Wärmespeicher spielen in der Wärme Energiewende eine zentrale Rolle Neben stationären Systemen werden auch mobile Wärmes
Mobile Wärmespeicher

Wärmespeicher spielen in der Wärme-Energiewende eine zentrale Rolle. Neben stationären Systemen werden auch mobile Wärmespeicher eingesetzt.
In der Energiewende spielt die Optimierung des Bereiches „Wärme“ eine große Rolle. 2015 betrug der Wärmebedarf der Bundesrepublik Deutschland 54 % des Gesamtenergiebedarfs. Hierunter fallen nicht nur Heiz- und Brauchwasserbereitstellung, sondern auch Prozesswärme (gewerblich als auch industriell). Ein Teil der produzierten Wärme geht über die Abluft bzw. das Abgas ungenutzt in die Atmosphäre über und ist somit verloren. Daher ist ein wichtiger Punkt der Energiewende diese Abwärmepotentiale nutzbar zu machen.
Hintergrund
Neben der direkten Nutzung der Abwärme, z. B. zur Stromerzeugung, ist es wichtig diese thermische Energie zu speichern, um somit eine zeitliche Entkopplung der Entstehung und Nutzung zu erreichen. Zudem sind Wärmespeicher in der Lage die Wärme kontinuierlich auf einem definierten Temperaturniveau wieder abzugeben. Dies bietet insbesondere bei diskontinuierlichen Produktionsprozessen, z. B. Batchbetrieb von Brennöfen, besondere Vorteile.
Neben der innerbetrieblichen Nutzung der Abwärme kommen mehr und mehr mobile Wärmespeicher zum Einsatz. Hierbei wird die Abwärme der Wärmequelle in einem Containerspeicher oder Silospeicher eingespeist und nach vollständigem Beladen zur Wärmesenke, also zur Nutzung gebracht. Somit ist nicht nur die zeitliche Entkopplung der Wärmeentstehung und Nutzung möglich, sondern auch die räumliche Entkopplung.
Mobile Wärmespeicher
Heute stehen sowohl Nieder-, als auch Mittel- und Hochtemperaturspeicher zur Verfügung. Diese basieren auf unterschiedlichen Speichertechnologien. Klassische Niedertemperaturspeicher sind PCM (Phasenwechselmaterialien)-basiert und können Temperaturen bis ca. 130 °C aufnehmen. Mitteltemperaturspeicher arbeiten meist über Sorptionsmaterialien und gehen bis 250 °C. Darüber hinaus werden sensible Speichermaterialien in den Hochtemperaturspeichern, insbesondere ab 400 °C aufwärts, verwendet.
Mobile Nieder- und Mitteltemperaturspeicher
Mobile PCM- und Sorptionsspeicher sind als Silospeicher zu finden und haben integrierte Wärmetauscher. Die transportierten Energiemengen liegen im kWh bzw. unteren MWh-Bereich. Einsatzbereich dieser Systeme ist die Erzeugung von Heiz- und Brauchwasser bzw. Bereitstellung von Prozesswärme (kleiner dem eingespeicherten Temperaturniveau).
Mobile Hochtemperaturspeicher
Mobile Hochtemperaturspeicher werden i. d. R. in klassischen ISO Containern (10 Fuß, 20 Fuß und 40 Fuß) integriert und können Wärme im zweistelligen MWh Bereich aufnehmen und ausliefern. Das Anwendungsspektrum der eingespeicherten Wärme bei Hochtemperaturspeichern ist aufgrund der hohen Temperaturen größer: Rückverstromung, Prozesswärme, Kälte sowie Heiz- und Brauchwasser.
Transport
Alle mobilen Systeme können mittels klassischer Zugmaschinen transportiert werden. Ein Transport per Bahn, Schiff oder Hubschrauber ist ebenfalls möglich. Im unteren Nieder- bzw. Mitteltemperaturbereich belaufen sich die Transportdistanzen auf kleiner 10 km. Im mobilen Hochtemperaturspeicher betragen die Transportentfernungen bis 60 km.
