Die Oberhessische Schwelle ist ein Höhenzug des Westhessischen Berg und Senkenlandes in Nord und Mittelhessen der auf de
Neustädter Sattel

Die Oberhessische Schwelle ist ein Höhenzug des Westhessischen Berg- und Senkenlandes in Nord- und Mittelhessen, der auf der Rhein-Weser-Wasserscheide die montaneren Mittelgebirge Kellerwald und Vogelsberg in Nord-Süd-Richtung verbindet. Die Schwelle teilt sich auf in die Gilserberger Höhen im Norden, den zentralen Neustädter Sattel und das im Süden liegende Nördliche Vogelsberg-Vorland.
Geographische Lage
Im Norden gehen die Gilserberger Höhen unmittelbar in den deutlich höheren Kellerwald mit den Bergen Jeust und Wüstegarten über, im Nordosten in den Löwensteiner Grund, der zu den Ostwaldecker Randsenken gezählt wird.
Getrennt durch die Wohra schließt sich im nördlichen Westen der Burgwald an die Gilserberger Höhen an. Im südlicheren Westen folgt die Ohm und das flache Amöneburger Becken an den Neustädter Sattel und das Nördliche Vogelsberg-Vorland.
Das Vogelsberg-Vorland geht im äußersten Südwesten – wieder mit der Ohm als Abgrenzung – über in das Lumda-Plateau des Vorderen Vogelsbergs. Zum Vorderen Vogelsberg wird auch das Obere Ohmtal gerechnet, dem sich östlich schließlich der Untere Vogelsberg anschließt, an den sich das Nördliche Vogelsberg-Vorland schließlich nach Norden anschließt. Wie auch der eigentliche (Hohe) Vogelsberg gehört dieser bereits zum Osthessischen Bergland. Nach Westen stößt das Vorland an der unteren Ohm auf das flachwellige Amöneburger Becken.
Östlich schließt sich den drei Teilen der Oberhessischen Schwelle die Westhessische Senke in Form der Schwalm am gleichnamigen Eder-Nebenfluss an.
Naturräumliche Gliederung
Die Oberhessische Schwelle gliedert sich als Teil des Westhessischen Berglandes (Haupteinheitengruppe 34) wie folgt:
- 346 Oberhessische Schwelle (448,62 km²)
- 346.0 Gilserberger Höhen (164,97 km²)
- 346.1 Neustädter Sattel (84,49 km²)
- 346.2 Nördliches Vogelsberg-Vorland (199,16 km²)
Diese Unterteilung entstammt in der Hauptsache dem im Jahr 1960 von Gerhard Sandner erstellten Einzelblatt (1:200.000) 125 Marburg zum Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Die Grenzziehungen und Flächengrößen müssen um Jahr 2024 daher teils revidiert werden, da sich die Landnutzung seither geändert hat.
Geologische Aussagen der folgenden Unterabschnitte stützen sich weitgehend auf den hessischen Geologieviewer.
Gilserberger Höhen
Die Gilserberger Höhen sind fast durchgängig bewaldet, werden aber durch Rodungsinseln unterbrochen, dessen größte der Namensgeber Gilserberg nebst einigen Nachbardörfern einnimmt. Sie liegen in der Hauptsache auf drei Geologischen Strukturräumen. Nur der Hemberg im Norden, wo mit 470,6 m (Hundskopf) auch die höchste Höhe erreicht wird, liegt auf der Südliche Kellerwaldstruktur (1.1.9) und ist damit geologisch gesehen Teil des Kellerwaldes – bleibt andererseits gut 200 m unter der Höhe des benachbarten Wüstegarten. Den Hauptteil nimmt der Buntsandstein der Waldecker Scholle (2.1.12.2) des Waldecker Waldes ein. Auf dieser Scholle liegt der Höhenzug des Ziegenkopfs (352,4 m) östlich des Hembergs und südöstlich Jesbergs sowie der Zentralteil zwischen Sebbeterode im Nordwesten, Sachsenhausen im Süden und der Schwalm zwischen Frankenhain (S) und Schlierbach (N) im Osten, der an seinem Südwestrand, nördlich Itzenhains, an der Kalten Hainbuche mit 432,6 m seine höchste Höhe erreicht. Auch der südöstlichste Wald des Naturraums zwischen Appenhain im Westen und, auf der Schwalm-Seite, Florshain, der knapp 400 m erreicht, liegt auf dieser Scholle.
Der Süd- und der Westteil liegen wiederum auf der Frankenberger Scholle (2.1.3) des Burgwalds, auf der ebenfalls Buntsandstein vorherrscht. Dies sind in der Hauptsache der Höhenzug des Kohlkopfs/-bergs (371,4 m) im Süden des Naturraums, der des Burgholz (bis 380 m) im äußersten Südwesten und die Anhöhen zum Wohratal im Westen, die in ihrem Norden westlich in unmittelbar südwestlicher Nachbarschaft des Jeust 425 m erreichen, am Lischeider Berg nordwestlich Lischeids immer noch um 416 m. Zwischen Waldecker und Frankenberger Scholle zieht sich von Südosten kommend der Momberger Graben (2.2.9) mit Muschelkalk. Er zieht sich, ausgehend vom Neustädter Sattel, von Neustadt über das namensgebende Momberg und Mengsberg in die Gilserberger Höhen über Itzenhain und Winterscheid bis östlich Heimbachs. Ihm bzw. seiner Richtung folgt im Südosten das Hardwasser, im Nordwesten liegen auf ihm die bis zu 420 m hohen Kalkkuppen bei Winterscheid, auf denen Unterer Wellenkalk ansteht. Im Bereich der Gilserberger Höhen wird der Graben durch Rodungen begleitet, die sich bis ins Buntsandsteingebiet bei Sachsenhausen fortsetzen.
