Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Blue Flag ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum gleichnamigen Manga siehe Blue Flag Manga Der Militärflugplatz O

Militärflugplatz Ovda

  • Startseite
  • Militärflugplatz Ovda
Militärflugplatz Ovda
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Blue Flag ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum gleichnamigen Manga siehe Blue Flag (Manga).

Der Militärflugplatz Ovda (hebräisch בסיס עובדה, deutsch: Fakt, Tatsache, IATA-Code: VDA, ICAO-Code: LLOV) ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF) und liegt ganz im Süden Israels, rund 40 Kilometer nördlich des Badeortes Eilat, in einer großen Ebene der südlichen Negev-Wüste. Auf ihm war bis Mitte Mai 2025 eine sogenannte Aggressor-Trainingsstaffel mit Kampfflugzeugen stationiert, und er besitzt zwei Start- und Landebahnen mit Längen von 3000 und 2600 Metern. Alle zwei Jahre findet auf ihm die internationale Militärflugübung Blue Flag statt.

Militärflugplatz Ovda
Airbase 10
Ovda Airbase
Kenndaten
ICAO-Code LLOV
IATA-Code VDA
Koordinaten 29° 56′ 25″ N, 34° 56′ 9″ O29.9402534.93585455Koordinaten: 29° 56′ 25″ N, 34° 56′ 9″ O
Höhe über MSL 455 m  (1.493 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1981
Betreiber Israelische Luftstreitkräfte
Start- und Landebahnen
03R/21L 3000 m Asphalt
03L/21R 2600 m Asphalt



Geschichte

Operation Uvda

Der Name Ovda stammt von der „Operation Uvda“ (hebräisch מבצע עובדה, Mivtza Uvda), die die letzte Kampagne der israelischen Streitkräfte (IDF) vom 5. bis 10. März 1949 während des Israelischen Unabhängigkeitskrieges gewesen ist. Ihr Ziel war die Eroberung der südlichen Negev-Wüste, die das Königreich Jordanien in den Waffenstillstandsverhandlungen von 1949 als unter jordanischer Kontrolle befindlich bezeichnet hatte. Der südliche Negev wurde im UN-Teilungsplan von 1947 als Teil des jüdischen Staates ausgewiesen. Der Name uvda (עובדה) bedeutet „Fakt“ oder „Tatsache“ und bezieht sich auf das Ziel der Operation, de facto die israelische Herrschaft über das betreffende Gebiet zu etablieren. Die israelischen Streitkräfte stießen auf ihrem Weg nicht auf nennenswerten Widerstand. Die bei dieser Operation beanspruchte Region wird seitdem als Uvda oder Ovda bezeichnet.

Im Verlauf der „Operation Uvda“ wurde 8 Kilometer nordwestlich des heutigen Militärflugplatzes das provisorische Abraham Flugfeld (Sde Avraham, Lage29.96734734.85948) angelegt.

  • Karte der „Operation Uvda“ 1949 mit einem provisorischen Flugfeld im südlichen Negev
  • Piper PA-11 Cub Special auf dem pro­visorischen Abraham Flugfeld (Sde Avraham) während „Operation Uvda“
  • Die Golani-Brigade während „Opera­tion Uvda“ am 9. März 1949 bei einer Rast irgendwo im südlichen Negev
  • Die „Tintenflagge“ wird in Eilat gehisst und markiert damit das Ende des Israelischen Unabhängigkeitskrieges

Flughafen Ovda

Ovda wurde 1981 als Militärflugplatz eröffnet – als Ersatz für den nach dem Camp-David-Abkommen aufgegebenen Militärflugplatz Etzion und drei weitere auf der Sinai-Halbinsel (siehe Karte unterhalb). Von 1982 an wurde er auch für zivile Charterflüge und von 1988 bis 2019 schließlich für regelmäßige Linienflüge von Urlaubern aus Europa genutzt, die an den Badeort Eilat am Golf von Akaba gelangen wollten. Am 31. März 2019 wurde der zivile Teil wieder geschlossen, da der neue Flughafen Ramon inzwischen in Betrieb gegangen war, der zudem wesentlich näher an Eilat liegt.

