Die niederländischen Dialekte oder niederländischen Mundarten niederländisch Nederlandse dialecten sind die eigenständig
Niederländische Dialekte

Die niederländischen Dialekte oder niederländischen Mundarten (niederländisch Nederlandse dialecten) sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelniederländischen entwickelten, von der niederländischen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der niederländischen Sprache. Diese Mundarten bilden in ihrer Gesamtheit einen Teil des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums.
Im soziolinguistischen Kontext können die niederländischen Dialekte weitgehend definiert werden als die westgermanischen Sprachvarietäten, für die Standardniederländisch die Kultursprache und/oder die am engsten verwandte Sprache ist.
Das niederländische Dialektgebiet ist in zwei Hauptkategorien unterteilt: Niederfränkisch und (niederländisches) Niedersächsisch, die historisch durch ein Dialektkontinuum verbunden sind. Die zahlreicheren niederfränkischen Dialekte bildeten die Grundlage der niederländischen Standardsprache und lassen sich in westniederfränkisch und ostniederfränkisch unterteilen, wobei jede dieser Kategorien mehrere Dialektgruppen enthält. Sprachgenetisch gehören die niedersächsischen Dialekte nicht zum Niederländischen, sondern zur niederdeutschen Sprachgruppe. Sie wurden jedoch über mehrere Jahrhunderte hinweg stark und beständig von der niederländischen Kultur- und Standardsprache beeinflusst und überdacht.
In Deutschland werden am Niederrhein Dialekte gesprochen, die typologisch und sprachgenetisch niederländisch sind, aber in soziologischer Hinsicht als deutsch angesehen werden können, da Deutsch für ihre Sprecher als Standardsprache fungiert.
Definitionen
Der Begriff niederländische Dialekte ist nicht einfach zu definieren. Es gibt verschiedene mögliche Definitionen.
Verwandtschaft als Kriterium
Ein mögliches Kriterium wäre die (teilweise enge) Verwandtschaft zwischen einzelnen Dialekten und Sprachen. Dieses Kriterium führt allerdings zu folgendem Problem: Niederdeutsche und ostniederländische Dialekte sind sehr eng miteinander verwandt. Aber Niederländer würden erstere nicht „niederländische Dialekte“ nennen, die zweiten hingegen wohl. Außerdem ist es sehr schwierig, den Verwandtschaftsgrad zwischen Dialekten genau festzustellen.
Der belgische Sprachwissenschaftler Guido Geerts zeigt, welche Probleme und Unsicherheiten entstehen können, wenn man das niederländische Sprachgebiet nicht an Staatsgrenzen, sondern an Dialektmerkmalen festmacht. Ein Dialekt wie der von Bentheim (Deutschland) ist der niederländischen Standardsprache ähnlicher als der Dialekt von Maastricht (Niederlande) oder Hasselt (Belgien). Umgekehrt überwiegen in den Dialekten östlich der Benrather Linie aber die deutschen Merkmale, z. B. im Dialekt von Kerkrade oder Vaals (beide in den Niederlanden). Allerdings gibt es auch Merkmale in den Dialekten von Kerkrade und Aachen, die im Niederländischen, aber nicht im Deutschen vorkommen.
Auf einer rein sprachlichen Grundlage ist also nicht zu entscheiden, ob die Sprache eines Ortes niederländisch oder deutsch zu nennen ist. Aus diesem Grund verzichtet Geerts auf eine rein sprachliche Definition.
Überdachung und Verwandtschaft als Kriterium
Der belgische Sprachwissenschaftler Jan Goossens hat vorgeschlagen, den Grad der Verwandtschaft zu kombinieren mit der Überdachung durch die niederländische Standardsprache.
Nach dem kombinierten Kriterium sind die Dialekte niederländisch, die mit dem Niederländischen verwandt sind und die dort gesprochen werden, wo das Niederländische – und keine enger verwandte Sprache – die Kultursprache ist. Die Einschränkung „keine enger verwandte Sprache“ in diesem Kriterium ist nötig, um die friesischen und die niederländischen Dialekte auseinanderzuhalten.
Goossens geht davon aus, dass im größten Teil der niederländischen Provinz Friesland das Friesische die Kultursprache ist (neben dem Niederländischen). Da die dortigen Dialekte enger mit dem Friesischen verwandt sind als mit dem Niederländischen, handelt es sich um friesische, nicht um niederländische Dialekte.