Der Burgholz liegt komplett im Landkreis Marburg-Biedenkopf und damit in Mittelhessen, der Kohlkopfrücken fast vollständig. Die zuständige Obere Naturschutzbehörde Gießen teilt die Gilserberger Höhen innerhalb ihres Geltungsbereichs auf zwei Landschaftsräume auf:
Der Burgholz wird, zusammen mit dem Südlichen Burgwald im Wortsinne und den inneren Höhenzügen des nördlichen Amöneburger Beckens und Anstiegen, zum sogenannten Kirchhainer Bergland gezählt. Die Zusammenfassung mit dem Südlichen Burgwald ist insofern schlüssig, da es sich um einen gemeinsamen Höhenzug handelt, der nur durch das enge Durchbruchstal der getrennt wird. Der Staatsforst Rauschenberg erstreckte sich auch auf beide Teile, wobei der äußerste Südwesten der Burgholzbewaldung den Kirchhainer Stadtwald einnahm.
Dern Rest der Gilserberger Höhen auf mittelhessischen Boden, der überwiegend aus dem Kohlkopfrücken besteht, wird aus unerklärlichen Gründen Josbacher Wald genannt – obwohl der Rücken auf den Gemarkungen Mengsberg, Momberg und liegt.
Neustädter Sattel
Der auch auf (alten) Karten verzeichnete Begriff Neustädter Sattel bezeichnet, vgl. Bergsattel, eigentlich das Gebiet um den niedrigsten Pass über die Rhein-Weser-Wasserscheide zwischen Kellerwald und Vogelsberg, in dem insbesondere, zwischen Stadtallendorf und Neustadt, die Bundesstraße 454 und die Main-Weser-Bahn die Oberhessische Schwelle passieren. Dieser liegt zwischen dem 371 m erreichenden, bewaldeten Kohlkopf-Rücken nordwestlich von Speckswinkel und dem um 388 m erreichenden, gerodeten -Plateau um Gleimenhain, Arnshain und Wahlen, im engeren Sinne liegt er zwischen dem Krückeberg (346 m) südlich Speckswinkels und dem Dachsberg-Nordwestausläufer (344,6 m) südlich von Neustadt.
Das bezeichnete Gebiet enthält indes Teile des Herrenwaldes, in denen insbesondere (knapp) die Bundesstraße (auf um 300 m) und (deutlich im Innern) die Eisenbahn (auf um 279 m) passieren. Der Pass der Eisenbahn ist sogar die Scharte des Kellerwalds zum Vogelsberg und die des Langenbergs bzw. des Rothaargebirges zum . Der naturräumliche Neustädter Sattel beinhaltet demgegenüber nur die weitgehend gerodeten Landschaften, die stark ackerbaulich genutzt werden und geht über den nur inselartig bewaldeten Krückeberg hinaus bis zur Kohlkopf-Bewaldung, die, im Nordosten Speckswinkels, noch erinmal durch eine Scharte auf etwa 303 m abgetrennt ist.
In der Region Mittelhessen hat sich inzwischen, in Anlehnung an den Naturraum Ebsdorfer Grund im Amöneburger Becken, der Name Erksdorfer Grund für den zur Ohm entwässernden Westteil des Naturraums nebst Gebiet der Wasserscheide etabliert, die Obere Naturschutzbehörde nennt den Landschaftsraum Erksdorfer Ackerlandschaft. Er zieht sich nach Osten in etwa bis zur Straße Neustadt–Speckswinkel und nach Norden zum Ostrand Speckswinkels, siehe auch Nordosten der Karte zum Amöneburger Becken. Im Osten des Erksdorfer Grundes liegt der (Stand 2024) immerhin 19 Windräder umfassende , siehe Liste von Windkraftanlagen in Hessen. Nach der Fertigstellung der Bundesautobahn 49, die diesen Windpark unmittelbar von Südosten rahmen wird, ist eine Erweiterung auf dem Hopfenberg in Bau (Stand April 2025).
Neben dem zentralen Erksdorf und Speckswinkel im Nordosten gehören auch Hatzbach im Norden, das Höhendorf Emsdorf im Nordwesten sowie das alte Allendorf im Süden, heute Nordstadt von Stadtallendorf, zum Naturraum. Die alte Grenze zum Herrenwald, in den der größte Teil von Stadtallendorf hineingebaut ist, ist auch heute noch teils gut an Rest-Baumbeständen erkennbar. Entwässert wird der Norden durch die , der Süden durch den .
Der zur Schwalm überleitende Ostteil des Neustädter Sattels wird Momberger Hügelland genannt und ist durch die Eintiefung des Momberger Grabens (siehe #Gilserberger Höhen) geprägt, in dem die Wiera von Westen her auch durch Hardwasser und gespeist wird. Im Hügelland liegen Neustadt, das namensgebende Momberg und Mengsberg, je nach östlicher Grenzziehung auch Wiera.
