Die Münchner Sicherheitskonferenz englisch Munich Security Conference MSC ist eine seit 1963 jährlich im Februar in Münc
Münchner Sicherheitskonferenz

Die Münchner Sicherheitskonferenz (englisch Munich Security Conference, MSC) ist eine seit 1963 jährlich im Februar in München stattfindende internationale Tagung, auf der Politiker, Militär- und Wirtschaftsvertreter, Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Experten für sicherheitsrelevante Themen Gespräche außerhalb diplomatischer und protokollarischer Vorgaben führen. Sinn und Zweck ist das Debattieren über aktuelle Themen der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Es ist das weltweit größte Treffen seiner Art. Frühere Bezeichnungen sind Wehrkundetagung sowie Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik. Tagungsort ist das Hotel Bayerischer Hof. Ausrichter ist die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz (gemeinnützige) GmbH.
Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) | |
---|---|
Rechtsform | gemeinnützige GmbH |
Gründung | 1963 (Tagung) / 2011 (Gründung der gGmbH) |
Gründer | Ewald-Heinrich von Kleist |
Sitz | München, Deutschland |
Vorläufer | Internationale Wehrkundebegegnung (1963) Münchner Wehrkundetagung (1964–1993) Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik (1994–2008) |
Motto | Frieden durch Dialog |
Zweck | Internationale Tagung zu Außen- und Sicherheitspolitik |
Vorsitz | Jens Stoltenberg |
Website | securityconference.org |
Geschichte und Funktion
1963 wurde die Internationale Wehrkunde-Begegnung von Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin initiiert. Der Widerstandskämpfer aus dem Stauffenberg-Kreis setzte sich dafür ein, militärische Konflikte wie den Zweiten Weltkrieg künftig zu verhindern. Das erste Treffen war auf etwa 60 Teilnehmer beschränkt, darunter Helmut Schmidt und Henry Kissinger.
Von Kleist leitete die Konferenzen bis 1998. Sein Nachfolger wurde der politische Beamte und Wirtschaftsmanager Horst Teltschik, der die Leitung von 1999 bis 2008 innehatte. Unter der Leitung von Teltschik öffnete sich die Sicherheitskonferenz ab 1999 für Politik-, Militär- und Wirtschaftsvertreter aus Mittel- und Osteuropa sowie aus Indien, Japan und der Volksrepublik China. Von 2009 bis 2022 wurde die Konferenz von dem ehemaligen Diplomaten Wolfgang Ischinger geleitet. Ischinger gründete 2011 die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH, deren Geschäftsführer und Vorsitzender er bis zur Übernahme der Position durch Botschafter Christoph Heusgen im Februar 2022 war. Heusgen wurde nach der Konferenz im Februar 2025 von Jens Stoltenberg abgelöst. Stoltenberg lässt den Posten aber ruhen, solange er Finanzminister in Norwegen ist. Stellvertretende Vorsitzende sind heute Botschafter Rainer Rudolph, Nachfolger von Botschafter Boris Ruge, und Benedikt Franke, der ebenfalls CEO ist.
Die Konferenz
Die Sicherheitskonferenz ist privat organisiert und keine offizielle Regierungsveranstaltung. Sie dient ausschließlich der Diskussion unter den Teilnehmern, von denen sie auch zu diskreten Hintergrundgesprächen genutzt wird. Hinzu kommen weitere Treffen, die am Rande der Konferenzen organisiert werden. Viele dieser mehr als 100 Nebenveranstaltungen werden zusammen mit NGOs durchgeführt, darunter Transparency International, Greenpeace oder Amnesty International.
Es werden auf der Sicherheitskonferenz keine verbindlichen zwischenstaatlichen Beschlüsse gefasst und auch keine Abschluss-Kommuniqués veröffentlicht. Außergewöhnlich ist die Präsentation globaler politischer Entscheidungen, etwa durch den Austausch der Ratifizierungsurkunden zum START-Abrüstungsabkommen zwischen den USA und Russland, zu dem es 2011 am Rande der Sicherheitskonferenz kam.
Seit ihrer Gründung fand die Münchner Sicherheitskonferenz nahezu jedes Jahr statt. Es gab vier Jahre ohne Konferenz: 1965, da die Tagung vom Jahresende zum Jahresanfang des Folgejahrs gelegt wurde, 1991 aufgrund des Zweiten Golfkriegs, 1997 infolge des Abschieds Kleist-Schmenzins als Vorsitzender und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie, als stattdessen eine virtuelle Veranstaltung stattfand.
2014 wurde die Gauck-Rede zu Deutschlands Rolle in der Welt zur Eröffnung der Konferenz gehalten.
Im Vorfeld der Konferenz erscheint seit 2015 jährlich der Munich Security Report, der eine Diskussionsgrundlage für die Münchner Sicherheitskonferenz bietet.
Die University of Pennsylvania zeichnete die Münchner Sicherheitskonferenz 2021 zum fünften Mal als weltweit beste Think Tank Conference aus.
Zuletzt reisten für die 61. Münchner Sicherheitskonferenz 2025 mehr als 700 Gäste an, die unter dem Motto „Multipolarization“ des zuvor veröffentlichten MSR 2025 stattfand. Für zahlreiche Reaktionen sorgte insbesondere die Rede von US-Vizepräsident JD Vance.
Weitere Veranstaltungen
Neben der Hauptkonferenz im Februar, richtet die Münchner Sicherheitskonferenz eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen aus.
Munich Leaders Meetings
Seit 2009 finden jährlich ein bis zwei Munich Leaders Meetings in verschiedenen Hauptstädten der Welt statt. Ein begrenzter Teilnehmerkreis diskutiert aktuelle außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen mit besonderem Fokus auf einen bestimmten regionalen Kontext. Diese Treffen wurden vorher als „Core Group Meetings“ bezeichnet.
Munich Strategy Retreats
Ein ausgewählter Kreis von 30 bis 50 Experten, Führungskräften und Denkern, der in einem privaten nichtöffentlichen Rahmen zusammenkommt, um Empfehlungen zu den aktuellsten sicherheitspolitischen Herausforderungen zu entwickeln.
Roundtables
Regelmäßige Roundtable-Veranstaltungen finden mit unterschiedlich hohen Teilnehmerzahlen sowohl im Rahmen internationaler Treffen und Veranstaltungen als auch als eigenständige Events statt. Mehrere Roundtables können in Form eines „Summit“ und einzelne „Conversations“ zum Teil auch in virtueller Form ausgerichtet werden. Die thematischen Schwerpunkte reichen von europäischer Verteidigungspolitik bis zu Cybersicherheit und Themen der menschlichen Sicherheit.
