In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Informationen zur Geschichte und Finanzieru
Militärisches Nachrichtenwesen

Das Militärische Nachrichtenwesen (MilNW; auch Führungsgrundgebiet 2 – FGG 2) der Bundeswehr befasst sich mit der Informationsgewinnung, -verarbeitung und -auswertung der Streitkräfte im Frieden, Spannungs- und Verteidigungsfall und mit der Frage, wie und mit welchen Mitteln der Informationsbedarf eigener militärischer Kräfte gedeckt werden kann.
Das MilNW umfasst als Führungsgrundgebiet der Bundeswehr alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Verfahren im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), deren Aufgabe das gesteuerte Zusammenwirken in den Teilbereichen ist. Seine Komponenten sind in alle Bereiche der Streitkräfte eingebettet. Insgesamt arbeiten etwa 7.000 der rund 180.000 Bundeswehr-Angehörigen in seinem Tätigkeitsfeld.
Verfassungsrechtliche Grundlage bildet Art. 87a Grundgesetz. Einfachgesetzliche Regelungen speziell zum Militärischen Nachrichtenwesen bestehen nicht. Als integraler Bestandteil der Streitkräfte unterfällt es keinem speziellen Rechtsrahmen.
Aufgaben
Das Militärische Nachrichtenwesen ist eine originäre und seit jeher bestehende Aufgabe innerhalb und im Wesentlichen auch für die Streitkräfte, die durch Stabs- und Dienststellen sowie Einrichtungen aller Führungsebenen im Rahmen ihres verfassungsrechtlichen Auftrages wahrgenommen wird.
Der zentrale Auftrag des Militärischen Nachrichtenwesens der Bundeswehr ist, im gesamten Aufgabenspektrum der Bundeswehr, auf allen Führungsebenen, in allen Dimensionen (Land, Luft, See, Cyber- und Informationsraum, Weltraum) und dimensionsübergreifend, zeitgerecht Informationen und Erkenntnisse zu gegnerischen Kräften und Staaten, deren Dislozierung, Taktiken und Fähigkeiten sowie zu Absichten und Lageentwicklungen in Einsätzen oder im Gefecht zu erfassen, auszuwerten und bereitzustellen, um so eine wesentliche Grundlage für eine eigenständige Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit für alle militärischen Führungsebenen (taktisch, operativ, strategisch) und für die politische Leitung des Verteidigungsressorts zu gewährleisten.
Aufklärungsziele sind Dislozierung und Fähigkeiten, Stärke und Ausrüstung sowie Schwerpunkt gegnerischer Kräfte und deren Logistik.
Das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr hat eine Informations-, Warn- sowie Schutzfunktion: Es soll die politische und militärische Führung über die Lage anderer Staaten informieren und frühzeitig auf krisenhafte Entwicklungen hinweisen, für die Streitkräfte in Vorbereitung und im Einsatz Erkenntnisse über das Einsatzgebiet bereitstellen, die mögliche Handlungsoptionen der Konfliktparteien darstellen und Schutzmaßnahmen empfehlen sowie die Sicherheitslage für die Streitkräfte im Inland und in den Einsatzgebieten bewerten und damit zur Militärischen Sicherheit beitragen. Ziel ist die lage- und ebenengerechte Informationssicherstellung.
Das Militärische Nachrichtenwesen arbeitet zur Erfüllung seiner Aufgaben mit den Nachrichtendiensten des Bundes zusammen.
Das militärische Nachrichtenwesen unterliegt der parlamentarischen Kontrolle, etwa durch den Verteidigungsausschuss sowie des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages.
Organisation
Teilbereiche des Militärisches Nachrichtenwesens sind
- Nachrichtenmanagement (Lagebearbeitung und Berichterstattung),
- Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) und
- Militärische Sicherheit (MilSichh).
Das Nachrichtenmanagement dient der rechtzeitigen, zielgerichteten, bedarfs- und ebenengerechten Informationsversorgung aller Führungsebenen. Das Kommando Aufklärung und Wirkung ist zentraler Informationsverarbeiter und -bereitsteller. Es wird dabei vom Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr unterstützt.
Zur Nachrichtengewinnung und Aufklärung (Joint Intelligence Surveillance and Reconnaissance – JISR) gehören die Fähigkeiten der Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche, insbesondere deren verschiedene Sensorsysteme und alle Ausbildungskapazitäten des Militärischen Nachrichtenwesens.
Der Arbeitsbereich Militärische Sicherheit dient der Abwehr und dem Schutz der Bundeswehr im In- und Ausland gegen Angriffe sicherheitsgefährdender Kräfte. Insbesondere dient sie dem Schutz vor Spionage, Sabotage, Zersetzung, Extremismus und Terrorismus. Sie erfolgt durch den Militärischen Abschirmdienst (MAD) und zahlreiche für die Absicherung zuständigen Stellen in der territorialen Struktur der Streitkräftebasis.
Alle Teilbereiche und Komponenten bilden das System Militärisches Nachrichtenwesen (SysMilNW). Die Abteilungen für Militärisches Nachrichtenwesen bilden einen Stabsinstanzenzug (G 2/A 2-Dienst).