Wärmetransport-Cluster
Durch ein großflächige Verfügbarkeit von Wärmequellen und Senken ist der Aufbau eines Clusters möglich. Eine schnelle Entladung der gespeicherten Wärmeenergie ist essentiell für die effiziente Nutzung des Systems. In der Rolle der Senke sind deshalb Schwimmbäder, Gewächshäuser, Krankenhäuser, Rehakliniken, Seniorenheime, Hotels und Schulen ideal. Abfall- und Müllverbrennungsanlagen, Biogasanlagen, Industrieanlagen und Geothermie sind wiederum hervorragende Quellen für Wärmeenergie.
Effiziente Planung beim Zusammenspiel von regionalen Quellen und Senken bietet die Möglichkeit die Transporte kurzfristig anders zuzuordnen. Dies erhöht die Versorgungssicherheit der Senken zusätzlich und gewährleistet größere Abnahmemengen für die Quellen. Ein großflächig angesetztes Versorgungsnetz mithilfe des mobilen Wärmetransportes wird als Cluster bezeichnet.
Im Landkreis Landsberg am Lech und Umgebung entsteht seit 2019 das erste Wärmecluster in Deutschland. Transportiert wird die Wärme mithilfe mehrerer mobiler Latentwärmespeicher, welche von einem LKW zwischen Wärmequelle und Wärmesenke hin und her gefahren werden. Durch die perspektivische Nutzung von elektrischen Zugmaschinen wird das Wärmecluster in den kommenden Jahren vollständig CO2-neutral bedient werden.
Einzelnachweise
- [1] Bundesregierung "Energiewende", abgerufen am 18. April 2018
- [2] Bund Deutscher Heizungsbauer, abgerufen am 18. April 2018
- [3] Umweltbundesamt, Energieverbrauch nach Sektoren, abgerufen am 18. April 2018
- [4]Eneff, Wärme fährt mit Sattelschlepper zum Abnehmer, abgerufen am 18. April 2018
- [5] Mobile Wärmespeicher zur Abwärmenutzung, ATZ Entwicklungszentrum, 26. Mai 2009, abgerufen am 18. April 2018
- [6] LaTherm Wärmetransportsystem, März 2013, abgerufen am 18. April 2018
- [7] Recyclingportal, NEBUMA: Hochtemperatur-Wärmespeicher recycelt industrielle Abwärme, abgerufen am 18. April 2018
- LENA-Wärme für den ADAC in Penzing. Abgerufen am 28. Februar 2023.
- LENAs Wärmetransport sorgt bundesweit für Furore. Abgerufen am 28. Februar 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mobile Wärmespeicher, Was ist Mobile Wärmespeicher? Was bedeutet Mobile Wärmespeicher?
Warmespeicher spielen in der Warme Energiewende eine zentrale Rolle Neben stationaren Systemen werden auch mobile Warmespeicher eingesetzt In der Energiewende spielt die Optimierung des Bereiches Warme eine grosse Rolle 2015 betrug der Warmebedarf der Bundesrepublik Deutschland 54 des Gesamtenergiebedarfs Hierunter fallen nicht nur Heiz und Brauchwasserbereitstellung sondern auch Prozesswarme gewerblich als auch industriell Ein Teil der produzierten Warme geht uber die Abluft bzw das Abgas ungenutzt in die Atmosphare uber und ist somit verloren Daher ist ein wichtiger Punkt der Energiewende diese Abwarmepotentiale nutzbar zu machen HintergrundNeben der direkten Nutzung der Abwarme z B zur Stromerzeugung ist es wichtig diese thermische Energie zu speichern um somit eine zeitliche Entkopplung der Entstehung und Nutzung zu erreichen Zudem sind Warmespeicher in der Lage die Warme kontinuierlich auf einem definierten Temperaturniveau wieder abzugeben Dies bietet insbesondere bei diskontinuierlichen Produktionsprozessen z B Batchbetrieb von Brennofen besondere Vorteile Neben der innerbetrieblichen Nutzung der Abwarme kommen mehr und mehr mobile Warmespeicher zum Einsatz Hierbei wird die Abwarme der Warmequelle in einem Containerspeicher oder Silospeicher eingespeist und nach vollstandigem Beladen zur Warmesenke also zur Nutzung gebracht Somit ist nicht nur die zeitliche Entkopplung der Warmeentstehung und Nutzung moglich sondern auch