Mittelmeer-Mjösen-Zone
Der Neustädter Sattel ist Teil der Mittelmeer-Mjösen-Zone, einer Abfolge von Talsenken, die sich vom Rhonetal über den Oberrheingraben, die Wetterau und das Gießener Becken, unterhalb des Vorderen Vogelsberges schließlich zum Amöneburger Becken, von dort über den Neustädter Sattel in die Westhessische Senke und weiter über den Leinegraben bis zum Oslograben zieht.
Nördliches Vogelsberg-Vorland
Das Nördliche Vogelsberg-Vorland ist, wie auch der , eine Verlängerung des Basaltgebiets des Unteren Vogelsbergs bei ähnlichen Höhen und Reliefenergien. Im Vergleich zum Vorderen Vogelsberg ist das Nördliche Vorland such in inneren Teilen zwischen den vulkanischen Kuppen und Hochflächen stärker von Buntsandstein durchsetzt.
Die Nordgrenze des (Nordwestlichen) Unteren Vogelsbergs legt Sandner unmittelbar jenseits der deutlichen durchgängigen Bewaldung nördlich der A 5, die sich am laut der alten TK 329 m erreichenden Heideberg bis vor Kirtorf und am 343,7 m erreichenden Globerg bis vor Ober-Gleen zieht, während das Buntsandstein-Tal der Klein das Vorland einleitet.
An der Rhein-Weser-Wasserscheide erreicht das Vorland am Plateau des mit den Höhenorten Arnshain, Wahlen und Gleimenhain in deutlicher nördlicher Entfernung zum eigentlichen Vogelsberg seine höchsten Höhen von um 388 m. Hier stehen diverse Windkraftanlagen, und die Fernsicht reicht bei guten Sichtverhältnissen z. B. bis zum 70 km entfernten Hohen Meißner im Nordosten und ist in praktisch alle Himmelsrichtungen ungestört.
Neben dem Dachsberg gibt es zwei weitere „Hauptberge“ des Vorlandes, nämlich den gut 360 m erreichenden im Westsegment zwischen Klein und Ohm und die auf der Gemarkung Reibertenrod, aber näher nordwestlich von Schwabenrod gut 355 m erreichende Morschel im Segment zwischen Antrift und Schwalm. Während die Morschel namentlich noch weniger bekannt ist als der Dachsberg, ist der mit seinem Basaltwerk Nieder-Ofleiden am Westhang weit ins Amöneburger Becken hinein sichtbare Hohenberg in der Region recht bekannt. Auf Karten ist sein Gipfel als „Hochberg“ eingetragen und das Basaltwerk als „Am Hohenberg“; in der Region ist er aber nur als Hoher Berg oder Hohenberg bekannt.
Die Scharte des Hohenbergs (zum ) liegt auf etwa 318 m unmittelbar südwestlich Maulbachs, der Dachsberg hat mehrere Scharten auf etwa 336 m zwischen Ohmes und Heimertshausen (aber je knapp östlich dieser Linie), die Morschelscharte (zum Romröder Berg) liegt auf etwa 303 m im Osten von Angenrod.
Das Hohenberg-Segment endet nach Nordwesten unmittelbar im Inneren der Mündung der Klein in die Ohm, am vulkanisch, aber flachwelligen und nur um 235 m erreichenden . Zum Segment gehört auch das auf Karten als Dannenroder Forst etikettierte Waldstück nördlich des Hohenbergs auf den Gemarkungen Dannenrod, Lehrbach und Schweinsberg, das zwischen Dannenrod und Lehrbach auf Basalt noch etwa 327 m erreicht, nach Nordwesten im Buntsandstein aber deutlich abflacht.
Zwischen die Klein und das Dachsberg-Plateau zieht sich der Herrenwald mit Südostausläufern bis zur Antrifttalsperre (Möncheberg: 359,7 m), der ebenfalls nach Nordwesten im Buntsandstein deutlich abflacht. Vulkanische nördliche Abschlusskuppen des Hauptsegments sind der (344,6 m) und der (345,4 m); jenseits der Antrift wird die Reihe durch Buchenköpfchen (307,8 m) und Köppel (gut 345 m, mit Nordriedel zu den gut 320 m erreichenden Wippersteinen) ergänzt.
Den sich unmittelbar nordöstlich an Nellen- und Waizenberg anschließenden, im Buntsandstein abflachenden Wald mit dem Wasenberger Holz gliedert Sandner je halbseitig dem Neustädter Sattel und der Schwalm zu. Folgerichtig wäre er aber, analog dem Herrenwald im Nordwesten, der Nordabschluss des Nördlichen Vogelsberg-Vorlandes – zumal sich Neustädter Sattel und Schwalm gerade durch nur inselartige Bewaldung auszeichnen.
Geologie und allgemeine Zuordnung
Die Gilserberger Höhen liegen überwiegend auf Buntsandstein, der zentral in südöstliche Richtungen vom Momberger Muschelkalkgraben durchzogen wird. Der Neustädter Sattel ist von Lösshaltigen Böden geprägt, die an der südlichen Nahtstelle zum Nördlichen Vogelsberg-Vorland auch von Ton abgelöst werden. Im letztgenannten Naturraum schließlich geht der Ton in Buntsandstein über, der allmählich dem Basalt des Vogelsberges und seines Umlandes weicht.