  • Die Präsidenten Anwar as-Sadat, Jimmy Carter und Ministerpräsident Menachem Begin (von links) in Camp David (USA) im September 1978
  • Auf der Sinai-Halbinsel aufgegebene Basen der Israelischen Luftwaffe (rot) und im Süden Israels neu errichtete Stützpunkte (blau)
  • Das alte erste Terminal des zivilen Flughafens Eilat-Ovda im Jahr 2006
  • Das neue Terminal, welches am 31. März 2019 aber wieder geschlossen wurde

Aggressor-Trainingsstaffel

Im März 2005 wurde die sogenannte Aggressor-Trainingsstaffel 115 „Flying Dragon“ auf Ovda wieder ins Leben gerufen. Zu diesem Zeitpunkt flog sie sowohl F-16A Jets als auch AH-1 Cobra Angriffshubschrauber. Ihre Aufgabe ist bzw. war die Simulation feindlicher Jet- oder Hubschrauberangriffe und speziell deren Taktiken, um ein möglichst realistisches Szenario für den Ernstfall zu schaffen. Zu der Staffel gehört auch eine Boden-Luft-Einheit, die feindliche Luftabwehrsysteme simuliert. Die Staffel ist nicht für den tatsächlichen Einsatz gedacht, obwohl die Piloten ausgebildete Kampfflieger und die Jets einsatzfähige Maschinen sind.

Ähnlich der USAF bietet die Staffel diesen Trainingsservice auch anderen Nationen an. Im Mai 2006 trainierte sie zusammen mit der 101. Staffel der Massachusetts Air National Guard und 2008 bereitete sie 55 Piloten der Tschechischen Luftwaffe auf ihren Einsatz in Afghanistan vor. Anfang Dezember 2010 beherbergte die 115. Staffel einige Tornados der Italienischen Luftwaffe und führte mit ihnen zusammen ein einwöchiges Training durch. Ein Jahr später wurde daraus bereits eine zweiwöchige Trainingssession. Auf israelischer Seite wurden F-15 und F-16 Jets verschiedener Staffeln geflogen, auf italienischer Seite Tornados und Eurofighter Typhoons. Im März 2012 nahm auch die Polnische Luftwaffe an einem zweiwöchigen Training auf Ovda teil.

Im Jahr 2013 wurden alle AH-1 Cobra Angriffshubschrauber der IAF stillgelegt, auch die auf Ovda. Im April 2017 wurden die älteren F-16A/B Jets der 115. Staffel durch neuere gebrauchte F-16C/D ersetzt.

  • Eine IAI Kfir C.1 aus den 1970/80er Jahren am Eingang der Airbase
  • Eine ältere F-16A Netz der 115. Staffel „Flying Dragon“ 2013
  • Eine im Jahr 2013 stillgelegte AH-1 Cobra Tzefa der IAF im Juni 2011
  • Älteres Symbol der 115. Staffel „Flying Dragon“

Gegenwart

Anfang März 2024 wurde bekannt, dass zum ersten Mal eine Frau zur Kommandantin einer IAF-Basis ernannt wird. Die ehemalige Transport-Pilotin Lt. Col. „G“ wird in den Rang eines Colonel (Oberst) erhoben werden und das Kommando über den Militärflugplatz Ovda übernehmen. Sie war 2003 der IAF-Flugakademie beigetreten und hatte nach ihrem erfolgreichen Bestehen Transportflugzeuge der IAF geflogen. Später wurde sie dann Kommandantin der 122. Staffel „Nachshon“ auf Nevatim, die mehrere Gulfstream-Jets zur Überwachung und Aufklärung betreibt.