Die niederländischen Dialekte in Französisch-Flandern wären nach diesem Kriterium keine niederländischen Dialekte, weil in Französisch-Flandern das Niederländische keine Kultursprache ist.
Goossens merkt dazu an, dass sein Kriterium nicht rein sprachlich, sondern eher soziolinguistisch ist. Er argumentiert, dass man mit einer rein sprachlichen Definition des Begriffs nicht vernünftig arbeiten kann.
Gliederung der Dialekte
Meist wird der Begriff Dialektkontinuum im Sinne eines geographischen Dialektkontinuums verwendet, eines zusammenhängenden geographischen Raums, in dem miteinander verwandte Dialekte gesprochen werden, zwischen denen sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da sie zwar durch zahlreiche Isoglossen voneinander getrennt werden, die Isoglossen für unterschiedliche sprachliche Erscheinungen jedoch im Allgemeinen nicht an derselben Stelle verlaufen.
Die niederländischen Dialekte sind immer wieder unterschiedlich gegliedert worden. Es hat sich gezeigt, dass eine eindeutige Gliederung nicht einfach zu finden ist.
Am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts spielten die alten germanischen Stämme eine wichtige Rolle bei der Dialektgliederung. So kam man zu Einteilungen in fränkische, sächsische und friesische Dialekte, wobei die feineren Unterteilungen nach Provinzen benannt wurden.
Man erkannte allerdings, dass die Dialektgrenzen keine alten Stammesgrenzen sind. Man behielt die alten Begriffe fränkisch, sächsisch und friesisch bei, verzichtete aber darauf, sie mit den alten Franken, Sachsen und Friesen in Verbindung zu bringen. Man benutzte sie nur noch als Namen zur Grobgliederung.
Später zeichnete man Dialektkarten auf der Grundlage von Isoglossen. Das heißt, man untersuchte z. B., in welchen Gegenden ein bestimmter Laut als Monophthong oder als Diphthong ausgesprochen wurde, und zeichnete zwischen den beiden Gegenden eine Linie (Isoglosse) ein. Allerdings hat diese Methode den Nachteil, dass derjenige, der die Karte zeichnet, selber entscheidet, welche sprachlichen Unterschiede er für wichtig hält und einzeichnet und welche er für unwichtig hält und weglässt.
Eine andere Methode, Dialekte einzuteilen, beruht auf der Einschätzung der Sprecher. Man befragt Dialektsprecher, welche anderen Dialekte dem eigenen ähnlich sind. Falls ein gewisses Maß an Ähnlichkeit besteht, zeichnet man einen Pfeil von einem Dialekt zu anderen, daher der Name pijltjesmethode („Pfeilmethode“). Allerdings ist nicht sicher, ob die so erhaltenen Informationen verlässlich sind. In der Praxis muss der Forscher diese Informationen noch überprüfen, und zwar auf Grund eigener Erfahrungen oder mit Hilfe anderer Forscher.
Eine Einteilung der Dialekte der Niederlande ist:Nedersaksisch Zuid-Drents en Noord-Overijssels, Terrassen naar de Twentse kern Friesisch (Fries) Westfriesische Dialekte (Friese dialecten) Stadsfries, Kollumerlands, Bildts, Stellingwerfs (Stadfries, Kollumerlands, Bildts, Stellingwerfs) Veluws Übergangsdialekte (Veluwse overgangsdialecten) Holländisch, Nordbrabantisch (Hollands, Noord-Brabants) Holländisch (Hollands) Nordholländisch (Noord-Hollands) Südholländisch und Utrechts (Zuid-Hollands en Utrechts) Nordbrabantisch (Noord-Brabants) Dialekte im gelderschen Flüssegebiet, West-Brabantisch (dialecten in het Gelders rivierengebied, West-Brabants) Nordbelgisch (Noord-Belgisch) Peripheres Brabantisch (Periferisch Brabants) Seeländisch (Zeeuws) Brabantisch (Brabants) Peripheres Flämisch (Periferisch Vlaams) Limburgisch (Limburgs)
Gliederung der Dialekte nach der Levenshtein-Distanz (ohne Niedersächsisch)
Dies ist eine Clustergruppierung nach der Levenshtein-Distanz.
- Brabantisch
- Ostflämisch
- Westflämisch
- Seeländisch
- Limburgisch/Kleverländisch
- Südostlimburgisch
Politische Grenzen und Sprachgrenzen
Politische und religiöse Grenzen können Einfluss haben auf die Verbreitung von sprachlichen Merkmalen.