Die Zusammenfassung der geologisch und geomorphologisch drei recht unterschiedlichen Landschaften zur Oberhessischen Schwelle ist nicht unumstritten. Geologisch und landläufig sind die Gilserberger Höhen eine Fortsetzung des Burgwalds und somit Vorland zum Kellerwald, der Neustädter Sattel ist die schmale Verbindung zwischen den Offenlandschaften Amöneburger Becken und Schwalm, während das Nördliche Vogelsberg-Vorland, wie der Name schon sagt, Teil des erweiterten Vogelsbergs ist.
Berge (Auswahl)
- Hundskopf (470,6 m) – äußerster Norden der Gilserberger Höhen, Südliche Kellerwaldstruktur
- Kalte Hainbuche (432,6 m) – Zentrum, nördlich von Lischeid und unmittelbar südlich der Rodung von Gilserberg; Buntsandstein der Waldecker Scholle des Waldecker Waldes
- NN (425 m) – südwestliche Abdachung des Jeust an der Gemarkungsgrenzen von Gemünden (Wohra) (W) zu Moischeid (O); Buntsandstein der Frankenberger Scholle des Burgwaldes
- NN (420 m) – nordwestlichste der Kalkkuppen bei Winterscheid, knapp jenseits der Bundesstraße 3; Unterer Wellenkalk, Momberger Graben
- Lischeider Berg (416 m) – unmittelbarer südwestlicher Nachbar der Kalkkuppe auf der Frankenberger Scholle
- (um 388 m, Koordinaten ) – höchste Erhebung auf dem gerodeten Hochplateau im Norden des Nördlichen Vogelsberg-Vorlandes auf der Rhein-Weser-Wasserscheide, unmittelbar südlich des Neustädter Sattels; bei Arnshain
- Burgholz (380 m) – äußerster Südwesten der Gilserberger Höhen; Aussichtsturm; Frankenberger Scholle
- Kohlkopf (371,4 m) – im Westen des Staatsforstes Treysa, Gilserberger Höhen; Frankenberger Scholle
- (360 m) – Nördliches Vogelsberg-Vorland zwischen Klein und Ohm; Stadtberg von Homberg (Ohm) mit dank Rodung guter Aussicht an der Südwestgrenze des Nördlichen Vogelsberg-Vorlandes zu und Amöneburger Becken
- (345,4 m) – Nördliches Vogelsberg-Vorland rechts der Antrift
- Krückeberg (im Hain Krücke 346 m) – außerhalb der Krücke gerodetes Hochplateau im Zentrum des Naturraums Neustädter Sattel und im Osten des Erksdorfer Grundes mit umfangreichem Windpark
- Nellenberg (344,6 m) – kuppiger Neustädter Stadtberg mit Burgruine am Nordrand des Nördlichen Vogelsberg-Vorlands zum Neustädter Sattel
- Emsdorfer Höhe (308 m) – Erksdorfer Grund
Orte
Die Gilserberger Höhen liegen im Schwalm-Eder-Kreis und im Landkreis Marburg-Biedenkopf, der Neustädter Sattel überwiegend im Landkreis Marburg-Biedenkopf und das Nördliche Vogelsberg-Vorland überwiegend im Vogelsbergkreis (und nur im äußersten Nordwesten zum Teil in Marburg-Biedenkopf).
Wichtige Orte sind Gilserberg im Norden, Jesberg an der Nordostgrenze, Schwalmstadt an der Ostgrenze, Kirchhain an der Westgrenze, Stadtallendorf und Neustadt im Zentrum sowie Homberg (Ohm) an der Südwestgrenze und Kirtorf im Süden.
Siehe auch
- Bergsattel (mit dem Neustädter Sattel als Beispiel)
Einzelnachweise
- Karte und Beschreibung im Umweltatlas Hessen
- Gerhard Sandner: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1960. → Online-Karte (PDF; 4,9 MB)
- Geologieviewer des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hinweise)
- Landschaftsräume Mittelhessens, Obere Naturschutzbehörde Gießen (PDF; 5,1 MB); Karten ab S. 154
- Messtischblatt 5119 Kirchhain von 1942, Deutsche Fotothek
- Geologische Übersichtskarte von Hessen. Geschichtlicher Atlas von Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Bundesamt für Naturschutz: Landschaftssteckbriefe "Gilserberger Höhen" ( des vom 29. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , "Neustädter Sattel" ( des vom 29. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. und "Nördliches Vogelsberg-Vorland" ( des vom 29. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Auf der alten TK (z. B. geologie.hessen.de), „TK“ sind dort 387,8 m verzeichnet, auf der neueren („DTK“) sieht man nur die Höhenlinien.
Weblinks
- Karte/Luftbild der Oberhessischen Schwelle mit Grenzen und allen wichtigen Erhebungen / Placemarks (Google Earth erforderlich)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neustädter Sattel, Was ist Neustädter Sattel? Was bedeutet Neustädter Sattel?
