Dieser Artikel behandelt Nationalitätszeichen hauptsächlich als Kennzeichnung im Straßenverkehr andere Systeme für Lände
Nationalitätszeichen

Ein Nationalitätszeichen ist ein Zeichen, das die Zuordnung einer Einheit zu einem Staat oder einer Nation auf den ersten Blick ermöglichen soll. Ein solches Nationalitätszeichen kann zum Beispiel die jeweilige Staatsflagge sein, die sichtbar mitgeführt wird.
In manchen Bereichen ist die Verwendung der Nationalitätszeichen durch internationale Vereinbarungen geregelt, um eine weltweit eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Solche Regelungen gibt es etwa bei Kraftfahrzeugen, bei Schiffen (Schiffsnummer) und Segelbooten (Segelzeichen) oder bei Flugzeugen (Luftfahrzeugkennzeichen). Hier besteht das Nationalitätszeichen aus (jeweils unterschiedlichen) Buchstabenkombinationen.
Nationalitätszeichen im Straßenverkehr
Nationalitätszeichen im Straßenverkehr, auch als Länderkennzeichen, Ländercode, Länderschlüssel oder offiziell Unterscheidungszeichen für den Zulassungsstaat bezeichnet, zeigen anderen die Herkunft eines Kraftfahrzeuges an, genauer: in welchem Land es zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassen worden ist. Es ist rechtlich Bestandteil des amtlichen nationalen Kraftfahrzeugkennzeichens.
Das Nationalitätszeichen geht zurück auf das am 11. Oktober 1909 abgeschlossene (Pariser Abkommen). Die Regelungen gelten in vielen Ländern in Verbindung mit dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 8. November 1968, insbesondere Art. 37 in Verbindung mit Anhang 3. Zu den Unterzeichnerstaaten gehören unter anderem die Bundesrepublik Deutschland, die Republik Österreich und die Schweizerische Eidgenossenschaft.
Unter anderen wurde für Deutschland D, für die Landesteile der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn Österreich A (Austria) sowie Ungarn H, für die Schweizerische Eidgenossenschaft CH (lateinisch Confœderatio Helvetica) und für das Fürstentum Liechtenstein FL (seit 1924) vereinbart.
Situation in Deutschland
Nach dem Zweiten Weltkrieg führten beide deutsche Staaten zunächst das Nationalitätszeichen „D“. Am 1. Januar 1974 führte dann die DDR das Nationalitätszeichen „DDR“ ein.
Geregelt wird das Nationalitätszeichen in Deutschland seit 1. März 2007 durch § 21 Abs. 2 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV), zuvor (1910–2007) durch die Verordnung über internationalen Kraftfahrzeugverkehr – IntKfzV. Mit dem Inkrafttreten der FZV wurde der Begriff Unterscheidungszeichen für den Zulassungsstaat statt Nationalitätszeichen eingeführt.
Das Nichtführen, das falsche Anbringen oder das Anbringen verwechslungsfähiger Nationalitätszeichen kann mit einem Verwarnungsgeld belegt werden. Das Führen eines unrichtigen Nationalitätszeichens in Verbindung mit einem amtlichen Kfz-Kennzeichen ist als Vergehen des Kennzeichenmissbrauchs (§ 22 Straßenverkehrsgesetz) strafbar.
Situation in der Schweiz
Für Schweizer Fahrzeuge ist das Anbringen des Nationalitätszeichens nicht vorgeschrieben. Obligatorisch ist es nur, wenn das Fahrzeug ins Ausland fährt. Dann ist der sogenannte CH-Aufkleber nötig, weil auf Schweizer Kraftfahrzeugkennzeichen kein Ländercode angegeben ist. Das Schweizerkreuz, das stattdessen auf dem hinteren Kennzeichen abgebildet ist, ersetzt das Nationalitätszeichen nicht. Die verbreitete Unkenntnis dieser Regel führt dazu, dass Schweizer im Ausland oft wegen des fehlenden Aufklebers gebüsst werden.
