Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Neuwestaramäisch gehört zu den Aramäischen Sprachen und wird heute nur noch in Dschubb Adin und teilweise in Maalula bis

Neuwestaramäische Sprache

  • Startseite
  • Neuwestaramäische Sprache
Neuwestaramäische Sprache
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Neuwestaramäisch gehört zu den Aramäischen Sprachen und wird heute nur noch in Dschubb-'Adin und teilweise in Maalula, bis zum Bürgerkrieg in Syrien auch as-Sarcha, also lediglich in drei syrischen Bergdörfern im Qalamun-Gebirge gesprochen.

Neuwestaramäisch

Gesprochen in

Syrien (Maalula, as-Sarcha, Dschubb-'Adin)
Sprecher ca. 15.000
Linguistische
Klassifikation
  • Afroasiatische Sprachen
    Semitische Sprachen
    Westsemitische Sprachen
    Aramäisch
    Westaramäisch
    Neuwestaramäisch
Sprachcodes
ISO 639-1

–

ISO 639-2

–

ISO 639-3

amw

Verbreitung

Die drei Bergdörfer Maalula, Bacha’a (Bach'a, arabisch as-Sarcha) und Dschubb-'Adin (Jubb'adin) sind beziehungsweise waren der Rest des einst ausgedehnten westaramäischen Sprachgebiets. Einst umfasste das westaramäische Sprachgebiet auch Palästina und den Libanon. Im 18. Jahrhundert wurden auch noch im heutigen Libanon neuwestaramäische Dialekte gesprochen. Jedes der drei Dörfer hat einen eigenen Dialekt.

Dialekte

Von den drei Dialekten ist wohl der von Bach'a der konservativste; er wurde am wenigsten vom Arabischen beeinflusst. Der Dialekt von Dschubb-'Adin, dessen Bewohner Muslime sind, hat am stärksten arabische Einflüsse aufgenommen.

Herkunft und Sprache Jesu

Das Neuwestaramäische wird auf Dialekte des Westaramäischen zurückgeführt, die bereits zur Zeit Jesu existierten. Jesus von Nazareth, als dessen Muttersprache das Aramäische gilt, lebte in Galiläa, wo der galiläische Dialekt des damaligen Westaramäischen gesprochen wurde. Als bekanntestes im Neuen Testament auf Aramäisch wiedergegebenes Zitat Jesu gilt der Ausruf am Kreuz „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“, bei Matthäus Eli, Eli, lama sabachtani? (Mt 27,46 EU) und bei Markus als Eloi, Eloi, lama sabachtani? (Mk 15,34 EU) wiedergegeben. Bis heute spielt die Identifikation der Volkssprache Maalulas mit der Sprache Jesu eine zentrale Rolle für die ethnische Identität der christlichen Dorfbewohner. Das in Galiläa und im übrigen Palästina gesprochene Westaramäische wurde aber vom Arabischen ganz verdrängt. Die bis heute überlebenden Dialekte des Neuwestaramäischen leiten sich wahrscheinlich von einer weiter nördlich gesprochenen Variante des zur Zeit Jesu gesprochenen Westaramäischen ab und haben eine zweitausendjährige Geschichte mit Sprachwandel durchgemacht. So gibt der Aramäischlehrer aus Maalula Emad Rehan Jesu Worte am Kreuz mit Ili ma'schbaktani? wieder.

Verschriftlichung und Schriftenstreit

Im Gegensatz zum Assyrisch-Neuaramäischen beziehungsweise Syrischen (Syriakischen), das auf eine reiche Literaturtradition in syrischer Schrift zurückblickt, wurde das Neuwestaramäische bis 2006 ausschließlich mündlich tradiert, also nicht in geschriebener Form verwendet.