Mitte Mai 2025 erklärte die IAF, dass die 115. Staffel „Flying Dragon“ auf Ovda geschlossen und deren Jets und Personal an aktive Einsatzstaffeln auf anderen Militärflugplätzen übergeben worden seien. Als Begründung wurde angegeben, dies sei im Zuge von Veränderungen in den Kampfarenen nötig geworden. Zukünftig werde man noch mehr auf die Weiterentwicklung und den Einsatz von Simulatoren setzen, in denen die Luftwaffe den Luftkampf trainieren wird. Auch werden die Einsatzstaffeln untereinander diese Aufgabe übernehmen.

Einheiten

  • 115. Aggressor-Trainingsstaffel „Flying Dragon“ – F-16C/D Barak Kampfflugzeuge – Mitte Mai 2025 geschlossen
  • IAF Bodenpersonal-Schule
  • IAF Offiziers-Schule
  • Eine F-16C der 115. Staffel „Flying Dragon“ für Aggressortraining im Januar 2021
  • Zwei israelische Piloten vor ihren F-16C Jets der 115. Staffel in Ovda im Oktober 2021
  • Letztes Symbol der 115. Staffel „Flying Dragon“

Hinweis: Flugzeuge der IAF lassen sich meist über die Symbole am Heck ihrer jeweiligen Staffel zuordnen.

Blue Flag

Seit 2013 findet auf Ovda alle zwei Jahre im Herbst die Übung Blue Flag statt, zu der mehrere westliche Länder ihre Piloten samt Kampfjets nach Israel entsenden, wo sie einem intensiven Training unterzogen werden, an dem auch die 115. Staffel der IAF mit ihrer Rolle als „Aggressor“ beteiligt ist. Außer den direkt beteiligten Luftwaffen sind regelmäßig auch zahlreiche Beobachter aus anderen Staaten anwesend. Die deutsche Luftwaffe nimmt seit 2017 aktiv an den Übungen teil. An Blue Flag 2019 waren erstmals auch israelische Jets vom Typ F-35I Adir beteiligt.

Blue Flag 2021 war mit neun Teilnehmerländern die bisher umfangreichste Übung dieser Art. Zur Eröffnung überflogen Kampfjets der deutschen und der israelischen Luftwaffe in einer symbolischen Geste gemeinsam die Knesset. Die Luftwaffenchefs Deutschlands, Ingo Gerhartz, und Israels, Amikam Norkin, besuchten außerdem die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, wo die deutsche Delegation einen Kranz niederlegte. Eine weitere Neuerung bei Blue Flag 2021 war, dass deutsche Jägerleitoffiziere in der Einsatzzentrale mitarbeiteten. Es war dies das erste Mal, dass Nicht-Israelis diese Funktion ausüben durften, nachdem israelische Offiziere im Jahr zuvor erstmals als Beobachter im deutschen Einsatzgefechtsstand (Control and Reporting Center, CRC) in Erndtebrück bei der binationalen Übung Blue Wings zugelassen gewesen waren.

Folgende Länder nahmen bisher an Blue Flag teil:

  • 2013: Israel, USA, Griechenland, Italien
  • 2015: Israel, USA, Griechenland, Polen
  • 2017: Israel, USA, Griechenland, Polen, Italien, Indien, Frankreich, Deutschland
  • 2019: Israel, USA, Griechenland, Italien, Deutschland
  • 2021: Israel, USA, Griechenland, Italien, Griechenland, Indien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien

Die für 2023 geplante Übung wurde wegen des Terrorüberfalls der Hamas und dem anschließenden Gazakrieg abgesagt.