Europäischer Wirtschaftsraum
In den EWR-Staaten, der Schweiz sowie in Beitrittsstaaten der Wiener Straßenverkehrskonvention, gilt das Euro-Kennzeichen als Ersatz für die ovalen Nationalitätszeichen.
Ausgestaltung
Gemäß der Anlage C des Internationalen Abkommens über Kraftfahrzeugverkehr vom 11. Oktober 1909 ist das Nationalitätszeichen ein länglich rundes und weißes Schild der Breite 30 cm und Höhe 18 cm. Die bis zu drei Buchstaben müssen eine Höhe von 10 cm und eine Strichbreite von 15 mm aufweisen. Nach § 5 dieses Abkommens ist dieses Unterscheidungszeichen rückseitig auf einer Tafel oder auch auf dem Fahrzeug selbst anzubringen.
Das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr (Anhang 3) vom 8. November 1968 lässt auch ein kleineres Zeichen zu: 8 cm hohe Buchstaben mit einer Strichbreite von 10 mm sind auf einer weißen Ellipse der Breite 17,5 cm und Höhe 11,5 cm in schwarzer Farbe aufgemalt. Bei Länderkürzeln mit drei Buchstaben ist außer bei Motorrädern und ihren Anhängern ein 24 cm breites und 14,5 cm hohes Zeichen zu verwenden. Auch Anhänger sind mit dem Nationalitätszeichen zu versehen.
Außer dass sich das Nationalitätszeichen gut sichtbar an der Rückseite des Fahrzeugs befinden muss, bestehen keine weiteren generellen Vorschriften hinsichtlich der Anbringung. Insbesondere in Deutschland sind alternative Ausführungen gemäß beiden Abkommen möglich. Einige Staaten machen hierzu eigene Vorgaben, darunter Namibia und Südafrika, in denen das Nationalitätszeichen stets hinten rechts anzubringen ist.
In der Praxis sind gelegentlich Symbole wie Flaggen oder Wappen, aber auch Werbung auf den Zeichen zu finden. Ebenfalls haben sich nationale Besonderheiten herausgebildet. In Frankreich war ein auf dem Kopf stehendes Oval verbreitet, in der Schweiz und in Liechtenstein fehlt häufig die Umrandung. Bosnien und Herzegowina verwendet oft BiH statt BIH.
Vergabe und Systematik
Nationalitätskennzeichen wurden nicht nur an selbstständige Staaten, sondern auch an abhängige Gebiete sowie Kolonien vergeben. In der Regel werden die Kürzel entweder aus dem Landesnamen in der jeweiligen Landessprache (wie E für España) oder der englischen bzw. französischen Übersetzung abgeleitet. Abweichungen treten zum Beispiel im Fall der Schweiz auf, wo das Kürzel CH dem lateinischen Confoederatio Helvetica entstammt. In anderen Fällen wird der vollständige Staatsname abgekürzt wie bei RA für República Argentina. Somit entsprechen die Kürzel nicht der heute international üblichen ISO 3166-Norm.
Eine systematische Zuteilung lässt sich vor allem bei den Britischen Kolonien und Protektoraten erkennen. So erhielten die europäischen Gebiete zunächst die vom Mutterland genutzten Buchstaben GB für Great Britain ergänzt um einen weiteren Buchstaben wie A für Alderney, G für Guernsey usw. An die Kolonien in Ostafrika wurde EA für East Africa plus K für Kenia, T für Tanganjika, U für Uganda usw. vergeben. Ein ähnliches Vorgehen wurde mit WAx für die westafrikanischen Gebiete durchgeführt. Noch heute nutzen Staaten wie Kenia oder Gambia (WAG) dieses koloniale System.
Ändert sich der Staatsname, hat dies meist auch Auswirkungen auf die Nationalitätszeichen. Zaire wechselte beispielsweise nach der Rückbenennung in Demokratische Republik Kongo von ZRE auf CD (und später auf CGO). Für einen Kürzelwechsel muss allerdings nicht zwingend ein solcher Anlass vorliegen: Rumänien änderte R zu RO, Finnland 1993 SF (Suomi/Finland) zu FIN und das Vereinigte Königreich 2021 GB zu UK, ohne dass sich Staatsname oder -form änderten.