Gete-Linie, alte politische Grenze
Die Gete-Linie, eine Dialektgrenze im Osten von Belgien, ist zwischen Halen (östlich von Diest) und Zoutleeuw (östlich von Tienen) die alte Grenze zwischen dem Herzogtum Brabant einerseits und der Grafschaft Loon und dem Hochstift Lüttich andererseits. Östlich dieser Dialektgrenze liegen die Orte Donk, Rummen, Graze und Binderveld, die früher zu Loon gehörten. Westlich dieser Dialektgrenze liegen die Orte Halen, Geetbets, Zoutleeuw und Melkwezer, die früher zum Herzogtum Brabant gehörten.
Seeländisch-Flandern
Seeländisch Flandern (Zeeuws Vlaanderen) ist ein Gebiet im südlichen Zeeland, am Unterlauf der Schelde. Dieses Gebiet war während des Achtzigjährigen Krieges hart umkämpft und hat mehrfach den Besitzer gewechselt. Während des Krieges wurden die Deiche vernachlässigt oder aus strategischen Gründen durchstochen, sodass um 1590 das Gebiet größtenteils überschwemmt war und teilweise entvölkert. Der Westen des Gebietes und das Axeler Land (in der Gemeinde Terneuzen) wurden von Seeland her neu besiedelt, und zwar mit protestantischer Bevölkerung. Das Hulster Land (weiter im Osten des Gebietes) wurde vom Waasland aus neu besiedelt, also vom katholischen Flandern her. Die höher gelegenen Gebiete wurden nicht überschwemmt und blieben katholisch. Außerdem hatte die Überschwemmung Land weggespült und dort Wasserarme entstehen lassen.
Die Bevölkerungsverschiebungen, die konfessionellen Gegensätze und die neu entstandenen Wasserarme führten dazu, dass in Seeländisch-Flandern Dialektgrenzen häufiger als anderswo mit der Staatsgrenze zusammenfallen.
Die katholischen Orte in Seeländisch-Flandern (Niederlande), z. B. Eede, Heille, Sint-Kruis und Biezenpolder, hatten viel Kontakt mit dem ebenfalls katholischen Ostflandern (Belgien). Über diese Kontakte sind viele französische Begriffe in die Ortsdialekte gekommen.
Brabanter Expansion
Im niederländischsprachigen Teil von Belgien gibt es seit einigen Jahrzehnten das Phänomen, dass sich brabantische Wörter in Westflandern, Ostflandern und Belgisch-Limburg ausbreiten. Dabei können die brabantischen Wörter auch Wörter aus der Standardsprache verdrängen. Dies wird Brabanter Expansion (Brabantse expansie) genannt. Zum Beispiel können Limburger, die von Haus aus kapelaan („Kaplan“) sagen, in ihrem Standardniederländisch das brabantische Wort onderpastoor verwenden, obwohl in der Standardsprache kapelaan gebräuchlich ist.
Deutsch-niederländische Grenze
Die moderne Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden war früher keine bedeutende Dialektgrenze. Dialektgrenzen im ostniederländisch-westniederdeutschen Raum verliefen nur selten entlang der Staatsgrenze. In dieser Gegend gab es ein kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum, das die deutschen und niederländischen Dialekte umfasste. Dieses Dialektkontinuum löst sich in den letzten Jahrzehnten jedoch immer stärker auf. Der deutsche Sprachwissenschaftler Theodor Frings schrieb bereits 1926, dass die Staatsgrenze im Begriff ist, zur Dialektgrenze zu werden. Der Sprachwissenschaftler Hermann Niebaum stellt fest, dass das alte Dialektkontinuum entlang der Ems zwischen Vechte und Dollart in Auflösung begriffen ist.
Dies hat mehrere Gründe:
- Immer weniger Menschen in dieser Gegend sprechen Dialekt
- Die Dialekte werden immer stärker von den jeweiligen Standardsprachen beeinflusst
- Bei der Verständigung über die Landesgrenze hinweg werden immer seltener Dialekte und immer häufiger die Standardsprachen verwendet, sodass sich die Dialekte kaum noch gegenseitig beeinflussen können
Auch weiter südlich, im Gebiet zwischen Vechte und Niederrhein gibt es ähnliche Entwicklungen. Besonders beim Wortschatz gibt es hier eine markante Kluft zwischen den ostniederländischen und den westniederdeutschen Dialekten. Aber auch beim Kommunikationsverhalten gibt es deutliche Unterschiede: Auf niederländischer Seite werden die Dialekte besser beherrscht und häufiger gebraucht als auf der deutschen Seite. Die Erkenntnis, dass die Staatsgrenze zur Dialektgrenze wird, lässt sich auch auf andere deutsch-niederländische Grenzgegenden übertragen.