Innovation Board
2021 wurde das MSC Security Innovation Board ins Leben gerufen, das eine Gruppe von Experten aus dem Technologie- und dem verteidigungspolitischen Bereich zusammenbringt, um den Austausch über Innovation im sicherheitspolitischen Bereich zu fördern.
Auszeichnungen & Netzwerke
Ewald-von-Kleist-Preis
Seit 2009 wird der Ewald-von-Kleist-Preis an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise „für Frieden und Konfliktbewältigung“ eingesetzt haben. Preisträger erhalten eine Medaille mit der Inschrift „Frieden durch Dialog“. Von 2005 bis 2008 wurde der Preis unter diesem Namen vergeben. Zu den letzten Preisträgern gehören Jens Stoltenberg (2022), Finnland und Schweden (2023) sowie Mia Amor Mottley und John F. Kerry (2024).
John McCain Dissertation Award
Seit 2019 werden auf der Münchner Sicherheitskonferenz bis zu zwei politikwissenschaftliche Dissertationen ausgezeichnet, die ihren Schwerpunkt auf den transatlantischen Beziehungen haben. Die Auszeichnung wird in Gedenken an John McCain gemeinsam mit den Partnern, der Hochschule für Politik München, dem Geschwister-Scholl-Institut, der Universität der Bundeswehr und dem McCain Institute vergeben. Der Preis umfasst u. a. die Teilnahme an Veranstaltungen der MSC sowie ein Preisgeld in Höhe von bis zu 10.000 Euro.
Women Parliamentarians Program
Beginnend mit der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 vernetzt das Programm eine neue Generation von Entscheidungsträgerinnen aus dem Deutschen Bundestag und dem Europäischen Parlament. Ein ausgewählter Kreis von parteiübergreifenden Mandatsträgerinnen entwickelt ein Jahr lang neue Ideen für die deutsche Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik in verschiedenen Formaten.
Munich Young Leaders
Im Jahr 2009 wurden die Munich Young Leaders erstmals in Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung ins Leben gerufen. Diese jährlich parallel zur Sicherheitskonferenz stattfindende Roundtable-Reihe soll die nächste Generation von Entscheidern direkt in den Hauptteil der Konferenz einbinden. Die Tagesordnungen der Roundtables sowie die Teilnehmer- und Referentenlisten werden online veröffentlicht.
Kritik
Die Konferenz wird jedes Jahr von Protesten durch Friedensinitiativen und Rüstungsgegner begleitet. Im Februar 2002 wurden über 750 Menschen in Gewahrsam genommen, weil sie sich an den verbotenen Protesten beteiligten, das DGB-Haus wurde für mehrere Stunden von der Polizei umstellt. Zusätzlich kam es mehrmals, teilweise bundesweit, zu Hausdurchsuchungen im Rahmen der Sicherheitskonferenz. Im Jahr 2003 demonstrierten 35.000 Menschen gegen den bevorstehenden Irakkrieg. 2004 registrierten Mitglieder der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union Übergriffe auf Journalisten.
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac kritisiert die „militärische Ausrichtung“ der Konferenz. Zum Schutz der Teilnehmer muss daher eine hohe Anzahl von Polizeikräften aufgeboten werden, so die Veranstalter; im Jahr 2009 waren es 3500. Des Weiteren werden mehrere hundert Soldaten der Bundeswehr für logistische Unterstützungsleistungen bereitgestellt.Rudolf Stumberger kritisierte in der Zeitschrift Stern die damit verbundenen Kosten. Seit 2003 wird als Gegenveranstaltung zeitgleich die Internationale Münchner Friedenskonferenz durchgeführt. Die Internet-Zeitung ngo-online kritisierte 2007 Bemerkungen des damaligen Sicherheitskonferenzvorsitzenden in Bezug auf das Demonstrationsrecht und den Ausschluss kritischer Positionen und Parteien von der Sicherheitskonferenz. Ein Foto vom „CEO-Lunch“ am Rande der Sicherheitskonferenz im Jahr 2022 löste Kritik aus, weil unter den etwa 30 Anwesenden keine einzige Frau oder Person of Color war.
Finanzierung
An der Finanzierung der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Münchner Sicherheitskonferenz beteiligt sich auch die Bundesregierung. Im Jahr 2014 bezifferte sie die Kosten der Veranstaltung auf 1,1 Mio. Euro (ohne Personal) und übernahm selbst 350.000 Euro davon. 2019 und 2020 übernahm das Bundespresseamt jeweils ca. 0,5 Mio. Euro, das Verteidigungsministerium unterstützte die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz mit jährlich 1 Mio. Euro und die personellen Unterstützungsleistungen durch die Bundeswehr sowie das Verteidigungsministerium wurden mit jährlich ca. 1 Mio. Euro angegeben. Weiterhin fördert die Stadt München die Konferenz. Die bayerische Staatsregierung veranschlagte für die Münchner Sicherheitskonferenz in den Jahren 2019 und 2020 nach eigenen Angaben 245.000 Euro an Ausgaben, die innerhalb des Haushalts der Stadt München, sowie dem Bundesland Bayern vermerkt werden.
Die Konferenz wird auch vom Partner Siemens Energy sowie den Associate Partnern Allianz SE, BMW, Hensoldt und Krauss-Maffei Wegmann unterstützt. Zu den NGO-Partnern der Veranstaltung zählen u. a. die Bill & Melinda Gates Foundation, der Bundesverband der Deutschen Industrie, die Robert Bosch Stiftung und der Wellcome Trust.
Nach der Umstrukturierung der Münchner Sicherheitskonferenz GmbH zu einer gemeinnützigen GmbH im Jahr 2011 wurde 2019 zusätzlich die Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gegründet. Ischinger brachte sein Geschäftskapital ein, der Freistaat Bayern eine Million Euro und der Bund beteiligte sich mit zwei Millionen Euro. Vorsitzender des Stifterkreises ist Botschafter Christoph Heusgen.
Advisory Council
Mit dem Advisory Council wurde 2009 ein MSC-Beirat gegründet, der den Vorsitzenden bei der strategischen Ausrichtung und Entwicklung der Sicherheitskonferenz unterstützt. Dem Beirat gehören angesehene Persönlichkeiten aus dem öffentlichen und privaten Sektor an.