- Beleuchtbares Kennzeichen an einem VW Käfer Cabrio von 1956, Vorderseite
- CS-Oval der Tschechoslowakei an einem Škoda 120L
- AX für Åland und SF für Finnland (bis 1993) an einem VW Golf I
- YU für Jugoslawien (bis 2003) an einem Fiat 600
- AND-Oval für Andorra unter dem Kfz-Kennzeichen
- Im Nummernschild integriertes Oval aus Luxemburg
- Integriertes Nationalitätszeichen aus Liechtenstein
Ähnliche Zeichen
Statt in Originalgröße werden Nationalitätszeichen auch bis linear halb so klein verwendet. Es gibt Spritzschutzlappen aus dunkelgrauem Gummi am Heck von Motorrollern oder hinter Lkw-Reifen, die das Zeichen innerhalb einer ovalen erhabenem Umrandung aufgedruckt haben. Nationalitätszeichen, die als Werbegeschenk abgegeben werden, weisen oft kleine Werbelogos beidseitig eines Einzelbuchstabens auf.
All diese Varianten werden häufig toleriert.
Neben den offiziellen Nationalitätszeichen existieren privat herausgegebene, sich daran anlehnende inoffizielle Schilder, die meist die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region innerhalb eines Landes darstellen sollen. Beispiele hierfür sind Ovale mit den Buchstaben BY (für Bayern), FRL (für Friesland), VL (für Vlaanderen (Flandern)), BZH (für Breizh (Bretagne)) sowie C vor senkrechten Streifen in rot und gelb oder CAT (für Catalunya (Katalonien)).
Besondere Zeichen werden auch für Fahrzeuge des Diplomatischen und Konsularischen Korps verwendet. Sie sind oft oval und umrandet, schwarz auf gelb oder rot auf weiß und gleichen von der Form her, auch wenn sie eher kleiner sind, den Nationalitätszeichen, sie geben aber statt der Herkunft den Status eines Fahrzeugs an. Genutzt werden dazu die Buchstabenkombinationen CC, CD und CMD (für franz. Corps Consulaire/Diplomatique, Chef de Mission Diplomatique), sowie in wenigen Fällen auch weitere Abkürzungen in der jeweiligen Landessprache. Siehe dazu: Diplomatenkennzeichen
Bei spanischen Fahrzeugen führen rechteckige Schilder mit der Aufschrift SP schwarz auf weiß häufig zu Verwechslungen. SP steht in diesem Fall für Servicio Público und nicht für das Herkunftsland Spanien, das E als Nationalitätszeichen führt.
Länderkennzeichen im Briefdienst
In der Vergangenheit wurde empfohlen, bei Briefsendungen ins Ausland der ausländischen Postleitzahl das entsprechende Länderkennzeichen für den Briefdienst durch einen Bindestrich getrennt voranzustellen. Diese Ländercodes waren den Kfz-Nationalitätszeichen ähnlich, z. B. D für Deutschland, A für Österreich, CH für die Schweiz, L für Luxemburg. Seit Ende der 1990er Jahre wird dies nicht mehr empfohlen. Seit 1. Januar 2006 ist diese Handhabung in Deutschland offiziell nicht mehr zulässig, in Österreich schon seit 1. Januar 2005.
Siehe auch
- Liste der Kfz-Nationalitätszeichen
Weblinks
- Zusammenstellung der relevanten Abkommen und Verordnungen
- Bilder von Nationalitätszeichen im Straßenverkehr in den Dutch Numberplate Archives
- Bilder von Nationalitätszeichen im Straßenverkehr bei francoplaque
- Konstruktionszeichnung für das deutsche Nationalitätszeichen an Kraftfahrzeugen nach DIN 74086
Einzelnachweise
- Text des Anhangs 3 des Übereinkommens über den Strassenverkehr Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft – Kompetenzzentrum Amtliche Veröffentlichungen
- Sven Felix Kellerhoff: Als die DDR das „Kennzeichen D“ abschaffte. In: Die Welt. 10. Januar 2024, abgerufen am 11. Januar 2024.