  • Israelische, italienische und US-Piloten in Ovda während der Übung Blue Flag 2013
  • Die Bodencrews aus verschiedenen Ländern während der Übung Blue Flag 2019
  • Eine F-35I Adir der IAF auf der Ovda Airbase während der Übung Blue Flag 2021
  • Eurofighter der Royal Air Force vor der Festung Masada während Blue Flag 2021
  • Ein „Elephant Walk“ auf der Startbahn in Ovda während Blue Flag 2021
  • Gemeinsamer Überflug der Knesset in Jerusalem während Blue Flag 2021

Weblinks

Commons: Militärflugplatz Ovda – Sammlung von Bildern
  • Homepage der Israeli Air Force (englisch)
  • Ovda auf airports-worldwide.com (englisch)
  • Informationen zum ehemaligen Flughafen

Einzelnachweise

  1. Operation Uvda. In: IAF-Website. Abgerufen am 28. August 2024 (hebräisch). 
  2. The IDF completes the evacuation of Sinai. In: IAF-Website. 25. April 1982, abgerufen am 11. November 2024 (englisch). 
  3. Eilat Ramon Airport Guide. In: touristjourney.com. Abgerufen am 25. September 2023 (englisch). 
  4. Anshel Pfeffer: Flying Dragons simulate the enemy for Israel Air Force pilots. Haaretz, 19. September 2010, abgerufen am 20. September 2010 (englisch). 
  5. Shlomo Aloni: Israeli Reds. In: Air Forces Monthly. Nr. 269, September 2010 (englisch). 
  6. Raanan Weiss: Dogfighting over the Dunes. In: Air Forces Monthly. Nr. 269, September 2010 (englisch). 
  7. Speaking Italian. In: WayBack-Machine: IAF-Website. 12. Dezember 2010, archiviert vom Original am 20. Dezember 2010; abgerufen am 4. März 2024 (englisch). 
  8. Israel Air Force Plans Inviting Foreign Air Forces to a Multi-National Air Exercise in 2013. Defense Update, 17. Dezember 2011, abgerufen am 13. März 2013 (englisch). 
  9. Shai Rosenfeld, Karen Tocatly: Joint Exercise with Polish Air Force. Israeli Air Force, 14. März 2012, abgerufen am 16. März 2012 (englisch). 
  10. IAF Grounds Apache Fleet after Fatal Crash. In: Israel Defense. 8. August 2017, abgerufen am 5. Mai 2020 (englisch). 
  11. The "Red" Squadron has Integrated the "Barak". In: WayBack-Machine: IAF-Website. 4. April 2017, archiviert vom Original am 1. April 2019; abgerufen am 4. März 2024 (englisch). 
  12. In First, IDF Appoints Female Officer to Command Air Force Base. In: Israel Defense. 5. März 2024, abgerufen am 5. März 2024 (englisch). 
  13. Drama in der Luftwaffe: Die IDF hat die Rote Staffel vor einem Angriff auf den Iran geschlossen. In: maariv.co.il. 13. Mai 2025, abgerufen am 25. Mai 2025 (hebräisch). 
  14. Cooperation over competition: Eight nations fly in Israel's largest-ever air drill. In: defensenews.com. 9. November 2017, abgerufen am 25. September 2023 (englisch). 
  15. Israel’s F-35 Aircraft Take Part in Blue Flag Int’l Exercise for First Time. In: Israel Defense. 3. November 2019, abgerufen am 25. September 2023 (englisch). 
  16. Judah Ari Gross: German military planes fly over Jerusalem for 1st time since WWI in show of ties. In: The Times Of Israel. 17. Oktober 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch). 
  17. Seite an Seite. In: Jüdische Allgemeine. 18. Oktober 2021, abgerufen am 25. September 2023. 
  18. Matthias Boehnke: Deutsche Jägerleitoffiziere bei Blue Flag 2021. In: Luftwaffe. 1. November 2021, abgerufen am 25. November 2021. 
  19. Nathalie Passon: Israelische Controller in Erndtebrück. In: Luftwaffe. 27. August 2020, abgerufen am 25. November 2021. 
  20. Tamir Eshel: Blue Flag 2013 multinational air combat xxercise held in Israel. 26. September 2013, abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch). 
  21. Judah Ari Gross: Israel hosts its largest-ever international air force exercise. The Times Of Israel, 30. Oktober 2015, abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch). 
Stützpunkte der Israelischen Luftstreitkräfte

Von Nord nach Süd: Militärflugplatz Ramat David | Militärflugfeld Ein Schemer | Luftwaffenbasis Palmachim | Militärflugplatz Tel Nof | Militärflugplatz Chazor | Luftwaffenbasis Sdot Micha | Militärflugplatz Chazerim | Militärflugplatz Nevatim | Militärflugplatz Ramon | Militärflugplatz Ovda

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärflugplatz Ovda, Was ist Militärflugplatz Ovda? Was bedeutet Militärflugplatz Ovda?

