Das Naturschutzzentrum Südschwarzwald liegt am Feldberg und ist zusammen mit der Geschäftsstelle des Naturparks Südschwa
Naturschutzzentrum Südschwarzwald

Das Naturschutzzentrum Südschwarzwald liegt am Feldberg und ist zusammen mit der Geschäftsstelle des Naturparks Südschwarzwald im Haus der Natur untergebracht. Sein Ziel es ist, die Kultur- und Naturlandschaft des Südschwarzwaldes zu dokumentieren. Es bietet Dauer- und Sonderausstellungen sowie Veranstaltungen und Führungen durch das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Feldberg, das größte und älteste Naturschutzgebiet von Baden-Württemberg. Es wurde als siebtes und größtes Naturschutzzentrum in Baden-Württemberg am 14. Dezember 2001 eröffnet. Die multimediale Ausstellung im Naturschutzzentrum hatte in den ersten zehn Jahren des Bestehens etwa 360.000 Besucher.
Gebäude
Das Haus der Natur wurde nicht direkt auf den Gipfel des Feldbergs gebaut, vielmehr ist es in unmittelbarer Nähe der Talstation der Feldbergbahn auf den Seebuck-Gipfel auf öffentlichen Straßen erreichbar (B 317 in Feldberg-Ort). Für Besucher, die den Feldberg in Gänze autofrei erleben möchten, ermöglicht die dortige Bushaltestelle Feldberger Hof die Verkehrsmittelwahl; mit dem Fahrrad ist der Mountainbikeweg wegen der Höhenunterschiede eine Herausforderung, Wanderwege führen direkt am Haus vorbei, Rundwanderwege um den Feldberg beginnen dort. Die Gebäudehülle des Hauses der Natur ist aus parabelförmig gebogenen Leimholzbindern aus heimischem Fichtenholz erstellt. Es wurde 2010 mit dem Architekturpreis „Baukultur Schwarzwald“ der Architektenkammer Baden-Württemberg und des Regierungspräsidiums Freiburg ausgezeichnet.
Organisation
Das Naturschutzzentrum Südschwarzwald ist als gemeinnützige Stiftung organisiert. Ein Grundkapital ist nicht vorhanden; die nicht durch eigene Einnahmen gedeckten Kosten übernehmen die Stiftungspartner: Das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut, die Gemeinde Feldberg und der Schwarzwaldverein.
Neben 4 fest angestellten Mitarbeitern beschäftigt das Zentrum junge Leute im Freiwilligen Ökologischen Jahr (2 Plätze), Bundesfreiwilligendienstleistende (2 Plätze), Infothekenpersonal, Sommer- und Winter-Ranger sowie zahlreiche engagierte Naturführer. Der Feldberg-Ranger vom Regierungspräsidium Freiburg und der Feldberg-Förster vom Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sind dem Naturschutzzentrum angegliedert. Außer den hoheitlichen Befugnissen bei der Kontrolle des Naturschutzgebiets als hauptamtliche Naturschutzwarte übernehmen die Ranger einen Teil der Öffentlichkeitsarbeit und gestalten die Besucherlenkung am Feldberg. Bei der Betreuung des Naturschutzgebiets wird das Zentrum durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer v. a. aus dem Schwarzwaldverein unterstützt. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Hochschwarzwald Tourismus GmbH.
Aufgaben der Stiftung
Die Satzung der Stiftung Naturschutzzentrum Südschwarzwald sieht als die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Südschwarzwald sowie den Betrieb eines Naturschutzzentrums vor. Das Naturschutzzentrum Südschwarzwald ist hierbei Bestandteil der Konzeption des Landes Baden-Württemberg über die Errichtung und den Betrieb von Naturschutzzentren in ökologisch hochwertigen Naturräumen und arbeitet mit den übrigen Naturschutzzentren zusammen.
Darüber hinaus werden wichtige Aufgabenstellungen definiert: Die Stiftung Naturschutzzentrum Südschwarzwald [...] nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr: 1. Betreiben eines Naturschutzzentrums als Schwerpunkt der Naturschutzbildungsarbeit für den Südschwarzwald, 2. Betreuung des Natur- und Landschaftsschutzgebietes Feldberg einschließlich der Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsplänen und der Durchführung von Maßnahmen der Besucherlenkung, 3. Besucherinformation einschließlich Aufbau und Betrieb einer Dauerausstellung zur Entstehungsgeschichte, Ökologie, Gefährdung und zum Schutz der Landschaft und des Lebensraums des Südschwarzwaldes.
Weblinks
- Website des Naturschutzzentrums
- Haus der Natur auf der Website des Naturparks Südschwarzwald
Einzelnachweise
- Dieter Maurer: "Eine einzigartige Erfolgsgeschichte" - Feldberg - Badische Zeitung. In: badische-zeitung.de. 19. Dezember 2011, abgerufen am 26. Februar 2024.
- https://www.akbw.de/fileadmin/download/Freie_Dokumente/Kammergruppen_Kammerbezirke/KB_Freiburg/rpf-publikation-baukultur-schwarzwald-komp.pdf
Koordinaten: 47° 51′ 36,8″ N, 8° 2′ 5,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Naturschutzzentrum Südschwarzwald, Was ist Naturschutzzentrum Südschwarzwald? Was bedeutet Naturschutzzentrum Südschwarzwald?