Unterabteilung MEO I im BMVg
Im Bundesministerium der Verteidigung liegt die Zuständigkeit für das Militärische Nachrichtenwesen bei der Unterabteilung MEO I, die der Abteilung Militärstrategie, Einsatz und Operationen (MEO) nachgeordnet ist. Die seit Oktober 2023 von Brigadegeneral Oliver Prost geleitete Unterabteilung hat folgende Referate:
- MEO I 1: Grundsatz Militärisches Nachrichtenwesen; Kooperation im System MilNW
- MEO I 2: Konzeption, Fähigkeiten Aufklärung; Wirkung in der Dimension CIR
- MEO I 3: Sicherheits- und Bedrohungslage; Steuerung Nachrichtenmanagement und Aufklärung; Krisenfrüherkennung (Oberst i. G. Tölke)
- MEO I 4: Militärattaché-Angelegenheiten Inland/Ausland; Diplomatische Genehmigungen
- MEO I 5: Identitätsschutz; Abwehr Kleinstdrohnen und behelfsmäßiger Sprengvorrichtungen; Fremdes Wehrmaterial
Die Gesamtverantwortung für das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr hat der Unterabteilungsleiter MEO I. Er ist im internationalen Verständnis der „Defence Intelligence Director“.
Militärischer Abschirmdienst
Der Militärische Abschirmdienst (MAD) ist im Teilbereich Militärische Sicherheit des Militärischen Nachrichtenwesens tätig.
Kommando Strategische Aufklärung
Das Kommando Strategische Aufklärung (KdoStratAufkl) in Grafschaft-Gelsdorf war bis März 2023 das Fähigkeitskommando für das Militärische Nachrichtenwesen und dessen integraler Bestandteil. Es war zuständig für die streitkräftegemeinsame Weiterentwicklung des Militärischen Nachrichtenwesens einschließlich der lehrgangsgebundenen Ausbildung. Dort fand eine zentrale Auswertung aus dem Bereich Nachrichtengewinnung und Aufklärung statt sowie die Darstellung der Ergebnisse der aktuellen militärischen Nachrichtenlage. Das Kommando war zentrale Ansprechstelle für den Bundesnachrichtendienst und für das Militärische Nachrichtenwesen in NATO-Strukturen.
Viele unterstellten Dienststellen wechselten unter das neu aufgestellte Kommando Aufklärung und Wirkung.
Stabselemente
Stabselemente und Referate für Militärisches Nachrichtenwesen bestehen in allen militärischen Organisationsbereichen, im Einsatzführungskommando der Bundeswehr, sowie weiteren dem BMVg unmittelbar nachgeordneten Dienststellen.
Im Kommando Heer sowie im Kommando Streitkräftebasis besteht eine Unterabteilung Militärisches Nachrichtenwesen.
Aufklärungskräfte
Die Teilstreitkräfte (Heer, Luftwaffe, Marine) sowie der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum verfügen über organische Aufklärungsmittel und -kräfte.
Militärattachéstäbe
Die Militärattachéstäbe an den Botschaften sind eine Komponente des Militärischen Nachrichtenwesens. Sie werden truppendienstlich vom Streitkräfteamt geführt.
Unterstützungselemente
Die zum Bundesnachrichtendienst dauerhaft versetzten Soldaten, die im Einsatzgebiet einer Auslandsmission tätig sind, werden in einem sogenannten „Unterstützungselement Militärisches Nachrichtenwesen“ (DEUNIST) verwendet. Ihnen steht Auslandsverwendungszuschlag statt Auslandsdienstbezügen zu.
Einheitsaktenplan
Im Einheitsaktenplan für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung ist das „Militärische Nachrichtenwesen Bundesrepublik Deutschland“ der „Hauptgruppe 05“, der Teilbereich „Militärische Sicherheit“ der „Hauptgruppe 06“ zugeordnet.