die raumliche Entkopplung Mobile WarmespeicherMobiler Hochtemperaturwarmespeicher Heute stehen sowohl Nieder als auch Mittel und Hochtemperaturspeicher zur Verfugung Diese basieren auf unterschiedlichen Speichertechnologien Klassische Niedertemperaturspeicher sind PCM Phasenwechselmaterialien basiert und konnen Temperaturen bis ca 130 C aufnehmen Mitteltemperaturspeicher arbeiten meist uber Sorptionsmaterialien und gehen bis 250 C Daruber hinaus werden sensible Speichermaterialien in den Hochtemperaturspeichern insbesondere ab 400 C aufwarts verwendet Mobile Nieder und Mitteltemperaturspeicher Mobile PCM und Sorptionsspeicher sind als Silospeicher zu finden und haben integrierte Warmetauscher Die transportierten Energiemengen liegen im kWh bzw unteren MWh Bereich Einsatzbereich dieser Systeme ist die Erzeugung von Heiz und Brauchwasser bzw Bereitstellung von Prozesswarme kleiner dem eingespeicherten Temperaturniveau Mobile Hochtemperaturspeicher Mobile Hochtemperaturspeicher werden i d R in klassischen ISO Containern 10 Fuss 20 Fuss und 40 Fuss integriert und konnen Warme im zweistelligen MWh Bereich aufnehmen und ausliefern Das Anwendungsspektrum der eingespeicherten Warme bei Hochtemperaturspeichern ist aufgrund der hohen Temperaturen grosser Ruckverstromung Prozesswarme Kalte sowie Heiz und Brauchwasser TransportAlle mobilen Systeme konnen mittels klassischer Zugmaschinen transportiert werden Ein Transport per Bahn Schiff oder Hubschrauber ist ebenfalls moglich Im unteren Nieder bzw Mitteltemperaturbereich belaufen sich die Transportdistanzen auf kleiner 10 km Im mobilen Hochtemperaturspeicher betragen die Transportentfernungen bis 60 km Warmetransport ClusterDurch ein grossflachige Verfugbarkeit von Warmequellen und Senken ist der Aufbau eines Clusters moglich Eine schnelle Entladung der gespeicherten Warmeenergie ist essentiell fur die effiziente Nutzung des Systems In der Rolle der Senke sind deshalb Schwimmbader Gewachshauser Krankenhauser Rehakliniken Seniorenheime Hotels und Schulen ideal Abfall und Mullverbrennungsanlagen Biogasanlagen Industrieanlagen und Geothermie sind wiederum hervorragende Quellen fur Warmeenergie Effiziente Planung beim Zusammenspiel von regionalen Quellen und Senken bietet die Moglichkeit die Transporte kurzfristig anders zuzuordnen Dies erhoht die Versorgungssicherheit der Senken zusatzlich und gewahrleistet grossere Abnahmemengen fur die Quellen Ein grossflachig angesetztes Versorgungsnetz mithilfe des mobilen Warmetransportes wird als Cluster bezeichnet Im Landkreis Landsberg am Lech und Umgebung entsteht seit 2019 das erste Warmecluster in Deutschland Transportiert wird die Warme mithilfe mehrerer mobiler Latentwarmespeicher welche von einem LKW zwischen Warmequelle und Warmesenke hin und her gefahren werden Durch die perspektivische Nutzung von elektrischen Zugmaschinen wird das Warmecluster in den kommenden Jahren vollstandig CO2 neutral bedient werden Einzelnachweise 1 Bundesregierung Energiewende abgerufen am 18 April 2018 2 Bund Deutscher Heizungsbauer abgerufen am 18 April 2018 3 Umweltbundesamt Energieverbrauch nach Sektoren abgerufen am 18 April 2018 4 Eneff Warme fahrt mit Sattelschlepper zum Abnehmer abgerufen am 18 April 2018 5 Mobile Warmespeicher zur Abwarmenutzung ATZ Entwicklungszentrum 26 Mai 2009 abgerufen am 18 April 2018 6 LaTherm Warmetransportsystem Marz 2013 abgerufen am 18 April 2018 7 Recyclingportal NEBUMA Hochtemperatur Warmespeicher recycelt industrielle Abwarme abgerufen am 18 April 2018 LENA Warme fur den ADAC in Penzing Abgerufen am 28 Februar 2023 LENAs Warmetransport sorgt bundesweit fur Furore Abgerufen am 28 Februar 2023