Die Oberhessische Schwelle ist ein Hohenzug des Westhessischen Berg und Senkenlandes in Nord und Mittelhessen der auf der Rhein Weser Wasserscheide die montaneren Mittelgebirge Kellerwald und Vogelsberg in Nord Sud Richtung verbindet Die Schwelle teilt sich auf in die Gilserberger Hohen im Norden den zentralen Neustadter Sattel und das im Suden liegende Nordliche Vogelsberg Vorland Blick von der Amoneburg auf die Gilserberger Hohen mit Burgholz 379 1 m links und auf den dahinter liegenden Kellerwald mit Hohem Lohr 656 7 m links Fernsehturm Jeust ca 585 m Mitte und Wustegarten 675 3 m rechts Links im Vordergrund die Stadt Kirchhain Geographische LageIm Norden gehen die Gilserberger Hohen unmittelbar in den deutlich hoheren Kellerwald mit den Bergen Jeust und Wustegarten uber im Nordosten in den Lowensteiner Grund der zu den Ostwaldecker Randsenken gezahlt wird Getrennt durch die Wohra schliesst sich im nordlichen Westen der Burgwald an die Gilserberger Hohen an Im sudlicheren Westen folgt die Ohm und das flache Amoneburger Becken an den Neustadter Sattel und das Nordliche Vogelsberg Vorland Das Vogelsberg Vorland geht im aussersten Sudwesten wieder mit der Ohm als Abgrenzung uber in das Lumda Plateau des Vorderen Vogelsbergs Zum Vorderen Vogelsberg wird auch das Obere Ohmtal gerechnet dem sich ostlich schliesslich der Untere Vogelsberg anschliesst an den sich das Nordliche Vogelsberg Vorland schliesslich nach Norden anschliesst Wie auch der eigentliche Hohe Vogelsberg gehort dieser bereits zum Osthessischen Bergland Nach Westen stosst das Vorland an der unteren Ohm auf das flachwellige Amoneburger Becken Ostlich schliesst sich den drei Teilen der Oberhessischen Schwelle die Westhessische Senke in Form der Schwalm am gleichnamigen Eder Nebenfluss an Naturraumliche GliederungDie Oberhessische Schwelle gliedert sich als Teil des Westhessischen Berglandes Haupteinheitengruppe 34 wie folgt 346 Oberhessische Schwelle 448 62 km 346 0 Gilserberger Hohen 164 97 km 346 1 Neustadter Sattel 84 49 km 346 2 Nordliches Vogelsberg Vorland 199 16 km Diese Unterteilung entstammt in der Hauptsache dem im Jahr 1960 von Gerhard Sandner erstellten Einzelblatt 1 200 000 125 Marburg zum Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Die Grenzziehungen und Flachengrossen mussen um Jahr 2024 daher teils revidiert werden da sich die Landnutzung seither geandert hat Geologische Aussagen der folgenden Unterabschnitte stutzen sich weitgehend auf den hessischen Geologieviewer Gilserberger Hohen Die Gilserberger Hohen sind fast durchgangig bewaldet werden aber durch Rodungsinseln unterbrochen dessen grosste der Namensgeber Gilserberg nebst einigen Nachbardorfern einnimmt Sie liegen in der Hauptsache auf drei Geologischen Strukturraumen Nur der Hemberg im Norden wo mit 470 6 m Hundskopf auch die hochste Hohe erreicht wird liegt auf der Sudliche Kellerwaldstruktur 1 1 9 und ist damit geologisch gesehen Teil des Kellerwaldes bleibt andererseits gut 200 m unter der Hohe des benachbarten Wustegarten Den Hauptteil nimmt der Buntsandstein der Waldecker Scholle 2 1 12 2 des Waldecker Waldes ein Auf dieser Scholle liegt der Hohenzug des Ziegenkopfs 352 4 m ostlich des Hembergs und sudostlich Jesbergs sowie der Zentralteil zwischen Sebbeterode im Nordwesten Sachsenhausen im Suden und der Schwalm zwischen Frankenhain S und Schlierbach N im Osten der an seinem Sudwestrand nordlich Itzenhains an der Kalten Hainbuche mit 432 6 m seine hochste Hohe erreicht Auch der sudostlichste Wald des Naturraums zwischen Appenhain im Westen und auf der Schwalm Seite Florshain der knapp 400 m erreicht liegt auf dieser Scholle Der Sud und der Westteil liegen wiederum auf der Frankenberger Scholle 2 1 3 des Burgwalds auf der ebenfalls Buntsandstein vorherrscht Dies sind in der Hauptsache der Hohenzug des Kohlkopfs bergs 371 4 m im Suden des Naturraums der des Burgholz bis 380 m im aussersten Sudwesten und die Anhohen zum Wohratal im Westen die in ihrem Norden westlich in unmittelbar sudwestlicher Nachbarschaft des Jeust 425 m erreichen am Lischeider Berg nordwestlich Lischeids immer noch um 416 m Zwischen Waldecker und Frankenberger Scholle zieht sich von Sudosten kommend der Momberger Graben 2 2 9 mit Muschelkalk Er zieht sich ausgehend vom Neustadter Sattel von Neustadt uber das namensgebende Momberg und Mengsberg in die Gilserberger Hohen uber Itzenhain und Winterscheid