Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter dem Begriff technologische Singularität werden verschiedene Theorien in der Zukunftsforschung zusammengefasst Über

Technologische Singularität

  • Startseite
  • Technologische Singularität
Technologische Singularität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter dem Begriff technologische Singularität werden verschiedene Theorien in der Zukunftsforschung zusammengefasst. Überwiegend wird darunter ein hypothetischer zukünftiger Zeitpunkt verstanden, an dem künstliche Intelligenz (KI) die menschliche Intelligenz übertrifft und sich dadurch rasant selbst verbessern und neue Erfindungen machen würde, wodurch der technische Fortschritt irreversibel und derart beschleunigt würde, dass die Zukunft der Menschheit nach diesem Ereignis nicht mehr vorhersehbar wäre. Die erste Superintelligenz wäre damit die letzte Erfindung der Menschheit, da spätere Innovationen weitestgehend unabhängig von menschlichen Akteuren durch Maschinen entwickelt würden.

Populär wurde der Begriff durch das 2005 erschienene Buch The Singularity Is Near: When Humans Transcend Biology (deutscher Titel: „Menschheit 2.0: Die Singularität naht“) des US-amerikanischen Computerpioniers und Autors Raymond Kurzweil, der das Datum der Singularität auf das Jahr 2045 schätzt.

Der prognostizierte Zeitpunkt der Singularität wurde von Zukunftsforschern mehrfach um Jahrzehnte in die Zukunft verschoben. Allerdings sei wahrscheinlich, dass sie überraschend eintritt, womöglich selbst für die an der Entwicklung Beteiligten. Die Entwicklung einer Seed AI beschreibt eines dieser Szenarien.

Der Begriff ist eng verbunden mit den Theorien und Ideen des Transhumanismus. Einige ihrer Vertreter gehen davon aus, dass sich durch den damit verbundenen technologischen Fortschritt die Dauer der menschlichen Lebenserwartung maßgeblich steigern bzw. sogar biologische Unsterblichkeit erreichen lasse.

Inhalt der Theorie

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Erwartung einer technologischen Singularität liegt die Beobachtung zugrunde, dass sich Technik und Wissenschaft seit Anbeginn der Menschheit immer rascher weiterentwickeln und viele zahlenmäßig beschreibbare Phänomene wie Wissens- und Wirtschaftsentwicklung einem mindestens exponentiellen Wachstum folgen. Dazu zählt insbesondere die Rechenleistung von Computern, worauf Gordon Moore 1965 hinwies (Mooresches Gesetz). Seit etwa 1940 verdoppelt sich die für 1.000 US-Dollar erhältliche Rechenleistung in kürzer werdenden Zeitintervallen, zuletzt (Stand 2009 oder früher) alle 18 Monate, bisher insgesamt um zwölf dezimale Größenordnungen. Diesem rasanten technischen Fortschritt stehe die konstante Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns bezüglich bestimmter Fähigkeiten gegenüber. Hans Moravec bezifferte die Rechenleistung des Gehirns zunächst auf 100 Teraflops, Raymond Kurzweil auf 10.000 Teraflops. Diese Rechenleistung haben Supercomputer bereits deutlich überschritten. Zum Vergleich lag eine Grafikkarte für 800 Euro im Juli 2019 bei einer Leistung von 11 Teraflops. Auch wenn man der menschlichen Denkfähigkeit eine höhere Rechenleistung zuordne, sei demnach die technologische Singularität nur eine Frage der Zeit.

Anthony Berglas wagt am Beispiel der Spracherkennung einen groben Vergleich der Rechenleistung von Mensch und Computer. Mit Stand von 2012 würden Desktopcomputer für eine Spracherkennung auf menschlichem Niveau ausreichen. Im menschlichen Gehirn machen bekannte Regionen, die zur Spracherkennung verwendet werden, vermutlich jedoch nur 0,01 % des Gesamtgehirns aus. Ließe sich die restliche menschliche Intelligenz ebenso gut in Algorithmen umsetzen, fehlten nur wenige Größenordnungen, bis Computer die Denkfähigkeit von Menschen erreichen. An der Stelle geht Berglas nicht darauf ein, welche über das bloße Identifizieren der gesprochenen Wörter hinausgehende Funktionalität die in diesem Vergleich genannten Hirnregionen bieten.

Als weitere Grundbedingung für eine Singularität kommt neben der reinen Rechenleistung die starke künstliche Intelligenz hinzu, die nicht speziell für eine Aufgabe programmiert werden muss. Eine starke künstliche Intelligenz mit mehr Rechenleistung als das menschliche Gehirn wäre eine sogenannte Superintelligenz. Würde sie sich selbst verbessern, käme es zu einem rasanten technischen Fortschritt, dem die Menschen verstandesmäßig nicht mehr folgen könnten. Ein starkes KI-System muss nicht viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen haben. Es wird wahrscheinlich eine andersartige kognitive Architektur aufweisen und in seinen Entwicklungsstadien ebenfalls nicht mit den evolutionären kognitiven Stadien des menschlichen Denkens vergleichbar sein (Evolution des Denkens). Vor allem ist nicht anzunehmen, dass eine künstliche Intelligenz Gefühle wie Liebe, Hass, Angst oder Freude besitzt.

Entwicklung der Theorien

Erste Erwähnungen (1958–1970)

Die erste bekannte Erwähnung des Konzepts einer technologischen Singularität geht auf den Mathematiker Stanisław Ulam zurück, der sich im Mai 1958 folgendermaßen zu einer Unterhaltung mit John von Neumann äußerte:

„Ein Gespräch drehte sich um die stete Beschleunigung des technischen Fortschritts und der Veränderungen im Lebenswandel, die den Anschein macht, auf eine entscheidende Singularität in der Geschichte der Menschheit hinauszulaufen, nach der die Lebensverhältnisse, so wie wir sie kennen, sich nicht fortsetzen könnten.“

1965 beschrieb der Statistiker I. J. Good ein Konzept, das der heute vorherrschenden Bedeutung von Singularität insofern noch näher kam, als es die Rolle künstlicher Intelligenz mit einbezog:

„Eine ultraintelligente Maschine sei definiert als eine Maschine, die die intellektuellen Fähigkeiten jedes Menschen, und sei er noch so intelligent, bei weitem übertreffen kann. Da der Bau eben solcher Maschinen eine dieser intellektuellen Fähigkeiten ist, kann eine ultraintelligente Maschine noch bessere Maschinen bauen; zweifellos würde es dann zu einer explosionsartigen Entwicklung der Intelligenz kommen, und die menschliche Intelligenz würde weit dahinter zurückbleiben. Die erste ultraintelligente Maschine ist also die letzte Erfindung, die der Mensch zu machen hat.“

Auch die 1970 erschienene wirtschaftliche Trendanalyse Future Shock von Alvin Toffler bezog sich auf die Singularität.

