Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Naturmuseum Südtirol ist ein Naturkundemuseum in der Bindergasse in Bozen Das 1997 eröffnete Museum gehört zu den Sü

Naturmuseum Südtirol

  • Startseite
  • Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Naturmuseum Südtirol ist ein Naturkundemuseum in der Bindergasse in Bozen. Das 1997 eröffnete Museum gehört zu den Südtiroler Landesmuseen in öffentlicher Hand. Untergebracht ist das Museum im Landesfürstlichen Amtshaus Kaiser Maximilians I. in der Bozner Altstadt. Als einziges Landesmuseum für Naturkunde ist es die zentrale Dokumentations- und Sammelstelle für naturkundliche Objekte in Südtirol.

Naturmuseum Südtirol

Naturmuseum Südtirol
Daten
Ort Bindergasse 1, Bozen 46.50113211.356996Koordinaten: 46° 30′ 4,1″ N, 11° 21′ 25,2″ O
Art
Naturkundemuseum
Eröffnung 1997
Betreiber
Südtiroler Landesmuseen
Leitung
David Gruber
Website
naturmuseum.it

Geschichte

Die Wurzeln des Naturmuseum Südtirol reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück, als Georg Gasser, ein leidenschaftlicher Sammler, 1892 in seinem Haus in der Spitalgasse in Bozen ein Privatmuseum eröffnete, das das erste Naturkundemuseum in der Region war. In drei bis an die Decke gefüllte Räume stellte er Mineralien, Tierpräparate aller Art, Schmetterlinge, Insekten, Muscheln, Schnecken, Korallen sowie archäologische und ethnographische Stücke aus. Das Museum erregte nicht nur das Interesse der Bozener, sondern wurde auch in allen Reiseführern der Zeit als lohnenswertes Ziel erwähnt. Noch im Jahr seiner Eröffnung spielte Gasser mit dem Gedanken ein größeres Ausstellungsgebäude zu errichten, in dem auch die städtischen Sammlungen Platz finden sollten. Es sollte aber acht Jahre dauern, ehe der Bozner Stadtmagistrat unter Bürgermeister Julius Perathoner die Finanzierung eines städtischen Museums zusagte. 1905 konnte das Stadtmuseum Bozen, in dem die naturwissenschaftliche Sammlung Gassers einen besonderen Platz einnahm, eröffnet werden. Gasser, der zum Kurator der Naturkundeabteilung des Stadtmuseums ernannt worden war, baute in der Folgezeit vor allem die Mineraliensammlung aus. Zugleich erlaubte ihm die Museumsleitung den Handel von Dubletten aus seiner Sammlung. Schnell wurde Gasser zu einem Vorbild für Mineraliensammler, zumal er 1913 noch aus eigener Tasche eine vielbeachtete Mineraltopographie über Tirol, Vorarlberg und die Hohen Tauern veröffentlichte, die nach wie vor zu den ausführlichsten Werken über dieses Gebiet zählt.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam es auch im Stadtmuseum zu einer Reihe von Veränderungen, insbesondere nach der faschistischen Machtübernahme 1922. Es wurde eine neue Museumsführung eingesetzt und ein neues Konzept ausgearbeitet, in dem kein Platz mehr für die Naturkundeabteilung war. Als 1931 Gasser während einer Museumsversammlung davon erfuhr, war er von der Nachricht so schwer getroffen, dass er noch während der Sitzung einen Schlaganfall erlitt, an dessen Folgen er wenige Wochen später starb. Vier Jahre später wurde die Sammlung Gassers an seine Erben zurückgegeben, die die Sammlung notdürftig zwischenlagerten und teilweise verkauften. So gingen ein Teil der Mineraliensammlung an die Universität Padua über. 1972 wurde der erhalten gebliebene Rest der Sammlung an die Autonome Provinz Bozen–Südtirol verkauft, darunter etwa 11.000 Mineralien. 1992 beschloss die Landesregierung, der Sammlung wieder einen würdigen Platz in einem eigenen Museum zu verleihen, das 1997 als Naturmuseum Südtirol eröffnet wurde und in dem die Sammlung Gregor Gassers den Grundbestand bildet. Von überregionaler Bedeutung wegen seiner Typenvielfalt ist auch das 74.000 Belege umfassende Herbarium des Osttiroler Pfarrers Rupert Huter.