bis ostlich Heimbachs Ihm bzw seiner Richtung folgt im Sudosten das Hardwasser im Nordwesten liegen auf ihm die bis zu 420 m hohen Kalkkuppen bei Winterscheid auf denen Unterer Wellenkalk ansteht Im Bereich der Gilserberger Hohen wird der Graben durch Rodungen begleitet die sich bis ins Buntsandsteingebiet bei Sachsenhausen fortsetzen Der Burgholz liegt komplett im Landkreis Marburg Biedenkopf und damit in Mittelhessen der Kohlkopfrucken fast vollstandig Die zustandige Obere Naturschutzbehorde Giessen teilt die Gilserberger Hohen innerhalb ihres Geltungsbereichs auf zwei Landschaftsraume auf Der Burgholz wird zusammen mit dem Sudlichen Burgwald im Wortsinne und den inneren Hohenzugen des nordlichen Amoneburger Beckens und Anstiegen zum sogenannten Kirchhainer Bergland gezahlt Die Zusammenfassung mit dem Sudlichen Burgwald ist insofern schlussig da es sich um einen gemeinsamen Hohenzug handelt der nur durch das enge Durchbruchstal der getrennt wird Der Staatsforst Rauschenberg erstreckte sich auch auf beide Teile wobei der ausserste Sudwesten der Burgholzbewaldung den Kirchhainer Stadtwald einnahm Dern Rest der Gilserberger Hohen auf mittelhessischen Boden der uberwiegend aus dem Kohlkopfrucken besteht wird aus unerklarlichen Grunden Josbacher Wald genannt obwohl der Rucken auf den Gemarkungen Mengsberg Momberg und liegt vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBlick von der Wolfskaute bei Rauschenberg auf Gilserberger Hohen als Teil der Oberhessischen Schwelle die den Vogelsberg 773 m ganz rechts im Hintergrund und den Kellerwald bis 675 3 m ganz links verbindet Rechts der Burgholz 379 1 m rechts der Mitte im ferneren Hintergrund der bis 532 8 m im Knull bis 635 5 m links der Mitte die Windkraftanlage von Ernsthausen ganz links die optisch miteinander verschmolzen scheinenden Jeust ca 585 m und Wustegarten 675 3 m am aussersten linken Rand das Hohe Lohr 656 7 m Fernsehturm Neustadter Sattel Blick von der Amoneburg auf Neustadter Sattel und Knull 635 5 m Direkt links des Sattels der grosstenteils gerodete Kruckeberg 346 m der naturraumlich noch zum Sattel zahlt rechts des Sattels das Hochplateau des nordlichen Vogelsberg Vorlands 388 m Der auch auf alten Karten verzeichnete Begriff Neustadter Sattel bezeichnet vgl Bergsattel eigentlich das Gebiet um den niedrigsten Pass uber die Rhein Weser Wasserscheide zwischen Kellerwald und Vogelsberg in dem insbesondere zwischen Stadtallendorf und Neustadt die Bundesstrasse 454 und die Main Weser Bahn die Oberhessische Schwelle passieren Dieser liegt zwischen dem 371 m erreichenden bewaldeten Kohlkopf Rucken nordwestlich von Speckswinkel und dem um 388 m erreichenden gerodeten Plateau um Gleimenhain Arnshain und Wahlen im engeren Sinne liegt er zwischen dem Kruckeberg 346 m sudlich Speckswinkels und dem Dachsberg Nordwestauslaufer 344 6 m sudlich von Neustadt Das bezeichnete Gebiet enthalt indes Teile des Herrenwaldes in denen insbesondere knapp die Bundesstrasse auf um 300 m und deutlich im Innern die Eisenbahn auf um 279 m passieren Der Pass der Eisenbahn ist sogar die Scharte des Kellerwalds zum Vogelsberg und die des Langenbergs bzw des Rothaargebirges zum Der naturraumliche Neustadter Sattel beinhaltet demgegenuber nur die weitgehend gerodeten Landschaften die stark ackerbaulich genutzt werden und geht uber den nur inselartig bewaldeten Kruckeberg hinaus bis zur Kohlkopf Bewaldung die im Nordosten Speckswinkels noch erinmal durch eine Scharte auf etwa 303 m abgetrennt ist In der Region Mittelhessen hat sich inzwischen in Anlehnung an den Naturraum Ebsdorfer Grund im Amoneburger Becken der Name Erksdorfer Grund fur den zur Ohm entwassernden Westteil des Naturraums nebst Gebiet der Wasserscheide etabliert die Obere Naturschutzbehorde nennt den Landschaftsraum Erksdorfer Ackerlandschaft Er zieht sich nach Osten in etwa bis zur Strasse Neustadt Speckswinkel und nach Norden zum Ostrand Speckswinkels siehe auch Nordosten der Karte zum Amoneburger Becken Im Osten des Erksdorfer Grundes liegt der Stand 2024 immerhin 19 Windrader umfassende siehe Liste von Windkraftanlagen in Hessen Nach der Fertigstellung der Bundesautobahn 49 die diesen Windpark unmittelbar von Sudosten rahmen wird ist eine Erweiterung auf dem Hopfenberg in Bau Stand April 2025 Neben dem zentralen Erksdorf und Speckswinkel im Nordosten gehoren auch Hatzbach im Norden das Hohendorf Emsdorf im Nordwesten