Blue Flag ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum gleichnamigen Manga siehe Blue Flag Manga Der Militarflugplatz Ovda hebraisch בסיס עובדה deutsch Fakt Tatsache IATA Code VDA ICAO Code LLOV ist ein Stutzpunkt der Israelischen Luftwaffe IAF und liegt ganz im Suden Israels rund 40 Kilometer nordlich des Badeortes Eilat in einer grossen Ebene der sudlichen Negev Wuste Auf ihm war bis Mitte Mai 2025 eine sogenannte Aggressor Trainingsstaffel mit Kampfflugzeugen stationiert und er besitzt zwei Start und Landebahnen mit Langen von 3000 und 2600 Metern Alle zwei Jahre findet auf ihm die internationale Militarflugubung Blue Flag statt Militarflugplatz Ovda Airbase 10Ovda Airbase Israel Sud Ovda AirbaseKenndatenICAO Code LLOVIATA Code VDAKoordinaten 29 56 25 N 34 56 9 O 29 94025 34 93585 455 Koordinaten 29 56 25 N 34 56 9 OHohe uber MSL 455 m 1 493 ft BasisdatenEroffnung 1981Betreiber Israelische LuftstreitkrafteStart und Landebahnen03R 21L 3000 m Asphalt03L 21R 2600 m Asphalt Ein Eurofighter Typhoon Kampfjet der Deutschen Luftwaffe mit israelisch deutscher Folierung wahrend Blue Flag 2021 auf der Ovda AirbaseGeschichteOperation Uvda Der Name Ovda stammt von der Operation Uvda hebraisch מבצע עובדה Mivtza Uvda die die letzte Kampagne der israelischen Streitkrafte IDF vom 5 bis 10 Marz 1949 wahrend des Israelischen Unabhangigkeitskrieges gewesen ist Ihr Ziel war die Eroberung der sudlichen Negev Wuste die das Konigreich Jordanien in den Waffenstillstandsverhandlungen von 1949 als unter jordanischer Kontrolle befindlich bezeichnet hatte Der sudliche Negev wurde im UN Teilungsplan von 1947 als Teil des judischen Staates ausgewiesen Der Name uvda עובדה bedeutet Fakt oder Tatsache und bezieht sich auf das Ziel der Operation de facto die israelische Herrschaft uber das betreffende Gebiet zu etablieren Die israelischen Streitkrafte stiessen auf ihrem Weg nicht auf nennenswerten Widerstand Die bei dieser Operation beanspruchte Region wird seitdem als Uvda oder Ovda bezeichnet Im Verlauf der Operation Uvda wurde 8 Kilometer nordwestlich des heutigen Militarflugplatzes das provisorische Abraham Flugfeld Sde Avraham Lage 29 967347 34 85948 angelegt Karte der Operation Uvda 1949 mit einem provisorischen Flugfeld im sudlichen Negev Piper PA 11 Cub Special auf dem pro visorischen Abraham Flugfeld Sde Avraham wahrend Operation Uvda Die Golani Brigade wahrend Opera tion Uvda am 9 Marz 1949 bei einer Rast irgendwo im sudlichen Negev Die Tintenflagge wird in Eilat gehisst und markiert damit das Ende des Israelischen UnabhangigkeitskriegesFlughafen Ovda Ovda wurde 1981 als Militarflugplatz eroffnet als Ersatz fur den nach dem Camp David Abkommen aufgegebenen Militarflugplatz Etzion und drei weitere auf der Sinai Halbinsel siehe Karte unterhalb Von 1982 an wurde er auch fur zivile Charterfluge und von 1988 bis 2019 schliesslich fur regelmassige Linienfluge von Urlaubern aus Europa genutzt die an den Badeort Eilat am Golf von Akaba gelangen wollten Am 31 Marz 2019 wurde der zivile Teil wieder geschlossen da der neue Flughafen Ramon inzwischen in Betrieb gegangen war der zudem wesentlich naher an Eilat liegt