Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum e V NMRZ ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein der von der ehrenamtlichen Arbe

Nürnberger Menschenrechtszentrum

  • Startseite
  • Nürnberger Menschenrechtszentrum
Nürnberger Menschenrechtszentrum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. (NMRZ) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der von der ehrenamtlichen Arbeit der aktiven Vereinsmitglieder getragen wird. In Nürnberg und von Nürnberg ausgehend setzt sich das NMRZ auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Menschenrechte ein. Der Verein hat seinen Sitz in Nürnberg.

Geschichte

Am 29. Januar 1990 wurde das Dokumentations- und Informationszentrum Menschenrechte in Lateinamerika e.V. (DIML) gegründet. Arbeitsschwerpunkte des DIML waren zunächst die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen und die Information über Menschenrechtsbewegungen in Lateinamerika, der Austausch mit anderen Menschenrechtsgruppen, die wissenschaftliche Erforschung von Menschenrechtsfragen sowie die Menschenrechtsbildung.

Am 13. November 1995 wurde das DIML in „Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V.“ (NMRZ) umbenannt. Im Zuge dessen erweiterte das NMRZ seine Schwerpunkte auf weitere Themen. Dazu zählten unter anderem Fragen der internationalen Strafgerichtsbarkeit, Vergangenheitspolitik, Geschichte der Menschenrechte, Nicht-Diskriminierung, sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte. Der regionale Fokus des Zentrums weitete sich von Lateinamerika auch auf andere Weltregionen aus.

Das NMRZ verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit einem Zeitschriftenkatalog, mit thematischem Schwerpunkt Lateinamerika.

Vereinsstruktur

Der gemeinnützige Verein wird getragen von Mitglieder aus verschiedenen Altersgruppen. Das NMRZ wird von einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, gegenwärtig bestehend aus dem 1. Vorsitzenden Michael Krennerich, der 2. Vorsitzenden Michaela Lissowsky, dem Schatzmeister Götz Schwanhäußer, dem 3. Vorsitzenden Rainer Huhle und der Schriftführerin Alice Speck. Unterstützt wird der Vorstand durch eine Büroleitung. Hinzu kommen engagierte Praktikanten und Rechtsreferendare aus dem In- und Ausland, die in die Arbeit des NMRZ eingebunden werden. Das NMRZ finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Spenden, projektbezogene Gelder und städtische Zuschüsse.

Aktivitäten

Der Verein ist in verschiedenen Themen- und Handlungsfeldern aktiv. Als Anlaufstelle für menschenrechtliche Fragen informiert es über Menschenrechte, beispielsweise auf seiner Website in deutscher, englischer und spanischer Sprache. Bildungsmaterialien zu einzelnen Menschenrechtsthemen stehen dort zum Download bereit. Das NMRZ legt regelmäßig Publikationen zu Menschenrechten vor und ist Redaktionssitz der „Zeitschrift für Menschenrechte“ (zfmr). Mitarbeiter des NMRZ verfassen Zeitschriften- und Buchbeiträge und halten im In- und Ausland Vorträge zu Menschenrechten. Das NMRZ war ferner der Sitz der „Koalition gegen Straflosigkeit“, die im Auftrag deutschstämmiger Opfer Prozesse in Nürnberg gegen Mitglieder der argentinischen Diktatur vorantrieb.

Darüber hinaus ist der Verein aktiver Kooperationspartner bei Menschenrechtsveranstaltungen in Nürnberg, etwa im Rahmen des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises oder bei Begleitveranstaltungen zum Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis. In den vergangenen Jahren war das NMRZ Mitveranstalter verschiedener internationaler Menschenrechtskonferenzen in Nürnberg.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Menschenrechtsbildung. Das Bildungsteam bietet Studientage und Themengespräche im „Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände“ und im „Memorium Nürnberger Prozesse“ an, führt durch die „Straße der Menschenrechte“ und hat ein Anti-Diskriminierungs-Projekt entwickelt („Diskriminierung trifft uns alle!“), das sich an Schulklassen, Auszubildende und andere Gruppen richtet. Sowohl in Nürnberg als auch außerhalb führen Mitarbeiter des NMRZ Workshops zu verschiedenen Menschenrechtsbereichen durch.

Des Weiteren berät der Verein zu allgemeinen Fragen der Menschenrechte und der Menschenrechtspolitik und nimmt Stellung. Mitglieder des NMRZ fungieren als Sachverständige im Bundestag, als Gesprächspartner in Ministerien sowie als Mitglieder von lokalen, nationalen und internationalen Menschenrechtsgremien in Nürnberg, Berlin und Genf. Das NMRZ ist eine aktive Kraft im „Forum Menschenrechte“, dem bundesweiten Netzwerk deutscher Menschenrechtsorganisationen sowie auf lokaler Ebene im Runden Tisch Menschenrechte in Nürnberg. Das NMRZ war zudem aktiv am Aufbau des Deutschen Instituts für Menschenrechte beteiligt.

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Von Nürnberg nach Den Haag: http://www.von-nuernberg-nach-den-haag.de/

Einzelnachweise

  1. Die Friedrich-Ebert-Stiftung nennt hingegen das Jahr 1989 [1]
  2. http://www.menschenrechte.org/lang/de/ueber-uns
  3. http://www.menschenrechte.org/lang/de/publikationen-2
  4. http://www.menschenrechte.org/lang/de/kategorie/projekte/bildung-projekte

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Menschenrechtszentrum, Was ist Nürnberger Menschenrechtszentrum? Was bedeutet Nürnberger Menschenrechtszentrum?