2006 wurde in Maalula mit Unterstützung der syrischen Regierung ein aramäisches Sprachinstitut (Sprachenschule) gegründet. Mitgründer war der 2019 als einziger aramäischer Sprachlehrer in Maalula verbliebene George Saarur. Der Vorsitzende des Sprachinstituts, George Rizkalla (Rezkallah), erhielt den Auftrag, ein Lehrbuch in Westaramäisch zu schreiben. Die Sprache war bisher nicht verschriftlicht, und Rizkalla entschied sich für das hebräische Alphabet, in dem über 2000 Jahre zuvor jüdische Texte in galiläischem Westaramäisch verfasst worden waren – nicht jedoch im Gebiet von Maalula, sondern im Gebiet des heutigen Israel. Diese Entscheidung stieß bei der syrischen Regierung und in Teilen der Bevölkerung auf Ablehnung. Angesichts dessen entschied sich Rizkalla für eine modifizierte Quadratschrift. Auf Grund ihrer Ähnlichkeit mit dem Hebräischen erließ im Februar 2010 die syrische Regierung ein Verbot dieser Schrift und ließ sämtliche inzwischen angefertigten aramäischen Aufschriften in Maalula entfernen. In Reaktion darauf entschloss sich Rizkalla dazu, das nächste Lehrbuch in syrischer Schrift zu verfassen, wie sie auch bei den Assyrern beispielsweise in der Peschitta verwendet wird. Dies war jedoch kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien.

Soziolinguistische Situation vor dem Bürgerkrieg

Der Erlanger Professor für Aramäisch Otto Jastrow bezeichnete 2010 Westaramäisch als „sehr lebendig. Es braucht keine Maßnahmen, um wiederbelebt zu werden.“ Es benötige keine eigene Schrift, sondern könne ebenso mit arabischen Buchstaben geschrieben werden. Auch der griechisch-orthodoxe Christ Emad Rehan, 2009 noch als junger Lehrer am kurz zuvor gegründeten aramäischen Sprachinstitut in Maalula, bestätigte, dass Aramäisch Umgangssprache in seinem Heimatort Maalula sei und er selbst Arabisch erst in der Schule gelernt habe. Nach seinen Worten waren es aber bereits 2009 „vor allem die Alten, die das Aramäisch aktiv benutzen“, und auch in den Kirchen sei Aramäisch kaum noch zu hören gewesen, denn die Liturgie sei je nach Kirche (katholisch oder orthodox) auf Latein oder Griechisch und die Predigt auf Arabisch. Der Heidelberger Semitist Werner Arnold stellte 2003 zwar fest, dass noch viele junge Menschen in Maalula mit Neuwestaramäisch aufwüchsen, stellte jedoch bereits damals in Frage, ob die Sprache die nächste Generation überleben werde. So lebe ein Großteil der Dorfbewohner nur zwei bis drei Monate in Maalula und in der übrigen Zeit in Damaskus und an anderen Orten, wo das Aramäische nicht an die Kinder weitergegeben werde.

Situation durch den Bürgerkrieg

In Folge des Bürgerkriegs in Syrien ist das Neuwestaramäische akut vom Aussterben bedroht. Maalula und Bacha’a (as-Sarcha) waren von Ende 2013 bis April 2014 von islamistischen Rebellen der al-Nusra-Front besetzt. Nach Angaben des aus Maalula stammenden Sprachexperten George Saarur lebt nunmehr ein Großteil der jungen Generation aus Maalula in Damaskus und an anderen Orten, wo das Aramäische nicht mehr an die Kinder weitergegeben wird und diese nur noch mit Arabisch aufwachsen. Nach seinen Worten sprechen 80 % der Christen von Maalula kein Aramäisch mehr, und die restlichen 20 % sind über 60 Jahre alt. Nach der Vertreibung der Islamisten kehrte bis 2019 nur etwa ein Drittel der Bewohner von Maalula in die Heimat zurück. Der 80-jährige Bürgermeister von Maalula, Elias Thaalab, sieht die Bewahrung des Aramäischen als sehr wichtig an, räumt aber die mangelnden Sprachkenntnisse bei den jungen Menschen ein. Es gibt Versuche, die Kenntnisse der Sprache im Kindergarten zu fördern, doch gibt es dort nur noch 30 Kinder, während es früher 100 waren. Bacha’a (as-Sarcha) wurde im Krieg völlig zerstört, und sämtliche Überlebenden flohen in andere Teile Syriens oder nach Libanon, wo die Kinder ebenfalls mit Arabisch aufwachsen. Das muslimische Dschubb-'Adin fiel dagegen nie unter Kontrolle der Rebellen und wurde nicht zerstört, so dass ein großer Teil der Bewohner blieb. Somit ist Jubb'adin das einzige der drei westaramäischen Dörfer, aus dem die Aramäer nicht vertrieben wurden.