Die Prasidenten Anwar as Sadat Jimmy Carter und Ministerprasident Menachem Begin von links in Camp David USA im September 1978 Auf der Sinai Halbinsel aufgegebene Basen der Israelischen Luftwaffe rot und im Suden Israels neu errichtete Stutzpunkte blau Das alte erste Terminal des zivilen Flughafens Eilat Ovda im Jahr 2006 Das neue Terminal welches am 31 Marz 2019 aber wieder geschlossen wurdeAggressor TrainingsstaffelIm Marz 2005 wurde die sogenannte Aggressor Trainingsstaffel 115 Flying Dragon auf Ovda wieder ins Leben gerufen Zu diesem Zeitpunkt flog sie sowohl F 16A Jets als auch AH 1 Cobra Angriffshubschrauber Ihre Aufgabe ist bzw war die Simulation feindlicher Jet oder Hubschrauberangriffe und speziell deren Taktiken um ein moglichst realistisches Szenario fur den Ernstfall zu schaffen Zu der Staffel gehort auch eine Boden Luft Einheit die feindliche Luftabwehrsysteme simuliert Die Staffel ist nicht fur den tatsachlichen Einsatz gedacht obwohl die Piloten ausgebildete Kampfflieger und die Jets einsatzfahige Maschinen sind Ahnlich der USAF bietet die Staffel diesen Trainingsservice auch anderen Nationen an Im Mai 2006 trainierte sie zusammen mit der 101 Staffel der Massachusetts Air National Guard und 2008 bereitete sie 55 Piloten der Tschechischen Luftwaffe auf ihren Einsatz in Afghanistan vor Anfang Dezember 2010 beherbergte die 115 Staffel einige Tornados der Italienischen Luftwaffe und fuhrte mit ihnen zusammen ein einwochiges Training durch Ein Jahr spater wurde daraus bereits eine zweiwochige Trainingssession Auf israelischer Seite wurden F 15 und F 16 Jets verschiedener Staffeln geflogen auf italienischer Seite Tornados und Eurofighter Typhoons Im Marz 2012 nahm auch die Polnische Luftwaffe an einem zweiwochigen Training auf Ovda teil Im Jahr 2013 wurden alle AH 1 Cobra Angriffshubschrauber der IAF stillgelegt auch die auf Ovda Im April 2017 wurden die alteren F 16A B Jets der 115 Staffel durch neuere gebrauchte F 16C D ersetzt Eine IAI Kfir C 1 aus den 1970 80er Jahren am Eingang der Airbase Eine altere F 16A Netz der 115 Staffel Flying Dragon 2013 Eine im Jahr 2013 stillgelegte AH 1 Cobra Tzefa der IAF im Juni 2011 Alteres Symbol der 115 Staffel Flying Dragon GegenwartAnfang Marz 2024 wurde bekannt dass zum ersten Mal eine Frau zur Kommandantin einer IAF Basis ernannt wird Die ehemalige Transport Pilotin Lt Col G wird in den Rang eines Colonel Oberst erhoben werden und das Kommando uber den Militarflugplatz Ovda ubernehmen Sie war 2003 der IAF Flugakademie beigetreten und hatte nach ihrem erfolgreichen Bestehen Transportflugzeuge der IAF geflogen Spater wurde sie dann Kommandantin der 122 Staffel Nachshon auf Nevatim die mehrere Gulfstream Jets zur Uberwachung und Aufklarung betreibt Mitte Mai 2025 erklarte die IAF dass die 115 Staffel Flying Dragon auf Ovda geschlossen und deren Jets und Personal an aktive Einsatzstaffeln auf anderen Militarflugplatzen ubergeben worden seien Als Begrundung wurde angegeben dies sei im Zuge von Veranderungen in den Kampfarenen notig geworden Zukunftig werde man noch mehr auf die Weiterentwicklung und den Einsatz von Simulatoren setzen in denen die