- CH-Kleber und seine Verwendung. Touring Club Schweiz (TCS), abgerufen am 9. März 2021.
- Christoph Turnherr: Jetzt auch in Vorarlberg: Polizei büsst Lenker ohne CH-Kleber. Radio FM1, abgerufen am 9. März 2021.
- Rat der Europäischen Union: Verordnung (EG) Nr. 2411/98 des Rates vom 3. November 1998 über die Anerkennung des Unterscheidungszeichens des Zulassungsmitgliedstaats von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern im innergemeinschaftlichen Verkehr. In: EUR-Lex (Hrsg.): Amtsblatt. L 299, 10. November 1998, S. 1–3: „Artikel 3: Mitgliedstaaten, die vorschreiben, dass in einem anderen Mitgliedstaat zugelassene Fahrzeuge bei der Teilnahme am Verkehr in ihrem Hoheitsgebiet ein Unterscheidungszeichen führen müssen, erkennen das Unterscheidungszeichen des Zulassungsmitgliedstaats, das gemäß dem Anhang am linken Rand des Kennzeichens platziert ist, als den anderen Unterscheidungszeichen, die sie für Zwecke der Angabe des Zulassungsstaats des Fahrzeugs anerkennen, gleichwertig an.“
- Annexes - Distinguishing Sign of Motor Vehicles and Trailers to International Traffic - Convention on Road Traffic on 8 November 1968. Abgerufen am 14. Dezember 2019.
- Know your laws. Roads Authority of Namibia, Pressemitteilung, 1. Juni 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nationalitätszeichen, Was ist Nationalitätszeichen? Was bedeutet Nationalitätszeichen?
Dieser Artikel behandelt Nationalitatszeichen hauptsachlich als Kennzeichnung im Strassenverkehr andere Systeme fur Landerkennungen sind bei Landercode aufgefuhrt Ein Nationalitatszeichen ist ein Zeichen das die Zuordnung einer Einheit zu einem Staat oder einer Nation auf den ersten Blick ermoglichen soll Ein solches Nationalitatszeichen kann zum Beispiel die jeweilige Staatsflagge sein die sichtbar mitgefuhrt wird In manchen Bereichen ist die Verwendung der Nationalitatszeichen durch internationale Vereinbarungen geregelt um eine weltweit eindeutige Zuordnung zu ermoglichen Solche Regelungen gibt es etwa bei Kraftfahrzeugen bei Schiffen Schiffsnummer und Segelbooten Segelzeichen oder bei Flugzeugen Luftfahrzeugkennzeichen Hier besteht das Nationalitatszeichen aus jeweils unterschiedlichen Buchstabenkombinationen Nationalitatszeichen im StrassenverkehrNationalitatszeichen im Strassenverkehr auch als Landerkennzeichen Landercode Landerschlussel oder offiziell Unterscheidungszeichen fur den Zulassungsstaat bezeichnet zeigen anderen die Herkunft eines Kraftfahrzeuges an genauer in welchem Land es zur Teilnahme am offentlichen Strassenverkehr zugelassen worden ist Es ist rechtlich Bestandteil des amtlichen nationalen Kraftfahrzeugkennzeichens Steiger bei der Targa Florio man beachte das Nationalitatszeichen am Heck Das Nationalitatszeichen geht zuruck auf das am 11 Oktober 1909 abgeschlossene Pariser Abkommen Die Regelungen gelten in vielen Landern in Verbindung mit dem Wiener Ubereinkommen uber den Strassenverkehr vom 8 November 1968 insbesondere Art 37 in Verbindung mit Anhang 3 Zu den Unterzeichnerstaaten gehoren unter anderem die Bundesrepublik Deutschland die Republik Osterreich und die Schweizerische Eidgenossenschaft Unter anderen wurde fur Deutschland D fur die Landesteile der Doppelmonarchie Osterreich Ungarn