Vernor Vinge und Ray Kurzweil

In den 80er Jahren begann der Mathematiker und Autor Vernor Vinge von einer Singularität zu sprechen, 1993 veröffentlichte er seine Ideen in dem Artikel Technological Singularity. Daraus stammt auch die häufig zitierte Prognose, dass wir „innerhalb von 30 Jahren über die technologischen Mittel verfügen werden, um übermenschliche Intelligenz zu schaffen. Wenig später ist die Ära der Menschen beendet.“

Vinge postuliert, dass übermenschliche Intelligenz, unabhängig davon, ob durch kybernetisch erweiterte menschliche Intelligenz oder durch künstliche Intelligenz erreicht, wiederum noch besser dazu in der Lage sein werde, ihre Intelligenz zu steigern. „Wenn Fortschritt von übermenschlicher Intelligenz vorangetrieben wird“, so Vinge, „wird dieser Fortschritt deutlich schneller ablaufen.“ Diese Art von Rückkopplung soll zu enormem Fortschritt in sehr kurzer Zeit führen (Intelligenzexplosion).

In dem 2001 veröffentlichten Artikel The Law of Accelerating Returns stellt Ray Kurzweil die These auf, dass das Mooresche Gesetz nur ein Spezialfall eines allgemeineren Gesetzes sei, nach dem die gesamte technologische Evolution verlaufe. Er glaubt, dass das durch das Mooresche Gesetz beschriebene exponentielle Wachstum sich auch in den Technologien fortsetzen werde, die die heutigen Mikroprozessoren ablösen werden, und letztendlich zur Singularität führen werde, die er als „technischen Wandel“ definiert, der „so schnell und allumfassend ist, dass er einen Bruch in der Struktur der Geschichte der Menschheit darstellt.“

Technologien

Zukunftsforscher spekulieren über verschiedene Technologien, die zum Eintreten einer Singularität beitragen könnten. Allerdings herrscht keine Einigkeit darüber, wann und ob diese Technologien überhaupt verwirklicht werden können.

Eine künstliche Intelligenz mit der Fähigkeit, sich selbst zu verbessern, wird als Seed AI bezeichnet. Viele Anhänger der Singularität meinen, eine Seed AI sei die wahrscheinlichste Ursache einer Singularität.

Viele Anhänger der Singularität halten die Nanotechnologie für eine der größten Bedrohungen der Zukunft der Menschheit (Grey Goo). Aus diesem Grund fordern einige, dass molekulare Nanotechnologie nicht vor Auftreten einer Seed AI praktiziert wird. Das Foresight Institute vertritt dagegen die Meinung, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Technologie auch in Präsingularitätszeiten möglich sei und die Realisierung einer für die Menschheit positiven Singularität dadurch beschleunigt werden könne.

Neben künstlicher Intelligenz und Nanotechnologie wurden auch andere Technologien mit der Singularität in Zusammenhang gebracht: Direkte Gehirn-Computer-Schnittstellen, die zu dem Bereich Augmented Intelligence gezählt werden, könnten zu verbessertem Gedächtnis, umfangreicherem Wissen oder größerer Rechenkapazität unseres Gehirns führen. Auch Sprach- und Handschrifterkennung, leistungssteigernde Medikamente und gentechnische Methoden fallen in diesen Bereich.

Als alternative Methode zur Schaffung künstlicher Intelligenz wurde, in erster Linie von Science-Fiction-Autoren wie Roger Zelazny, die Methode des Mind Uploading vorgeschlagen. Anstatt Intelligenz direkt zu programmieren, wird hier der Aufbau eines menschlichen Gehirns per Scan in den Computer übertragen. Die dazu nötige Auflösung des Scanners, die benötigte Rechenkraft und das erforderliche Wissen über das Gehirn machen das in der Präsingularitätszeit jedoch eher unwahrscheinlich.

Daneben wurde noch die Emergenz intelligenten Verhaltens aus einem hinreichend komplexen Computernetzwerk, sogenannte Schwarmintelligenz, in Betracht gezogen, beispielsweise von George Dyson in dem Buch Darwin Among the Machines.

Die potenzielle Leistungsfähigkeit von Quantencomputern – sollten sie je auf viele Qbits skalierbar sein – ist immens. Gleichzeitig sind Quantencomputer schwer zu programmieren, weil erstens jede Operation alle 2n überlagerten Zustände tangiert und zweitens die Rechnung nicht verfolgt werden kann: Nur am Ende der Rechnung, nach dem Kollaps der Wellenfunktion, ergeben sich n Bits als Ergebnis. Dieses Paradoxon ließ Michael Nielsen auf dem Singularity Summit spekulieren, dass erst die künstlichen Intelligenzen jenseits der Singularität in der Lage sein könnten, Quantencomputer sinnvoll zu benutzen, dass dann aber eine zweite Singularität eintreten könnte, nach der auf Quantencomputern ausgeführte Intelligenzen für ihre Programmierer ebenso unfassbar agierten, wie die klassischen KIs für uns Menschen.

Auswirkungen

Die technologische Singularität begrenze den menschlichen Erfahrungshorizont, so die Vertreter der Hypothese. Die entstandene Superintelligenz könnte ein Verständnis der Wirklichkeit erwerben, das jegliche Vorstellungskraft sprengt; die Auswirkungen könnten damit vom menschlichen Bewusstsein zu keinem gegenwärtigen Zeitpunkt erfasst werden, da sie von einer Intelligenz bestimmt würden, die der menschlichen fortwährend überlegen wäre. Die Evolution könnte aus dem Bereich der Biologie in den der Technik wechseln.

Etliche Befürworter aus den Reihen des Transhumanismus sehnen die technologische Singularität herbei. Sie vertreten die Ansicht, sie sei der Endpunkt, auf den die Evolution zwangsläufig hinauslaufen werde. Letztlich erhoffen sie die Erschaffung übermenschlicher Wesen, die eine Antwort auf den Sinn des Lebens liefern oder das Universum einfach nur in einen lebenswerteren Ort verwandeln. Eine Gefahr sehen sie in dieser höheren Intelligenz nicht, denn gerade weil sie höher entwickelt sei, verfüge sie über ein dem Menschen überlegenes, friedfertiges ethisches Bewusstsein.