Belgisch-niederländische Grenze
An der Staatsgrenze zwischen Belgien und den Niederlanden gibt es in der Regel keinen Wechsel der Standardsprache. Die Dialekte werden dort also durch dieselbe Standardsprache beeinflusst. Bei den Dialekten nördlich und südlich der Staatsgrenze gibt es gewisse Unterschiede in allen Bereichen der Sprache: Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon. Die Ähnlichkeiten sind jedoch wesentlich größer als die Unterschiede. Diese Unterschiede sind bei Wortschatz und Redensarten am größten, bei Morphologie und Syntax am geringsten. Innerhalb des Wortschatzes sind die Unterschiede bei den modernen Lehnwörtern (aus den letzten 100 bis 150 Jahren) am größten. Die Dialekte südlich der Staatsgrenze verwenden hier häufig Lehnwörter aus dem Französischen. Die Dialektunterschiede in der Nähe der Staatsgrenze sind in den Provinzen Flandern und Brabant größer als im Raum Limburg, weil die niederländisch-belgische Grenze, die Limburg teilt, erst 1830/39 zustande kam (Belgische Revolution), während die Grenze, die Flandern und Brabant trennt, schon 1648 (Westfälischer Friede) festgelegt wurde. Es gibt keine Dialektgrenze, die vollständig entlang der Staatsgrenze verläuft. Mal verläuft eine Dialektgrenze in der Nähe der Staatsgrenze, mal verläuft sie nur entlang einer Teilstrecke der Grenze.
Französisch-Flandern
Französisch-Flandern (Frans-Vlaanderen) ist der nördliche Teil des Département du Nord. Dieses Gebiet gehört seit 1678 (Friede von Nimwegen) zu Frankreich. In diesem Gebiet sprechen einige Menschen, besonders ältere Menschen auf dem Lande, einen niederländischen Dialekt, genauer gesagt: einen westflämischen. Die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Belgien ist hier zu einer sekundären, also weniger wichtigen Dialektgrenze geworden. Die Einheitlichkeit des Sprachsystems auf beiden Seiten der Grenze wurde nur zum Teil zerbrochen. Allerdings hat die Isolierung der Flämischsprecher in Nordfrankreich dazu geführt, dass eine neue Sprachgemeinschaft entstand. Dadurch konzentrieren sich Dialektunterschiede, besonders im Wortschatz, mehr und mehr an der Staatsgrenze.
Dabei gibt es folgende Entwicklungen:
- Französisch-Flandern ist abgeschnitten von den Entwicklungen des Niederländischen in Belgien und bewahrt so seine altertümlichen Sprachmerkmale.
- In einigen wenigen Sprachmerkmalen kann man einen Dialektausgleich innerhalb von Französisch-Flandern feststellen.
- In Französisch-Flandern, aber nicht in Belgien, gibt es einen immer stärkeren französischen Einfluss auf die Dialekte.
Gebrauch des Dialekts in den Niederlanden
In der Nachkriegszeit hat sich die Lage der niederländischen Dialekte stark verändert. Viele Dialektologen stellen fest, dass die Dialekte in fast allen Gebieten der Niederlande von der Standardsprache verdrängt werden. Gleichzeitig beeinflusst die Standardsprache die Dialekte stark. Die Ortsdialekte werden immer mehr durch Regiolekte ersetzt, also durch regionale Umgangssprachen, die zwischen Dialekt und Standardsprache angesiedelt sind. Dies hat verschiedene Gründe:
- der ländliche Raum wird immer städtischer (Urbanisierung)
- die Bevölkerung wird immer mobiler, Arbeit und Freundeskreis außerhalb des Dorfes werden häufiger
- die Massenmedien bekommen mehr Bedeutung
- Frauen nehmen stärker an der Arbeitswelt teil, und die ist eher von der Standardsprache geprägt als von Dialekten
- der soziale Aufstieg wurde leichter, auch für die Landbevölkerung, aber die Standardsprache blieb Bedingung dafür
Auf dem Lande
Im 19. Jahrhundert sprachen auf dem Lande die meisten Menschen fast nur Dialekt, auch wenn sie in der Schule das Lesen und Schreiben der Standardsprache lernten.