Literatur

  • Werner Arnold: Das Neuwestaramäische. 5 Bände. Harrassowitz, Wiesbaden (Semitica Viva 4),
    • Band 1: Texte aus Baxʿa. 1989, ISBN 3-447-02949-8,
    • Band 2: Texte aus Ğubbʿadīn. 1990, ISBN 3-447-03051-8,
    • Band 3: Volkskundliche Texte aus Maʿlūla. 1991, ISBN 3-447-03166-2,
    • Band 4: Orale Literatur aus Maʿlūla. 1991, ISBN 3-447-03173-5,
    • Band 5: Grammatik. 1990, ISBN 3-447-03099-2 (Zugleich: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. 1988: Das Neuwestaramäische.).
  • Werner Arnold: Lehrbuch des Neuwestaramäischen. Harrassowitz, Wiesbaden 1989, ISBN 3-447-02910-2 (Semitica Vva. Series Didactica 1), (2. revidierte und erweiterte Auflage. ebenda 2006, ISBN 3-447-05313-5).
  • Jean Parisot: Le dialecte de maʻlula: grammaire, vocabulaire et textes. Imprimerie Nationale, Paris 1898 (Sonderabdruck aus Journal Asiatique. 1897–1898).
  • Anton Spitaler: Grammatik des neuaramäischen Dialekts von Ma'lūla (Antilibanon). Brockhaus (in Kommission), Leipzig 1938 (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 23, 1, ISSN 0567-4980) (Genehmigter Nachdruck. Kraus-Reprint, Nendeln Liechtenstein 1966).
  • Rimon Wehbi: Die aramäischen Wassermühlen in Maalula. Heidelberg University, Heidelberg 2017. 
  • Rimon Wehbi: Zwei neuwestaramäische Texte über die Wassermühlen in Maalula (Syrien). In: Mediterranean Language Review. 28. Jahrgang, Nr. 1. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021, S. 135–153, doi:10.13173/MLR.28.1.135 (harrassowitz-library.com). 

Weblinks

  • Yawna - Maaloula Aramaic Eine gemeinnützige Bildungsinitiative, die sich der Erhaltung des Aramäischen – der Sprache Jesu – und des reichen kulturellen Erbes von Maaloula verschrieben hat.
  • Dokumentgruppe „Aramäisch/Neuwestaramäisch“. Semitisches Tonarchiv.

Einzelnachweise

  1. Werner Arnold über das Aramäische im Interview mit Barbara Stülmeyer: Die Sprache, die Jesus zuerst gehört hat. Die Tagespost, Nr. Nr. 6, 9. Juni 2016.
  2. Stefan Drüeke und Arend Remmers: In welcher Sprache rief Jesus Christus am Kreuz „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen“? Bibelkommentare, 19. März 2017.
  3. Alastair Beach: Easter Sunday: A Syrian bid to resurrect Aramaic, the language of Jesus Christ. The Christian Science Monitor, 2. April 2010.
  4. Karin Leukefeld: Zu Besuch bei den Christen von Maalula in Syrien. Wo man "Jesus-Sprache" spricht. Domradio, 19. Januar 2009.
  5. Fabian von Poser: Stimmen des Herrn. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember 2003.
  6. Sprache Christi in Gefahr. George Saarur warnt, Aramäisch sei eine Sprache der Alten geworden. Wiener Zeitung, 1. Juni 2019.
  7. Maissun Melhem: Schriftenstreit in Syrien. Deutsche Welle, 29. Januar 2010.
  8. Wolfgang Günter Lerch: Syrien – Diskriminierung christlicher Minderheit. Die Eingeschlossenen von Maalula – In zwei syrischen Dörfern darf die aramäische Schrift nicht mehr verwendet werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Februar 2010 (Artikel bei Arbeitskreis Religionsfreiheit – Menschenrechte – Verfolgte Christen der Evangelischen Allianz).
  9. Zerstörtes Bacha’a. Hilfe für das Aramäerdorf Maaloula e. V., 6. Dezember 2018 mit verlinktem Youtube-Video Zerstörtes Bacha'a in Syrien.
  10. Jubb'adin in Qalamoun. Interview by Aymenn Jawad Al-Tamimi with a resident of Jubb'adin. 13. Mai 2019.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 21:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Neuwestaramäische Sprache, Was ist Neuwestaramäische Sprache? Was bedeutet Neuwestaramäische Sprache?