Laut Ray Kurzweil wird die Geschwindigkeit der durch technischen Fortschritt verursachten Veränderung in verschiedenen Lebensbereichen in den 2040er Jahren so schnell sein, dass es ohne die Erhöhung der eigenen Intelligenz durch intelligente Technologien nicht mehr möglich sei, ihr zu folgen. Schlussendlich werde die technologische Singularität eine Auswirkung auf alle Lebensbereiche haben und die Menschheit in die Lage versetzen, all ihre physischen Bedürfnisse zu befriedigen.

Kritiker betonen indes, dass das Eintreten einer technologischen Singularität verhindert werden müsse. Eine überlegene Intelligenz gehe nicht zwangsläufig mit einer friedfertigen Gesinnung einher und die entstehende Superintelligenz könne die Menschheit mühelos ausrotten. Sie sehen bereits im Streben nach einer technologischen Singularität einen Fehler, denn Sinn und Zweck von Technologie sei es gerade, den Menschen das Leben zu erleichtern; für sich selbst denkende Technologie verstoße gegen diesen Zweck und sei daher nicht erstrebenswert.

Das Thema maschinell eigenständiger, ethischer Ziel- und Wertefindung im Rahmen von Superintelligenz und technologischer Singularität wird als Wertgebungsproblem diskutiert.

Wirtschaft

In den aktuellen Jahren, die der technologischen Singularität vorausgehen, sieht der US-amerikanische Autor Kartik Gada bereits deflationäre Auswirkungen aufgrund exponentieller technologischer Fortschritte. Angesichts dieser Entwicklungen sollten Zentralbanken laut Gada in Erwägung ziehen, ein Grundeinkommen einzuführen, um ihre Inflationsziele zu erreichen.

Kritische Beurteilung

Die Theorie der technologischen Singularität wird von verschiedenen Seiten kritisiert.

Ein Kritikpunkt sind fehlerhafte Datenauslegung und damit mangelnde Wissenschaftlichkeit. Das Mooresche Gesetz werde in die Zukunft extrapoliert, obwohl die bisherige Steigerung der Rechenleistung auf einer Verkleinerung der Computerschaltkreise beruhe, die physikalisch begrenzt sei. Zudem seien die Leistungsangaben lediglich theoretische Höchstwerte, die sich ebenfalls exponentiell von praktischen Werten entfernen, da die Speicherbandbreite viel langsamer wächst (Memory Wall). Das Gehirn speichert Daten nicht separat von Schaltkreisen zu ihrer Verarbeitung. Zwar bilden Perzeptrons (einfache neuronale Netze) den menschlichen Wahrnehmungsprozess mit wenigen Nervenzellen nach. Allerdings steht bereits in verschiedenen Projekten wie dem Human Brain Project die Simulation eines kompletten Gehirns in Aussicht.

Ein Kritikpunkt war die stagnierende Forschung im Gebiet starker KI. Trotz jahrzehntelanger Forschung zeichnete sich lange kein Durchbruch ab. Das wirtschaftliche Interesse am Thema war schon in den 1970er Jahren erloschen und hatte sich der schwachen KI – hochspezialisierten Problemlösern für Einzelaufgaben – zugewandt. Jordan Pollack dämpfte die Erwartungen raschen Fortschritts in dieser Richtung: „Having worked on AI for 30 years, I can say with certainty that Moore’s law doesn’t apply to software design.“ Dieser Kritikpunkt ist in den letzten Jahren durch Durchbrüche wie zum Beispiel DeepMinds Sieg im Go gegen Lee Sedol und durch Erfolge bei der Entwicklung großer Sprachmodelle geschwächt worden.

Andere Kritik äußert Zweifel am Singularitätsbegriff. So habe es in der Geschichte der Menschheit viele Zeitpunkte gegeben, zu denen die Welt, in der wir heute leben, völlig unvorstellbar gewesen wäre. Begrenze man die Definition der Singularität auf „überschreitet die Grenze unseres Vorstellungsvermögens“, so sei die angesprochene Singularität nichts Einmaliges, sondern ein immer wieder stattfindendes Ereignis.

Schließlich gibt es Kritik an der Originalität der Theorie. Für den Science-Fiction-Schriftsteller Ken MacLeod etwa ist die Idee der technologischen Singularität nichts weiter als die technisierte Neuauflage des theologischen Begriffs der Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung der Welt (der sog. Eschatologie), ähnlich auch bei Jaron Lanier. Verschiedentlich wird die Konzeption der technologischen Singularität als eine technische Variation des Übermenschen eingeordnet.Thomas Wagner sieht sogar den Wunsch nach Gottwerdung des Menschen. So schreibt Kurzweil:

„Wenn wir die gesamte Materie und Energie des Weltalls mit unserer Intelligenz gesättigt haben, wird das Universum erwachen, bewußt werden – und über phantastische Intelligenz verfügen. Das kommt, denke ich, Gott schon ziemlich nahe.“

Organisationen

Das Machine Intelligence Research Institute (MIRI) ist eine gemeinnützige Bildungs- und Forschungsorganisation, die sich der Erforschung und Umsetzung von „freundlicher“ künstlicher Intelligenz (Friendly AI) gewidmet hat. Gegründet wurde diese Institution von Eliezer Yudkowsky, Brian Atkins und Sabine Atkins.

Die Acceleration Studies Foundation (ASF) will die Aufmerksamkeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Technik auf den sich beschleunigenden technologischen Fortschritt lenken. Dazu wird alljährlich die an der Stanford University stattfindende Konferenz Accelerating Change abgehalten. Zudem betreibt die Organisation Acceleration Watch eine futurologische Informationswebseite, die aktuelle Entwicklungen im Licht des zunehmenden technologischen Wandels betrachtet.

Das Future of Humanity Institute (FHI) ist ein an der Oxford University angelagertes interdisziplinäres Forschungszentrum mit Schwerpunkt auf der Vorhersage und Vermeidung erheblicher Gefahren für die menschliche Zivilisation. Forschungsgegenstände sind u. a. die Gefahren der künstlichen Intelligenz, das Doomsday-Argument und das Fermi-Paradoxon.