Im 20. Jahrhundert gab es in den ländlichen Gegenden der Niederlande eine Diglossie (Zweisprachigkeit), das heißt, dass Dialekt und Standardsprache nebeneinander existierten. Dabei gehörten sie in unterschiedliche Lebensbereiche und hatten unterschiedliche Aufgaben. Dialektgebrauch war an die mündliche Kommunikation gebunden, die Standardsprache an die schriftliche Kommunikation.
In den Städten
In den Städten, besonders in den größeren, gab es keine Diglossie, also keine Aufgabenteilung von Dialekt und Standardsprache, sondern eher eine Konkurrenz zwischen den beiden. Die Standardsprache hatte das höhere Ansehen. Sie war die Voraussetzung für sozialen Aufstieg und gleichzeitig ein Zeichen für dessen Erreichen. So wurde der Dialekt zum Kennzeichen der Unterschicht. Auf dem Lande gab es ein Nebeneinander von Standardsprache und Dialekt, in der Stadt ein Übereinander. Dies führte zu einem starken Einfluss der Standardsprache auf die Stadtdialekte.
Regiolekte
In der Nachkriegszeit entstanden Regiolekte (Regionalsprachen), die die Ortsdialekte zunehmend verdrängen. Die Unterschiede sind nun nicht mehr geographisch, also zwischen zwei Dörfern oder Gegenden, sondern sie liegen im Abstand zur Standardsprache. Manche Sprachvarianten sind sehr nahe an der Standardsprache, andere weit davon entfernt.
Erziehung
Seit Mitte der 1960er Jahre versuchen die meisten niederländischen Eltern, mit ihren Kindern in der Standardsprache zu sprechen, um die Kinder vor vermeintlichen oder tatsächlichen Nachteilen zu bewahren. Wenn die Eltern aber selber die Standardsprache nicht genügend beherrschen, kann das zu Problemen führen, wenn die Kinder diese Standardsprache in der Schule anwenden sollen. In manchen Gemeinden gibt es deshalb Versuche, in der Schule den Dialekt der Schulkinder besonders zu berücksichtigen und eine Zweisprachigkeit (Dialekt und Standard) herzustellen oder zu erhalten, z. B. in Kerkrade.
Dialektrenaissance
Eine Dialektrenaissance gibt es in den Niederlanden nicht (Stand: 1992). Zwar sagen viele Niederländer, dass die Dialekte erhalten werden sollen, aber das führt nicht dazu, dass mehr Dialekt gesprochen wird.
Einfluss auf die Standardsprache
Die Regiolekte aus dem Westen der Niederlande üben einen immer größeren Einfluss auf die gesprochene Standardsprache aus. Regionale Sprachformen gelangen von den Regiolekten in die gesprochene Standardsprache von Menschen aus der Mittel- und Oberschicht. In Flandern stößt diese Form der Standardsprache auf viel Kritik.
Gebrauch des Dialekts in Belgien
Dialekt und Standard
Im niederländischsprachigen Teil von Belgien (Flandern) gab es lange Zeit keine niederländische Kultursprache, sondern nur die Dialekte. Als Kultursprache diente das Französische.
In den 1930er-Jahren wurde in Belgien die „doppelte Einsprachigkeit“ eingeführt. Dies bedeutete, dass im Norden des Landes das Niederländische die alleinige Amtssprache und Schulsprache wurde und im Süden des Landes das Französische. Nach Einführung der „doppelten Einsprachigkeit“ fing die Mittelschicht in Städten wie Antwerpen, Löwen oder Mechelen an, das Niederländische als Kultursprache zu benutzen. Dieses Niederländisch war allerdings von Dialekten geprägt, weil die Dialekte eine wichtige Rolle spielten. Außerdem klang es altertümlicher und schriftsprachlicher als die Standardsprache in den Niederlanden, weil viele Sprecher sich die Standardsprache aus Büchern beibrachten. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die niederländische Standardsprache in ganz Flandern bekannt (also nicht nur in der städtischen Mittelschicht). Dies bedeutet allerdings nicht, dass diese Standardsprache auch allgemein verwendet wird. Die niederländischsprachigen Belgier beherrschen die Standardsprache im Durchschnitt nicht so sicher wie die Niederländer. Die Dialekte sind im Alltag der meisten niederländischsprachigen Belgier wichtiger als die Standardsprache. Die Standardsprache im Norden von Belgien ist stärker von den Dialekten beeinflusst als in den Niederlanden. Bis in die frühen 1970er-Jahre wurde die niederländische Standardsprache von den meisten niederländischsprachigen Belgiern nur selten gesprochen, sondern nur geschrieben. Es gab also eine Diglossie, eine Aufgabenteilung zwischen Dialekt und Standardsprache.