Ausbildung
Verwendungsaufbaukonzept
Die Ausbildung des Personals im Militärischen Nachrichtenwesen richtet sich nach einem streitkräftegemeinsamen Verwendungsaufbaukonzept, welches 2015 vom Generalinspekteur der Bundeswehr erlassen wurde. Es formuliert streitkräftegemeinsame Anforderungen sowie erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten für das Personal. Mit laufbahnbezogenen Vorgaben für die Unteroffiziere mit Portepee, Offiziere des militärfachlichen Dienstes und Offiziere des Truppendienstes sind der jeweilige Verwendungsaufbau anhand idealtypischer Werdegänge skizziert. Offiziere des Truppendienstes und des Militärfachlichen Dienstes im Heer können in eigenen Werdegängen durch aufeinander aufbauende Verwendungen im Militärischen Nachrichtenwesen in Truppe, Stäben, Ämtern und Kommandobehörden bis in Spitzendienstgrade ihrer jeweiligen Laufbahn geführt werden. Der Werdegang Militärisches Nachrichtenwesen im Heer rekrutiert sich grundsätzlich aus allen Offizieren der Heeresaufklärungstruppe und der Elektronischen Kampfführung im Heer. Er umfasst im Kern neben den Dienstposten der beiden Truppengattungen auch sämtliche Stabsverwendungen in den Teilbereichen Nachrichtenmanagement und Militärische Sicherheit auf unterschiedlichen Verwendungsebenen und in allen Dotierungshöhen, die bisher keiner Truppengattung zugewiesen waren. Da der Werdegang in sich kein geschlossenes System ist, ist zudem ein Wechsel aus anderen Truppengattungen auf jeder Verwendungsebene möglich. Zur Deckung des personellen Mehrbedarfs erfolgt ein solcher Seiteneinstieg regelmäßig durch Offiziere, die in den Bataillonen und Regimentern ihrer Truppengattung den Dienstposten des Militärisches-Nachrichtenwesen-Offiziers (Abteilungsleiter S 2) bekleiden und sich mit der dabei erworbenen Expertise für anschließende Verwendungen im Militärischen Nachrichtenwesen qualifiziert haben. Der Werdegang baut Offiziere gezielt für eine spätere Verwendung als Stabsoffizier im streitkräftegemeinsamen Militärisches Nachrichtenwesen auf. Grundsätzlich werden zukünftig nur Stabsoffiziere im Kompetenzbereich Militärisches Nachrichtenwesen geführt, die bereits eine Vorverwendung im Militärischen Nachrichtenwesen durchlaufen haben.
Konzept für die Ausbildung
Das Konzept für die Ausbildung umfasst verbindliche Vorgaben für die Aus-, Fort- sowie Weiterbildung und führt die verschiedenen Aspekte der Individual- und Teamausbildung zusammen. Die Grundlagenausbildung erfolgt in eigenen Ausbildungsgängen durch Basisqualifikationen für Stabsoffiziere, Offiziere und Unteroffiziere mit Portepee. Die gesammelten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse sowie die identifizierten Erfordernisse aus den Einsätzen und einsatzgleichen Verpflichtungen fließen in die wachsende Ausbildungslandschaft ein.
Ausbildungszentrum CIR
Das Ausbildungszentrum CIR mit der Außenstelle in Flensburg ist die zentrale Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr für das Militärische Nachrichtenwesen. Bis 2024 war die Außenstelle die selbständige Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr. Das Ausbildungszentrum CIR führt die lehrgangsgebundene Ausbildung für die Soldaten des Militärischen Nachrichtenwesens aus allen Teilstreitkräften und Organisationsbereichen der Bundeswehr durch. Das Personal des Militärischen Nachrichtenwesens durchläuft ihre Basisausbildung in Flensburg, die durch diverse Spezial- und Vertiefungslehrgänge ergänzt wird, um die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten sowie Fähigkeiten zu erwerben. Derzeit reicht das Lehrangebot von Lagebearbeitung über Netzwerkanalyse bis hin zu IT-Systemen MilNW. Jährlich werden bis zu 4500 Lehrgangsteilnehmer in etwa 300 Lehrgängen (40 unterschiedliche) ausgebildet. Durch die Aufstellung eines Übungszentrums Militärisches Nachrichtenwesen an der Schule zur streitkräftegemeinsamen Nutzung soll ein Handlungstraining im Rahmen der Teamausbildung für Stabselemente des Militärischen Nachrichtenwesen auf Grundlage zu erwartender, realistischer Einsatzszenarien implementiert werden.
Führungsakademie der Bundeswehr
An der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg findet der Lehrgang „Einbindung des Militärisches Nachrichtenwesen in Landoperationen“ statt. In dem Seminar werden Grundlagen, Prinzipien und wesentliche Aspekte der Leistungserbringung des Militärischen Nachrichtenwesens in Landoperationen vermittelt. Ziel ist, dass die Seminarteilnehmer nach Absolvieren des Lehrgangs ausgewählte Aspekte aus dem Aufgabenbereich eines Stabselementes MilNW, insbesondere im Teilbereich Nachrichtenmanagement auf der taktischen Ebene, bearbeiten können sowie ein Verständnis für die Aufgabe Führung und Planung MilNW als Beitrag zum Führungsprozess entwickelt haben.
Center und Masterstudiengang
Das Center for Intelligence und Security Studies (CISS) trägt zum institutionalisierten Austausch von Militärischem Nachrichtenwesen mit Wissenschaft und Industrie bei. Der Masterstudiengang Intelligence and Security Studies (MISS) dient der akademischen Ausbildung von Personal für das Militärische Nachrichtenwesen.
Inübunghaltung am Arbeitsplatz
Das Personal in den Abteilungen G 2 der Großverbände ist im Grundbetrieb in die dezentrale in ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet eingebunden. Dadurch kann es besser in Übung gehalten werden und so bei Beginn des eigenen Einsatzzeitraumes innerhalb einer kurzen Einarbeitungszeit die Übernahme der Aufgaben im Einsatz sichergestellt werden.