Mitgliederzahl und Forschungsaktivitäten dieser Institute seien laut dem deutschen Soziologen Sascha Dickel „faktisch vernachlässigbar“.

Die dort nicht genannte Singularity University, 2008 von Ray Kurzweil und Peter Diamandis gegründet, ist seit 2013 eine kommerzielle Bildungseinrichtung, Singularity Education Group.

Prominente Vertreter

  • Ben Goertzel, Forscher, Autor, Vorsitzender der AGI Society, Gründer von SingularityNet
  • Damien Broderick, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
  • Hans Moravec, Mathematiker
  • John Smart, Philosoph
  • Marvin Minsky, Mathematiker
  • Nick Bostrom, Philosoph
  • Raymond Kurzweil, Informatiker
  • Vernor Vinge, Mathematiker und Informatiker

Literatur

  • Damien Broderick: The Spike. How Our Lives Are Being Transformed by Rapidly Advancing Technologies. Forge, New York 2001, ISBN 0-312-87781-1.
  • Roman Brinzanik, Tobias Hülswitt: Werden wir ewig leben? Gespräche über die Zukunft von Mensch und Technologie. Suhrkamp, 2010, ISBN 978-3-518-26030-2.
  • David J. Chalmers: The Singularity: A Philosophical Analysis. In: Journal of Consciousness Studies. Band 17, Nr. 9–10, 2010, S. 7–65 (englisch, consc.net [PDF; 220 kB; abgerufen am 12. August 2023]). 
  • Raymond Kurzweil: The Singularity Is Near. When Humans Transcend Biology. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03384-7.
  • Vincent C. Müller, Nick Bostrom: Future progress in artificial intelligence: A survey of expert opinion. In: Vincent C. Müller (Hrsg.): Fundamental Issues of Artificial Intelligence (= Synthese Library.). Berlin: Springer, 2016, S. 553–571 (online).
  • Anders Sandberg: An overview of models of technological singularity. Tagung „Roadmaps to AGI and the future of AGI.“ Lugano, Schweiz, März 2010 (online).
  • Alvin Toffler: Der Zukunftsschock. Strategien für die Welt von morgen. Goldmann, München 1983, ISBN 3-442-11364-4.
  • Vernor Vinge: Article. VISION-21 Symposium, März 1993.
  • Philipp von Becker: Der neue Glaube an die Unsterblichkeit. Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus. Passagen Verlag, Wien 2015, ISBN 978-3-7092-0164-0.
  • Thomas Wagner: Robokratie. Google, das Silicon Valley und der Mensch als Auslaufmodell. Papyrossa, Köln 2015, ISBN 978-3-89438-581-1.

Belletristik

  • Charles Stross: Accelerando. Heyne, München 2006, ISBN 3-453-52195-1.

Weblinks

  • Raymond Kurzweil: Der Mensch, Version 2.0. In: Spektrum der Wissenschaft. Januar 2006.
  • Interview mit Robin Hanson. Bei: EconTalk.org. 2. Januar 2011.
  • Raymond Kurzweil: @1@2Kurzweil Responds: Don’t Underestimate the Singularity. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) In: TechnologyReview.bom. Oktober 2011.
  • BBC-Doku Der Mensch 2.0 – Wenn Computer die Herrschaft übernehmen. (Memento vom 25. November 2012 im Internet Archive). In: Spiegel.TV. 24. Oktober 2006.

Einzelnachweise

  1. Bernd Vowinkel: Kommt die technologische Singularität? In: hpd.de. Humanistischer Pressedienst, 2. September 2016, abgerufen am 15. Januar 2021. 
  2. Ray Kurzweil: Menschheit 2.0. Die Singularität naht. Berlin 2013, ISBN 978-3-944203-04-1, S. 385.
  3. Vinge, 1993.
  4. Detlef Borchers: Ein Achtel Leben: Ray Kurzweil zum 60. Geburtstag. In: heise.de. 12. Februar 2008, abgerufen am 15. Januar 2021.
  5. Michael Freund: Suche nach der neuen Welt. In: derStandard.at. 10. Februar 2012, abgerufen am 15. Januar 2021.
  6. Raffael Vötter: RTX 2080 Super, Benchmark-Review. In: pcgameshardware.de. 23. November 2019, abgerufen am 15. Januar 2021.
  7. Anthony Berglas: Artificial Intelligence Will Kill Our Grandchildren (Singularity). In: Berglas.org. Draft, 2012 (englisch).
  8. Nick Bostrom: Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Suhrkamp, Frankfurt am Main. 2016, S. 50 f.
  9. Stanisław Ulam: Tribute to John von Neumann. In: Bulletin of the American Mathematical Society. 64, Nr. 3, Teil 2, Mai 1958, S. 5 (online).
  10. Vernor Vinge: Technological Singularity. Department of Mathematical Sciences, San Diego State University, 1993 (online).
  11. Ray Kurzweil: The Law of Accelerating Returns. Essay, 7. März 2001, abgerufen am 15. Januar 2021.
  12. Michael Nielsen: Quantum Computing: What It Is, What It Is Not, What We Have Yet to Learn. Vortrag auf dem Singularity Summit. Video, ab 29:11. 5. November 2009, abgerufen am 15. Januar 2021.
  13. Transcendent Man: What is The Singularity? In: YouTube. Abgerufen am 7. Mai 2021 (englisch). 
  14. Ray Kurzweil claims singularity will happen by 2045. In: Kurzweil. Abgerufen am 6. Mai 2021 (amerikanisches Englisch). 
  15. The ATOM. 26. Februar 2016, abgerufen am 5. September 2023 (amerikanisches Englisch). 
  16. Peter Kassan: A. I. Gone Awry: The Futile Quest for Artificial Intelligence. In: Skeptic.com. Band 12, 2006, abgerufen am 15. Januar 2021.
  17. Jordan B. Pollack: Seven Questions for the Age of Robots. (PDF; 143 kB). Yale Bioethics Seminar, Januar 2004, abgerufen am 15. Januar 2021.
  18. Harald Bögeholz: Google AlphaGo schlägt Top-Profi 4:1 im Go. In: c’t. Abgerufen am 15. Januar 2021. 
  19. The Myth Of AI.
  20. Karen Joisten in: Nietzscheforschung. Band 9, 2002, ISBN 3-05-003709-1, S. 39.
  21. Thomas Wagner: Der Vormarsch der Robokraten. Silicon Valley und die Selbstabschaffung des Menschen. Blätter für deutsche und internationale Politik, März 2015, S. 113.
  22. Acceleration Watch (englisch) – Website zum Thema Zukunftsforschung. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  23. Sascha Dickel: Entgrenzung der Machbarkeit? Biopolitische Utopien des Enhancements. In: Peter Böhlemann (Hrsg.): Der machbare Mensch? Lit, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10426-7, S. 75–84, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 15. Januar 2021.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 21:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Technologische Singularität, Was ist Technologische Singularität? Was bedeutet Technologische Singularität?