Vorsitzender des Advisory Councils ist Joe Kaeser, Aufsichtsratsvorsitzender von Siemens Energy.
Die weiteren Mitglieder sind:
- Paul Achleitner, früherer Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank
- Oliver Bäte, Vorsitzender des Vorstands der Allianz SE
- Carl Bildt, ehemaliger Premierminister und ehemaliger Außenminister von Schweden
- Josep Borrell, ehemaliger Hoher Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsident der Europäischen Kommission
- Thomas Enders, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Airbus Group
- Fu Ying, Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Nationalen Volkskongress, Volksrepublik China, Peking
- Arancha González Laya, Dekanin, Paris School of International Affairs, Sciences Po; ehemalige Außenministerin des Königreich Spaniens, Paris
- Jane Harman, Direktorin, Präsidentin und Vorstandsvorsitzende des Woodrow Wilson International Center for Scholars
- Kersti Kaljulaid, Global Advocate des UN-Generalsekretärs, Every Woman Every Child; ehemalige Präsidentin der Republik Estland; Mitglied des Security Innovation Board, Münchner Sicherheitskonferenz, Tallinn
- John Kerry, US-amerikanischer Politiker, ehemaliger Außenminister der Vereinigten Staaten
- Gabrielius Landsbergis, ehemaliger Außenminister Litauen
- David Miliband, Präsident und Vorstandsvorsitzender des International Rescue Committee, ehemaliger Außenminister des Vereinigten Königreichs
- Federica Mogherini, ehemalige Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Rektorin des College of Europe in Brügge
- Louise Mushikiwabo, ehemalige Außenministerin von Ruanda, Generalsekretärin der Organisation internationale de la Francophonie
- Raychelle Omamo, Ehemalige Außenministerin, Republik Kenia, Nairobi
- Nancy Pelosi, Ehemalige Sprecherin des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten von Amerika, Washington, D.C.
- Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, Bundesrepublik Deutschland, Berlin
- Radosław Sikorski, Außenminister und ehemaliger Verteidigungsminister Polens, Senior Fellow an der Harvard University
- Ine Eriksen Søreide, Vorsitzende des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung, Parlament des Königreichs Norwegen; ehemalige Außenministerin des Königreichs Norwegen, Oslo
(Stand 23. April 2025)
Literatur
- Christoph Heusgen (Hrsg.): Führung und Verantwortung. Angela Merkels Außenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt. Siedler Verlag, München 2023, ISBN 978-3-8275-0169-1.
- Wolfgang Ischinger (Hrsg.): Welt in Gefahr. Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten. Econ, Berlin 2018, ISBN 978-3-430-20249-7. .
- Wolfgang Ischinger / Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz (Hrsg.): Towards Mutual Security. 50 Years of Munich Security Conference. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-30054-1.
- Horst Teltschik (Hrsg.): Euro-Atlantic partnership and global challenges in the new century: February 2–4, 2001. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-8305-0247-8.
- Horst Teltschik (Hrsg.): Challenges for a global security policy at the outset of the 21st century: February 4–6, 2000. Kosovo – lessons learned; European security and defense identity (ESDI) and transatlantic relations; rising world powers in Asia – implications for regional and global security. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-8305-0095-5.
- Horst Teltschik (Hrsg.): Global security on the threshold to the next millennium: February 5–7, 1999. German security policy on the threshold of the 21st century; transatlantic partnership at the beginning of the next millennium: development of the Asia Pacific region – requirements for future stability. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-8305-0043-2.
Rundfunkberichte
- Rolf Clement: 50. Münchner Sicherheitskonferenz – Der diskrete Charme der Macht. In: Deutschlandfunk – „Hintergrund“ vom 30. Januar 2014
Weblinks
- Offizielle Website der Sicherheitskonferenz
- Tobias Greiff: Münchner Sicherheitskonferenz. In: Historisches Lexikon Bayerns. 19. September 2011, abgerufen am 21. April 2012.
- Rolf Clement: 50. Münchner Sicherheitskonferenz – Der diskrete Charme der Macht. In: Deutschlandfunk – „Hintergrund“ vom 30. Januar 2014.
Einzelnachweise
- Bis 1993 „Münchner Wehrkundetagung“: MSC soll unter neuer Führung wirtschaftlich unabhängig bleiben, Handelsblatt (Torsten Riecke), 5. Dezember 2021.
- Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), geschichte-wissen.de (Marianne Eule), letzte Aktualisierung: 29. Juli 2022.
- Münchner Sicherheitskonferenz – Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 3. Dezember 2020.
- Tobias Greiff: Münchner Sicherheitskonferenz. In: historisches-lexikon-bayerns.de. Bayerischen Staatsbibliothek, 13. März 2013, abgerufen am 21. November 2013.
- Geschichte – Munich Security Conference. Abgerufen am 19. Februar 2018.
- Die Münchner Sicherheitskonferenz trauert um Ewald-Heinrich von Kleist. securityconference.de, 13. März 2013, abgerufen am 3. Juli 2013.
- Stefan Kornelius: Vom Privat-Treffen zum Riesenzirkus. In: sueddeutsche.de. 30. Januar 2014, abgerufen am 31. Januar 2014.
- Großer Dialogbedarf bei der 58. Münchner Sicherheitskonferenz. 5. Februar 2022, abgerufen am 30. Juni 2025.
- Die Münchner Sicherheitskonferenz trauert um Ewald-Heinrich von Kleist. 14. Februar 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- Christoph Heusgen zum Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz gewählt – Munich Security Conference. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
- Ex-NATO-Generalsekretär Stoltenberg wird Finanzminister von Norwegen. Abgerufen am 7. Februar 2025.
- MSC 2025. Abgerufen am 7. Februar 2025.
- Vorsitz und Team – Munich Security Conference. Abgerufen am 23. August 2022.
- Wenn München zur Hochsicherheitszone wird. In: welt.de. 6. Februar 2015, abgerufen am 22. Mai 2016.
- „New START“ tritt in München in Kraft. Münchner Sicherheitskonferenz, 5. Februar 2011, archiviert vom 22. September 2011; abgerufen am 21. November 2011. am
- Münchner Sicherheitskonferenz 2021 wird verschoben – Munich Security Conference. Abgerufen am 17. Mai 2021.
- Munich Security Report. 14. Februar 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- 2016 Global Go To Think Tank Index Report. In: upenn.edu. 26. Januar 2017, abgerufen am 29. April 2017 (englisch).