Rezeption
Kritiker merken an, dass Struktur, Einfluss und Reichweite der Befugnisse des Militärischen Nachrichtenwesens einem bisher kaum regulierten De-facto-Nachrichtendienst gleichkämen. Aufgrund der über verschiedene Stäbe und Dienststellen hinweg verteilten Personalstärke sei dieser inoffiziell der „größte deutsche Geheimdienst der Bundesrepublik“, der durch regelmäßige Kooperation mit Bundesnachrichtendienst (BND) und MAD auch zivile Teile der Bevölkerung erfassen könne. Sie fordern ein dediziertes MilNW-Gesetz ähnlich den bestehenden Regelungen für bundesdeutsche Nachrichtendienste.
Literatur
- Marek Krüger: Das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr. In: Europäische Sicherheit und Technik. Nr. 6, 2019, S. 58–61 (Vorschau des Artikels).
Weblinks
- Eckwerte für die konzeptionelle und planerische Weiterentwicklung der Streitkräfte. (PDF) Generalinspekteur der Bundeswehr, 3. Mai 2000 (S. 26 f.).
Einzelnachweise
- Jürgen K.G. Rosenthal: Das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr. In: hardthoehenkurier.de. Abgerufen am 7. Oktober 2019.
- Alexandra Adenauer und Lea Marie Vell: Militärische Aufklärung und Nachrichtendienste. In: Jan-Hendrik Dietrich, Klaus Gärditz, Kurt Graulich, Christoph Gusy, Gunter Warg (Hrsg.): Nachrichtendienste in vernetzter Sicherheitsarchitektur (= Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik. Band 7). Mohr Siebeck, Tübingen 2020, ISBN 978-3-16-159790-9, S. 111–116.
- Michél Gallien: Dem Militärischen Nachrichtenwesen auf der Spur. In: fueakbw.de. Führungsakademie der Bundeswehr, 28. September 2017, archiviert vom 7. Oktober 2019; abgerufen am 7. Oktober 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Friedrich K. Jeschonnek: Taktische und Operative Aufklärung der Bundeswehr. Aufklärung und Nachrichtengewinnung – eine Synopse deutscher Fähigkeiten – Teil I. In: Hardthöhenkurier. Nr. 2, 2017, S. 56–61 (Volltext).
- Stefan Krempl: Forscher: Abhörtruppe der Bundeswehr agiert auf verfassungsrechtlich dünnem Eis. In: heise online. 14. September 2024, abgerufen am 15. September 2024.
- Corbinian Ruckerbauer, Thorsten Wetzling: Zügellose Überwachung? Defizite der Kontrolle des Militärischen Nachrichtenwesens der Bundeswehr. In: Interface – Tech analysis and policy ideas for Europe. 23. Oktober 2023, abgerufen am 15. September 2024 (englisch).
- Ulrich Kelber: Das Militärische Nachrichtenwesen – ein Nachrichtendienst ohne Regeln? In: Tagesspiegel Background. 31. Oktober 2023, abgerufen am 15. September 2024.
- Axel Binder: Das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr. In: Jan-Hendrik Dietrich, Klaus Gärditz, Kurt Graulich, Christoph Gusy, Gunter Warg (Hrsg.): Nachrichtendienste in vernetzter Sicherheitsarchitektur (= Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik. Band 7). Mohr Siebeck, Tübingen 2020, ISBN 978-3-16-159790-9, S. 127–136.
- Organisationsplan BMVg. In: bmvg.de. 1. Juli 2024, abgerufen am 2. September 2022.
- 20 Monate Russischer Krieg gegen die Ukraine: Erkenntnisse und Ableitungen aus Sicht der Militärischen Auswertung – RK Nord am 10.10.2023. In: clausewitz-gesellschaft.de. 28. Oktober 2023, abgerufen am 2. September 2024.
- Kommando Strategische Aufklärung. In: cir.bundeswehr.de. 6. März 2019, abgerufen am 7. Oktober 2019.
- PIZ CIR: Kommando Strategische Aufklärung. In: cir.bundeswehr.de. 12. September 2018, abgerufen am 7. Oktober 2019.
- Forum. (PDF) Bundeswehr, abgerufen am 3. Juli 2023.
- Wissen was geht! Professionalisierung des Militärischen Nachrichtenwesens im Heer. (PDF) In: fkhev.de. Förderkreis Deutsches Heer, April 2017, archiviert vom 8. Oktober 2019; abgerufen am 7. Oktober 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Urteil – 2 A 3.10. In: bverwg.de. Bundesverwaltungsgericht, 30. Juni 2011, abgerufen am 7. Oktober 2019.
- Einheitsaktenplan für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung – Hauptgruppenübersicht. In: bmvg.de. April 2019, abgerufen am 7. Oktober 2019.
- Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr: Über uns. In: cir.bundeswehr.de. 27. Juni 2018, abgerufen am 7. Oktober 2019.
- Einbindung des Militärisches Nachrichtenwesen in Landoperationen. In: fueakbw.de. Archiviert vom 8. Oktober 2019; abgerufen am 7. Oktober 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Information zur Neuausrichtung Heer (Ausgabe 5). (PDF) In: deutschesheer.de. Juli 2012, abgerufen am 7. Oktober 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärisches Nachrichtenwesen, Was ist Militärisches Nachrichtenwesen? Was bedeutet Militärisches Nachrichtenwesen?