Unter dem Begriff technologische Singularitat werden verschiedene Theorien in der Zukunftsforschung zusammengefasst Uberwiegend wird darunter ein hypothetischer zukunftiger Zeitpunkt verstanden an dem kunstliche Intelligenz KI die menschliche Intelligenz ubertrifft und sich dadurch rasant selbst verbessern und neue Erfindungen machen wurde wodurch der technische Fortschritt irreversibel und derart beschleunigt wurde dass die Zukunft der Menschheit nach diesem Ereignis nicht mehr vorhersehbar ware Die erste Superintelligenz ware damit die letzte Erfindung der Menschheit da spatere Innovationen weitestgehend unabhangig von menschlichen Akteuren durch Maschinen entwickelt wurden Popular wurde der Begriff durch das 2005 erschienene Buch The Singularity Is Near When Humans Transcend Biology deutscher Titel Menschheit 2 0 Die Singularitat naht des US amerikanischen Computerpioniers und Autors Raymond Kurzweil der das Datum der Singularitat auf das Jahr 2045 schatzt Der prognostizierte Zeitpunkt der Singularitat wurde von Zukunftsforschern mehrfach um Jahrzehnte in die Zukunft verschoben Allerdings sei wahrscheinlich dass sie uberraschend eintritt womoglich selbst fur die an der Entwicklung Beteiligten Die Entwicklung einer Seed AI beschreibt eines dieser Szenarien Der Begriff ist eng verbunden mit den Theorien und Ideen des Transhumanismus Einige ihrer Vertreter gehen davon aus dass sich durch den damit verbundenen technologischen Fortschritt die Dauer der menschlichen Lebenserwartung massgeblich steigern bzw sogar biologische Unsterblichkeit erreichen lasse Inhalt der TheorieExponentielle Leistungsentwicklung im Verlauf der ComputergeschichteDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Erwartung einer technologischen Singularitat liegt die Beobachtung zugrunde dass sich Technik und Wissenschaft seit Anbeginn der Menschheit immer rascher weiterentwickeln und viele zahlenmassig beschreibbare Phanomene wie Wissens und Wirtschaftsentwicklung einem mindestens exponentiellen Wachstum folgen Dazu zahlt insbesondere die Rechenleistung von Computern worauf Gordon Moore 1965 hinwies Mooresches Gesetz Seit etwa 1940 verdoppelt sich die fur 1 000 US Dollar erhaltliche Rechenleistung in kurzer werdenden Zeitintervallen zuletzt Stand 2009 oder fruher alle 18 Monate bisher insgesamt um zwolf dezimale Grossenordnungen Diesem rasanten technischen Fortschritt stehe die konstante Leistungsfahigkeit des menschlichen Gehirns bezuglich bestimmter Fahigkeiten gegenuber Hans Moravec bezifferte die Rechenleistung des Gehirns zunachst auf 100 Teraflops Raymond Kurzweil auf 10 000 Teraflops Diese Rechenleistung haben Supercomputer bereits deutlich uberschritten Zum Vergleich lag eine Grafikkarte fur 800 Euro im Juli 2019 bei einer Leistung von 11 Teraflops Auch wenn man der menschlichen Denkfahigkeit eine hohere Rechenleistung zuordne sei demnach die technologische Singularitat nur eine Frage der Zeit Anthony Berglas wagt am Beispiel der Spracherkennung einen groben Vergleich der Rechenleistung von Mensch und Computer Mit Stand von 2012 wurden Desktopcomputer fur eine Spracherkennung auf menschlichem Niveau ausreichen Im menschlichen Gehirn machen bekannte Regionen die zur Spracherkennung verwendet werden vermutlich jedoch nur 0 01 des Gesamtgehirns aus Liesse sich die restliche menschliche Intelligenz ebenso gut in Algorithmen umsetzen fehlten nur wenige Grossenordnungen bis Computer die Denkfahigkeit von Menschen erreichen An der Stelle geht Berglas nicht darauf ein welche uber das blosse Identifizieren der gesprochenen Worter hinausgehende Funktionalitat die in diesem Vergleich genannten Hirnregionen bieten Als weitere Grundbedingung fur eine Singularitat kommt neben der reinen Rechenleistung die starke kunstliche Intelligenz hinzu die nicht speziell fur eine Aufgabe programmiert werden muss Eine starke kunstliche Intelligenz mit mehr Rechenleistung als das menschliche Gehirn ware eine sogenannte Superintelligenz Wurde sie sich selbst verbessern kame es zu einem rasanten technischen Fortschritt dem die Menschen verstandesmassig nicht mehr folgen konnten Ein starkes KI System muss nicht viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen haben Es wird wahrscheinlich eine andersartige kognitive Architektur aufweisen und in seinen Entwicklungsstadien ebenfalls nicht mit den evolutionaren kognitiven Stadien des menschlichen Denkens vergleichbar sein Evolution des Denkens Vor allem ist nicht anzunehmen dass eine kunstliche Intelligenz Gefuhle wie Liebe Hass Angst oder Freude besitzt Entwicklung der TheorienErste Erwahnungen 1958 1970 John von Neumann um 1940 Die erste bekannte Erwahnung des Konzepts einer technologischen Singularitat geht auf den Mathematiker Stanislaw Ulam zuruck der sich im Mai 1958 folgendermassen zu einer Unterhaltung mit John von Neumann ausserte Ein Gesprach drehte sich um die stete Beschleunigung des technischen Fortschritts und der Veranderungen im Lebenswandel die den Anschein macht auf eine entscheidende Singularitat in der Geschichte der Menschheit hinauszulaufen nach der die Lebensverhaltnisse so wie wir sie kennen sich nicht fortsetzen konnten 1965 beschrieb der Statistiker I J Good ein Konzept das der heute vorherrschenden Bedeutung von Singularitat insofern noch naher kam als es die Rolle kunstlicher Intelligenz mit einbezog Eine ultraintelligente Maschine sei definiert als eine Maschine die die intellektuellen Fahigkeiten jedes Menschen und sei er noch so intelligent bei weitem ubertreffen kann Da der Bau eben solcher Maschinen eine dieser intellektuellen Fahigkeiten ist kann eine ultraintelligente