Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die negative Rückkopplung auch Gegenkopplung genannt bezeichnet das charakteristische Merkmal eines Regelkreises Die gef

Negative Rückkoppelung

  • Startseite
  • Negative Rückkoppelung
Negative Rückkoppelung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die negative Rückkopplung, auch Gegenkopplung genannt, bezeichnet das charakteristische Merkmal eines Regelkreises: Die gefilterte Rückführung der Ausgangsgröße UA eines Systems mit verstärkender Eigenschaft auf dessen Eingang, um dort dem Eingangssignal UE entgegenzuwirken. Negative Rückkopplung als wesentlichen Bestandteil der Regulation findet man sowohl in der Biologie als auch in der Technik und im Wirtschaftsleben. Exemplarisch sind derartige Mechanismen bestimmend in der Physiologie, der Populationsentwicklung, aber auch in vielen technischen Anwendungen und in Wirtschaftssystemen anzutreffen. Bei der positiven Rückkopplung wirkt das Ausgangssignal mit Eingangssignal verstärkend. Üblicherweise dienen negative Rückkopplungen in technischen Anwendungen auch der Sicherheit, da sie Systeme in einen sicheren – oder wenigstens beherrschbaren – Grundzustand überführen. Positive Rückkopplungen hingegen können zur Zerstörung der Anlage und Schäden darüber hinaus führen – wie beispielsweise beim thermischen Durchgehen von Batterien oder Leistungsexkursionen von Kernreaktoren. Basiert die Rückkopplung auf physikalischen Gesetzen und nicht auf technischen Einrichtungen spricht man auch von inhärenter Stabilität oder passiver Sicherheit.

Biologie

  • In der Botanik findet sich das Prinzip der negativen Rückkopplung beispielsweise beim Verschließen der Spaltöffnungen grüner Blätter bei Trockenheit. Durch die Spaltöffnungen soll Wasser verdunsten, damit der nach oben nachströmende kapillare Saftstrom in der Pflanze aufrechterhalten wird. Aber wenn die Wasserversorgung so schlecht ist, dass die Schließzellen nicht mehr turgeszent sind, schließen sich die Öffnungen und die Verdunstung wird stark verringert als Gegenregulation.
  • In der Zoologie und Humanbiologie gibt es als Beispiele das Sättigungsgefühl, infolgedessen (im günstigen Falle) die Nahrungsaufnahme beendet wird, oder auch die Adaptation des Auges an hohen Lichteinfall. In der Endokrinologie wirken die in den Hormondrüsen gebildeten Hormone als Endprodukte hemmend auf die im Gehirn gebildeten Steuerungs- bzw. Releasing-Hormone zurück, beispielsweise beim Regelkreis der Schilddrüsenfunktion und bei der Regulierung der Bildung der Sexualhormone. In der Stoffwechselphysiologie spielt die Regulation der Enzymaktivität eine lebenswichtige Rolle, hier gibt es die Endprodukthemmung als negative Rückkopplung. Negative Rückkopplungen sind auch bei der Regulation der Körpertemperatur essenziell. Bei der Entstehung biologischer Rhythmen wie beispielsweise der Anpassung der circadianen Rhythmik bei Pflanzen, Tieren und Menschen an den Rhythmus von Tag und Nacht gibt es durch die physiologische Reizbarkeit ermöglichte negative Rückkopplungen.
    Bei Wachstumsvorgängen wirkt die Ressourcenverknappung als Gegenkopplung begrenzend.
  • Aus der Populationsbiologie gibt es das vereinfachte Beispiel eines Gewässers mit Raubfischen, die sich vermehren. Durch das Erbeuten kleinerer Fische reduziert sich die pro Raubfisch individuell verfügbare Nahrungsmenge, was ein weiteres Populationswachstum verlangsamt, stoppt oder gar umkehrt (Beispiel: Wator). Eine Nahrungsverknappung kann allerdings auch eintreten, wenn die Raubfische sich nicht vermehren. Ein Rückgang einer Räuberpopulation tritt nicht ein, wenn die Räuber nach Dezimierung einer Beuteart auf andere Beutearten umsteigen können, denn dann unterbleibt die negative Rückkopplung durch Nahrungsverknappung. Bei der Räuber-Beute-Beziehung finden sich komplexere Regelkreise.

Bei lebenden Organismen ermöglicht die Regulierung durch negative Rückkopplung die für die Aufrechterhaltung des Lebens erforderliche Homöostase.