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Informationen zur Geschichte und Finanzierung fehlen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Das Militarische Nachrichtenwesen MilNW auch Fuhrungsgrundgebiet 2 FGG 2 der Bundeswehr befasst sich mit der Informationsgewinnung verarbeitung und auswertung der Streitkrafte im Frieden Spannungs und Verteidigungsfall und mit der Frage wie und mit welchen Mitteln der Informationsbedarf eigener militarischer Krafte gedeckt werden kann Tatigkeitsabzeichen fur Soldaten des Militarischen Nachrichtenwesens Das MilNW umfasst als Fuhrungsgrundgebiet der Bundeswehr alle Personen Organisationen Einrichtungen Regelungen und Verfahren im Geschaftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung BMVg deren Aufgabe das gesteuerte Zusammenwirken in den Teilbereichen ist Seine Komponenten sind in alle Bereiche der Streitkrafte eingebettet Insgesamt arbeiten etwa 7 000 der rund 180 000 Bundeswehr Angehorigen in seinem Tatigkeitsfeld Verfassungsrechtliche Grundlage bildet Art 87a Grundgesetz Einfachgesetzliche Regelungen speziell zum Militarischen Nachrichtenwesen bestehen nicht Als integraler Bestandteil der Streitkrafte unterfallt es keinem speziellen Rechtsrahmen AufgabenDas Militarische Nachrichtenwesen ist eine originare und seit jeher bestehende Aufgabe innerhalb und im Wesentlichen auch fur die Streitkrafte die durch Stabs und Dienststellen sowie Einrichtungen aller Fuhrungsebenen im Rahmen ihres verfassungsrechtlichen Auftrages wahrgenommen wird Der zentrale Auftrag des Militarischen Nachrichtenwesens der Bundeswehr ist im gesamten Aufgabenspektrum der Bundeswehr auf allen Fuhrungsebenen in allen Dimensionen Land Luft See Cyber und Informationsraum Weltraum und dimensionsubergreifend zeitgerecht Informationen und Erkenntnisse zu gegnerischen Kraften und Staaten deren Dislozierung Taktiken und Fahigkeiten sowie zu Absichten und Lageentwicklungen in Einsatzen oder im Gefecht zu erfassen auszuwerten und bereitzustellen um so eine wesentliche Grundlage fur eine eigenstandige Entscheidungs und Handlungsfahigkeit fur alle militarischen Fuhrungsebenen taktisch operativ strategisch und fur die politische Leitung des Verteidigungsressorts zu gewahrleisten Aufklarungsziele sind Dislozierung und Fahigkeiten Starke und Ausrustung sowie Schwerpunkt gegnerischer Krafte und deren Logistik Das Militarische Nachrichtenwesen der Bundeswehr hat eine Informations Warn sowie Schutzfunktion Es soll die politische und militarische Fuhrung uber die Lage anderer Staaten informieren und fruhzeitig auf krisenhafte Entwicklungen hinweisen fur die Streitkrafte in Vorbereitung und im Einsatz Erkenntnisse uber das Einsatzgebiet bereitstellen die mogliche Handlungsoptionen der Konfliktparteien darstellen und Schutzmassnahmen empfehlen sowie die Sicherheitslage fur die Streitkrafte im Inland und in den Einsatzgebieten bewerten und damit zur Militarischen Sicherheit beitragen Ziel ist die lage und ebenengerechte Informationssicherstellung Das Militarische Nachrichtenwesen arbeitet zur Erfullung seiner Aufgaben mit den Nachrichtendiensten des Bundes zusammen Das militarische Nachrichtenwesen unterliegt der parlamentarischen Kontrolle etwa durch den Verteidigungsausschuss sowie des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages OrganisationTeilbereiche des Militarisches Nachrichtenwesens sind Nachrichtenmanagement Lagebearbeitung und Berichterstattung Nachrichtengewinnung und Aufklarung NG amp A und Militarische Sicherheit MilSichh Das Nachrichtenmanagement dient der rechtzeitigen zielgerichteten bedarfs und ebenengerechten Informationsversorgung aller Fuhrungsebenen Das Kommando Aufklarung und Wirkung ist zentraler Informationsverarbeiter und bereitsteller Es wird dabei vom Zentrum fur Geoinformationswesen der Bundeswehr unterstutzt Zur Nachrichtengewinnung und Aufklarung Joint Intelligence Surveillance and Reconnaissance JISR gehoren die Fahigkeiten der Teilstreitkrafte und Organisationsbereiche insbesondere deren verschiedene Sensorsysteme und alle Ausbildungskapazitaten des Militarischen Nachrichtenwesens Der Arbeitsbereich Militarische Sicherheit dient der Abwehr und dem Schutz der Bundeswehr im In und Ausland gegen Angriffe sicherheitsgefahrdender Krafte Insbesondere dient sie dem Schutz vor Spionage Sabotage Zersetzung Extremismus und Terrorismus Sie erfolgt durch den Militarischen Abschirmdienst