Maschine noch bessere Maschinen bauen zweifellos wurde es dann zu einer explosionsartigen Entwicklung der Intelligenz kommen und die menschliche Intelligenz wurde weit dahinter zuruckbleiben Die erste ultraintelligente Maschine ist also die letzte Erfindung die der Mensch zu machen hat Auch die 1970 erschienene wirtschaftliche Trendanalyse Future Shock von Alvin Toffler bezog sich auf die Singularitat Vernor Vinge und Ray Kurzweil Ray Kurzweil 2006 In den 80er Jahren begann der Mathematiker und Autor Vernor Vinge von einer Singularitat zu sprechen 1993 veroffentlichte er seine Ideen in dem Artikel Technological Singularity Daraus stammt auch die haufig zitierte Prognose dass wir innerhalb von 30 Jahren uber die technologischen Mittel verfugen werden um ubermenschliche Intelligenz zu schaffen Wenig spater ist die Ara der Menschen beendet Vinge postuliert dass ubermenschliche Intelligenz unabhangig davon ob durch kybernetisch erweiterte menschliche Intelligenz oder durch kunstliche Intelligenz erreicht wiederum noch besser dazu in der Lage sein werde ihre Intelligenz zu steigern Wenn Fortschritt von ubermenschlicher Intelligenz vorangetrieben wird so Vinge wird dieser Fortschritt deutlich schneller ablaufen Diese Art von Ruckkopplung soll zu enormem Fortschritt in sehr kurzer Zeit fuhren Intelligenzexplosion In dem 2001 veroffentlichten Artikel The Law of Accelerating Returns stellt Ray Kurzweil die These auf dass das Mooresche Gesetz nur ein Spezialfall eines allgemeineren Gesetzes sei nach dem die gesamte technologische Evolution verlaufe Er glaubt dass das durch das Mooresche Gesetz beschriebene exponentielle Wachstum sich auch in den Technologien fortsetzen werde die die heutigen Mikroprozessoren ablosen werden und letztendlich zur Singularitat fuhren werde die er als technischen Wandel definiert der so schnell und allumfassend ist dass er einen Bruch in der Struktur der Geschichte der Menschheit darstellt TechnologienZukunftsforscher spekulieren uber verschiedene Technologien die zum Eintreten einer Singularitat beitragen konnten Allerdings herrscht keine Einigkeit daruber wann und ob diese Technologien uberhaupt verwirklicht werden konnen Eine kunstliche Intelligenz mit der Fahigkeit sich selbst zu verbessern wird als Seed AI bezeichnet Viele Anhanger der Singularitat meinen eine Seed AI sei die wahrscheinlichste Ursache einer Singularitat Viele Anhanger der Singularitat halten die Nanotechnologie fur eine der grossten Bedrohungen der Zukunft der Menschheit Grey Goo Aus diesem Grund fordern einige dass molekulare Nanotechnologie nicht vor Auftreten einer Seed AI praktiziert wird Das Foresight Institute vertritt dagegen die Meinung dass ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Technologie auch in Prasingularitatszeiten moglich sei und die Realisierung einer fur die Menschheit positiven Singularitat dadurch beschleunigt werden konne Neben kunstlicher Intelligenz und Nanotechnologie wurden auch andere Technologien mit der Singularitat in Zusammenhang gebracht Direkte Gehirn Computer Schnittstellen die zu dem Bereich Augmented Intelligence gezahlt werden konnten zu verbessertem Gedachtnis umfangreicherem Wissen oder grosserer Rechenkapazitat unseres Gehirns fuhren Auch Sprach und Handschrifterkennung leistungssteigernde Medikamente und gentechnische Methoden fallen in diesen Bereich Als alternative Methode zur Schaffung kunstlicher Intelligenz wurde in erster Linie von Science Fiction Autoren wie Roger Zelazny die Methode des Mind Uploading vorgeschlagen Anstatt Intelligenz direkt zu programmieren wird hier der Aufbau eines menschlichen Gehirns per Scan in den Computer ubertragen Die dazu notige Auflosung des Scanners die benotigte Rechenkraft und das erforderliche Wissen uber das Gehirn machen das in der Prasingularitatszeit jedoch eher unwahrscheinlich Daneben wurde noch die Emergenz intelligenten Verhaltens aus einem hinreichend komplexen Computernetzwerk sogenannte Schwarmintelligenz in Betracht gezogen beispielsweise von George Dyson in dem Buch Darwin Among the Machines Die potenzielle Leistungsfahigkeit von Quantencomputern sollten sie je auf viele Qbits skalierbar sein ist immens Gleichzeitig sind Quantencomputer schwer zu programmieren weil erstens jede Operation alle 2n uberlagerten Zustande tangiert und zweitens die Rechnung nicht verfolgt werden kann Nur am Ende der Rechnung nach dem Kollaps der Wellenfunktion ergeben sich n Bits als Ergebnis Dieses Paradoxon liess Michael Nielsen auf dem Singularity Summit spekulieren dass erst die kunstlichen Intelligenzen jenseits der Singularitat in der Lage sein konnten Quantencomputer sinnvoll zu benutzen dass dann aber eine zweite Singularitat eintreten konnte nach der auf Quantencomputern ausgefuhrte Intelligenzen fur ihre Programmierer ebenso unfassbar agierten wie die klassischen KIs fur uns Menschen AuswirkungenDie technologische Singularitat begrenze den menschlichen Erfahrungshorizont so die Vertreter der Hypothese Die entstandene Superintelligenz konnte ein Verstandnis der Wirklichkeit erwerben das jegliche Vorstellungskraft sprengt die Auswirkungen konnten damit vom menschlichen Bewusstsein zu keinem gegenwartigen Zeitpunkt erfasst werden da sie von einer Intelligenz bestimmt wurden die der menschlichen fortwahrend uberlegen ware Die Evolution konnte aus dem Bereich der Biologie in den der Technik wechseln Etliche Befurworter aus den Reihen des Transhumanismus sehnen die technologische Singularitat herbei Sie vertreten die Ansicht sie sei der Endpunkt auf den die Evolution zwangslaufig hinauslaufen werde Letztlich erhoffen sie die