Neuwestaramaisch gehort zu den Aramaischen Sprachen und wird heute nur noch in Dschubb Adin und teilweise in Maalula bis zum Burgerkrieg in Syrien auch as Sarcha also lediglich in drei syrischen Bergdorfern im Qalamun Gebirge gesprochen NeuwestaramaischGesprochen in Syrien Maalula as Sarcha Dschubb Adin Sprecher ca 15 000Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische SprachenWestsemitische SprachenAramaischWestaramaisch dd Neuwestaramaisch dd dd SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 ISO 639 3 amwVerbreitungDie drei Bergdorfer Maalula Bacha a Bach a arabisch as Sarcha und Dschubb Adin Jubb adin sind beziehungsweise waren der Rest des einst ausgedehnten westaramaischen Sprachgebiets Einst umfasste das westaramaische Sprachgebiet auch Palastina und den Libanon Im 18 Jahrhundert wurden auch noch im heutigen Libanon neuwestaramaische Dialekte gesprochen Jedes der drei Dorfer hat einen eigenen Dialekt DialekteVon den drei Dialekten ist wohl der von Bach a der konservativste er wurde am wenigsten vom Arabischen beeinflusst Der Dialekt von Dschubb Adin dessen Bewohner Muslime sind hat am starksten arabische Einflusse aufgenommen Herkunft und Sprache JesuDas Neuwestaramaische wird auf Dialekte des Westaramaischen zuruckgefuhrt die bereits zur Zeit Jesu existierten Jesus von Nazareth als dessen Muttersprache das Aramaische gilt lebte in Galilaa wo der galilaische Dialekt des damaligen Westaramaischen gesprochen wurde Als bekanntestes im Neuen Testament auf Aramaisch wiedergegebenes Zitat Jesu gilt der Ausruf am Kreuz Mein Gott mein Gott warum hast du mich verlassen bei Matthaus Eli Eli lama sabachtani Mt 27 46 EU und bei Markus als Eloi Eloi lama sabachtani Mk 15 34 EU wiedergegeben Bis heute spielt die Identifikation der Volkssprache Maalulas mit der Sprache Jesu eine zentrale Rolle fur die ethnische Identitat der christlichen Dorfbewohner Das in Galilaa und im ubrigen Palastina gesprochene Westaramaische wurde aber vom Arabischen ganz verdrangt Die bis heute uberlebenden Dialekte des Neuwestaramaischen leiten sich wahrscheinlich von einer weiter nordlich gesprochenen Variante des zur Zeit Jesu gesprochenen Westaramaischen ab und haben eine zweitausendjahrige Geschichte mit Sprachwandel durchgemacht So gibt der Aramaischlehrer aus Maalula Emad Rehan Jesu Worte am Kreuz mit Ili ma schbaktani wieder Verschriftlichung und SchriftenstreitIm Gegensatz zum Assyrisch Neuaramaischen beziehungsweise Syrischen Syriakischen das auf eine reiche Literaturtradition in syrischer Schrift zuruckblickt wurde das Neuwestaramaische bis 2006 ausschliesslich mundlich tradiert also nicht in geschriebener Form verwendet 2006 wurde in Maalula mit Unterstutzung der syrischen Regierung ein aramaisches Sprachinstitut Sprachenschule gegrundet Mitgrunder war der 2019 als einziger aramaischer Sprachlehrer in Maalula verbliebene George Saarur Der Vorsitzende des Sprachinstituts George Rizkalla Rezkallah erhielt den Auftrag ein Lehrbuch in Westaramaisch zu schreiben Die Sprache war bisher nicht verschriftlicht und Rizkalla entschied sich fur das hebraische Alphabet in dem uber 2000 Jahre zuvor judische Texte in galilaischem Westaramaisch verfasst worden waren nicht jedoch im Gebiet von Maalula sondern im Gebiet des heutigen Israel Diese Entscheidung stiess bei der syrischen