MAD und zahlreiche fur die Absicherung zustandigen Stellen in der territorialen Struktur der Streitkraftebasis Alle Teilbereiche und Komponenten bilden das System Militarisches Nachrichtenwesen SysMilNW Die Abteilungen fur Militarisches Nachrichtenwesen bilden einen Stabsinstanzenzug G 2 A 2 Dienst Unterabteilung MEO I im BMVg Im Bundesministerium der Verteidigung liegt die Zustandigkeit fur das Militarische Nachrichtenwesen bei der Unterabteilung MEO I die der Abteilung Militarstrategie Einsatz und Operationen MEO nachgeordnet ist Die seit Oktober 2023 von Brigadegeneral Oliver Prost geleitete Unterabteilung hat folgende Referate MEO I 1 Grundsatz Militarisches Nachrichtenwesen Kooperation im System MilNW MEO I 2 Konzeption Fahigkeiten Aufklarung Wirkung in der Dimension CIR MEO I 3 Sicherheits und Bedrohungslage Steuerung Nachrichtenmanagement und Aufklarung Krisenfruherkennung Oberst i G Tolke MEO I 4 Militarattache Angelegenheiten Inland Ausland Diplomatische Genehmigungen MEO I 5 Identitatsschutz Abwehr Kleinstdrohnen und behelfsmassiger Sprengvorrichtungen Fremdes Wehrmaterial Die Gesamtverantwortung fur das Militarische Nachrichtenwesen der Bundeswehr hat der Unterabteilungsleiter MEO I Er ist im internationalen Verstandnis der Defence Intelligence Director Militarischer Abschirmdienst Der Militarische Abschirmdienst MAD ist im Teilbereich Militarische Sicherheit des Militarischen Nachrichtenwesens tatig Kommando Strategische Aufklarung Hauptartikel Kommando Strategische Aufklarung Das Kommando Strategische Aufklarung KdoStratAufkl in Grafschaft Gelsdorf war bis Marz 2023 das Fahigkeitskommando fur das Militarische Nachrichtenwesen und dessen integraler Bestandteil Es war zustandig fur die streitkraftegemeinsame Weiterentwicklung des Militarischen Nachrichtenwesens einschliesslich der lehrgangsgebundenen Ausbildung Dort fand eine zentrale Auswertung aus dem Bereich Nachrichtengewinnung und Aufklarung statt sowie die Darstellung der Ergebnisse der aktuellen militarischen Nachrichtenlage Das Kommando war zentrale Ansprechstelle fur den Bundesnachrichtendienst und fur das Militarische Nachrichtenwesen in NATO Strukturen Viele unterstellten Dienststellen wechselten unter das neu aufgestellte Kommando Aufklarung und Wirkung Stabselemente Stabselemente und Referate fur Militarisches Nachrichtenwesen bestehen in allen militarischen Organisationsbereichen im Einsatzfuhrungskommando der Bundeswehr sowie weiteren dem BMVg unmittelbar nachgeordneten Dienststellen Im Kommando Heer sowie im Kommando Streitkraftebasis besteht eine Unterabteilung Militarisches Nachrichtenwesen Aufklarungskrafte Die Teilstreitkrafte Heer Luftwaffe Marine sowie der Organisationsbereich Cyber und Informationsraum verfugen uber organische Aufklarungsmittel und krafte Militarattachestabe Die Militarattachestabe an den Botschaften sind eine Komponente des Militarischen Nachrichtenwesens Sie werden truppendienstlich vom Streitkrafteamt gefuhrt Unterstutzungselemente Die zum Bundesnachrichtendienst dauerhaft versetzten Soldaten die im Einsatzgebiet einer Auslandsmission tatig sind werden in einem sogenannten Unterstutzungselement Militarisches Nachrichtenwesen DEUNIST verwendet Ihnen steht Auslandsverwendungszuschlag statt Auslandsdienstbezugen zu Einheitsaktenplan Im Einheitsaktenplan fur den Geschaftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung ist das Militarische Nachrichtenwesen Bundesrepublik Deutschland der Hauptgruppe 05 der Teilbereich Militarische Sicherheit der Hauptgruppe 06 zugeordnet AusbildungVerwendungsaufbaukonzept Die Ausbildung des Personals im Militarischen Nachrichtenwesen richtet sich nach einem streitkraftegemeinsamen Verwendungsaufbaukonzept welches 2015 vom Generalinspekteur der Bundeswehr erlassen wurde Es formuliert streitkraftegemeinsame Anforderungen sowie erforderliche Kenntnisse und Fahigkeiten fur das Personal Mit laufbahnbezogenen Vorgaben fur die Unteroffiziere mit Portepee Offiziere des militarfachlichen Dienstes und Offiziere des Truppendienstes sind der jeweilige Verwendungsaufbau anhand idealtypischer Werdegange skizziert Offiziere des Truppendienstes und des Militarfachlichen Dienstes im Heer konnen in eigenen Werdegangen durch aufeinander aufbauende Verwendungen im Militarischen Nachrichtenwesen in Truppe Staben Amtern und Kommandobehorden bis in Spitzen dienstgrade ihrer jeweiligen Laufbahn gefuhrt werden