Technik

  • Der Temperaturregler eines Heizungssystems reduziert beim Erreichen einer bestimmten Temperatur die Zufuhr weiterer Energie. Auf diese Weise wird der weitere Temperaturanstieg gebremst.
  • Ein negativer Dampfblasenkoeffizient führt dazu, dass bei (durch steigende Leistung hervorgerufene) steigender Temperatur des Kühlmittels die Leistung sinkt. Dies ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal von Kernkraftwerken. Ein stark positiver Dampfblasenkoeffizient war einer von mehreren Faktoren, welcher zum Reaktorunglück von Tschernobyl führte.
  • In elektronischen Verstärkern mit Bauelementen wie Transistor, Elektronenröhre oder Operationsverstärker wird durch Gegenkopplung eine Linearisierung der Übertragungs-Kennlinie erreicht, dies führt zu einer Verringerung der Verzerrungen (Klirrfaktor) und einer Linearisierung des Frequenzgangs. Zugleich ist das Ausgangssignal nicht mehr so stark von den Verstärkungseigenschaften des aktiven Bauelements bestimmt. Dabei ist zu beachten, dass bei hohen Frequenzen wegen der unvermeidlichen Phasenverschiebung aus der negativen Rückkopplung eine positive Rückkopplung wird. Das kann zu unerwünschten Oszillationen führen, wenn die Gesamtverstärkung nicht ausreichend durch Frequenzkompensation reduziert wird.

Bei verzerrenden Verstärkern kann eine lineare Rückkopplung mit zunehmender Verstärkung zu einem weniger verzerrenden Gesamtsystem führen. Im Extremfall unendlicher Verstärkung ergibt sich ein lineares Gesamtsystem trotz nichtlinearer Verstärkung, angewandt als Operationsverstärker-Schaltung in der elektrischen Messtechnik.

Spannungsgegenkopplung eines Operationsverstärkers

Operationsverstärker (OP) werden so konstruiert, dass die technischen Daten einer Gesamtschaltung fast ausschließlich durch die äußere Beschaltung des OP definiert werden können. Aus diesem Grund lassen sich ihre Eigenschaften besonders einfach und übersichtlich beschreiben.

Allgemeine Stabilität

→ Hauptartikel: Regelkreis

Bei jedem Operationsverstärker verringert sich die Verstärkung mit steigender Frequenz und das Ausgangssignal folgt mit einer gewissen Verzögerung den Änderungen der Eingangsspannung. Weil die genauen Daten die Auslegung der Gegenkopplung maßgeblich beeinflussen, werden sie in jedem Datenblatt angegeben:

  • Bei der Transitfrequenz fT ist die Verstärkung auf den Wert 1 (oder 0 dB) gesunken (roter Punkt im Bild). Bei noch höherer Frequenz kann die Rückkopplung den OP gemäß dem Stabilitätskriterium von Barkhausen nicht mehr zum Oszillieren bringen.
  • Bei sinusförmiger Eingangsspannung ist die Ausgangsspannung phasenverschoben. Die Phasenverschiebung wird durch den Winkel β dargestellt (blauer Balken darüber). Wenn β für alle f < fT im Bereich −180° < β < 0 bleibt und die externe Gegenkopplungsschaltung keine weitere Phasenverschiebung addiert, kann der OP nicht oszillieren.

Die Differenz 180°-|β| bezeichnet man als Phasenrand oder auch Phasenreserve φ (engl.: Phase margin), als Kennzahl, wie problemlos der Verstärker arbeiten wird. Je näher dieser Wert bei 180° liegt, desto stabiler arbeitet die Gegenkopplung. Je größer β wird, desto geringer ist φ und die Schaltung reagiert nach Sprüngen der Signalamplitude immer „nervöser“, am Verstärkerausgang kann man stärkeres Überschwingen beobachten. Wenn φ negativ wird, ist aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung geworden und der Verstärker wirkt als Oszillator. In der Regelungstechnik wird empfohlen, dass der Phasenrand bei etwa 50° liegen soll.

Der Wert von β lässt sich durch interne oder externe Frequenzkompensation des Operationsverstärkers beeinflussen.

Verringerung der Verstärkung

In der nebenstehenden Schaltung erzeugt der Spannungsteiler den Anteil

α=R1R1+R2{\displaystyle \alpha ={\frac {R_{1}}{R_{1}+R_{2}}}}

der Ausgangsspannung Ua. Dabei gilt 0 < α ≤ 1. Der rückgekoppelte Anteil wird im OP von der Signalspannung Ue subtrahiert und die Differenz erscheint um den Faktor V verstärkt am Ausgang als Ua. Löst man die entsprechende Gleichung auf, folgt daraus

Ua=Ue⋅1α+1V≈Ueα{\displaystyle U_{a}=U_{e}\cdot {\frac {1}{\alpha +{\frac {1}{V}}}}\approx {\frac {U_{e}}{\alpha }}}

Die Näherung ist meist genau genug, wenn die Verstärkung des OpAmp 105 übersteigt. Dann wird die Gesamtverstärkung der Schaltung Ua/Ue praktisch nur durch die Gegenkopplung festgelegt. Es mag überraschen, dass die Verstärkung absichtlich verringert wird. Damit erkauft man sich enorme Vorteile: Die Bandbreite wird vergrößert, Fertigungstoleranzen des OP haben keine Bedeutung und die Kennlinie des OP wird linearisiert (weniger Verzerrungen).

