den Impedanzwandler in Kondensator oder Elektretmikrofonen fur Verstarker zum Anschluss von Mikrofonen siehe Mikrofonvorverstarker Ein Mikrofonverstarker ist ein internes Bauteil von Kondensator und Elektretmikrofonen der im Signalfluss ortlich direkt hinter der Mikrofonkapsel sitzt Funktionell wird dabei keine Spannung verstarkt wie der Name suggeriert sondern es wird eine Impedanzwandlung Stromverstarkung durchgefuhrt Schaltbild Einfacher Mikrofonverstarker mit FeldeffekttransistorSchaltbild Operationsverstarker als Impedanzwandler mit einer Spannungsverstarkung 1 Die Membran eines Kondensatormikrofons ist eine sehr hochohmige Spannungsquelle liefert also nicht genug Strom um das Signal storungsfrei direkt uber ein Kabel zum Mischpult zu leiten Daher wird ein Impedanzwandler benotigt dieser wird auch als Mikrofonverstarker bezeichnet Er ist kein Spannungsverstarker Spannungsverstarkung 1 Seine Aufgabe besteht allein darin die Signale der hochohmigen Kondensatorkapsel fur die Ubertragung durch das Mikrofonkabel und an den Eingang des Mischpultes anzupassen Es findet eine Impedanzwandlung von der sehr hochohmigen Kondensator Kapsel gt 1 GW auf einen viel niedrigeren Ausgangswiderstand lt 200 W in der Studiotechnik statt Ausserdem findet in der Studiotechnik eine Umwandlung in ein symmetrisches Signal statt dafur kann ein Ubertrager oder eine elektronische Schaltung verwendet werden Die Versorgungsspannung fur den Impedanzwandler kommt oft von einer vom Mischpult gelieferten Phantomspeisung die uberwiegend 48 V betragt In der Studiotechnik gibt es nur in Ausnahmefallen einen Spannungs Verstarker im Mikrofon Das gilt auch bei Elektretmikrofonen Etwas anderes ist der Mikrofonvorverstarker englisch Mic Preamp genannt Hier wird die geringe Spannung am Mikrofonausgang vor allem bei dynamischen Mikrofonen auf einen Pegel verstarkt mit dem ein Verstarker oder ein Mischpult angesteuert werden kann Die Begriffe Mikrofonvorverstarker als notwendiger Spannungsverstarker und Mikrofon Verstarker als Impedanzwandler im Mikrofonkorper werden besonders in der Hobbytechnik nicht klar auseinandergehalten Siehe auchElektretmikrofonLiteraturSiegfried Wirsum NF Tricks fur den Audio Freak 1 Auflage Franzis Verlag Munchen 1990 ISBN 3 7723 3321 4 R Beckmann Handbuch der PA Technik Grundlagen Komponenten Praxis 2 Auflage Elektor Verlag Aachen 1990 ISBN 3 921608 66 X Helmut Roder Heinz Ruckriegel Heinz Haberle Elektronik 3 Teil Nachrichtenelektronik 5 Auflage Verlag Europa Lehrmittel Wuppertal 1980 ISBN 3 8085 3225 4