Der Werdegang Militarisches Nachrichtenwesen im Heer rekrutiert sich grundsatzlich aus allen Offizieren der Heeresaufklarungstruppe und der Elektronischen Kampffuhrung im Heer Er umfasst im Kern neben den Dienstposten der beiden Truppengattungen auch samtliche Stabsverwendungen in den Teilbereichen Nachrichtenmanagement und Militarische Sicherheit auf unterschiedlichen Verwendungsebenen und in allen Dotierungshohen die bisher keiner Truppengattung zugewiesen waren Da der Werdegang in sich kein geschlossenes System ist ist zudem ein Wechsel aus anderen Truppengattungen auf jeder Verwendungsebene moglich Zur Deckung des personellen Mehrbedarfs erfolgt ein solcher Seiteneinstieg regelmassig durch Offiziere die in den Bataillonen und Regimentern ihrer Truppengattung den Dienstposten des Militarisches Nachrichtenwesen Offiziers Abteilungsleiter S 2 bekleiden und sich mit der dabei erworbenen Expertise fur anschliessende Verwendungen im Militarischen Nachrichtenwesen qualifiziert haben Der Werdegang baut Offiziere gezielt fur eine spatere Verwendung als Stabsoffizier im streitkraftegemeinsamen Militarisches Nachrichtenwesen auf Grundsatzlich werden zukunftig nur Stabsoffiziere im Kompetenzbereich Militarisches Nachrichtenwesen gefuhrt die bereits eine Vorverwendung im Militarischen Nachrichtenwesen durchlaufen haben Konzept fur die Ausbildung Das Konzept fur die Ausbildung umfasst verbindliche Vorgaben fur die Aus Fort sowie Weiterbildung und fuhrt die verschiedenen Aspekte der Individual und Teamausbildung zusammen Die Grundlagenausbildung erfolgt in eigenen Ausbildungsgangen durch Basisqualifikationen fur Stabsoffiziere Offiziere und Unteroffiziere mit Portepee Die gesammelten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse sowie die identifizierten Erfordernisse aus den Einsatzen und einsatzgleichen Verpflichtungen fliessen in die wachsende Ausbildungslandschaft ein Ausbildungszentrum CIR Das Ausbildungszentrum CIR mit der Aussenstelle in Flensburg ist die zentrale Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr fur das Militarische Nachrichtenwesen Bis 2024 war die Aussenstelle die selbstandige Schule fur Strategische Aufklarung der Bundeswehr Das Ausbildungszentrum CIR fuhrt die lehrgangsgebundene Ausbildung fur die Soldaten des Militarischen Nachrichtenwesens aus allen Teilstreitkraften und Organisationsbereichen der Bundeswehr durch Das Personal des Militarischen Nachrichtenwesens durchlauft ihre Basisausbildung in Flensburg die durch diverse Spezial und Vertiefungslehrgange erganzt wird um die notwendigen Kenntnisse Fertigkeiten sowie Fahigkeiten zu erwerben Derzeit reicht das Lehrangebot von Lagebearbeitung uber Netzwerkanalyse bis hin zu IT Systemen MilNW Jahrlich werden bis zu 4500 Lehrgangsteilnehmer in etwa 300 Lehrgangen 40 unterschiedliche ausgebildet Durch die Aufstellung eines Ubungszentrums Militarisches Nachrichtenwesen an der Schule zur streitkraftegemeinsamen Nutzung soll ein Handlungstraining im Rahmen der Teamausbildung fur Stabselemente des Militarischen Nachrichtenwesen auf Grundlage zu erwartender realistischer Einsatzszenarien implementiert werden Fuhrungsakademie der Bundeswehr An der Fuhrungsakademie der Bundeswehr in Hamburg findet der Lehrgang Einbindung des Militarisches Nachrichtenwesen in Landoperationen statt In dem Seminar werden Grundlagen Prinzipien und wesentliche Aspekte der Leistungserbringung des Militarischen Nachrichtenwesens in Landoperationen vermittelt Ziel ist dass die Seminarteilnehmer nach Absolvieren des Lehrgangs ausgewahlte Aspekte aus dem Aufgabenbereich eines Stabselementes MilNW insbesondere im Teilbereich Nachrichtenmanagement auf der taktischen Ebene bearbeiten konnen sowie ein Verstandnis fur die Aufgabe Fuhrung und Planung MilNW als Beitrag zum Fuhrungsprozess entwickelt haben Center und Masterstudiengang Das Center for Intelligence und Security Studies CISS tragt zum institutionalisierten Austausch von Militarischem Nachrichtenwesen mit Wissenschaft und Industrie bei Der Masterstudiengang Intelligence and Security Studies MISS dient der akademischen Ausbildung von Personal fur das Militarische Nachrichtenwesen Inubunghaltung am Arbeitsplatz Das Personal in den Abteilungen G 2 der Grossverbande ist im Grundbetrieb in die dezentrale in ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet eingebunden Dadurch kann es besser in Ubung gehalten werden und so bei Beginn