Erschaffung ubermenschlicher Wesen die eine Antwort auf den Sinn des Lebens liefern oder das Universum einfach nur in einen lebenswerteren Ort verwandeln Eine Gefahr sehen sie in dieser hoheren Intelligenz nicht denn gerade weil sie hoher entwickelt sei verfuge sie uber ein dem Menschen uberlegenes friedfertiges ethisches Bewusstsein Laut Ray Kurzweil wird die Geschwindigkeit der durch technischen Fortschritt verursachten Veranderung in verschiedenen Lebensbereichen in den 2040er Jahren so schnell sein dass es ohne die Erhohung der eigenen Intelligenz durch intelligente Technologien nicht mehr moglich sei ihr zu folgen Schlussendlich werde die technologische Singularitat eine Auswirkung auf alle Lebensbereiche haben und die Menschheit in die Lage versetzen all ihre physischen Bedurfnisse zu befriedigen Kritiker betonen indes dass das Eintreten einer technologischen Singularitat verhindert werden musse Eine uberlegene Intelligenz gehe nicht zwangslaufig mit einer friedfertigen Gesinnung einher und die entstehende Superintelligenz konne die Menschheit muhelos ausrotten Sie sehen bereits im Streben nach einer technologischen Singularitat einen Fehler denn Sinn und Zweck von Technologie sei es gerade den Menschen das Leben zu erleichtern fur sich selbst denkende Technologie verstosse gegen diesen Zweck und sei daher nicht erstrebenswert Das Thema maschinell eigenstandiger ethischer Ziel und Wertefindung im Rahmen von Superintelligenz und technologischer Singularitat wird als Wertgebungsproblem diskutiert Wirtschaft In den aktuellen Jahren die der technologischen Singularitat vorausgehen sieht der US amerikanische Autor Kartik Gada bereits deflationare Auswirkungen aufgrund exponentieller technologischer Fortschritte Angesichts dieser Entwicklungen sollten Zentralbanken laut Gada in Erwagung ziehen ein Grundeinkommen einzufuhren um ihre Inflationsziele zu erreichen Kritische BeurteilungDie Theorie der technologischen Singularitat wird von verschiedenen Seiten kritisiert Ein Kritikpunkt sind fehlerhafte Datenauslegung und damit mangelnde Wissenschaftlichkeit Das Mooresche Gesetz werde in die Zukunft extrapoliert obwohl die bisherige Steigerung der Rechenleistung auf einer Verkleinerung der Computerschaltkreise beruhe die physikalisch begrenzt sei Zudem seien die Leistungsangaben lediglich theoretische Hochstwerte die sich ebenfalls exponentiell von praktischen Werten entfernen da die Speicherbandbreite viel langsamer wachst Memory Wall Das Gehirn speichert Daten nicht separat von Schaltkreisen zu ihrer Verarbeitung Zwar bilden Perzeptrons einfache neuronale Netze den menschlichen Wahrnehmungsprozess mit wenigen Nervenzellen nach Allerdings steht bereits in verschiedenen Projekten wie dem Human Brain Project die Simulation eines kompletten Gehirns in Aussicht Ein Kritikpunkt war die stagnierende Forschung im Gebiet starker KI Trotz jahrzehntelanger Forschung zeichnete sich lange kein Durchbruch ab Das wirtschaftliche Interesse am Thema war schon in den 1970er Jahren erloschen und hatte sich der schwachen KI hochspezialisierten Problemlosern fur Einzelaufgaben zugewandt Jordan Pollack dampfte die Erwartungen raschen Fortschritts in dieser Richtung Having worked on AI for 30 years I can say with certainty that Moore s law doesn t apply to software design Dieser Kritikpunkt ist in den letzten Jahren durch Durchbruche wie zum Beispiel DeepMinds Sieg im Go gegen Lee Sedol und durch Erfolge bei der Entwicklung grosser Sprachmodelle geschwacht worden Andere Kritik aussert Zweifel am Singularitatsbegriff So habe es in der Geschichte der Menschheit viele Zeitpunkte gegeben zu denen die Welt in der wir heute leben vollig unvorstellbar gewesen ware Begrenze man die Definition der Singularitat auf uberschreitet die Grenze unseres Vorstellungsvermogens so sei die angesprochene Singularitat nichts Einmaliges sondern ein immer wieder stattfindendes Ereignis Schliesslich gibt es Kritik an der Originalitat der Theorie Fur den Science Fiction Schriftsteller Ken MacLeod etwa ist die Idee der technologischen Singularitat nichts weiter als die technisierte Neuauflage des theologischen Begriffs der Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung der Welt der sog Eschatologie ahnlich auch bei Jaron Lanier Verschiedentlich wird die Konzeption der technologischen Singularitat als eine technische Variation des Ubermenschen eingeordnet Thomas Wagner sieht sogar den Wunsch nach Gottwerdung des Menschen So schreibt Kurzweil Wenn wir die gesamte Materie und Energie des Weltalls mit unserer Intelligenz gesattigt haben wird das Universum erwachen bewusst werden und uber phantastische Intelligenz verfugen Das kommt denke ich Gott schon ziemlich nahe OrganisationenDas Machine Intelligence Research Institute MIRI ist eine gemeinnutzige Bildungs und Forschungsorganisation die sich der Erforschung und Umsetzung von freundlicher kunstlicher Intelligenz Friendly AI gewidmet hat Gegrundet wurde diese Institution von Eliezer Yudkowsky Brian Atkins und Sabine Atkins Die Acceleration Studies Foundation ASF will die Aufmerksamkeit von Wirtschaft Wissenschaft und Technik auf den sich beschleunigenden technologischen Fortschritt lenken Dazu wird alljahrlich die an der Stanford University stattfindende Konferenz Accelerating Change abgehalten Zudem betreibt die Organisation Acceleration Watch eine futurologische Informationswebseite die aktuelle Entwicklungen im Licht des zunehmenden technologischen Wandels betrachtet Das Future of Humanity Institute FHI ist ein an der Oxford University angelagertes interdisziplinares Forschungszentrum mit Schwerpunkt auf