Luftwaffe den Luftkampf trainieren wird Auch werden die Einsatzstaffeln untereinander diese Aufgabe ubernehmen Einheiten115 Aggressor Trainingsstaffel Flying Dragon F 16C D Barak Kampfflugzeuge Mitte Mai 2025 geschlossen IAF Bodenpersonal Schule IAF Offiziers SchuleEine F 16C der 115 Staffel Flying Dragon fur Aggressortraining im Januar 2021 Zwei israelische Piloten vor ihren F 16C Jets der 115 Staffel in Ovda im Oktober 2021 Letztes Symbol der 115 Staffel Flying Dragon Hinweis Flugzeuge der IAF lassen sich meist uber die Symbole am Heck ihrer jeweiligen Staffel zuordnen Blue FlagSeit 2013 findet auf Ovda alle zwei Jahre im Herbst die Ubung Blue Flag statt zu der mehrere westliche Lander ihre Piloten samt Kampfjets nach Israel entsenden wo sie einem intensiven Training unterzogen werden an dem auch die 115 Staffel der IAF mit ihrer Rolle als Aggressor beteiligt ist Ausser den direkt beteiligten Luftwaffen sind regelmassig auch zahlreiche Beobachter aus anderen Staaten anwesend Die deutsche Luftwaffe nimmt seit 2017 aktiv an den Ubungen teil An Blue Flag 2019 waren erstmals auch israelische Jets vom Typ F 35I Adir beteiligt Blue Flag 2021 war mit neun Teilnehmerlandern die bisher umfangreichste Ubung dieser Art Zur Eroffnung uberflogen Kampfjets der deutschen und der israelischen Luftwaffe in einer symbolischen Geste gemeinsam die Knesset Die Luftwaffenchefs Deutschlands Ingo Gerhartz und Israels Amikam Norkin besuchten ausserdem die Holocaust Gedenkstatte Yad Vashem wo die deutsche Delegation einen Kranz niederlegte Eine weitere Neuerung bei Blue Flag 2021 war dass deutsche Jagerleitoffiziere in der Einsatzzentrale mitarbeiteten Es war dies das erste Mal dass Nicht Israelis diese Funktion ausuben durften nachdem israelische Offiziere im Jahr zuvor erstmals als Beobachter im deutschen Einsatzgefechtsstand Control and Reporting Center CRC in Erndtebruck bei der binationalen Ubung Blue Wings zugelassen gewesen waren Folgende Lander nahmen bisher an Blue Flag teil 2013 Israel USA Griechenland Italien 2015 Israel USA Griechenland Polen 2017 Israel USA Griechenland Polen Italien Indien Frankreich Deutschland 2019 Israel USA Griechenland Italien Deutschland 2021 Israel USA Griechenland Italien Griechenland Indien Frankreich Deutschland Grossbritannien Die fur 2023 geplante Ubung wurde wegen des Terroruberfalls der Hamas und dem anschliessenden Gazakrieg abgesagt Israelische italienische und US Piloten in Ovda wahrend der Ubung Blue Flag 2013 Die Bodencrews aus verschiedenen Landern wahrend der Ubung Blue Flag 2019 Eine F 35I Adir der IAF auf der Ovda Airbase wahrend der Ubung Blue Flag 2021 Eurofighter der Royal Air Force vor der Festung Masada wahrend Blue Flag 2021 Ein Elephant Walk auf der Startbahn in Ovda wahrend Blue Flag 2021 Gemeinsamer Uberflug der Knesset in Jerusalem wahrend Blue Flag 2021WeblinksCommons Militarflugplatz Ovda Sammlung von Bildern Homepage der Israeli Air Force englisch Ovda auf airports worldwide com englisch Informationen zum ehemaligen FlughafenEinzelnachweiseOperation Uvda In IAF Website Abgerufen am 28 August 2024 hebraisch The IDF completes the evacuation of Sinai In