- Acht Fakten zur Münchner Sicherheitskonferenz. In: dw.com. 17. Februar 2017, abgerufen am 29. April 2017.
- Auswärtiges Amt: Diplomatie in Krisenzeiten: Die Welt trifft sich auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Abgerufen am 23. April 2025.
- Chen Qingqing Chen Qingqing co-leads the Global Times China desk She covers diplomacy, Hong Kong affairs, Chinese tech firms Chen Qingqing, Li Aixin, Xing Xiaojing: Multipolarization is underlying trend of today’s world, says FM on MSC report - Global Times. Abgerufen am 30. Juni 2025.
- Munich Security Report 2025: Multipolarization. 14. Februar 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- Handelsblatt. Abgerufen am 30. Juni 2025.
- Jasper Ruppert BR: Vance bei Münchner Sicherheitskonferenz: Eine beispiellose Abrechnung mit Europa. Abgerufen am 30. Juni 2025.
- J.D. Vance' Rede bei MSC: Demokratie-Verlust in Europa. 14. Februar 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- The U.S. in the World - Munich Security Conference. 14. Februar 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- Speech by JD Vance and Selected Reactions. 14. Februar 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- Veranstaltungen – Munich Security Conference. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
- Ewald-von-Kleist-Preis – Munich Security Conference. Abgerufen am 24. Juni 2022.
- John McCain Dissertation Award auf securityconference.de.
- MSC Women Parliamentarians Program. Abgerufen am 3. Mai 2023.
- Munich Young Leaders – Munich Security Conference. Abgerufen am 20. Juni 2023.
- Munich Young Leaders | 10th Anniversary | Munich Security Conference. Abgerufen am 20. Juni 2023.
- Munich Young Leaders 2023. Abgerufen am 20. Juni 2023.
- Münchner Sicherheitskonferenz – Mehr als 80 Initiativen beteiligen sich an Protesten. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 29. Januar 2012.
- Martin Bernstein: Sicherheitskonferenz in München 2023: Alle Demos am Wochenende. 17. Februar 2023, abgerufen am 30. August 2023.
- Proteste gegen Sicherheitskonferenz in München gehen weiter. Telepolis, 3. Februar 2002, abgerufen am 21. November 2011.
- Razzia im Bürgerhaus stößt auf Kritik. Münchner Merkur, 31. Januar 2004, abgerufen am 21. November 2011.
- Bisher größte Demos gegen den Irakkrieg. Handelsblatt, 9. Februar 2003, abgerufen am 9. Januar 2013.
- Friedlich gegen einen Krieg. Münchner Merkur, 9. Februar 2003, abgerufen am 9. Januar 2013.
- Michael Backmund, Petra Gerschner, Thies Marsen: Mit Pfefferspray Journalisten verletzt. In: M – Menschen Machen Medien. ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin, 12. März 2004, abgerufen am 4. November 2022.
- Die »Sicherheitskonferenz« – ein Sicherheitsrisiko. (PDF; 102 kB) Attack München, 5. Januar 2012, archiviert vom 23. September 2015; abgerufen am 18. Februar 2023. am
- Quelle: ZDF-Morgenmagazin, 6. Februar 2009.
- Quelle: Bonner General-Anzeiger: „Konflikte, Kontroversen, Hinterzimmer“, 4. Februar 2009, S. 4.
- Unterstützung in Bataillonsstärke. In: stern.de. 9. Februar 2007, archiviert vom 8. Februar 2011; abgerufen am 21. November 2011. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Willkommen bei der Friedenskonferenz München. Internationale Münchner Friedenskonferenz, abgerufen am 21. November 2011.
- In Diktaturen würde so etwas nicht passieren. In: ngo-online.de. Abgerufen am 21. November 2011.
- Delia Friess: „Was ist hier falsch?“: Foto von CEO-Lunch auf Münchner Sicherheitskonferenz sorgt für Ärger. Frankfurter Rundschau, 20. Februar 2022, abgerufen am 28. Februar 2022.
- BR24 Redaktion: Männer unter sich: Sicherheitskonferenz-Foto sorgt für Aufsehen. Bayerischer Rundfunk, 19. Februar 2022, abgerufen am 28. Februar 2022.
- Antwort der Bundesregierung: Unterstützung des Bundes für die Münchner Sicherheitskonferenz. (PDF) In: bundestag.de. 2. März 2012, abgerufen am 3. Januar 2014.
- Antwort der Bundesregierung: Unterstützung des Bundes für die Münchner Sicherheitskonferenz 2015. (PDF) In: Drucksache 18/3781. Deutscher Bundestag, 20. Januar 2015, abgerufen am 19. Februar 2016.
- So finanziert sich die Münchner Sicherheitskonferenz. SZ (Thorsten Denkler), 31. Januar 2014, abgerufen am 17. Februar 2024.
- Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 31. Januar 2022 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. Deutscher Bundestag, 4. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2024.
- Anfragen zum Plenum (zur Plenarsitzung am 19. Februar 2020) mit den dazu eingegangenen Antworten der Staatsregierung. (PDF; 0,6 MB), auf bayern.landtag.de.
- Unterstützer. In: securityconference.de. Abgerufen am 11. Februar 2019.
- Münchner Sicherheitskonferenz gründet Stiftung – Munich Security Conference. Abgerufen am 15. November 2021.
- Spiegel 23/2019 S. 25, HAM: Bund zahlt zwei Millionen.
- Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz – Munich Security Conference. Abgerufen am 17. Mai 2021.
- Session Details. In: ClimateHub.NYTimes.com. The New York Times, abgerufen am 15. November 2021 (amerikanisches Englisch).
- MSC Advisory Council. In: securityconference.de. Abgerufen am 7. November 2023.
- Wolfgang Ischinger (Hrsg.): Welt in Gefahr. Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten. Econ, Berlin 2018, ISBN 978-3-430-20249-7.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Sicherheitskonferenz, Was ist Münchner Sicherheitskonferenz? Was bedeutet Münchner Sicherheitskonferenz?