Osterreich A Austria sowie Ungarn H fur die Schweizerische Eidgenossenschaft CH lateinisch Confœderatio Helvetica und fur das Furstentum Liechtenstein FL seit 1924 vereinbart Siehe auch Liste der Kfz Nationalitatszeichen Situation in Deutschland Nationalitats zeichen Deutschland Nach dem Zweiten Weltkrieg fuhrten beide deutsche Staaten zunachst das Nationalitatszeichen D Am 1 Januar 1974 fuhrte dann die DDR das Nationalitatszeichen DDR ein Geregelt wird das Nationalitatszeichen in Deutschland seit 1 Marz 2007 durch 21 Abs 2 Fahrzeug Zulassungsverordnung FZV zuvor 1910 2007 durch die Verordnung uber internationalen Kraftfahrzeugverkehr IntKfzV Mit dem Inkrafttreten der FZV wurde der Begriff Unterscheidungszeichen fur den Zulassungsstaat statt Nationalitatszeichen eingefuhrt Das Nichtfuhren das falsche Anbringen oder das Anbringen verwechslungsfahiger Nationalitatszeichen kann mit einem Verwarnungsgeld belegt werden Das Fuhren eines unrichtigen Nationalitatszeichens in Verbindung mit einem amtlichen Kfz Kennzeichen ist als Vergehen des Kennzeichenmissbrauchs 22 Strassenverkehrsgesetz strafbar Situation in der Schweiz Fur Schweizer Fahrzeuge ist das Anbringen des Nationalitatszeichens nicht vorgeschrieben Obligatorisch ist es nur wenn das Fahrzeug ins Ausland fahrt Dann ist der sogenannte CH Aufkleber notig weil auf Schweizer Kraftfahrzeugkennzeichen kein Landercode angegeben ist Das Schweizerkreuz das stattdessen auf dem hinteren Kennzeichen abgebildet ist ersetzt das Nationalitatszeichen nicht Die verbreitete Unkenntnis dieser Regel fuhrt dazu dass Schweizer im Ausland oft wegen des fehlenden Aufklebers gebusst werden Europaischer Wirtschaftsraum In den EWR Staaten der Schweiz sowie in Beitrittsstaaten der Wiener Strassenverkehrskonvention gilt das Euro Kennzeichen als Ersatz fur die ovalen Nationalitatszeichen Ausgestaltung Gemass der Anlage C des Internationalen Abkommens uber Kraftfahrzeugverkehr vom 11 Oktober 1909 ist das Nationalitatszeichen ein langlich rundes und weisses Schild der Breite 30 cm und Hohe 18 cm Die bis zu drei Buchstaben mussen eine Hohe von 10 cm und eine Strichbreite von 15 mm aufweisen Nach 5 dieses Abkommens ist dieses Unterscheidungszeichen ruckseitig auf einer Tafel oder auch auf dem Fahrzeug selbst anzubringen Das Wiener Ubereinkommen uber den Strassenverkehr Anhang 3 vom 8 November 1968 lasst auch ein kleineres Zeichen zu 8 cm hohe Buchstaben mit einer Strichbreite von 10 mm sind auf einer weissen Ellipse der Breite 17 5 cm und Hohe 11 5 cm in schwarzer Farbe aufgemalt Bei Landerkurzeln mit drei Buchstaben ist ausser bei Motorradern und ihren Anhangern ein 24 cm breites und 14 5 cm hohes Zeichen zu verwenden Auch Anhanger sind mit dem Nationalitatszeichen zu versehen Ausser dass sich das Nationalitatszeichen gut sichtbar an der Ruckseite des Fahrzeugs befinden muss bestehen keine weiteren generellen Vorschriften hinsichtlich der Anbringung Insbesondere in Deutschland sind alternative Ausfuhrungen gemass beiden Abkommen moglich Einige Staaten machen hierzu eigene Vorgaben darunter Namibia und Sudafrika in denen das Nationalitatszeichen stets hinten rechts anzubringen ist In der Praxis sind gelegentlich Symbole wie Flaggen oder Wappen aber auch Werbung