Regierung und in Teilen der Bevolkerung auf Ablehnung Angesichts dessen entschied sich Rizkalla fur eine modifizierte Quadratschrift Auf Grund ihrer Ahnlichkeit mit dem Hebraischen erliess im Februar 2010 die syrische Regierung ein Verbot dieser Schrift und liess samtliche inzwischen angefertigten aramaischen Aufschriften in Maalula entfernen In Reaktion darauf entschloss sich Rizkalla dazu das nachste Lehrbuch in syrischer Schrift zu verfassen wie sie auch bei den Assyrern beispielsweise in der Peschitta verwendet wird Dies war jedoch kurz vor Ausbruch des Burgerkriegs in Syrien Soziolinguistische Situation vor dem BurgerkriegDer Erlanger Professor fur Aramaisch Otto Jastrow bezeichnete 2010 Westaramaisch als sehr lebendig Es braucht keine Massnahmen um wiederbelebt zu werden Es benotige keine eigene Schrift sondern konne ebenso mit arabischen Buchstaben geschrieben werden Auch der griechisch orthodoxe Christ Emad Rehan 2009 noch als junger Lehrer am kurz zuvor gegrundeten aramaischen Sprachinstitut in Maalula bestatigte dass Aramaisch Umgangssprache in seinem Heimatort Maalula sei und er selbst Arabisch erst in der Schule gelernt habe Nach seinen Worten waren es aber bereits 2009 vor allem die Alten die das Aramaisch aktiv benutzen und auch in den Kirchen sei Aramaisch kaum noch zu horen gewesen denn die Liturgie sei je nach Kirche katholisch oder orthodox auf Latein oder Griechisch und die Predigt auf Arabisch Der Heidelberger Semitist Werner Arnold stellte 2003 zwar fest dass noch viele junge Menschen in Maalula mit Neuwestaramaisch aufwuchsen stellte jedoch bereits damals in Frage ob die Sprache die nachste Generation uberleben werde So lebe ein Grossteil der Dorfbewohner nur zwei bis drei Monate in Maalula und in der ubrigen Zeit in Damaskus und an anderen Orten wo das Aramaische nicht an die Kinder weitergegeben werde Situation durch den BurgerkriegIn Folge des Burgerkriegs in Syrien ist das Neuwestaramaische akut vom Aussterben bedroht Maalula und Bacha a as Sarcha waren von Ende 2013 bis April 2014 von islamistischen Rebellen der al Nusra Front besetzt Nach Angaben des aus Maalula stammenden Sprachexperten George Saarur lebt nunmehr ein Grossteil der jungen Generation aus Maalula in Damaskus und an anderen Orten wo das Aramaische nicht mehr an die Kinder weitergegeben wird und diese nur noch mit Arabisch aufwachsen Nach seinen Worten sprechen 80 der Christen von Maalula kein Aramaisch mehr und die restlichen 20 sind uber 60 Jahre alt Nach der Vertreibung der Islamisten kehrte bis 2019 nur etwa ein Drittel der Bewohner von Maalula in die Heimat zuruck Der 80 jahrige Burgermeister von Maalula Elias Thaalab sieht die Bewahrung des Aramaischen als sehr wichtig an raumt aber die mangelnden Sprachkenntnisse bei den jungen Menschen ein Es gibt Versuche die Kenntnisse der Sprache im Kindergarten zu fordern doch gibt es dort nur noch 30 Kinder wahrend es fruher 100 waren Bacha a as Sarcha wurde im Krieg vollig zerstort und samtliche Uberlebenden flohen in andere Teile Syriens oder nach Libanon wo die Kinder ebenfalls mit Arabisch aufwachsen Das muslimische Dschubb Adin fiel dagegen nie unter Kontrolle der Rebellen und wurde nicht zerstort so dass ein grosser Teil der Bewohner blieb Somit ist Jubb adin das einzige der drei westaramaischen Dorfer aus dem