Die Munchner Sicherheitskonferenz englisch Munich Security Conference MSC ist eine seit 1963 jahrlich im Februar in Munchen stattfindende internationale Tagung auf der Politiker Militar und Wirtschaftsvertreter Nichtregierungsorganisationen NRO und Experten fur sicherheitsrelevante Themen Gesprache ausserhalb diplomatischer und protokollarischer Vorgaben fuhren Sinn und Zweck ist das Debattieren uber aktuelle Themen der Aussen Sicherheits und Verteidigungspolitik Es ist das weltweit grosste Treffen seiner Art Fruhere Bezeichnungen sind Wehrkundetagung sowie Munchner Konferenz fur Sicherheitspolitik Tagungsort ist das Hotel Bayerischer Hof Ausrichter ist die Stiftung Munchner Sicherheitskonferenz gemeinnutzige GmbH Stiftung Munchner Sicherheitskonferenz MSC Rechtsform gemeinnutzige GmbHGrundung 1963 Tagung 2011 Grundung der gGmbH Grunder Ewald Heinrich von KleistSitz Munchen Deutschland DeutschlandVorlaufer Internationale Wehrkundebegegnung 1963 Munchner Wehrkundetagung 1964 1993 Munchner Konferenz fur Sicherheitspolitik 1994 2008 Motto Frieden durch DialogZweck Internationale Tagung zu Aussen und SicherheitspolitikVorsitz Jens StoltenbergWebsite securityconference orgGeschichte und FunktionJoe Biden Angela Merkel und Emmanuel Macron diskutieren die transatlantische Agenda auf der MSC Special Edition 2021Armin Laschet und Annalena Baerbock bei einem Panel zur europaischen Sicherheitspolitik der 56 Munchner Sicherheitskonferenz 2020 50 Munchner Sicherheitskonferenz 2014 1963 wurde die Internationale Wehrkunde Begegnung von Ewald Heinrich von Kleist Schmenzin initiiert Der Widerstandskampfer aus dem Stauffenberg Kreis setzte sich dafur ein militarische Konflikte wie den Zweiten Weltkrieg kunftig zu verhindern Das erste Treffen war auf etwa 60 Teilnehmer beschrankt darunter Helmut Schmidt und Henry Kissinger Von Kleist leitete die Konferenzen bis 1998 Sein Nachfolger wurde der politische Beamte und Wirtschaftsmanager Horst Teltschik der die Leitung von 1999 bis 2008 innehatte Unter der Leitung von Teltschik offnete sich die Sicherheitskonferenz ab 1999 fur Politik Militar und Wirtschaftsvertreter aus Mittel und Osteuropa sowie aus Indien Japan und der Volksrepublik China Von 2009 bis 2022 wurde die Konferenz von dem ehemaligen Diplomaten Wolfgang Ischinger geleitet Ischinger grundete 2011 die Stiftung Munchner Sicherheitskonferenz gGmbH deren Geschaftsfuhrer und Vorsitzender er bis zur Ubernahme der Position durch Botschafter Christoph Heusgen im Februar 2022 war Heusgen wurde nach der Konferenz im Februar 2025 von Jens Stoltenberg abgelost Stoltenberg lasst den Posten aber ruhen solange er Finanzminister in Norwegen ist Stellvertretende Vorsitzende sind heute Botschafter Rainer Rudolph Nachfolger von Botschafter Boris Ruge und Benedikt Franke der ebenfalls CEO ist Die Konferenz Siehe auch Liste der Munchner Sicherheitskonferenzen Die Sicherheitskonferenz ist privat organisiert und keine offizielle Regierungsveranstaltung Sie dient ausschliesslich der Diskussion unter den Teilnehmern von denen sie auch zu diskreten Hintergrundgesprachen genutzt wird Hinzu kommen weitere Treffen die am Rande der Konferenzen organisiert werden Viele dieser mehr als 100 Nebenveranstaltungen werden zusammen mit NGOs durchgefuhrt darunter Transparency International Greenpeace oder Amnesty International Es werden auf der Sicherheitskonferenz keine verbindlichen zwischenstaatlichen Beschlusse gefasst und auch keine Abschluss Kommuniques veroffentlicht Aussergewohnlich ist die Prasentation globaler politischer Entscheidungen etwa durch den Austausch der Ratifizierungsurkunden zum START Abrustungsabkommen zwischen den USA und Russland zu dem es 2011 am Rande der Sicherheitskonferenz kam Seit ihrer Grundung fand die Munchner Sicherheitskonferenz nahezu jedes Jahr statt Es gab vier Jahre ohne Konferenz 1965 da die Tagung vom Jahresende zum Jahresanfang des Folgejahrs gelegt wurde 1991 aufgrund des Zweiten Golfkriegs 1997 infolge des Abschieds Kleist Schmenzins als Vorsitzender und 2021 aufgrund der Corona Pandemie als stattdessen eine virtuelle Veranstaltung stattfand 2014 wurde die Gauck Rede zu Deutschlands Rolle in der Welt zur Eroffnung der Konferenz gehalten Im Vorfeld der Konferenz erscheint seit 2015 jahrlich der Munich Security Report der eine Diskussionsgrundlage fur die Munchner Sicherheitskonferenz bietet Die University of Pennsylvania zeichnete die Munchner Sicherheitskonferenz 2021 zum funften Mal als weltweit beste Think Tank Conference aus Zuletzt reisten fur die 61 Munchner Sicherheitskonferenz 2025 mehr als 700 Gaste an die unter dem Motto Multipolarization des zuvor veroffentlichten MSR 2025 stattfand Fur zahlreiche Reaktionen sorgte insbesondere die Rede von US Vizeprasident JD Vance Weitere VeranstaltungenSiehe auch Munchner Sicherheitskonferenz Veranstaltungen Neben der Hauptkonferenz im Februar richtet die Munchner Sicherheitskonferenz eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen aus Munich Leaders Meetings Seit 2009 finden jahrlich ein bis zwei Munich Leaders Meetings in verschiedenen Hauptstadten der Welt statt Ein begrenzter Teilnehmerkreis diskutiert aktuelle aussen und sicherheitspolitische Herausforderungen mit besonderem Fokus auf einen bestimmten regionalen Kontext Diese Treffen wurden vorher als Core Group Meetings bezeichnet Munich Strategy Retreats Ein ausgewahlter Kreis von 30 bis 50 Experten Fuhrungskraften und Denkern der in einem privaten nichtoffentlichen Rahmen zusammenkommt um Empfehlungen zu den aktuellsten sicherheitspolitischen Herausforderungen zu entwickeln Roundtables Regelmassige Roundtable Veranstaltungen finden mit unterschiedlich hohen Teilnehmerzahlen sowohl im