des eigenen Einsatzzeitraumes innerhalb einer kurzen Einarbeitungszeit die Ubernahme der Aufgaben im Einsatz sichergestellt werden RezeptionKritiker merken an dass Struktur Einfluss und Reichweite der Befugnisse des Militarischen Nachrichtenwesens einem bisher kaum regulierten De facto Nachrichtendienst gleichkamen Aufgrund der uber verschiedene Stabe und Dienststellen hinweg verteilten Personalstarke sei dieser inoffiziell der grosste deutsche Geheimdienst der Bundesrepublik der durch regelmassige Kooperation mit Bundesnachrichtendienst BND und MAD auch zivile Teile der Bevolkerung erfassen konne Sie fordern ein dediziertes MilNW Gesetz ahnlich den bestehenden Regelungen fur bundesdeutsche Nachrichtendienste LiteraturMarek Kruger Das Militarische Nachrichtenwesen der Bundeswehr In Europaische Sicherheit und Technik Nr 6 2019 S 58 61 Vorschau des Artikels WeblinksEckwerte fur die konzeptionelle und planerische Weiterentwicklung der Streitkrafte PDF Generalinspekteur der Bundeswehr 3 Mai 2000 abgerufen am 7 Oktober 2019 S 26 f EinzelnachweiseJurgen K G Rosenthal Das Militarische Nachrichtenwesen der Bundeswehr In hardthoehenkurier de Abgerufen am 7 Oktober 2019 Alexandra Adenauer und Lea Marie Vell Militarische Aufklarung und Nachrichtendienste In Jan Hendrik Dietrich Klaus Garditz Kurt Graulich Christoph Gusy Gunter Warg Hrsg Nachrichtendienste in vernetzter Sicherheitsarchitektur Beitrage zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik Band 7 Mohr Siebeck Tubingen 2020 ISBN 978 3 16 159790 9 S 111 116 Michel Gallien Dem Militarischen Nachrichtenwesen auf der Spur In fueakbw de Fuhrungsakademie der Bundeswehr 28 September 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Oktober 2019 abgerufen am 7 Oktober 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Friedrich K Jeschonnek Taktische und Operative Aufklarung der Bundeswehr Aufklarung und Nachrichtengewinnung eine Synopse deutscher Fahigkeiten Teil I In Hardthohenkurier Nr 2 2017 S 56 61 Volltext Stefan Krempl Forscher Abhortruppe der Bundeswehr agiert auf verfassungsrechtlich dunnem Eis In heise online 14 September 2024 abgerufen am 15 September 2024 Corbinian Ruckerbauer Thorsten Wetzling Zugellose Uberwachung Defizite der Kontrolle des Militarischen Nachrichtenwesens der Bundeswehr In Interface Tech analysis and policy ideas for Europe 23 Oktober 2023 abgerufen am 15 September 2024 englisch Ulrich Kelber Das Militarische Nachrichtenwesen ein Nachrichtendienst ohne Regeln In Tagesspiegel Background 31 Oktober 2023 abgerufen am 15 September 2024 Axel Binder Das Militarische Nachrichtenwesen der Bundeswehr In Jan Hendrik Dietrich Klaus Garditz Kurt Graulich Christoph Gusy Gunter Warg Hrsg Nachrichtendienste in vernetzter Sicherheitsarchitektur Beitrage zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik Band 7 Mohr Siebeck Tubingen 2020 ISBN 978 3 16 159790 9 S 127 136 Organisationsplan BMVg In bmvg de 1 Juli 2024 abgerufen am 2 September 2022 20 Monate Russischer Krieg gegen die Ukraine Erkenntnisse und Ableitungen aus Sicht der Militarischen Auswertung RK Nord am 10 10 2023 In clausewitz gesellschaft de 28 Oktober 2023 abgerufen am 2 September 2024 Kommando Strategische Aufklarung In cir bundeswehr de 6 Marz 2019 abgerufen am 7 Oktober 2019 PIZ CIR Kommando Strategische Aufklarung In cir bundeswehr de 12 September 2018 abgerufen am 7 Oktober 2019 Forum PDF Bundeswehr abgerufen am 3 Juli 2023 Wissen was geht Professionalisierung des Militarischen Nachrichtenwesens im Heer PDF In fkhev de Forderkreis Deutsches Heer April 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Oktober 2019 abgerufen am 7 Oktober 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Urteil 2 A 3 10 In bverwg de Bundesverwaltungsgericht 30 Juni 2011 abgerufen am 7 Oktober 2019 Einheitsaktenplan fur den Geschaftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung Hauptgruppenubersicht In bmvg de April 2019 abgerufen am 7 Oktober 2019 Schule fur Strategische Aufklarung der Bundeswehr Uber uns In cir bundeswehr de 27 Juni 2018 abgerufen am 7 Oktober 2019 Einbindung des Militarisches Nachrichtenwesen in Landoperationen In fueakbw de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Oktober 2019 abgerufen am 7 Oktober 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Information zur Neuausrichtung Heer Ausgabe 5 PDF In deutschesheer de Juli 2012 abgerufen am 7 Oktober 2019