auf den Zeichen zu finden Ebenfalls haben sich nationale Besonderheiten herausgebildet In Frankreich war ein auf dem Kopf stehendes Oval verbreitet in der Schweiz und in Liechtenstein fehlt haufig die Umrandung Bosnien und Herzegowina verwendet oft BiH statt BIH Vergabe und Systematik Nationalitatskennzeichen wurden nicht nur an selbststandige Staaten sondern auch an abhangige Gebiete sowie Kolonien vergeben In der Regel werden die Kurzel entweder aus dem Landesnamen in der jeweiligen Landessprache wie E fur Espana oder der englischen bzw franzosischen Ubersetzung abgeleitet Abweichungen treten zum Beispiel im Fall der Schweiz auf wo das Kurzel CH dem lateinischen Confoederatio Helvetica entstammt In anderen Fallen wird der vollstandige Staatsname abgekurzt wie bei RA fur Republica Argentina Somit entsprechen die Kurzel nicht der heute international ublichen ISO 3166 Norm Eine systematische Zuteilung lasst sich vor allem bei den Britischen Kolonien und Protektoraten erkennen So erhielten die europaischen Gebiete zunachst die vom Mutterland genutzten Buchstaben GB fur Great Britain erganzt um einen weiteren Buchstaben wie A fur Alderney G fur Guernsey usw An die Kolonien in Ostafrika wurde EA fur East Africa plus K fur Kenia T fur Tanganjika U fur Uganda usw vergeben Ein ahnliches Vorgehen wurde mit WAx fur die westafrikanischen Gebiete durchgefuhrt Noch heute nutzen Staaten wie Kenia oder Gambia WAG dieses koloniale System Andert sich der Staatsname hat dies meist auch Auswirkungen auf die Nationalitatszeichen Zaire wechselte beispielsweise nach der Ruckbenennung in Demokratische Republik Kongo von ZRE auf CD und spater auf CGO Fur einen Kurzelwechsel muss allerdings nicht zwingend ein solcher Anlass vorliegen Rumanien anderte R zu RO Finnland 1993 SF Suomi Finland zu FIN und das Vereinigte Konigreich 2021 GB zu UK ohne dass sich Staatsname oder form anderten Beleuchtbares Kennzeichen an einem VW Kafer Cabrio von 1956 Vorderseite CS Oval der Tschechoslowakei an einem Skoda 120L AX fur Aland und SF fur Finnland bis 1993 an einem VW Golf I YU fur Jugoslawien bis 2003 an einem Fiat 600 AND Oval fur Andorra unter dem Kfz Kennzeichen Im Nummernschild integriertes Oval aus Luxemburg Integriertes Nationalitatszeichen aus LiechtensteinAhnliche Zeichen Statt in Originalgrosse werden Nationalitatszeichen auch bis linear halb so klein verwendet Es gibt Spritzschutzlappen aus dunkelgrauem Gummi am Heck von Motorrollern oder hinter Lkw Reifen die das Zeichen innerhalb einer ovalen erhabenem Umrandung aufgedruckt haben Nationalitatszeichen die als Werbegeschenk abgegeben werden weisen oft kleine Werbelogos beidseitig eines Einzelbuchstabens auf All diese Varianten werden haufig toleriert Neben den offiziellen Nationalitatszeichen existieren privat herausgegebene sich daran anlehnende inoffizielle Schilder die meist die Zugehorigkeit zu einer bestimmten Region innerhalb eines Landes darstellen sollen Beispiele hierfur sind Ovale mit den Buchstaben BY fur Bayern FRL fur Friesland VL fur Vlaanderen Flandern BZH fur Breizh Bretagne sowie C vor senkrechten Streifen in rot und gelb oder CAT fur Catalunya Katalonien Besondere Zeichen werden auch fur Fahrzeuge des Diplomatischen und Konsularischen