Angebot

Die Dauerausstellung zeigt die Entstehung und das heutige Erscheinungsbild der Südtiroler Landschaften, dies wird anhand ausgewählter Beispiele veranschaulicht. Eine Besonderheit ist das 9.000 Liter fassende Korallenriffaquarium sowie ein großes Nautilus-Aquarium, die den heutigen Raum Südtirol zur Zeit der Bildung der Alpen in der Tethys darstellen (wie die Riffkalke der Dolomiten).

Schwerpunkte von Sonderausstellungen sind Geologie, Flora und Fauna sowie Fotografien lokaler und internationaler Naturfotografen.

In (Gemeinde Karneid) betreibt das Naturmuseum ein Planetarium.

Organisation

In den Fachbereichen Geowissenschaften, Botanik und Zoologie werden naturkundliche Belege gesammelt, erforscht, dokumentiert und aufbewahrt. Das Interesse gilt dabei in erster Linie Südtirol. Darüber hinaus werden aber auch die angrenzenden Gebiete des Alpenraumes berücksichtigt.

Literatur

  • Benno Baumgarten, Thomas Wilhalm und Vito Zingerle: Das Naturmuseum Südtirol. Landschaften und Lebensräume. Folio Verlag, Wien/Bozen 2002, ISBN 978-3-85256-197-4
  • Patrick Gasser, Benno Baumgarten: Ex coll. Georg Gasser (1857–1931). Katalogbuch zur Ausstellung im Naturmuseum Südtirol. Naturmuseum Südtirol, Bozen 2007, ISBN 978-88-87108-01-9.
  • Patrick Gasser: Georg Gasser – Initiator des Naturmuseum Südtirol. In: Museumsbund Österreich (Hrsg.): neues museum: die österreichische Museumszeitschrift 09/4 & 10/1 April 2010 Thema Sammlerleidenschaft. Museumsbund Österreich, Linz 2010 ISSN 1015-6720. PDF
  • Theresia Pichler: „Naturbilder“, „lebendige Gemälde“ und das „bewundernde Auge“. Die bildwissenschaftliche Betrachtung der musealen Sammlung und der populären Schriften Georg Gassers. Universität Wien, Diplomarbeit, 2007. PDF
  • Helmut Stampfer (Hrsg.): Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen – Vom Maximilianischen Amtsgebäude zum Naturmuseum. Veröffentlichung des Naturmuseum Südtirol Nr. 5. Folio Verlag, Wien/Bozen 2008, ISBN 978-3-85256-373-2

Weblinks

Commons: Naturmuseum Südtirol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • FloraFaunaSüdtirol
  • Publikationen des Naturmuseum Südtirol

Einzelnachweise

  1. Patrick Gasser: Georg Gasser – Initiator des Naturmuseum Südtirol. S. 15–16
  2. Theresia Pichler: „Naturbilder“, „lebendige Gemälde“ und das „bewundernde Auge“. Die bildwissenschaftliche Betrachtung der musealen Sammlung und der populären Schriften Georg Gassers. S. 116
  3. Patrick Gasser: Georg Gasser – Initiator des Naturmuseum Südtirol. S. 16
  4. Gasser, Georg. In: mineralienatlas.de. Abgerufen am 21. Oktober 2019. 
  5. Projekt „Gasser“. In: naturmuseum.it. Abgerufen am 18. Oktober 2019. 
  6. Patrick Gasser: Georg Gasser – Initiator des Naturmuseum Südtirol. S. 19
  7. Theresia Pichler: „Naturbilder“, „lebendige Gemälde“ und das „bewundernde Auge“. Die bildwissenschaftliche Betrachtung der musealen Sammlung und der populären Schriften Georg Gassers. S. 1
  8. Historische Sammlung: Georg Gasser Sammlung. In: naturmuseum.it. Abgerufen am 18. Oktober 2019. 
Südtiroler Landesmuseen

Archäologie | Bergbau | Eccel Kreuzer | Franzensfeste | Jagd und Fischerei | Kultur- und Landesgeschichte | Ladinien | Natur | Tourismus | Volkskunde | Wein

Normdaten (Körperschaft): GND: 5252388-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n98011584 | VIAF: 128699910

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Naturmuseum Südtirol, Was ist Naturmuseum Südtirol? Was bedeutet Naturmuseum Südtirol?