Rahmen internationaler Treffen und Veranstaltungen als auch als eigenstandige Events statt Mehrere Roundtables konnen in Form eines Summit und einzelne Conversations zum Teil auch in virtueller Form ausgerichtet werden Die thematischen Schwerpunkte reichen von europaischer Verteidigungspolitik bis zu Cybersicherheit und Themen der menschlichen Sicherheit Innovation Board 2021 wurde das MSC Security Innovation Board ins Leben gerufen das eine Gruppe von Experten aus dem Technologie und dem verteidigungspolitischen Bereich zusammenbringt um den Austausch uber Innovation im sicherheitspolitischen Bereich zu fordern Auszeichnungen amp NetzwerkeEwald von Kleist Preis Hauptartikel Ewald von Kleist Preis Seit 2009 wird der Ewald von Kleist Preis an Personen verliehen die sich in besonderer Weise fur Frieden und Konfliktbewaltigung eingesetzt haben Preistrager erhalten eine Medaille mit der Inschrift Frieden durch Dialog Von 2005 bis 2008 wurde der Preis unter diesem Namen vergeben Zu den letzten Preistragern gehoren Jens Stoltenberg 2022 Finnland und Schweden 2023 sowie Mia Amor Mottley und John F Kerry 2024 John McCain Dissertation Award Seit 2019 werden auf der Munchner Sicherheitskonferenz bis zu zwei politikwissenschaftliche Dissertationen ausgezeichnet die ihren Schwerpunkt auf den transatlantischen Beziehungen haben Die Auszeichnung wird in Gedenken an John McCain gemeinsam mit den Partnern der Hochschule fur Politik Munchen dem Geschwister Scholl Institut der Universitat der Bundeswehr und dem McCain Institute vergeben Der Preis umfasst u a die Teilnahme an Veranstaltungen der MSC sowie ein Preisgeld in Hohe von bis zu 10 000 Euro Women Parliamentarians Program Beginnend mit der Munchner Sicherheitskonferenz 2023 vernetzt das Programm eine neue Generation von Entscheidungstragerinnen aus dem Deutschen Bundestag und dem Europaischen Parlament Ein ausgewahlter Kreis von parteiubergreifenden Mandatstragerinnen entwickelt ein Jahr lang neue Ideen fur die deutsche Aussen Sicherheits und Entwicklungspolitik in verschiedenen Formaten Munich Young Leaders Im Jahr 2009 wurden die Munich Young Leaders erstmals in Zusammenarbeit mit der Korber Stiftung ins Leben gerufen Diese jahrlich parallel zur Sicherheitskonferenz stattfindende Roundtable Reihe soll die nachste Generation von Entscheidern direkt in den Hauptteil der Konferenz einbinden Die Tagesordnungen der Roundtables sowie die Teilnehmer und Referentenlisten werden online veroffentlicht KritikDemonstration 2014Kundgebung 2019 Die Konferenz wird jedes Jahr von Protesten durch Friedensinitiativen und Rustungsgegner begleitet Im Februar 2002 wurden uber 750 Menschen in Gewahrsam genommen weil sie sich an den verbotenen Protesten beteiligten das DGB Haus wurde fur mehrere Stunden von der Polizei umstellt Zusatzlich kam es mehrmals teilweise bundesweit zu Hausdurchsuchungen im Rahmen der Sicherheitskonferenz Im Jahr 2003 demonstrierten 35 000 Menschen gegen den bevorstehenden Irakkrieg 2004 registrierten Mitglieder der Deutschen Journalistinnen und Journalisten Union Ubergriffe auf Journalisten Das globalisierungskritische Netzwerk Attac kritisiert die militarische Ausrichtung der Konferenz Zum Schutz der Teilnehmer muss daher eine hohe Anzahl von Polizeikraften aufgeboten werden so die Veranstalter im Jahr 2009 waren es 3500 Des Weiteren werden mehrere hundert Soldaten der Bundeswehr fur logistische Unterstutzungsleistungen bereitgestellt Rudolf Stumberger kritisierte in der Zeitschrift Stern die damit verbundenen Kosten Seit 2003 wird als Gegenveranstaltung zeitgleich die Internationale Munchner Friedenskonferenz durchgefuhrt Die Internet Zeitung ngo online kritisierte 2007 Bemerkungen des damaligen Sicherheitskonferenzvorsitzenden in Bezug auf das Demonstrationsrecht und den Ausschluss kritischer Positionen und Parteien von der Sicherheitskonferenz Ein Foto vom CEO Lunch am Rande der Sicherheitskonferenz im Jahr 2022 loste Kritik aus weil unter den etwa 30 Anwesenden keine einzige Frau oder Person of Color war FinanzierungAn der Finanzierung der Vorbereitung Durchfuhrung und Nachbereitung der Munchner Sicherheitskonferenz beteiligt sich auch die Bundesregierung Im Jahr 2014 bezifferte sie die Kosten der Veranstaltung auf 1 1 Mio Euro ohne Personal und ubernahm selbst 350 000 Euro davon 2019 und 2020 ubernahm das Bundespresseamt jeweils ca 0 5 Mio Euro das Verteidigungsministerium unterstutzte die Stiftung Munchner Sicherheitskonferenz mit jahrlich 1 Mio Euro und die personellen Unterstutzungsleistungen durch die Bundeswehr sowie das Verteidigungsministerium wurden mit jahrlich ca 1 Mio Euro angegeben Weiterhin fordert die Stadt Munchen die Konferenz Die bayerische Staatsregierung veranschlagte fur die Munchner Sicherheitskonferenz in den Jahren 2019 und 2020 nach eigenen Angaben 245 000 Euro an Ausgaben die innerhalb des Haushalts der Stadt Munchen sowie dem Bundesland Bayern vermerkt werden Die Konferenz wird auch vom Partner Siemens Energy sowie den Associate Partnern Allianz SE BMW Hensoldt und Krauss Maffei Wegmann unterstutzt Zu den NGO Partnern der Veranstaltung zahlen u a die Bill amp Melinda Gates Foundation der Bundesverband der Deutschen Industrie die Robert Bosch Stiftung und der Wellcome Trust Nach der Umstrukturierung der Munchner Sicherheitskonferenz GmbH zu einer gemeinnutzigen GmbH im Jahr 2011 wurde 2019 zusatzlich die Stiftung Munchner Sicherheitskonferenz gegrundet Ischinger brachte sein Geschaftskapital ein der Freistaat Bayern eine Million Euro und der Bund beteiligte sich mit zwei Millionen Euro Vorsitzender des Stifterkreises ist Botschafter Christoph Heusgen Advisory CouncilMitglieder des Advisory Council wahrend der 55 MSC