Unabhängigkeit von Parametern

Die Eigenschaften elektronischer Bauelemente sind temperaturabhängig, sie streuen herstellungsbedingt und durch Alterung. Wenn sich beispielsweise die open-loop-Verstärkung V des OPs halbiert, ändert sich die Gesamtverstärkung nur unwesentlich. Die Verstärkung des Operationsverstärkers selbst ist meist nicht linear und wäre eigentlich Anlass für Signalverzerrungen. Weil aber Operationsverstärker immer stark gegengekoppelt verwendet werden, zählen sie zu den linearsten Schaltungen. Es reicht, wenn die Verstärkung in der Umgebung des Nullpunkts (Differenzspannung der beiden Eingänge) deutlich größer als die Gesamtverstärkung der Anwendung ist. Nur durch den systematischen Einsatz von Gegenkopplung werden die Eigenschaften von analogen Verstärkern reproduzierbar.

Verringerung des Ausgangswiderstandes

Wird der Ausgang eines Verstärkers belastet, sinkt die Ausgangsspannung. Die Schaltung verhält sich so, als ob die Ursache ein nicht überbrückbarer Innenwiderstand Ra unmittelbar vor dem Ausgang wäre. Eine Spannungsgegenkopplung informiert sozusagen den Verstärkereingang über den Spannungsverlust, der daraufhin so viel mehr Spannung bereitstellt, dass die Sollspannung wieder fast hergestellt ist. Insgesamt wird der effektive Innenwiderstand verringert auf

Reff=Ra1+α⋅V{\displaystyle R_{\mathrm {eff} }={\frac {R_{a}}{1+\alpha \cdot V}}}

Beispiel: Ein Operationsverstärker besitzt die Leerlaufverstärkung V = 105 und Ra = 20 Ω. Wenn ein Spannungsteiler mit α = 0,01 gewählt wird, beträgt der effektive Ausgangswiderstand nur noch Reff = 0,02 Ω. Diese Verringerung ist bei den meisten Anwendungen sehr erwünscht.

Wenn eine Erhöhung des Ausgangswiderstandes notwendig ist, kann das durch eine Stromgegenkopplung erreicht werden (siehe Konstantstromquelle).

Vergrößerung der Bandbreite

Bei einem gegengekoppelten Verstärker ist das Verstärkungs-Bandbreite-Produkt konstant und heißt Transitfrequenz fT. Eine Änderung der Gegenkopplung wirkt sich auf die Verstärkung und damit auf die Bandbreite aus.

  • Wenn die Verstärkung eines OP mit fT = 1,3 MHz durch (schwache) Gegenkopplung auf V = 100 eingestellt wird, besitzt er eine Bandbreite von 13 kHz.
  • Sinkt bei stärkerer Gegenkopplung die Verstärkung auf 10, vergrößert sich die Bandbreite auf 130 kHz.
  • Bei stärkstmöglicher Gegenkopplung (α = 1), dem Impedanzwandler, reicht die Bandbreite bis fT.

Verringerung der Verzerrungen

Bei keinem Verstärker (ohne Gegenkopplung) ist die Ausgangsspannung exakt proportional zur Eingangsspannung, ein Zusammenhang, der in Form einer gekrümmten Kennlinie dargestellt wird. Je stärker die Krümmung, desto größer sind Oberwellengehalt und Klirrfaktor k der Ausgangsspannung. Beides kann mittels Gegenkopplung reduziert werden. Da bei einem OP die „open-loop-Verstärkung“ (ohne Gegenkopplung) immer größer als 10000 ist, kann eine starke Gegenkopplung gewählt werden und es gilt für den Klirrfaktor:

keff≈k⋅α{\displaystyle k_{\mathrm {eff} }\approx k\cdot \alpha }

Wenn anstelle des OP ein Transistor oder eine Röhre mit erheblich geringerer Grundverstärkung von nur etwa 50 verwendet wird, kann der Klirrfaktor durch Gegenkopplung nicht beliebig gesenkt werden. Eine weitere Besonderheit ist zu beobachten, wenn statt des OP ein Bauelement mit quadratischer Kennlinie wie beispielsweise ein Feldeffekttransistor verwendet wird:

  • Ohne Gegenkopplung dominiert die quadratische Verzerrung (4 %), während die kubische Verzerrung kaum messbar ist (0,04 %).
  • Bei geringer Gegenkopplung sinkt die quadratische Verzerrung auf beispielsweise 2 %, wogegen die kubische Verzerrung zunächst auf 0,1 % steigt.
  • Mit wachsender Gegenkopplung sinken beide Arten. Da der quadratische Anteil immer überwiegt, kann der Klirrfaktor wegen der geringen Grundverstärkung auch bei sehr starker Gegenkopplung nicht unter etwa 1 % gesenkt werden. Aus diesem Grund ist es meist besser, mehrere Stufen durch eine starke „Über-alles-Gegenkopplung“ zusammenzufassen, als jede Verstärkerstufe separat gegenzukoppeln.