Korps verwendet Sie sind oft oval und umrandet schwarz auf gelb oder rot auf weiss und gleichen von der Form her auch wenn sie eher kleiner sind den Nationalitatszeichen sie geben aber statt der Herkunft den Status eines Fahrzeugs an Genutzt werden dazu die Buchstabenkombinationen CC CD und CMD fur franz Corps Consulaire Diplomatique Chef de Mission Diplomatique sowie in wenigen Fallen auch weitere Abkurzungen in der jeweiligen Landessprache Siehe dazu Diplomatenkennzeichen Bei spanischen Fahrzeugen fuhren rechteckige Schilder mit der Aufschrift SP schwarz auf weiss haufig zu Verwechslungen SP steht in diesem Fall fur Servicio Publico und nicht fur das Herkunftsland Spanien das E als Nationalitatszeichen fuhrt SP Schild an einem spanischen TaxiLanderkennzeichen im BriefdienstIn der Vergangenheit wurde empfohlen bei Briefsendungen ins Ausland der auslandischen Postleitzahl das entsprechende Landerkennzeichen fur den Briefdienst durch einen Bindestrich getrennt voranzustellen Diese Landercodes waren den Kfz Nationalitatszeichen ahnlich z B D fur Deutschland A fur Osterreich CH fur die Schweiz L fur Luxemburg Seit Ende der 1990er Jahre wird dies nicht mehr empfohlen Seit 1 Januar 2006 ist diese Handhabung in Deutschland offiziell nicht mehr zulassig in Osterreich schon seit 1 Januar 2005 Siehe auchListe der Kfz NationalitatszeichenWeblinksCommons Nationalitatszeichen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zusammenstellung der relevanten Abkommen und Verordnungen Bilder von Nationalitatszeichen im Strassenverkehr in den Dutch Numberplate Archives Bilder von Nationalitatszeichen im Strassenverkehr bei francoplaque Konstruktionszeichnung fur das deutsche Nationalitatszeichen an Kraftfahrzeugen nach DIN 74086EinzelnachweiseText des Anhangs 3 des Ubereinkommens uber den Strassenverkehr Die Bundesbehorden der Schweizerischen Eidgenossenschaft Kompetenzzentrum Amtliche Veroffentlichungen Sven Felix Kellerhoff Als die DDR das Kennzeichen D abschaffte In Die Welt 10 Januar 2024 abgerufen am 11 Januar 2024 CH Kleber und seine Verwendung Touring Club Schweiz TCS abgerufen am 9 Marz 2021 Christoph Turnherr Jetzt auch in Vorarlberg Polizei busst Lenker ohne CH Kleber Radio FM1 abgerufen am 9 Marz 2021 Rat der Europaischen Union Verordnung EG Nr 2411 98 des Rates vom 3 November 1998 uber die Anerkennung des Unterscheidungszeichens des Zulassungsmitgliedstaats von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhangern im innergemeinschaftlichen Verkehr In EUR Lex Hrsg Amtsblatt L 299 10 November 1998 S 1 3 Artikel 3 Mitgliedstaaten die vorschreiben dass in einem anderen Mitgliedstaat zugelassene Fahrzeuge bei der Teilnahme am Verkehr in ihrem Hoheitsgebiet ein Unterscheidungszeichen fuhren mussen erkennen das Unterscheidungszeichen des Zulassungsmitgliedstaats das gemass dem Anhang am linken Rand des Kennzeichens platziert ist als den anderen Unterscheidungszeichen die sie fur Zwecke der Angabe des Zulassungsstaats des Fahrzeugs anerkennen gleichwertig an Annexes Distinguishing Sign of Motor Vehicles and Trailers to International Traffic Convention on Road Traffic on 8 November 1968 Abgerufen am 14 Dezember 2019 Know your laws Roads Authority of Namibia Pressemitteilung 1 Juni 2018