die Aramaer nicht vertrieben wurden LiteraturWerner Arnold Das Neuwestaramaische 5 Bande Harrassowitz Wiesbaden Semitica Viva 4 Band 1 Texte aus Baxʿa 1989 ISBN 3 447 02949 8 Band 2 Texte aus Gubbʿadin 1990 ISBN 3 447 03051 8 Band 3 Volkskundliche Texte aus Maʿlula 1991 ISBN 3 447 03166 2 Band 4 Orale Literatur aus Maʿlula 1991 ISBN 3 447 03173 5 Band 5 Grammatik 1990 ISBN 3 447 03099 2 Zugleich Erlangen Nurnberg Univ Diss 1988 Das Neuwestaramaische Werner Arnold Lehrbuch des Neuwestaramaischen Harrassowitz Wiesbaden 1989 ISBN 3 447 02910 2 Semitica Vva Series Didactica 1 2 revidierte und erweiterte Auflage ebenda 2006 ISBN 3 447 05313 5 Jean Parisot Le dialecte de maʻlula grammaire vocabulaire et textes Imprimerie Nationale Paris 1898 Sonderabdruck aus Journal Asiatique 1897 1898 Anton Spitaler Grammatik des neuaramaischen Dialekts von Ma lula Antilibanon Brockhaus in Kommission Leipzig 1938 Abhandlungen fur die Kunde des Morgenlandes 23 1 ISSN 0567 4980 Genehmigter Nachdruck Kraus Reprint Nendeln Liechtenstein 1966 Rimon Wehbi Die aramaischen Wassermuhlen in Maalula Heidelberg University Heidelberg 2017 Rimon Wehbi Zwei neuwestaramaische Texte uber die Wassermuhlen in Maalula Syrien In Mediterranean Language Review 28 Jahrgang Nr 1 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2021 S 135 153 doi 10 13173 MLR 28 1 135 harrassowitz library com WeblinksYawna Maaloula Aramaic Eine gemeinnutzige Bildungsinitiative die sich der Erhaltung des Aramaischen der Sprache Jesu und des reichen kulturellen Erbes von Maaloula verschrieben hat Dokumentgruppe Aramaisch Neuwestaramaisch Semitisches Tonarchiv EinzelnachweiseWerner Arnold uber das Aramaische im Interview mit Barbara Stulmeyer Die Sprache die Jesus zuerst gehort hat Die Tagespost Nr Nr 6 9 Juni 2016 Stefan Drueke und Arend Remmers In welcher Sprache rief Jesus Christus am Kreuz Mein Gott mein Gott warum hast du mich verlassen Bibelkommentare 19 Marz 2017 Alastair Beach Easter Sunday A Syrian bid to resurrect Aramaic the language of Jesus Christ The Christian Science Monitor 2 April 2010 Karin Leukefeld Zu Besuch bei den Christen von Maalula in Syrien Wo man Jesus Sprache spricht Domradio 19 Januar 2009 Fabian von Poser Stimmen des Herrn Frankfurter Allgemeine Zeitung 21 Dezember 2003 Sprache Christi in Gefahr George Saarur warnt Aramaisch sei eine Sprache der Alten geworden Wiener Zeitung 1 Juni 2019 Maissun Melhem Schriftenstreit in Syrien Deutsche Welle 29 Januar 2010 Wolfgang Gunter Lerch Syrien Diskriminierung christlicher Minderheit Die Eingeschlossenen von Maalula In zwei syrischen Dorfern darf die aramaische Schrift nicht mehr verwendet werden Frankfurter Allgemeine Zeitung 23 Februar 2010 Artikel bei Arbeitskreis Religionsfreiheit Menschenrechte Verfolgte Christen der Evangelischen Allianz Zerstortes Bacha a Hilfe fur das Aramaerdorf Maaloula e V 6 Dezember 2018 mit verlinktem Youtube Video Zerstortes Bacha a in Syrien Jubb adin in Qalamoun Interview by Aymenn Jawad Al Tamimi with a resident of Jubb adin 13 Mai 2019

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kunstvilla Nürnberg

  • Juli 18, 2025

    Kuno Ulshöfer

  • Juli 18, 2025

    Kuno Klötzer

  • Juli 18, 2025

    Kubacher Kristallhöhle

  • Juli 18, 2025

    Krügers Woche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.