Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Garkleinblockflöte in c auch Garkleinflötlein genannt ist die regulär kleinste Baugröße der Blockflöte Die Garkleinb

Garkleinblockflöte

  • Startseite
  • Garkleinblockflöte
Garkleinblockflöte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Garkleinblockflöte in c, auch Garkleinflötlein genannt, ist die regulär kleinste Baugröße der Blockflöte. Die Garkleinblockflöte ist nur etwa 16 bis 17 cm lang und wird wegen ihrer Größe anders als tiefere Blockflöten aus einem Stück gefertigt. Ihr tiefster Ton ist c3. Wie bei allen Blockflöten ist der Tonumfang vom Instrument und den Fähigkeiten des Spielers abhängig. Für das abgebildete Instrument aus Grenadill gibt der Hersteller den Tonumfang c3d3e3–a4 an. Wegen der hohen Tonlage der Garkleinblockflöte klingen bereits im ersten überblasenden Register die Töne zunehmend schrill, weshalb sie musikalisch nur bedingt brauchbar sind. Doppellöcher für die beiden tiefsten Töne, um eine voll chromatische Skala zu erreichen, sind unüblich. Die Garkleinblockflöte wird zwei Oktaven tiefer als klingend im Violinschlüssel notiert. Sie war in der Zeit der Renaissance vor allem im Ensemblespiel gebräuchlich und wird von Michael Praetorius in seinem Buch Syntagma musicum als „gar kleine Plockflötlein“ beschrieben. Im Vergleich zu größeren Blockflöten ist die Handhabung wegen der sehr engen Grifflochabstände verhältnismäßig schwierig. Die Garkleinblockflöte wird für die Wiedergabe von Musik aus Mittelalter und Renaissance, aber auch bei Folk und moderner Musik eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. Hans-Peter Schmitz: Flöteninstrumente. E. Mittelalter und Neuzeit. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Erste Ausgabe, Band 4 (Fede – Gesangspädagogik). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1955, DNB 550439609, Sp. 340
  2. Michael Praetorius: Syntagma musicum. Band 2, 1619, S. 34 (Textarchiv – Internet Archive)
Bauformen der Blockflöte

Garkleinblockflöte (ab c3) | Sopraninoblockflöte (ab f2) | Sopranblockflöte (ab c2) | Altblockflöte (ab f1) | Tenorblockflöte (ab c1) | Bassblockflöte (ab f0) | Großbassblockflöte (ab c0) | Kontrabassblockflöte (ab F) | Subgroßbassblockflöte (ab C) | Subkontrabassblockflöte (ab F1)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 Jun 2025 / 03:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Garkleinblockflöte, Was ist Garkleinblockflöte? Was bedeutet Garkleinblockflöte?

Die Garkleinblockflote in c auch Garkleinflotlein genannt ist die regular kleinste Baugrosse der Blockflote Die Garkleinblockflote ist nur etwa 16 bis 17 cm lang und wird wegen ihrer Grosse anders als tiefere Blockfloten aus einem Stuck gefertigt Ihr tiefster Ton ist c3 Wie bei allen Blockfloten ist der Tonumfang vom Instrument und den Fahigkeiten des Spielers abhangig Fur das abgebildete Instrument aus Grenadill gibt der Hersteller den Tonumfang c3d3e3 a4 an Wegen der hohen Tonlage der Garkleinblockflote klingen bereits im ersten uberblasenden Register die Tone zunehmend schrill weshalb sie musikalisch nur bedingt brauchbar sind Doppellocher fur die beiden tiefsten Tone um eine voll chromatische Skala zu erreichen sind unublich Die Garkleinblockflote wird zwei Oktaven tiefer als klingend im Violinschlussel notiert Sie war in der Zeit der Renaissance vor allem im Ensemblespiel gebrauchlich und wird von Michael Praetorius in seinem Buch Syntagma musicum als gar kleine Plockflotlein beschrieben Im Vergleich zu grosseren Blockfloten ist die Handhabung wegen der sehr engen Grifflochabstande verhaltnismassig schwierig Die Garkleinblockflote wird fur die Wiedergabe von Musik aus Mittelalter und Renaissance aber auch bei Folk und moderner Musik eingesetzt Garkleinblockflote gefertigt aus Pflaumenholz Sopranblockflote zum VergleichEinzelnachweiseHans Peter Schmitz Floteninstrumente E Mittelalter und Neuzeit In Friedrich Blume Hrsg Die Musik in Geschichte und Gegenwart MGG Erste Ausgabe Band 4 Fede Gesangspadagogik Barenreiter Metzler Kassel u a 1955 DNB 550439609 Sp 340 Michael Praetorius Syntagma musicum Band 2 1619 S 34 Textarchiv Internet Archive Bauformen der Blockflote Garkleinblockflote ab c3 Sopraninoblockflote ab f2 Sopranblockflote ab c2 Altblockflote ab f1 Tenorblockflote ab c1 Bassblockflote ab f0 Grossbassblockflote ab c0 Kontrabassblockflote ab F Subgrossbassblockflote ab C Subkontrabassblockflote ab F1

Neueste Artikel
  • Juni 26, 2025

    Bauchspeicheldrüsenkrebs

  • Juni 25, 2025

    Bauchspeicheldrüse

  • Juli 05, 2025

    Bauchhöhlenschwangerschaft

  • Juni 24, 2025

    Borkenkäfer

  • Juni 24, 2025

    Bonität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.