Umfragen in den 1970er-Jahren zeigten, dass die meisten niederländischsprachigen Belgier den Dialekt für den Gebrauch in Schule und Massenmedien ungeeignet fanden. Für die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern war er in den Augen ungefähr der Hälfte der Befragten geeignet.
Sprachformen
Manche Sprachwissenschaftler unterscheiden beim Niederländischen in Belgien fünf Sprachformen, die allerdings fließende Übergänge haben:
- Dialekt (A): Der „reine“ Dialekt ist im Norden von Belgien nicht auf ländliche Gebiete und private Gelegenheiten beschränkt. Die allermeisten niederländischsprachigen Belgier beherrschen einen Dialekt, auch wenn sie ihn nicht immer verwenden.
- Dialektvariante (B): Eine Dialektvariante ist ein Dialekt, der lautlich bewusst an die Standardsprache angepasst ist. Teilweise fließen auch Wörter aus der Standardsprache ein. Dialektsprecher, die die Standardsprache nicht ausreichend beherrschen (z. B. ältere Menschen mit geringer Schulbildung), benutzen diese Sprachform, wenn sie mit Menschen sprechen wollen, die den Ortsdialekt nicht verstehen.
- Regionale Umgangssprache (C): Die regionale Umgangssprache ist etwas anderes als der Regiolekt in den Niederlanden. Die regionale Umgangssprache ist eine Mischung aus Standardsprache und Dialekt. Sie wird verwendet für die überregionale Kommunikation, auch in der städtischen Mittelschicht, auch von Menschen mit höherer Ausbildung, aber nur in familiären Situationen.
- Belgisch Beschaafd (Nederlands), „Belgisches Standard-Niederländisch“ (D): Das ist eine Sprachform, die der Standardsprache sehr nahe ist. Diese Sprachform ist im gesamten niederländischsprachigen Teil von Belgien gebräuchlich. Diese Sprachform ist nicht nur von Ortsdialekten beeinflusst. Außerhalb von Flämisch-Brabant gibt es auch brabantische regionale Einflüsse. Dies bedeutet, dass Brabant in gewissen Umfang in dieser Sprachform tonangebend ist. Andere Kennzeichen sind altertümliche Ausdrücke (Archaismen), Spuren von französischem Einfluss (Gallizismen) und Purismen. Außerdem hat diese Sprachform eine buchstabengetreue Aussprache und hyperkorrekte Formen (also fehlerhaftes Vermeiden von vermeintlichen Dialektformen). Auch Menschen, die die eigentliche Standardsprache beherrschen, benutzen in bestimmten Situationen das „Belgische Standard-Niederländisch“ an Stelle der Standardsprache, um nicht affektiert zu wirken.
- Standardsprache (E): Die Standardsprache ist prinzipiell die gleiche wie in den Niederlanden, trotz einiger belgischer Besonderheiten. Im Rundfunk und im Fernsehen ist sie die übliche Sprachform.
Beherrschung der Dialekte
Ende der 1970er Jahre wurde eine Umfrage an allen flämischen Universitäten durchgeführt. Dabei zeigte sich: Nicht mit Dialekt aufgewachsen waren
- 30 % der Studierenden aus der Provinz Brabant
- 16 % der Studierenden aus der Provinz Limburg
- 2 % der Studierenden aus der Provinz Westflandern
Bei einer Umfrage in der Provinz Westflandern im Jahr 1987 sagten 98 % der Befragten, dass sie regelmäßig Dialekt sprechen. Ähnliche Umfragen in Brabant (1985) und Limburg (1987) zeigten, dass es dort große Unterschiede gibt hinsichtlich der Frage, wie gut man Dialekt beherrscht, wie oft man ihn spricht und wie man den Dialekt (gefühlsmäßig) bewertet. Das heißt, dass die Dialekte in Westflandern noch von sehr großen Teilen der Bevölkerung verwendet werden, während in anderen Provinzen bestimmte Teile der Bevölkerung andere Sprachformen vorziehen.