Das Naturmuseum Sudtirol ist ein Naturkundemuseum in der Bindergasse in Bozen Das 1997 eroffnete Museum gehort zu den Sudtiroler Landesmuseen in offentlicher Hand Untergebracht ist das Museum im Landesfurstlichen Amtshaus Kaiser Maximilians I in der Bozner Altstadt Als einziges Landesmuseum fur Naturkunde ist es die zentrale Dokumentations und Sammelstelle fur naturkundliche Objekte in Sudtirol Naturmuseum Sudtirol Naturmuseum Sudtirol Naturmuseum SudtirolDatenOrt Bindergasse 1 Bozen 46 501132 11 356996 Koordinaten 46 30 4 1 N 11 21 25 2 OArt NaturkundemuseumEroffnung 1997Betreiber Sudtiroler LandesmuseenLeitung David GruberWebsite naturmuseum itGeschichteDie Wurzeln des Naturmuseum Sudtirol reichen bis in das 19 Jahrhundert zuruck als Georg Gasser ein leidenschaftlicher Sammler 1892 in seinem Haus in der Spitalgasse in Bozen ein Privatmuseum eroffnete das das erste Naturkundemuseum in der Region war In drei bis an die Decke gefullte Raume stellte er Mineralien Tierpraparate aller Art Schmetterlinge Insekten Muscheln Schnecken Korallen sowie archaologische und ethnographische Stucke aus Das Museum erregte nicht nur das Interesse der Bozener sondern wurde auch in allen Reisefuhrern der Zeit als lohnenswertes Ziel erwahnt Noch im Jahr seiner Eroffnung spielte Gasser mit dem Gedanken ein grosseres Ausstellungsgebaude zu errichten in dem auch die stadtischen Sammlungen Platz finden sollten Es sollte aber acht Jahre dauern ehe der Bozner Stadtmagistrat unter Burgermeister Julius Perathoner die Finanzierung eines stadtischen Museums zusagte 1905 konnte das Stadtmuseum Bozen in dem die naturwissenschaftliche Sammlung Gassers einen besonderen Platz einnahm eroffnet werden Gasser der zum Kurator der Naturkundeabteilung des Stadtmuseums ernannt worden war baute in der Folgezeit vor allem die Mineraliensammlung aus Zugleich erlaubte ihm die Museumsleitung den Handel von Dubletten aus seiner Sammlung Schnell wurde Gasser zu einem Vorbild fur Mineraliensammler zumal er 1913 noch aus eigener Tasche eine vielbeachtete Mineraltopographie uber Tirol Vorarlberg und die Hohen Tauern veroffentlichte die nach wie vor zu den ausfuhrlichsten Werken uber dieses Gebiet zahlt Nach dem Ersten Weltkrieg kam es auch im Stadtmuseum zu einer Reihe von Veranderungen insbesondere nach der faschistischen Machtubernahme 1922 Es wurde eine neue Museumsfuhrung eingesetzt und ein neues Konzept ausgearbeitet in dem kein Platz mehr fur die Naturkundeabteilung war Als 1931 Gasser wahrend einer Museumsversammlung davon erfuhr war er von der Nachricht so schwer getroffen dass er noch wahrend der Sitzung einen Schlaganfall erlitt an dessen Folgen er wenige Wochen spater starb Vier Jahre spater wurde die Sammlung Gassers an seine Erben zuruckgegeben die die Sammlung notdurftig zwischenlagerten und teilweise verkauften So gingen ein Teil der Mineraliensammlung an die Universitat Padua uber 1972 wurde der erhalten gebliebene Rest der Sammlung an die Autonome Provinz Bozen Sudtirol verkauft darunter etwa 11 000 Mineralien 1992 beschloss die Landesregierung der Sammlung wieder einen wurdigen Platz in einem eigenen Museum zu verleihen das 1997 als Naturmuseum Sudtirol eroffnet wurde und in dem die Sammlung Gregor Gassers den Grundbestand bildet Von uberregionaler Bedeutung wegen seiner Typenvielfalt ist auch das 74 000 Belege umfassende Herbarium des Osttiroler Pfarrers