der Vorhersage und Vermeidung erheblicher Gefahren fur die menschliche Zivilisation Forschungsgegenstande sind u a die Gefahren der kunstlichen Intelligenz das Doomsday Argument und das Fermi Paradoxon Mitgliederzahl und Forschungsaktivitaten dieser Institute seien laut dem deutschen Soziologen Sascha Dickel faktisch vernachlassigbar Die dort nicht genannte Singularity University 2008 von Ray Kurzweil und Peter Diamandis gegrundet ist seit 2013 eine kommerzielle Bildungseinrichtung Singularity Education Group Prominente VertreterBen Goertzel Forscher Autor Vorsitzender der AGI Society Grunder von SingularityNet Damien Broderick Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Hans Moravec Mathematiker John Smart Philosoph Marvin Minsky Mathematiker Nick Bostrom Philosoph Raymond Kurzweil Informatiker Vernor Vinge Mathematiker und InformatikerLiteraturDamien Broderick The Spike How Our Lives Are Being Transformed by Rapidly Advancing Technologies Forge New York 2001 ISBN 0 312 87781 1 Roman Brinzanik Tobias Hulswitt Werden wir ewig leben Gesprache uber die Zukunft von Mensch und Technologie Suhrkamp 2010 ISBN 978 3 518 26030 2 David J Chalmers The Singularity A Philosophical Analysis In Journal of Consciousness Studies Band 17 Nr 9 10 2010 S 7 65 englisch consc net PDF 220 kB abgerufen am 12 August 2023 Raymond Kurzweil The Singularity Is Near When Humans Transcend Biology Viking New York 2005 ISBN 0 670 03384 7 Vincent C Muller Nick Bostrom Future progress in artificial intelligence A survey of expert opinion In Vincent C Muller Hrsg Fundamental Issues of Artificial Intelligence Synthese Library Berlin Springer 2016 S 553 571 online Anders Sandberg An overview of models of technological singularity Tagung Roadmaps to AGI and the future of AGI Lugano Schweiz Marz 2010 online Alvin Toffler Der Zukunftsschock Strategien fur die Welt von morgen Goldmann Munchen 1983 ISBN 3 442 11364 4 Vernor Vinge Article VISION 21 Symposium Marz 1993 Philipp von Becker Der neue Glaube an die Unsterblichkeit Transhumanismus Biotechnik und digitaler Kapitalismus Passagen Verlag Wien 2015 ISBN 978 3 7092 0164 0 Thomas Wagner Robokratie Google das Silicon Valley und der Mensch als Auslaufmodell Papyrossa Koln 2015 ISBN 978 3 89438 581 1 Belletristik Charles Stross Accelerando Heyne Munchen 2006 ISBN 3 453 52195 1 WeblinksRaymond Kurzweil Der Mensch Version 2 0 In Spektrum der Wissenschaft Januar 2006 Interview mit Robin Hanson Bei EconTalk org 2 Januar 2011 Raymond Kurzweil 1 2 Kurzweil Responds Don t Underestimate the Singularity Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven In TechnologyReview bom Oktober 2011 BBC Doku Der Mensch 2 0 Wenn Computer die Herrschaft ubernehmen Memento vom 25 November 2012 im Internet Archive In Spiegel TV 24 Oktober 2006 EinzelnachweiseBernd Vowinkel Kommt die technologische Singularitat In hpd de Humanistischer Pressedienst 2 September 2016 abgerufen am 15 Januar 2021 Ray Kurzweil Menschheit 2 0 Die Singularitat naht Berlin 2013 ISBN 978 3 944203 04 1 S 385 Vinge 1993 Detlef Borchers Ein Achtel Leben Ray Kurzweil zum 60 Geburtstag In heise de 12 Februar 2008 abgerufen am 15 Januar 2021 Michael Freund Suche nach der neuen Welt In derStandard at 10 Februar 2012 abgerufen am 15 Januar 2021 Raffael Votter RTX 2080 Super Benchmark Review In pcgameshardware de 23 November 2019 abgerufen am 15 Januar 2021 Anthony Berglas Artificial Intelligence Will Kill Our Grandchildren Singularity In Berglas org Draft 2012 englisch Nick Bostrom Superintelligenz Szenarien einer kommenden Revolution Suhrkamp Frankfurt am Main 2016 S 50 f Stanislaw Ulam Tribute to John von Neumann In Bulletin of the American Mathematical Society 64 Nr 3 Teil 2 Mai 1958 S 5 online Vernor Vinge Technological Singularity Department of Mathematical Sciences San Diego State University 1993 online Ray Kurzweil The Law of Accelerating Returns Essay 7 Marz 2001 abgerufen am 15 Januar 2021 Michael Nielsen Quantum Computing What It Is What It Is Not What We Have Yet to Learn Vortrag auf dem Singularity Summit Video ab 29 11 5 November 2009 abgerufen am 15 Januar 2021 Transcendent Man What is The Singularity In YouTube Abgerufen am 7 Mai 2021 englisch Ray Kurzweil claims singularity will happen by 2045 In Kurzweil Abgerufen am 6 Mai 2021 amerikanisches Englisch The ATOM 26 Februar 2016 abgerufen am 5 September 2023 amerikanisches Englisch Peter Kassan A I Gone Awry The Futile Quest for Artificial Intelligence In Skeptic com Band 12 2006 abgerufen am 15 Januar 2021 Jordan B Pollack Seven Questions for the Age of Robots PDF 143 kB Yale Bioethics Seminar Januar 2004 abgerufen am 15 Januar 2021 Harald Bogeholz Google AlphaGo schlagt Top Profi 4 1 im Go In c t Abgerufen am 15 Januar 2021 The Myth Of AI Karen Joisten in Nietzscheforschung Band 9 2002 ISBN 3 05 003709 1 S 39 Thomas Wagner Der Vormarsch der Robokraten Silicon Valley und die Selbstabschaffung des Menschen Blatter fur deutsche und internationale Politik Marz 2015 S 113 Acceleration Watch englisch Website zum Thema Zukunftsforschung Abgerufen am 15 Januar 2021 Sascha Dickel Entgrenzung der Machbarkeit Biopolitische Utopien des Enhancements In Peter Bohlemann Hrsg Der machbare Mensch Lit Berlin 2010 ISBN 978 3 643 10426 7 S 75 84 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 15 Januar 2021

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Südafrikanische Republik

  • Juli 15, 2025

    Süd Autobahn

  • Juli 16, 2025

    Sönke Lorenz

  • Juli 15, 2025

    Syrischer Braunbär

  • Juli 16, 2025

    Sven Güldenpfennig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.