Grenzen der Gegenkopplung

Gegengekoppelte Verstärker zeigen bei Dauersignalen mit geringen Amplitudenänderungen meist gutartiges Verhalten. Das Zeitverhalten kann dagegen Überraschungen enthalten, wenn ein Impuls (einmaliger, steilflankiger Vorgang, Teil eines Rechtecksignals) den Eingang eines gegengekoppelten Verstärkers erreicht. Der Grund dafür ist im sehr breitbandigen Spektrum einer Rechteckschwingung zu suchen, das sich kaum schwächer werdend bis zu extrem hohen Frequenzen erstreckt. Ein OP verstärkt aber nicht mehr jenseits seiner Transitfrequenz fT und es vergeht eine kurze Zeitspanne, bis das verstärkte Signal am Ausgang erscheint. Das hat nichts mit Übersteuerung und den daraus folgenden noch gravierenderen Auswirkungen zu tun.

Während dieser Zeit hat die Gegenkopplung keine Wirkung (die Schleife ist „offen“), anschließend wird eine „rundlichere“ Funktion mit geringerer Anstiegsgeschwindigkeit vom Eingangssignal subtrahiert, was durch eine kapazitive Last am Ausgang noch verschlimmert wird.

Die hochfrequenten Spektralfrequenzen jenseits von fT können prinzipiell nicht durch Gegenkopplung kompensiert werden. Dieses führt zu transienten Signalabweichungen (sog. „Überschwinger“, auch Gibbssches Phänomen), die umso größer sind, je näher der Verstärker an seiner Instabilitätsgrenze (Phasenrand) arbeitet.

Das Phasenverhalten wird auch durch die Last beeinflusst, weshalb Audioverstärker besonders betroffen sind, da die an ihnen betriebenen Lasten (Lautsprecherbox) einen stark frequenzabhängigen Impedanzverlauf haben.

Es wurden auch Verfahren entwickelt, gewisse Nachteile der Gegenkopplung durch zusätzliche Schaltungen zu umgehen bzw. kompensieren.

Gegenkopplung bei problematischen Verstärkern

Probleme treten immer dann auf, wenn die Phasenverschiebung keinen so glatten Verlauf zeigt wie im obersten Bild. Das trifft auf alle RC-gekoppelten Verstärker zu, die eine obere und untere Frequenzgrenze besitzen. Hier kann bereits bei schwacher Gegenkopplung ein „Phase margin“ von fast Null erreicht werden, was mitunter zur Anhebung tiefer Frequenzen erwünscht ist („bass booster“). Probleme an der oberen Frequenzgrenze gibt es immer beim Einsatz von Ausgangstransformatoren in Röhrenverstärkern, die in der Umgebung der Eigenresonanzen für starke Phasenverschiebungen sorgen. Falls der Trafo bei 20 kHz eine Phasenverschiebung von 180° erzeugt (Phasenrand φ = 0°), wird aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung und die Schaltung schwingt. Es gibt nur zwei Gegenmittel:

  • Die Verstärkung wird ausreichend weit vor 20 kHz abgesenkt, wie es vom Stabilitätskriterium von Barkhausen gefordert wird. Diese Höhenabsenkung ist meist unerwünscht.
  • Die Gegenkopplung wird so schwach eingestellt werden, dass sie fast wirkungslos ist.

Wirtschaft

Im Wirtschaftsleben gibt es eine Regulierung des Angebots durch die Nachfrage an einem Produkt. Bei anfangs hoher Nachfrage an einem neuen Produkt wird auch das Angebot erhöht, aber eine dann eintretende Sättigung des Marktes wirkt in der Weise als negative Rückkopplung, dass die Produktion wegen nachlassender Nachfrage nicht mehr erhöht wird oder auch verringert werden muss (siehe auch Marktgleichgewicht). Das Wirtschaftswachstum kann sowohl in Bezug auf die Nachfrage als auch in Bezug auf die Produktionskapazitäten durch Sättigung als negative Rückkopplung zum Stillstand kommen.

Literatur

  • Wolfgang Bauer, Hans Herbert Wagener: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik. Band 2: Grundschaltungen. Carl Hanser, München 1981, ISBN 3-446-12319-9.
  • Gregor Häberle, Heinz Häberle, Thomas Kleiber: Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 1996, ISBN 3-8085-3263-7.
  • Jürgen Beetz: Feedback: Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht. Springer Spektrum, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-47089-3.
  • Hendrik Wade Bode, Network Analysis an Feedback Amplifier Design, Van Nostrand, 1945, 1948, ... , 1953

Weblinks

  • WATOR - Simulation eines Ökosystems (Java-Applet)

Einzelnachweise

  1. The Circadian Clock. In: Albrecht U (Hrsg.): Protein Reviews. Band 12. Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin, New York, Tokio 2010, ISBN 978-1-4419-1261-9. 
  2. Schaltungs-Praktikum Operationsverstärker (Memento vom 30. Juni 2014 im Internet Archive) (PDF; 547 kB)
  3. Grundpraktikum Operationsverstaerker (PDF; 424 kB)
  4. Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik 2002
  5. another_view_of_tim pdf
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4156279-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 13:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Negative Rückkoppelung, Was ist Negative Rückkoppelung? Was bedeutet Negative Rückkoppelung?