Mit dem Advisory Council wurde 2009 ein MSC Beirat gegrundet der den Vorsitzenden bei der strategischen Ausrichtung und Entwicklung der Sicherheitskonferenz unterstutzt Dem Beirat gehoren angesehene Personlichkeiten aus dem offentlichen und privaten Sektor an Vorsitzender des Advisory Councils ist Joe Kaeser Aufsichtsratsvorsitzender von Siemens Energy Die weiteren Mitglieder sind Paul Achleitner fruherer Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank Oliver Bate Vorsitzender des Vorstands der Allianz SE Carl Bildt ehemaliger Premierminister und ehemaliger Aussenminister von Schweden Josep Borrell ehemaliger Hoher Vertreter der Europaischen Union fur Aussen und Sicherheitspolitik und Vizeprasident der Europaischen Kommission Thomas Enders Prasident der Deutschen Gesellschaft fur Auswartige Politik ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Airbus Group Fu Ying Vorsitzende des Auswartigen Ausschusses im Nationalen Volkskongress Volksrepublik China Peking Arancha Gonzalez Laya Dekanin Paris School of International Affairs Sciences Po ehemalige Aussenministerin des Konigreich Spaniens Paris Jane Harman Direktorin Prasidentin und Vorstandsvorsitzende des Woodrow Wilson International Center for Scholars Kersti Kaljulaid Global Advocate des UN Generalsekretars Every Woman Every Child ehemalige Prasidentin der Republik Estland Mitglied des Security Innovation Board Munchner Sicherheitskonferenz Tallinn John Kerry US amerikanischer Politiker ehemaliger Aussenminister der Vereinigten Staaten Gabrielius Landsbergis ehemaliger Aussenminister Litauen David Miliband Prasident und Vorstandsvorsitzender des International Rescue Committee ehemaliger Aussenminister des Vereinigten Konigreichs Federica Mogherini ehemalige Hohe Vertreterin der EU fur Aussen und Sicherheitspolitik Rektorin des College of Europe in Brugge Louise Mushikiwabo ehemalige Aussenministerin von Ruanda Generalsekretarin der Organisation internationale de la Francophonie Raychelle Omamo Ehemalige Aussenministerin Republik Kenia Nairobi Nancy Pelosi Ehemalige Sprecherin des Reprasentantenhauses der Vereinigten Staaten von Amerika Washington D C Boris Pistorius Bundesminister der Verteidigung Bundesrepublik Deutschland Berlin Radoslaw Sikorski Aussenminister und ehemaliger Verteidigungsminister Polens Senior Fellow an der Harvard University Ine Eriksen Soreide Vorsitzende des Ausschusses fur Auswartige Angelegenheiten und Verteidigung Parlament des Konigreichs Norwegen ehemalige Aussenministerin des Konigreichs Norwegen Oslo Stand 23 April 2025 LiteraturChristoph Heusgen Hrsg Fuhrung und Verantwortung Angela Merkels Aussenpolitik und Deutschlands kunftige Rolle in der Welt Siedler Verlag Munchen 2023 ISBN 978 3 8275 0169 1 Wolfgang Ischinger Hrsg Welt in Gefahr Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten Econ Berlin 2018 ISBN 978 3 430 20249 7 Wolfgang Ischinger Stiftung Munchner Sicherheitskonferenz Hrsg Towards Mutual Security 50 Years of Munich Security Conference Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2014 ISBN 978 3 525 30054 1 Horst Teltschik Hrsg Euro Atlantic partnership and global challenges in the new century February 2 4 2001 Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2001 ISBN 3 8305 0247 8 Horst Teltschik Hrsg Challenges for a global security policy at the outset of the 21st century February 4 6 2000 Kosovo lessons learned European security and defense identity ESDI and transatlantic relations rising world powers in Asia implications for regional and global security Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2000 ISBN 3 8305 0095 5 Horst Teltschik Hrsg Global security on the threshold to the next millennium February 5 7 1999 German security policy on the threshold of the 21st century transatlantic partnership at the beginning of the next millennium development of the Asia Pacific region requirements for future stability Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 1999 ISBN 3 8305 0043 2 RundfunkberichteRolf Clement 50 Munchner Sicherheitskonferenz Der diskrete Charme der Macht In Deutschlandfunk Hintergrund vom 30 Januar 2014WeblinksCommons Munchner Sicherheitskonferenz Sammlung von Bildern und Videos Offizielle Website der Sicherheitskonferenz Tobias Greiff Munchner Sicherheitskonferenz In Historisches Lexikon Bayerns 19 September 2011 abgerufen am 21 April 2012 Rolf Clement 50 Munchner Sicherheitskonferenz Der diskrete Charme der Macht In Deutschlandfunk Hintergrund vom 30 Januar 2014 EinzelnachweiseBis 1993 Munchner Wehrkundetagung MSC soll unter neuer Fuhrung wirtschaftlich unabhangig bleiben Handelsblatt Torsten Riecke 5 Dezember 2021 Die Munchner Sicherheitskonferenz MSC geschichte wissen de Marianne Eule letzte Aktualisierung 29 Juli 2022 Munchner Sicherheitskonferenz Historisches Lexikon Bayerns Abgerufen am 3 Dezember 2020 Tobias Greiff Munchner Sicherheitskonferenz In historisches lexikon bayerns de Bayerischen Staatsbibliothek 13 Marz 2013 abgerufen am 21 November 2013 Geschichte Munich Security Conference Abgerufen am 19 Februar 2018 Die Munchner Sicherheitskonferenz trauert um Ewald Heinrich von Kleist securityconference de 13 Marz 2013 abgerufen am 3 Juli 2013 Stefan Kornelius Vom Privat Treffen zum Riesenzirkus In sueddeutsche de 30 Januar 2014 abgerufen am 31 Januar 2014 Grosser Dialogbedarf bei der 58 Munchner Sicherheitskonferenz 5 Februar 2022 abgerufen am 30 Juni 2025 Die Munchner Sicherheitskonferenz trauert um Ewald Heinrich von Kleist 14 Februar 2025 abgerufen am 30 Juni 2025 Christoph Heusgen zum Vorsitzenden der Munchner Sicherheitskonferenz gewahlt Munich Security Conference Abgerufen am 8 Dezember 2021 Ex NATO Generalsekretar