Das Naturschutzzentrum Sudschwarzwald liegt am Feldberg und ist zusammen mit der Geschaftsstelle des Naturparks Sudschwarzwald im Haus der Natur untergebracht Sein Ziel es ist die Kultur und Naturlandschaft des Sudschwarzwaldes zu dokumentieren Es bietet Dauer und Sonderausstellungen sowie Veranstaltungen und Fuhrungen durch das Natur und Landschaftsschutzgebiet Feldberg das grosste und alteste Naturschutzgebiet von Baden Wurttemberg Es wurde als siebtes und grosstes Naturschutzzentrum in Baden Wurttemberg am 14 Dezember 2001 eroffnet Die multimediale Ausstellung im Naturschutzzentrum hatte in den ersten zehn Jahren des Bestehens etwa 360 000 Besucher Haus der Natur am Feldberg im SchwarzwaldGebaudeDas Haus der Natur wurde nicht direkt auf den Gipfel des Feldbergs gebaut vielmehr ist es in unmittelbarer Nahe der Talstation der Feldbergbahn auf den Seebuck Gipfel auf offentlichen Strassen erreichbar B 317 in Feldberg Ort Fur Besucher die den Feldberg in Ganze autofrei erleben mochten ermoglicht die dortige Bushaltestelle Feldberger Hof die Verkehrsmittelwahl mit dem Fahrrad ist der Mountainbikeweg wegen der Hohenunterschiede eine Herausforderung Wanderwege fuhren direkt am Haus vorbei Rundwanderwege um den Feldberg beginnen dort Die Gebaudehulle des Hauses der Natur ist aus parabelformig gebogenen Leimholzbindern aus heimischem Fichtenholz erstellt Es wurde 2010 mit dem Architekturpreis Baukultur Schwarzwald der Architektenkammer Baden Wurttemberg und des Regierungsprasidiums Freiburg ausgezeichnet OrganisationDas Naturschutzzentrum Sudschwarzwald ist als gemeinnutzige Stiftung organisiert Ein Grundkapital ist nicht vorhanden die nicht durch eigene Einnahmen gedeckten Kosten ubernehmen die Stiftungspartner Das Land Baden Wurttemberg die Landkreise Breisgau Hochschwarzwald Lorrach und Waldshut die Gemeinde Feldberg und der Schwarzwaldverein Neben 4 fest angestellten Mitarbeitern beschaftigt das Zentrum junge Leute im Freiwilligen Okologischen Jahr 2 Platze Bundesfreiwilligendienstleistende 2 Platze Infothekenpersonal Sommer und Winter Ranger sowie zahlreiche engagierte Naturfuhrer Der Feldberg Ranger vom Regierungsprasidium Freiburg und der Feldberg Forster vom Landkreis Breisgau Hochschwarzwald sind dem Naturschutzzentrum angegliedert Ausser den hoheitlichen Befugnissen bei der Kontrolle des Naturschutzgebiets als hauptamtliche Naturschutzwarte ubernehmen die Ranger einen Teil der Offentlichkeitsarbeit und gestalten die Besucherlenkung am Feldberg Bei der Betreuung des Naturschutzgebiets wird das Zentrum durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer v a aus dem Schwarzwaldverein unterstutzt Daruber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Hochschwarzwald Tourismus GmbH Aufgaben der StiftungDie Satzung der Stiftung Naturschutzzentrum Sudschwarzwald sieht als die Forderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sudschwarzwald sowie den Betrieb eines Naturschutzzentrums vor Das Naturschutzzentrum Sudschwarzwald ist hierbei Bestandteil der Konzeption des Landes Baden Wurttemberg uber die Errichtung und den Betrieb von Naturschutzzentren in okologisch hochwertigen Naturraumen und arbeitet mit den ubrigen Naturschutzzentren zusammen Daruber hinaus werden wichtige Aufgabenstellungen definiert Die Stiftung Naturschutzzentrum Sudschwarzwald nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr 1 Betreiben eines Naturschutzzentrums als Schwerpunkt der Naturschutzbildungsarbeit fur den Sudschwarzwald 2 Betreuung des Natur und Landschaftsschutzgebietes Feldberg einschliesslich der Umsetzung von Pflege und Entwicklungsplanen und der Durchfuhrung von Massnahmen der Besucherlenkung 3 Besucherinformation einschliesslich Aufbau und Betrieb einer Dauerausstellung zur Entstehungsgeschichte Okologie Gefahrdung und zum Schutz der Landschaft und des Lebensraums des Sudschwarzwaldes WeblinksCommons Haus der Natur Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Naturschutzzentrums Haus der Natur auf der Website des Naturparks SudschwarzwaldEinzelnachweiseDieter Maurer Eine einzigartige Erfolgsgeschichte Feldberg Badische Zeitung In badische zeitung de 19 Dezember 2011 abgerufen am 26 Februar 2024 https www akbw de fileadmin download Freie Dokumente Kammergruppen Kammerbezirke KB Freiburg rpf publikation baukultur schwarzwald komp pdf 47 860216 8 034974 Koordinaten 47 51 36 8 N 8 2 5 9 O