IAF Website 25 April 1982 abgerufen am 11 November 2024 englisch Eilat Ramon Airport Guide In touristjourney com Abgerufen am 25 September 2023 englisch Anshel Pfeffer Flying Dragons simulate the enemy for Israel Air Force pilots Haaretz 19 September 2010 abgerufen am 20 September 2010 englisch Shlomo Aloni Israeli Reds In Air Forces Monthly Nr 269 September 2010 englisch Raanan Weiss Dogfighting over the Dunes In Air Forces Monthly Nr 269 September 2010 englisch Speaking Italian In WayBack Machine IAF Website 12 Dezember 2010 archiviert vom Original am 20 Dezember 2010 abgerufen am 4 Marz 2024 englisch Israel Air Force Plans Inviting Foreign Air Forces to a Multi National Air Exercise in 2013 Defense Update 17 Dezember 2011 abgerufen am 13 Marz 2013 englisch Shai Rosenfeld Karen Tocatly Joint Exercise with Polish Air Force Israeli Air Force 14 Marz 2012 abgerufen am 16 Marz 2012 englisch IAF Grounds Apache Fleet after Fatal Crash In Israel Defense 8 August 2017 abgerufen am 5 Mai 2020 englisch The Red Squadron has Integrated the Barak In WayBack Machine IAF Website 4 April 2017 archiviert vom Original am 1 April 2019 abgerufen am 4 Marz 2024 englisch In First IDF Appoints Female Officer to Command Air Force Base In Israel Defense 5 Marz 2024 abgerufen am 5 Marz 2024 englisch Drama in der Luftwaffe Die IDF hat die Rote Staffel vor einem Angriff auf den Iran geschlossen In maariv co il 13 Mai 2025 abgerufen am 25 Mai 2025 hebraisch Cooperation over competition Eight nations fly in Israel s largest ever air drill In defensenews com 9 November 2017 abgerufen am 25 September 2023 englisch Israel s F 35 Aircraft Take Part in Blue Flag Int l Exercise for First Time In Israel Defense 3 November 2019 abgerufen am 25 September 2023 englisch Judah Ari Gross German military planes fly over Jerusalem for 1st time since WWI in show of ties In The Times Of Israel 17 Oktober 2021 abgerufen am 30 Oktober 2021 englisch Seite an Seite In Judische Allgemeine 18 Oktober 2021 abgerufen am 25 September 2023 Matthias Boehnke Deutsche Jagerleitoffiziere bei Blue Flag 2021 In Luftwaffe 1 November 2021 abgerufen am 25 November 2021 Nathalie Passon Israelische Controller in Erndtebruck In Luftwaffe 27 August 2020 abgerufen am 25 November 2021 Tamir Eshel Blue Flag 2013 multinational air combat xxercise held in Israel 26 September 2013 abgerufen am 30 Oktober 2021 englisch Judah Ari Gross Israel hosts its largest ever international air force exercise The Times Of Israel 30 Oktober 2015 abgerufen am 30 Oktober 2021 englisch Stutzpunkte der Israelischen Luftstreitkrafte Von Nord nach Sud Militarflugplatz Ramat David Militarflugfeld Ein Schemer Luftwaffenbasis Palmachim Militarflugplatz Tel Nof Militarflugplatz Chazor Luftwaffenbasis Sdot Micha Militarflugplatz Chazerim Militarflugplatz Nevatim Militarflugplatz Ramon Militarflugplatz Ovda

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Johann Großauer

  • Juli 19, 2025

    Joachim Maßner

  • Juli 19, 2025

    JYP Jyväskylä

  • Juli 19, 2025

    Italienische Gebärdensprache

  • Juli 19, 2025

    Isaac Grünewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.