Stoltenberg wird Finanzminister von Norwegen Abgerufen am 7 Februar 2025 MSC 2025 Abgerufen am 7 Februar 2025 Vorsitz und Team Munich Security Conference Abgerufen am 23 August 2022 Wenn Munchen zur Hochsicherheitszone wird In welt de 6 Februar 2015 abgerufen am 22 Mai 2016 New START tritt in Munchen in Kraft Munchner Sicherheitskonferenz 5 Februar 2011 archiviert vom Original am 22 September 2011 abgerufen am 21 November 2011 Munchner Sicherheitskonferenz 2021 wird verschoben Munich Security Conference Abgerufen am 17 Mai 2021 Munich Security Report 14 Februar 2025 abgerufen am 30 Juni 2025 2016 Global Go To Think Tank Index Report In upenn edu 26 Januar 2017 abgerufen am 29 April 2017 englisch Acht Fakten zur Munchner Sicherheitskonferenz In dw com 17 Februar 2017 abgerufen am 29 April 2017 Auswartiges Amt Diplomatie in Krisenzeiten Die Welt trifft sich auf der Munchner Sicherheitskonferenz Abgerufen am 23 April 2025 Chen Qingqing Chen Qingqing co leads the Global Times China desk She covers diplomacy Hong Kong affairs Chinese tech firms Chen Qingqing Li Aixin Xing Xiaojing Multipolarization is underlying trend of today s world says FM on MSC report Global Times Abgerufen am 30 Juni 2025 Munich Security Report 2025 Multipolarization 14 Februar 2025 abgerufen am 30 Juni 2025 Handelsblatt Abgerufen am 30 Juni 2025 Jasper Ruppert BR Vance bei Munchner Sicherheitskonferenz Eine beispiellose Abrechnung mit Europa Abgerufen am 30 Juni 2025 J D Vance Rede bei MSC Demokratie Verlust in Europa 14 Februar 2025 abgerufen am 30 Juni 2025 The U S in the World Munich Security Conference 14 Februar 2025 abgerufen am 30 Juni 2025 Speech by JD Vance and Selected Reactions 14 Februar 2025 abgerufen am 30 Juni 2025 Veranstaltungen Munich Security Conference Abgerufen am 8 Dezember 2021 Ewald von Kleist Preis Munich Security Conference Abgerufen am 24 Juni 2022 John McCain Dissertation Award auf securityconference de MSC Women Parliamentarians Program Abgerufen am 3 Mai 2023 Munich Young Leaders Munich Security Conference Abgerufen am 20 Juni 2023 Munich Young Leaders 10th Anniversary Munich Security Conference Abgerufen am 20 Juni 2023 Munich Young Leaders 2023 Abgerufen am 20 Juni 2023 Munchner Sicherheitskonferenz Mehr als 80 Initiativen beteiligen sich an Protesten Suddeutsche Zeitung abgerufen am 29 Januar 2012 Martin Bernstein Sicherheitskonferenz in Munchen 2023 Alle Demos am Wochenende 17 Februar 2023 abgerufen am 30 August 2023 Proteste gegen Sicherheitskonferenz in Munchen gehen weiter Telepolis 3 Februar 2002 abgerufen am 21 November 2011 Razzia im Burgerhaus stosst auf Kritik Munchner Merkur 31 Januar 2004 abgerufen am 21 November 2011 Bisher grosste Demos gegen den Irakkrieg Handelsblatt 9 Februar 2003 abgerufen am 9 Januar 2013 Friedlich gegen einen Krieg Munchner Merkur 9 Februar 2003 abgerufen am 9 Januar 2013 Michael Backmund Petra Gerschner Thies Marsen Mit Pfefferspray Journalisten verletzt In M Menschen Machen Medien ver di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Berlin 12 Marz 2004 abgerufen am 4 November 2022 Die Sicherheitskonferenz ein Sicherheitsrisiko PDF 102 kB Attack Munchen 5 Januar 2012 archiviert vom Original am 23 September 2015 abgerufen am 18 Februar 2023 Quelle ZDF Morgenmagazin 6 Februar 2009 Quelle Bonner General Anzeiger Konflikte Kontroversen Hinterzimmer 4 Februar 2009 S 4 Unterstutzung in Bataillonsstarke In stern de 9 Februar 2007 archiviert vom Original am 8 Februar 2011 abgerufen am 21 November 2011 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Willkommen bei der Friedenskonferenz Munchen Internationale Munchner Friedenskonferenz abgerufen am 21 November 2011 In Diktaturen wurde so etwas nicht passieren In ngo online de Abgerufen am 21 November 2011 Delia Friess Was ist hier falsch Foto von CEO Lunch auf Munchner Sicherheitskonferenz sorgt fur Arger Frankfurter Rundschau 20 Februar 2022 abgerufen am 28 Februar 2022 BR24 Redaktion Manner unter sich Sicherheitskonferenz Foto sorgt fur Aufsehen Bayerischer Rundfunk 19 Februar 2022 abgerufen am 28 Februar 2022 Antwort der Bundesregierung Unterstutzung des Bundes fur die Munchner Sicherheitskonferenz PDF In bundestag de 2 Marz 2012 abgerufen am 3 Januar 2014 Antwort der Bundesregierung Unterstutzung des Bundes fur die Munchner Sicherheitskonferenz 2015 PDF In Drucksache 18 3781 Deutscher Bundestag 20 Januar 2015 abgerufen am 19 Februar 2016 So finanziert sich die Munchner Sicherheitskonferenz SZ Thorsten Denkler 31 Januar 2014 abgerufen am 17 Februar 2024 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 31 Januar 2022 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Deutscher Bundestag 4 Februar 2022 abgerufen am 17 Februar 2024 Anfragen zum Plenum zur Plenarsitzung am 19 Februar 2020 mit den dazu eingegangenen Antworten der Staatsregierung PDF 0 6 MB auf bayern landtag de Unterstutzer In securityconference de Abgerufen am 11 Februar 2019 Munchner Sicherheitskonferenz grundet Stiftung Munich Security Conference Abgerufen am 15 November 2021 Spiegel 23 2019 S 25 HAM Bund zahlt zwei Millionen Stiftung Munchner Sicherheitskonferenz Munich Security Conference Abgerufen am 17 Mai 2021 Session Details In ClimateHub NYTimes com The New York Times abgerufen am 15 November 2021 amerikanisches Englisch MSC Advisory Council In securityconference de Abgerufen am 7 November 2023 Wolfgang Ischinger Hrsg Welt in Gefahr Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten Econ Berlin 2018 ISBN 978 3 430 20249 7 Munchner Sicherheitskonferenzen Liste 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Normdaten Veranstaltung GND 7851735 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2014034724 VIAF 242822570