sowie das alte Allendorf im Suden heute Nordstadt von Stadtallendorf zum Naturraum Die alte Grenze zum Herrenwald in den der grosste Teil von Stadtallendorf hineingebaut ist ist auch heute noch teils gut an Rest Baumbestanden erkennbar Entwassert wird der Norden durch die der Suden durch den Der zur Schwalm uberleitende Ostteil des Neustadter Sattels wird Momberger Hugelland genannt und ist durch die Eintiefung des Momberger Grabens siehe Gilserberger Hohen gepragt in dem die Wiera von Westen her auch durch Hardwasser und gespeist wird Im Hugelland liegen Neustadt das namensgebende Momberg und Mengsberg je nach ostlicher Grenzziehung auch Wiera Mittelmeer Mjosen Zone Der Neustadter Sattel ist Teil der Mittelmeer Mjosen Zone einer Abfolge von Talsenken die sich vom Rhonetal uber den Oberrheingraben die Wetterau und das Giessener Becken unterhalb des Vorderen Vogelsberges schliesslich zum Amoneburger Becken von dort uber den Neustadter Sattel in die Westhessische Senke und weiter uber den Leinegraben bis zum Oslograben zieht Nordliches Vogelsberg Vorland Das Nordliche Vogelsberg Vorland ist wie auch der eine Verlangerung des Basaltgebiets des Unteren Vogelsbergs bei ahnlichen Hohen und Reliefenergien Im Vergleich zum Vorderen Vogelsberg ist das Nordliche Vorland such in inneren Teilen zwischen den vulkanischen Kuppen und Hochflachen starker von Buntsandstein durchsetzt Die Nordgrenze des Nordwestlichen Unteren Vogelsbergs legt Sandner unmittelbar jenseits der deutlichen durchgangigen Bewaldung nordlich der A 5 die sich am laut der alten TK 329 m erreichenden Heideberg bis vor Kirtorf und am 343 7 m erreichenden Globerg bis vor Ober Gleen zieht wahrend das Buntsandstein Tal der Klein das Vorland einleitet An der Rhein Weser Wasserscheide erreicht das Vorland am Plateau des mit den Hohenorten Arnshain Wahlen und Gleimenhain in deutlicher nordlicher Entfernung zum eigentlichen Vogelsberg seine hochsten Hohen von um 388 m Hier stehen diverse Windkraftanlagen und die Fernsicht reicht bei guten Sichtverhaltnissen z B bis zum 70 km entfernten Hohen Meissner im Nordosten und ist in praktisch alle Himmelsrichtungen ungestort Neben dem Dachsberg gibt es zwei weitere Hauptberge des Vorlandes namlich den gut 360 m erreichenden im Westsegment zwischen Klein und Ohm und die auf der Gemarkung Reibertenrod aber naher nordwestlich von Schwabenrod gut 355 m erreichende Morschel im Segment zwischen Antrift und Schwalm Wahrend die Morschel namentlich noch weniger bekannt ist als der Dachsberg ist der mit seinem Basaltwerk Nieder Ofleiden am Westhang weit ins Amoneburger Becken hinein sichtbare Hohenberg in der Region recht bekannt Auf Karten ist sein Gipfel als Hochberg eingetragen und das Basaltwerk als Am Hohenberg in der Region ist er aber nur als Hoher Berg oder Hohenberg bekannt Die Scharte des Hohenbergs zum liegt auf etwa 318 m unmittelbar sudwestlich Maulbachs der Dachsberg hat mehrere Scharten auf etwa 336 m zwischen Ohmes und Heimertshausen aber je knapp ostlich dieser Linie die Morschelscharte zum Romroder Berg liegt auf etwa 303 m im Osten von Angenrod Das Hohenberg Segment endet nach Nordwesten unmittelbar im Inneren der Mundung der Klein in die Ohm am vulkanisch aber flachwelligen und nur um 235 m erreichenden Zum Segment gehort auch das auf Karten als Dannenroder Forst etikettierte Waldstuck nordlich des Hohenbergs auf den Gemarkungen Dannenrod Lehrbach und Schweinsberg das zwischen Dannenrod und Lehrbach auf Basalt noch etwa 327 m erreicht nach Nordwesten im Buntsandstein aber deutlich abflacht Zwischen die Klein und das Dachsberg Plateau zieht sich der Herrenwald mit Sudostauslaufern bis zur Antrifttalsperre Moncheberg 359 7 m der ebenfalls nach Nordwesten im Buntsandstein deutlich abflacht Vulkanische nordliche Abschlusskuppen des Hauptsegments sind der 344 6 m und der 345 4 m jenseits der Antrift wird die Reihe durch Buchenkopfchen 307 8 m und Koppel gut 345 m mit Nordriedel zu den gut 320 m erreichenden Wippersteinen erganzt Den sich unmittelbar nordostlich an Nellen und Waizenberg anschliessenden im Buntsandstein abflachenden Wald mit dem Wasenberger Holz gliedert Sandner je halbseitig dem Neustadter Sattel und der Schwalm zu Folgerichtig ware er aber analog dem Herrenwald im Nordwesten der Nordabschluss des Nordlichen Vogelsberg Vorlandes zumal sich Neustadter Sattel und Schwalm gerade durch nur inselartige