Die negative Ruckkopplung auch Gegenkopplung genannt bezeichnet das charakteristische Merkmal eines Regelkreises Die gefilterte Ruckfuhrung der Ausgangsgrosse UA eines Systems mit verstarkender Eigenschaft auf dessen Eingang um dort dem Eingangssignal UE entgegenzuwirken Negative Ruckkopplung als wesentlichen Bestandteil der Regulation findet man sowohl in der Biologie als auch in der Technik und im Wirtschaftsleben Exemplarisch sind derartige Mechanismen bestimmend in der Physiologie der Populationsentwicklung aber auch in vielen technischen Anwendungen und in Wirtschaftssystemen anzutreffen Bei der positiven Ruckkopplung wirkt das Ausgangssignal mit Eingangssignal verstarkend Ublicherweise dienen negative Ruckkopplungen in technischen Anwendungen auch der Sicherheit da sie Systeme in einen sicheren oder wenigstens beherrschbaren Grundzustand uberfuhren Positive Ruckkopplungen hingegen konnen zur Zerstorung der Anlage und Schaden daruber hinaus fuhren wie beispielsweise beim thermischen Durchgehen von Batterien oder Leistungsexkursionen von Kernreaktoren Basiert die Ruckkopplung auf physikalischen Gesetzen und nicht auf technischen Einrichtungen spricht man auch von inharenter Stabilitat oder passiver Sicherheit Veranderung der Grosse der Pupille wirkt als negative Ruckkopplung regulierend auf den Lichteinfall ins Auge Je mehr Licht einwirkt desto kleiner je weniger Licht einwirkt desto grosser wird die Pupille Simples Beispiel fur eine negative Ruckkopplung in der Technik Die Entleerung eine WC Spulkastens bewirkt uber einen an einem Hebel befestigten Schwimmer dass der Wasserzulauf geoffnet wird Wenn der Spulkasten bis oben gefullt ist wird der Wasserzulauf wieder geschlossen BiologieIn der Botanik findet sich das Prinzip der negativen Ruckkopplung beispielsweise beim Verschliessen der Spaltoffnungen gruner Blatter bei Trockenheit Durch die Spaltoffnungen soll Wasser verdunsten damit der nach oben nachstromende kapillare Saftstrom in der Pflanze aufrechterhalten wird Aber wenn die Wasserversorgung so schlecht ist dass die Schliesszellen nicht mehr turgeszent sind schliessen sich die Offnungen und die Verdunstung wird stark verringert als Gegenregulation In der Zoologie und Humanbiologie gibt es als Beispiele das Sattigungsgefuhl infolgedessen im gunstigen Falle die Nahrungsaufnahme beendet wird oder auch die Adaptation des Auges an hohen Lichteinfall In der Endokrinologie wirken die in den Hormondrusen gebildeten Hormone als Endprodukte hemmend auf die im Gehirn gebildeten Steuerungs bzw Releasing Hormone zuruck beispielsweise beim Regelkreis der Schilddrusenfunktion und bei der Regulierung der Bildung der Sexualhormone In der Stoffwechselphysiologie spielt die Regulation der Enzymaktivitat eine lebenswichtige Rolle hier gibt es die Endprodukthemmung als negative Ruckkopplung Negative Ruckkopplungen sind auch bei der Regulation der Korpertemperatur essenziell Bei der Entstehung biologischer Rhythmen wie beispielsweise der Anpassung der circadianen Rhythmik bei Pflanzen Tieren und Menschen an den Rhythmus von Tag und Nacht gibt es durch die physiologische Reizbarkeit ermoglichte negative Ruckkopplungen Bei Wachstumsvorgangen wirkt die Ressourcenverknappung als Gegenkopplung begrenzend Aus der Populationsbiologie gibt es das vereinfachte Beispiel eines Gewassers mit Raubfischen die sich vermehren Durch das Erbeuten kleinerer Fische reduziert sich die pro Raubfisch individuell verfugbare Nahrungsmenge was ein weiteres Populationswachstum verlangsamt stoppt oder gar umkehrt Beispiel Wator Eine Nahrungsverknappung kann allerdings auch eintreten wenn die Raubfische sich nicht vermehren Ein Ruckgang einer Rauberpopulation tritt nicht ein wenn die Rauber nach Dezimierung einer Beuteart auf andere Beutearten umsteigen konnen denn dann unterbleibt die negative Ruckkopplung durch Nahrungsverknappung Bei der Rauber Beute Beziehung finden sich komplexere Regelkreise Bei lebenden Organismen ermoglicht die Regulierung durch negative Ruckkopplung die fur die Aufrechterhaltung des Lebens erforderliche Homoostase TechnikDer Temperaturregler eines Heizungssystems reduziert beim Erreichen einer bestimmten Temperatur die Zufuhr weiterer Energie Auf diese Weise wird der weitere Temperaturanstieg gebremst Ein negativer Dampfblasenkoeffizient fuhrt dazu dass bei durch steigende Leistung hervorgerufene steigender Temperatur des Kuhlmittels die Leistung sinkt Dies ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal von Kernkraftwerken Ein stark positiver Dampfblasenkoeffizient war einer von mehreren Faktoren welcher zum Reaktorungluck von Tschernobyl fuhrte In elektronischen Verstarkern mit Bauelementen wie Transistor Elektronenrohre oder Operationsverstarker wird durch Gegenkopplung eine Linearisierung der Ubertragungs Kennlinie erreicht dies fuhrt zu einer Verringerung der Verzerrungen Klirrfaktor und einer Linearisierung des Frequenzgangs Zugleich ist das Ausgangssignal nicht mehr so stark von den Verstarkungseigenschaften des aktiven Bauelements bestimmt Dabei ist zu beachten dass bei hohen Frequenzen wegen der unvermeidlichen Phasenverschiebung aus der negativen Ruckkopplung eine positive Ruckkopplung wird Das kann zu unerwunschten Oszillationen fuhren wenn die Gesamtverstarkung nicht ausreichend durch Frequenzkompensation reduziert wird Bei verzerrenden Verstarkern kann eine lineare Ruckkopplung mit zunehmender Verstarkung zu einem weniger verzerrenden Gesamtsystem fuhren Im Extremfall unendlicher Verstarkung ergibt sich ein lineares Gesamtsystem trotz nichtlinearer Verstarkung angewandt als Operationsverstarker Schaltung in der elektrischen Messtechnik Prinzip der GegenkopplungSpannungsgegenkopplung eines Operationsverstarkers Operationsverstarker OP werden so konstruiert dass die technischen Daten einer Gesamtschaltung fast ausschliesslich durch die aussere Beschaltung des OP definiert werden konnen Aus diesem Grund lassen sich ihre Eigenschaften besonders einfach und ubersichtlich beschreiben Allgemeine Stabilitat Hauptartikel Regelkreis Verstarkung und Phasenverschiebung eines nicht ruckgekoppelten Operationsverstarkers fur unterschiedliche kapazitive Belastungen Bei jedem Operationsverstarker verringert sich die Verstarkung mit steigender Frequenz und das Ausgangssignal folgt mit einer gewissen Verzogerung den Anderungen der Eingangsspannung Weil die genauen Daten die Auslegung der Gegenkopplung massgeblich beeinflussen werden sie in jedem Datenblatt angegeben Bei der Transitfrequenz fT ist die Verstarkung auf den Wert 1 oder 0 dB gesunken roter Punkt im Bild Bei noch hoherer Frequenz kann die Ruckkopplung den OP gemass dem Stabilitatskriterium von Barkhausen nicht mehr zum Oszillieren bringen Bei sinusformiger Eingangsspannung ist die Ausgangsspannung phasenverschoben Die Phasenverschiebung wird durch den Winkel b dargestellt blauer Balken daruber Wenn b fur alle f lt fT im Bereich 180 lt b lt 0 bleibt und die externe Gegenkopplungsschaltung keine weitere Phasenverschiebung addiert kann der OP nicht oszillieren Die Differenz 180 b bezeichnet man als Phasenrand oder auch Phasenreserve f engl Phase margin als Kennzahl wie problemlos der Verstarker arbeiten wird Je naher dieser Wert bei 180 liegt desto stabiler arbeitet die Gegenkopplung Je grosser b wird desto geringer ist f und die Schaltung reagiert nach Sprungen der Signalamplitude immer nervoser am Verstarkerausgang kann man starkeres Uberschwingen beobachten Wenn f negativ wird ist aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung geworden und der Verstarker wirkt als Oszillator In der Regelungstechnik wird empfohlen dass der Phasenrand bei etwa 50 liegen soll Der Wert von b lasst sich durch interne oder externe Frequenzkompensation des Operationsverstarkers beeinflussen Verringerung der Verstarkung Schaltbild eines gegengekoppelten nichtinvertierenden Verstarkers In der nebenstehenden Schaltung erzeugt der Spannungsteiler den Anteil a R1R1 R2 displaystyle alpha frac R 1 R 1 R 2 der Ausgangsspannung Ua Dabei gilt 0 lt a 1 Der ruckgekoppelte Anteil wird im OP von der Signalspannung Ue subtrahiert und die Differenz erscheint um den Faktor V verstarkt am Ausgang als Ua Lost man die entsprechende Gleichung auf folgt daraus Ua Ue 1a 1V Uea displaystyle U a U e cdot frac 1 alpha frac 1 V approx frac U e alpha Die Naherung ist meist genau genug wenn die Verstarkung des OpAmp 105 ubersteigt Dann wird die Gesamtverstarkung der Schaltung Ua Ue praktisch nur durch die Gegenkopplung festgelegt Es mag uberraschen dass die Verstarkung absichtlich verringert wird Damit erkauft man sich enorme Vorteile Die Bandbreite wird vergrossert Fertigungstoleranzen des OP haben keine Bedeutung und die Kennlinie des OP wird linearisiert weniger Verzerrungen Unabhangigkeit von Parametern Die Eigenschaften elektronischer Bauelemente sind temperaturabhangig sie streuen herstellungsbedingt und durch Alterung Wenn