Rupert Huter AngebotDie Dauerausstellung zeigt die Entstehung und das heutige Erscheinungsbild der Sudtiroler Landschaften dies wird anhand ausgewahlter Beispiele veranschaulicht Eine Besonderheit ist das 9 000 Liter fassende Korallenriffaquarium sowie ein grosses Nautilus Aquarium die den heutigen Raum Sudtirol zur Zeit der Bildung der Alpen in der Tethys darstellen wie die Riffkalke der Dolomiten Schwerpunkte von Sonderausstellungen sind Geologie Flora und Fauna sowie Fotografien lokaler und internationaler Naturfotografen In Gemeinde Karneid betreibt das Naturmuseum ein Planetarium OrganisationIn den Fachbereichen Geowissenschaften Botanik und Zoologie werden naturkundliche Belege gesammelt erforscht dokumentiert und aufbewahrt Das Interesse gilt dabei in erster Linie Sudtirol Daruber hinaus werden aber auch die angrenzenden Gebiete des Alpenraumes berucksichtigt LiteraturBenno Baumgarten Thomas Wilhalm und Vito Zingerle Das Naturmuseum Sudtirol Landschaften und Lebensraume Folio Verlag Wien Bozen 2002 ISBN 978 3 85256 197 4 Patrick Gasser Benno Baumgarten Ex coll Georg Gasser 1857 1931 Katalogbuch zur Ausstellung im Naturmuseum Sudtirol Naturmuseum Sudtirol Bozen 2007 ISBN 978 88 87108 01 9 Patrick Gasser Georg Gasser Initiator des Naturmuseum Sudtirol In Museumsbund Osterreich Hrsg neues museum die osterreichische Museumszeitschrift 09 4 amp 10 1 April 2010 Thema Sammlerleidenschaft Museumsbund Osterreich Linz 2010 ISSN 1015 6720 PDF Theresia Pichler Naturbilder lebendige Gemalde und das bewundernde Auge Die bildwissenschaftliche Betrachtung der musealen Sammlung und der popularen Schriften Georg Gassers Universitat Wien Diplomarbeit 2007 PDF Helmut Stampfer Hrsg Das Landesfurstliche Amtshaus in Bozen Vom Maximilianischen Amtsgebaude zum Naturmuseum Veroffentlichung des Naturmuseum Sudtirol Nr 5 Folio Verlag Wien Bozen 2008 ISBN 978 3 85256 373 2WeblinksCommons Naturmuseum Sudtirol Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website FloraFaunaSudtirol Publikationen des Naturmuseum SudtirolEinzelnachweisePatrick Gasser Georg Gasser Initiator des Naturmuseum Sudtirol S 15 16 Theresia Pichler Naturbilder lebendige Gemalde und das bewundernde Auge Die bildwissenschaftliche Betrachtung der musealen Sammlung und der popularen Schriften Georg Gassers S 116 Patrick Gasser Georg Gasser Initiator des Naturmuseum Sudtirol S 16 Gasser Georg In mineralienatlas de Abgerufen am 21 Oktober 2019 Projekt Gasser In naturmuseum it Abgerufen am 18 Oktober 2019 Patrick Gasser Georg Gasser Initiator des Naturmuseum Sudtirol S 19 Theresia Pichler Naturbilder lebendige Gemalde und das bewundernde Auge Die bildwissenschaftliche Betrachtung der musealen Sammlung und der popularen Schriften Georg Gassers S 1 Historische Sammlung Georg Gasser Sammlung In naturmuseum it Abgerufen am 18 Oktober 2019 Sudtiroler Landesmuseen Archaologie Bergbau Eccel Kreuzer Franzensfeste Jagd und Fischerei Kultur und Landesgeschichte Ladinien Natur Tourismus Volkskunde Wein Normdaten Korperschaft GND 5252388 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n98011584 VIAF 128699910

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Moritz Güdemann

  • Juli 18, 2025

    Moritz Bürkner

  • Juli 18, 2025

    Morgenländische Platane

  • Juli 18, 2025

    Monika Döring

  • Juli 18, 2025

    Moldawische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.