Das Nurnberger Menschenrechtszentrum e V NMRZ ist ein unabhangiger gemeinnutziger Verein der von der ehrenamtlichen Arbeit der aktiven Vereinsmitglieder getragen wird In Nurnberg und von Nurnberg ausgehend setzt sich das NMRZ auf lokaler nationaler und internationaler Ebene fur die Menschenrechte ein Der Verein hat seinen Sitz in Nurnberg GeschichteAm 29 Januar 1990 wurde das Dokumentations und Informationszentrum Menschenrechte in Lateinamerika e V DIML gegrundet Arbeitsschwerpunkte des DIML waren zunachst die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen und die Information uber Menschenrechtsbewegungen in Lateinamerika der Austausch mit anderen Menschenrechtsgruppen die wissenschaftliche Erforschung von Menschenrechtsfragen sowie die Menschenrechtsbildung Am 13 November 1995 wurde das DIML in Nurnberger Menschenrechtszentrum e V NMRZ umbenannt Im Zuge dessen erweiterte das NMRZ seine Schwerpunkte auf weitere Themen Dazu zahlten unter anderem Fragen der internationalen Strafgerichtsbarkeit Vergangenheitspolitik Geschichte der Menschenrechte Nicht Diskriminierung sowie wirtschaftliche soziale und kulturelle Menschenrechte Der regionale Fokus des Zentrums weitete sich von Lateinamerika auch auf andere Weltregionen aus Das NMRZ verfugt uber eine umfangreiche Bibliothek mit einem Zeitschriftenkatalog mit thematischem Schwerpunkt Lateinamerika VereinsstrukturDer gemeinnutzige Verein wird getragen von Mitglieder aus verschiedenen Altersgruppen Das NMRZ wird von einem funfkopfigen Vorstand geleitet gegenwartig bestehend aus dem 1 Vorsitzenden Michael Krennerich der 2 Vorsitzenden Michaela Lissowsky dem Schatzmeister Gotz Schwanhausser dem 3 Vorsitzenden Rainer Huhle und der Schriftfuhrerin Alice Speck Unterstutzt wird der Vorstand durch eine Buroleitung Hinzu kommen engagierte Praktikanten und Rechtsreferendare aus dem In und Ausland die in die Arbeit des NMRZ eingebunden werden Das NMRZ finanziert sich uber Mitgliedsbeitrage Spenden projektbezogene Gelder und stadtische Zuschusse AktivitatenDer Verein ist in verschiedenen Themen und Handlungsfeldern aktiv Als Anlaufstelle fur menschenrechtliche Fragen informiert es uber Menschenrechte beispielsweise auf seiner Website in deutscher englischer und spanischer Sprache Bildungsmaterialien zu einzelnen Menschenrechtsthemen stehen dort zum Download bereit Das NMRZ legt regelmassig Publikationen zu Menschenrechten vor und ist Redaktionssitz der Zeitschrift fur Menschenrechte zfmr Mitarbeiter des NMRZ verfassen Zeitschriften und Buchbeitrage und halten im In und Ausland Vortrage zu Menschenrechten Das NMRZ war ferner der Sitz der Koalition gegen Straflosigkeit die im Auftrag deutschstammiger Opfer Prozesse in Nurnberg gegen Mitglieder der argentinischen Diktatur vorantrieb Daruber hinaus ist der Verein aktiver Kooperationspartner bei Menschenrechtsveranstaltungen in Nurnberg etwa im Rahmen des Deutschen Menschenrechts Filmpreises oder bei Begleitveranstaltungen zum Internationalen Nurnberger Menschenrechtspreis In den vergangenen Jahren war das NMRZ Mitveranstalter verschiedener internationaler Menschenrechtskonferenzen in Nurnberg Ein weiterer Schwerpunkt ist die Menschenrechtsbildung Das Bildungsteam bietet Studientage und Themengesprache im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande und im Memorium Nurnberger Prozesse an fuhrt durch die Strasse der Menschenrechte und hat ein Anti Diskriminierungs Projekt entwickelt Diskriminierung trifft uns alle das sich an Schulklassen Auszubildende und andere Gruppen richtet Sowohl in Nurnberg als auch ausserhalb fuhren Mitarbeiter des NMRZ Workshops zu verschiedenen Menschenrechtsbereichen durch Des Weiteren berat der Verein zu allgemeinen Fragen der Menschenrechte und der Menschenrechtspolitik und nimmt Stellung Mitglieder des NMRZ fungieren als Sachverstandige im Bundestag als Gesprachspartner in Ministerien sowie als Mitglieder von lokalen nationalen und internationalen Menschenrechtsgremien in Nurnberg Berlin und Genf Das NMRZ ist eine aktive Kraft im Forum Menschenrechte dem bundesweiten Netzwerk deutscher Menschenrechtsorganisationen sowie auf lokaler Ebene im Runden Tisch Menschenrechte in Nurnberg Das NMRZ war zudem aktiv am Aufbau des Deutschen Instituts fur Menschenrechte beteiligt WeblinksOffizielle Website Von Nurnberg nach Den Haag http www von nuernberg nach den haag de EinzelnachweiseDie Friedrich Ebert Stiftung nennt hingegen das Jahr 1989 1 http www menschenrechte org lang de ueber uns http www menschenrechte org lang de publikationen 2 http www menschenrechte org lang de kategorie projekte bildung projekte

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Thailändische Schrift

  • Juli 16, 2025

    Thadäus König

  • Juli 15, 2025

    Tertiäre Bildung

  • Juli 16, 2025

    Territoriale Integrität

  • Juli 15, 2025

    Technologische Singularität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.