sich beispielsweise die open loop Verstarkung V des OPs halbiert andert sich die Gesamtverstarkung nur unwesentlich Die Verstarkung des Operationsverstarkers selbst ist meist nicht linear und ware eigentlich Anlass fur Signalverzerrungen Weil aber Operationsverstarker immer stark gegengekoppelt verwendet werden zahlen sie zu den linearsten Schaltungen Es reicht wenn die Verstarkung in der Umgebung des Nullpunkts Differenzspannung der beiden Eingange deutlich grosser als die Gesamtverstarkung der Anwendung ist Nur durch den systematischen Einsatz von Gegenkopplung werden die Eigenschaften von analogen Verstarkern reproduzierbar Verringerung des Ausgangswiderstandes Wird der Ausgang eines Verstarkers belastet sinkt die Ausgangsspannung Die Schaltung verhalt sich so als ob die Ursache ein nicht uberbruckbarer Innenwiderstand Ra unmittelbar vor dem Ausgang ware Eine Spannungsgegenkopplung informiert sozusagen den Verstarkereingang uber den Spannungsverlust der daraufhin so viel mehr Spannung bereitstellt dass die Sollspannung wieder fast hergestellt ist Insgesamt wird der effektive Innenwiderstand verringert auf Reff Ra1 a V displaystyle R mathrm eff frac R a 1 alpha cdot V Beispiel Ein Operationsverstarker besitzt die Leerlaufverstarkung V 105 und Ra 20 W Wenn ein Spannungsteiler mit a 0 01 gewahlt wird betragt der effektive Ausgangswiderstand nur noch Reff 0 02 W Diese Verringerung ist bei den meisten Anwendungen sehr erwunscht Wenn eine Erhohung des Ausgangswiderstandes notwendig ist kann das durch eine Stromgegenkopplung erreicht werden siehe Konstantstromquelle Vergrosserung der Bandbreite Mit sinkender Verstarkung vergrossert sich die Bandbreite Unter Bandbreite versteht man den Bereich konstanter Verstarkung Bei einem gegengekoppelten Verstarker ist das Verstarkungs Bandbreite Produkt konstant und heisst Transitfrequenz fT Eine Anderung der Gegenkopplung wirkt sich auf die Verstarkung und damit auf die Bandbreite aus Wenn die Verstarkung eines OP mit fT 1 3 MHz durch schwache Gegenkopplung auf V 100 eingestellt wird besitzt er eine Bandbreite von 13 kHz Sinkt bei starkerer Gegenkopplung die Verstarkung auf 10 vergrossert sich die Bandbreite auf 130 kHz Bei starkstmoglicher Gegenkopplung a 1 dem Impedanzwandler reicht die Bandbreite bis fT Verringerung der Verzerrungen Bei keinem Verstarker ohne Gegenkopplung ist die Ausgangsspannung exakt proportional zur Eingangsspannung ein Zusammenhang der in Form einer gekrummten Kennlinie dargestellt wird Je starker die Krummung desto grosser sind Oberwellengehalt und Klirrfaktor k der Ausgangsspannung Beides kann mittels Gegenkopplung reduziert werden Da bei einem OP die open loop Verstarkung ohne Gegenkopplung immer grosser als 10000 ist kann eine starke Gegenkopplung gewahlt werden und es gilt fur den Klirrfaktor keff k a displaystyle k mathrm eff approx k cdot alpha Wenn anstelle des OP ein Transistor oder eine Rohre mit erheblich geringerer Grundverstarkung von nur etwa 50 verwendet wird kann der Klirrfaktor durch Gegenkopplung nicht beliebig gesenkt werden Eine weitere Besonderheit ist zu beobachten wenn statt des OP ein Bauelement mit quadratischer Kennlinie wie beispielsweise ein Feldeffekttransistor verwendet wird Ohne Gegenkopplung dominiert die quadratische Verzerrung 4 wahrend die kubische Verzerrung kaum messbar ist 0 04 Bei geringer Gegenkopplung sinkt die quadratische Verzerrung auf beispielsweise 2 wogegen die kubische Verzerrung zunachst auf 0 1 steigt Mit wachsender Gegenkopplung sinken beide Arten Da der quadratische Anteil immer uberwiegt kann der Klirrfaktor wegen der geringen Grundverstarkung auch bei sehr starker Gegenkopplung nicht unter etwa 1 gesenkt werden Aus diesem Grund ist es meist besser mehrere Stufen durch eine starke Uber alles Gegenkopplung zusammenzufassen als jede Verstarkerstufe separat gegenzukoppeln Grenzen der Gegenkopplung Ein Rechtecksignal am Eingang eines Verstarkers obere Kurve erzeugt ein verzogertes und abgerundetes Signal am Ausgang Gibbssches Phanomen bei einer Rechteckschwingung Gegengekoppelte Verstarker zeigen bei Dauersignalen mit geringen Amplitudenanderungen meist gutartiges Verhalten Das Zeitverhalten kann dagegen Uberraschungen enthalten wenn ein Impuls einmaliger steilflankiger Vorgang Teil eines Rechtecksignals den Eingang eines gegengekoppelten Verstarkers erreicht Der Grund dafur ist im sehr breitbandigen Spektrum einer Rechteckschwingung zu suchen das sich kaum schwacher