Bewaldung auszeichnen Geologie und allgemeine ZuordnungDie Gilserberger Hohen liegen uberwiegend auf Buntsandstein der zentral in sudostliche Richtungen vom Momberger Muschelkalk graben durchzogen wird Der Neustadter Sattel ist von Loss haltigen Boden gepragt die an der sudlichen Nahtstelle zum Nordlichen Vogelsberg Vorland auch von Ton abgelost werden Im letztgenannten Naturraum schliesslich geht der Ton in Buntsandstein uber der allmahlich dem Basalt des Vogelsberges und seines Umlandes weicht Die Zusammenfassung der geologisch und geomorphologisch drei recht unterschiedlichen Landschaften zur Oberhessischen Schwelle ist nicht unumstritten Geologisch und landlaufig sind die Gilserberger Hohen eine Fortsetzung des Burgwalds und somit Vorland zum Kellerwald der Neustadter Sattel ist die schmale Verbindung zwischen den Offenlandschaften Amoneburger Becken und Schwalm wahrend das Nordliche Vogelsberg Vorland wie der Name schon sagt Teil des erweiterten Vogelsbergs ist Berge Auswahl Hundskopf 470 6 m ausserster Norden der Gilserberger Hohen Sudliche Kellerwaldstruktur Kalte Hainbuche 432 6 m Zentrum nordlich von Lischeid und unmittelbar sudlich der Rodung von Gilserberg Buntsandstein der Waldecker Scholle des Waldecker Waldes NN 425 m sudwestliche Abdachung des Jeust an der Gemarkungsgrenzen von Gemunden Wohra W zu Moischeid O Buntsandstein der Frankenberger Scholle des Burgwaldes NN 420 m nordwestlichste der Kalkkuppen bei Winterscheid knapp jenseits der Bundesstrasse 3 Unterer Wellenkalk Momberger Graben Lischeider Berg 416 m unmittelbarer sudwestlicher Nachbar der Kalkkuppe auf der Frankenberger Scholle um 388 m Koordinaten 50 800277777778 9 1491666666667 hochste Erhebung auf dem gerodeten Hochplateau im Norden des Nordlichen Vogelsberg Vorlandes auf der Rhein Weser Wasserscheide unmittelbar sudlich des Neustadter Sattels bei Arnshain Burgholz 380 m ausserster Sudwesten der Gilserberger Hohen Aussichtsturm Frankenberger Scholle Kohlkopf 371 4 m im Westen des Staatsforstes Treysa Gilserberger Hohen Frankenberger Scholle 360 m Nordliches Vogelsberg Vorland zwischen Klein und Ohm Stadtberg von Homberg Ohm mit dank Rodung guter Aussicht an der Sudwestgrenze des Nordlichen Vogelsberg Vorlandes zu und Amoneburger Becken 345 4 m Nordliches Vogelsberg Vorland rechts der Antrift Kruckeberg im Hain Krucke 346 m ausserhalb der Krucke gerodetes Hochplateau im Zentrum des Naturraums Neustadter Sattel und im Osten des Erksdorfer Grundes mit umfangreichem Windpark Nellenberg 344 6 m kuppiger Neustadter Stadtberg mit Burgruine am Nordrand des Nordlichen Vogelsberg Vorlands zum Neustadter Sattel Emsdorfer Hohe 308 m Erksdorfer GrundOrteDie Gilserberger Hohen liegen im Schwalm Eder Kreis und im Landkreis Marburg Biedenkopf der Neustadter Sattel uberwiegend im Landkreis Marburg Biedenkopf und das Nordliche Vogelsberg Vorland uberwiegend im Vogelsbergkreis und nur im aussersten Nordwesten zum Teil in Marburg Biedenkopf Wichtige Orte sind Gilserberg im Norden Jesberg an der Nordostgrenze Schwalmstadt an der Ostgrenze Kirchhain an der Westgrenze Stadtallendorf und Neustadt im Zentrum sowie Homberg Ohm an der Sudwestgrenze und Kirtorf im Suden Siehe auchBergsattel mit dem Neustadter Sattel als Beispiel EinzelnachweiseKarte und Beschreibung im Umweltatlas Hessen Gerhard Sandner Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1960 Online Karte PDF 4 9 MB Geologieviewer des Hessischen Landesamtes fur Naturschutz Umwelt und Geologie Hinweise Landschaftsraume Mittelhessens Obere Naturschutzbehorde Giessen PDF 5 1 MB Karten ab S 154 Messtischblatt 5119 Kirchhain von 1942 Deutsche Fotothek Geologische Ubersichtskarte von Hessen Geschichtlicher Atlas von Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Bundesamt fur Naturschutz Landschaftssteckbriefe Gilserberger Hohen Memento des Originals vom 29 September 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Neustadter Sattel Memento des Originals vom 29 September 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 und Nordliches Vogelsberg Vorland Memento des Originals vom 29 September 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Auf der alten TK z B geologie hessen de TK sind dort 387 8 m verzeichnet auf der neueren DTK sieht man nur die Hohenlinien WeblinksKarte Luftbild der Oberhessischen Schwelle mit Grenzen und allen wichtigen Erhebungen Placemarks Google Earth erforderlich