Siehe auch
Literatur
- A. A. Weijnen: Nederlandse dialectkunde (= Studia theodisca. Band 10). 2. Auflage, Assen 1966. (dbnl.org)
Weblinks
- Marco René Spruit: Classifying Dutch dialects using a syntactic measure: The perceptual Daan and Blok dialect map revisited, 2005 (dare.uva.nl, jbe-platform.com)
- Wilbert Heeringa, John Nerbonne, Peter Kleiweg: De analyse van uitspraakverschillen in Nederlandse en Friese taalvariëteiten, 2009 (let.rug.nl → PDF)
Einzelnachweise
- Heeringa, Wilbert (Jan): Measuring Dialect Pronunciation Differences using Levenshtein Distance (= Groningen Dissertations in Linguistics 46). Dissertation. University of Groningen, Groningen, 2004, S. 232–234 ([1])
- J. Goossens: Zum Verhältnis von Dialektologie und Soziolinguistik. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 48. Jahrg. (1981), H. 3, S. 299–312.
- Jan Goossens: Niederländische Mundarten – vom Deutschen aus gesehen. In: Niederdeutsches Wort. Kleine Beiträge zur niederdeutschen Mundart- und Namenskunde. Band 10, Verlag Aschendorff, Münster 1970, S. 63.
- H. Entjes: Dialecten in Nederland. Knoop & Niemeijer, Haren (Gn) 1974, ISBN 90-6148-258-5.
- Guido Geerts: Voorlopers en varianten van het Nederlands. 4. Auflage. Uitgeverij Acco, Leuven.
- Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, 2. Halbband, Reihe: HSK 1.2, Walter de Gruyter, Berlin / New York, 1983, S. 807–900
- W. König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. München 2019, S. 230.
- J. K. Chambers, Peter Trudgill: Dialectology. 2. Auflage. Cambridge Univ. Press, Cambridge 1998, S. 5–7 (Geographical dialect continua).
- Cor & Geer Hoppenbrouwers: De indeling van de Nederlandse streektalen: Dialecten van 156 steden en dorpen geklasseerd volgens de FFM. Abgerufen am 1. April 2024.
- Johan Taeldeman: Ist die belgisch-niederländische Staatsgrenze auch eine Dialektgrenze? In: Hermann Niebaum, Ludger Kremer: Grenzdialekte (= Germanistische Linguistik. 101–103). Olms-Verlag, Hildesheim 1990, ISBN 3-487-09474-6, S. 275–314.
- Georg Cornelissen: De dialecten in de Duits-Nederlandse Roerstreek – grensdialectologisch bekeken (= Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialect- en Naamkunde. Nr. 83). Hasselt 1995; zitiert nach: https://www.dbnl.org/tekst/corn022dial01_01/index.php (18. März 2007)
- Hermann Niebaum: Staatsgrenze als Bruchstelle? Die Grenzdialekte zwischen Dollart und Vechtegebiet. In: Hermann Niebaum, Ludger Kremer: Grenzdialekte (= Germanistische Linguistik. 101–103). Olms-Verlag, Hildesheim 1990, ISBN 3-487-09474-6, S. 49–83.
- Ludger Kremer: Kontinuum oder Bruchstelle? Zur Entwicklung der Grenzdialekte zwischen Vechtegebiet und Niederrhein. In: Hermann Niebaum, Ludger Kremer: Grenzdialekte (= Germanistische Linguistik. 101–103). Olms-Verlag, Hildesheim 1990, ISBN 3-487-09474-6, S. 85–123.
- Jan Goossens: Die Herausbildung der deutsch-niederländischen Sprachgrenze Ergebnisse und Desiderate der Forschung (= Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialect- en Naamkunde. Nr. 29). Hasselt 1984; zitiert nach: https://www.dbnl.org/tekst/goos003dieh01_01/index.php (18. März 2007).
- Hugo Ryckeboer: Jenseits der belgisch-französischen Grenze. Der Überrest des westlichsten Kontinentalgermanischen. In: Hermann Niebaum, Ludger Kremer: Grenzdialekte (= Germanistische Linguistik. 101–103). Olms-Verlag, Hildesheim 1990, ISBN 3-487-09474-6, S. 241–271.