werdend bis zu extrem hohen Frequenzen erstreckt Ein OP verstarkt aber nicht mehr jenseits seiner Transitfrequenz fT und es vergeht eine kurze Zeitspanne bis das verstarkte Signal am Ausgang erscheint Das hat nichts mit Ubersteuerung und den daraus folgenden noch gravierenderen Auswirkungen zu tun Wahrend dieser Zeit hat die Gegenkopplung keine Wirkung die Schleife ist offen anschliessend wird eine rundlichere Funktion mit geringerer Anstiegsgeschwindigkeit vom Eingangssignal subtrahiert was durch eine kapazitive Last am Ausgang noch verschlimmert wird Die hochfrequenten Spektralfrequenzen jenseits von fT konnen prinzipiell nicht durch Gegenkopplung kompensiert werden Dieses fuhrt zu transienten Signalabweichungen sog Uberschwinger auch Gibbssches Phanomen die umso grosser sind je naher der Verstarker an seiner Instabilitatsgrenze Phasenrand arbeitet Das Phasenverhalten wird auch durch die Last beeinflusst weshalb Audioverstarker besonders betroffen sind da die an ihnen betriebenen Lasten Lautsprecherbox einen stark frequenzabhangigen Impedanzverlauf haben Es wurden auch Verfahren entwickelt gewisse Nachteile der Gegenkopplung durch zusatzliche Schaltungen zu umgehen bzw kompensieren Gegenkopplung bei problematischen Verstarkern Der Impedanzverlauf eines Lautsprechers als Funktion der Frequenz zeigt die Auswirkung der Eigenresonanz Bei dieser Frequenz tritt unerwunschte Phasenverschiebung auf Probleme treten immer dann auf wenn die Phasenverschiebung keinen so glatten Verlauf zeigt wie im obersten Bild Das trifft auf alle RC gekoppelten Verstarker zu die eine obere und untere Frequenzgrenze besitzen Hier kann bereits bei schwacher Gegenkopplung ein Phase margin von fast Null erreicht werden was mitunter zur Anhebung tiefer Frequenzen erwunscht ist bass booster Probleme an der oberen Frequenzgrenze gibt es immer beim Einsatz von Ausgangstransformatoren in Rohrenverstarkern die in der Umgebung der Eigenresonanzen fur starke Phasenverschiebungen sorgen Falls der Trafo bei 20 kHz eine Phasenverschiebung von 180 erzeugt Phasenrand f 0 wird aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung und die Schaltung schwingt Es gibt nur zwei Gegenmittel Die Verstarkung wird ausreichend weit vor 20 kHz abgesenkt wie es vom Stabilitatskriterium von Barkhausen gefordert wird Diese Hohenabsenkung ist meist unerwunscht Die Gegenkopplung wird so schwach eingestellt werden dass sie fast wirkungslos ist WirtschaftIm Wirtschaftsleben gibt es eine Regulierung des Angebots durch die Nachfrage an einem Produkt Bei anfangs hoher Nachfrage an einem neuen Produkt wird auch das Angebot erhoht aber eine dann eintretende Sattigung des Marktes wirkt in der Weise als negative Ruckkopplung dass die Produktion wegen nachlassender Nachfrage nicht mehr erhoht wird oder auch verringert werden muss siehe auch Marktgleichgewicht Das Wirtschaftswachstum kann sowohl in Bezug auf die Nachfrage als auch in Bezug auf die Produktionskapazitaten durch Sattigung als negative Ruckkopplung zum Stillstand kommen LiteraturWolfgang Bauer Hans Herbert Wagener Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Band 2 Grundschaltungen Carl Hanser Munchen 1981 ISBN 3 446 12319 9 Gregor Haberle Heinz Haberle Thomas Kleiber Fachkunde Radio Fernseh und Funkelektronik 3 neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Europa Lehrmittel Haan Gruiten 1996 ISBN 3 8085 3263 7 Jurgen Beetz Feedback Wie Ruckkopplung unser Leben bestimmt und Natur Technik Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht Springer Spektrum Heidelberg 2015 ISBN 978 3 662 47089 3 Hendrik Wade Bode Network Analysis an Feedback Amplifier Design Van Nostrand 1945 1948 1953WeblinksWATOR Simulation eines Okosystems Java Applet EinzelnachweiseThe Circadian Clock In Albrecht U Hrsg Protein Reviews Band 12 Springer Verlag Heidelberg Berlin New York Tokio 2010 ISBN 978 1 4419 1261 9 Schaltungs Praktikum Operationsverstarker Memento vom 30 Juni 2014 im Internet Archive PDF 547 kB Grundpraktikum Operationsverstaerker PDF 424 kB Tietze Schenk Halbleiter Schaltungstechnik 2002 another view of tim pdfNormdaten Sachbegriff GND 4156279 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Braunschweigische Münzgeschichte

  • Juli 15, 2025

    Bistum Straßburg

  • Juli 15, 2025

    Berufsgenossenschaftliche Grundsätze

  • Juli 15, 2025

    Basler Übereinkommen

  • Juli 15, 2025

    Alfred Heuß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.