- Herman Vekeman, Andreas Ecke: Geschichte der niederländischen Sprache. Bern 1992, ISBN 3-906750-37-X.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederländische Dialekte, Was ist Niederländische Dialekte? Was bedeutet Niederländische Dialekte?
Die niederlandischen Dialekte oder niederlandischen Mundarten niederlandisch Nederlandse dialecten sind die eigenstandig aus dem Alt und Mittelniederlandischen entwickelten von der niederlandischen Schrift oder Standardsprache genetisch unabhangigen landschaftlich gepragten Formen der niederlandischen Sprache Diese Mundarten bilden in ihrer Gesamtheit einen Teil des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums Dialektkarte der Niederlande und des niederlandischsprachigen Belgiens mit Einteilung auf Basis der Levenshtein Distanz von Wilbert Heeringa aus dem Jahr 2004 Je breiter die Linien desto deutlicher unterscheiden sich die Mundarten Seelandische Dialektgruppe Westflamische DialektgruppeOstflamische DialektgruppeBrabantische DialektgruppeMich Quartier kleverlandische ost zentrallimburgische DialektgruppeSudwestlimburgische DialektgruppeSudostlimburgische DialektgruppeZentralniederlandische DialektgruppeUrker DialektOverijsselische DialektgruppeGroningische DialektgruppeFriesische MischvarietatenWestfriesisch Im soziolinguistischen Kontext konnen die niederlandischen Dialekte weitgehend definiert werden als die westgermanischen Sprachvarietaten fur die Standardniederlandisch die Kultursprache und oder die am engsten verwandte Sprache ist Das niederlandische Dialektgebiet ist in zwei Hauptkategorien unterteilt Niederfrankisch und niederlandisches Niedersachsisch die historisch durch ein Dialektkontinuum verbunden sind Die zahlreicheren niederfrankischen Dialekte bildeten die Grundlage der niederlandischen Standardsprache und lassen sich in westniederfrankisch und ostniederfrankisch unterteilen wobei jede dieser Kategorien mehrere Dialektgruppen enthalt Sprachgenetisch gehoren die niedersachsischen Dialekte nicht zum Niederlandischen sondern zur niederdeutschen Sprachgruppe Sie wurden jedoch uber mehrere Jahrhunderte hinweg stark und bestandig von der niederlandischen Kultur und Standardsprache beeinflusst und uberdacht In Deutschland werden am Niederrhein Dialekte gesprochen die typologisch und sprachgenetisch niederlandisch sind aber in soziologischer Hinsicht als deutsch angesehen werden konnen da Deutsch fur ihre Sprecher als Standardsprache fungiert DefinitionenDer Begriff niederlandische Dialekte ist nicht einfach zu definieren Es gibt verschiedene mogliche Definitionen Verwandtschaft als Kriterium Ein mogliches Kriterium ware die teilweise enge Verwandtschaft zwischen einzelnen Dialekten und Sprachen Dieses Kriterium fuhrt allerdings zu folgendem Problem Niederdeutsche und ostniederlandische Dialekte sind sehr eng miteinander verwandt Aber Niederlander wurden erstere nicht niederlandische Dialekte nennen die zweiten hingegen wohl Ausserdem ist es sehr schwierig den Verwandtschaftsgrad zwischen Dialekten genau festzustellen Der belgische Sprachwissenschaftler Guido Geerts zeigt welche Probleme und Unsicherheiten entstehen konnen wenn man das niederlandische Sprachgebiet nicht an Staatsgrenzen sondern an Dialektmerkmalen festmacht Ein Dialekt wie der von Bentheim Deutschland ist der niederlandischen Standardsprache ahnlicher als der Dialekt von Maastricht Niederlande oder Hasselt Belgien Umgekehrt uberwiegen in den Dialekten ostlich der Benrather Linie aber die deutschen Merkmale z B im Dialekt von Kerkrade oder Vaals beide in den Niederlanden Allerdings gibt es auch Merkmale in den Dialekten von Kerkrade und Aachen die im Niederlandischen aber nicht im Deutschen vorkommen Auf einer rein sprachlichen Grundlage ist also nicht zu entscheiden ob die Sprache eines Ortes niederlandisch oder deutsch zu nennen ist Aus diesem Grund verzichtet Geerts auf eine rein sprachliche Definition Uberdachung und Verwandtschaft als Kriterium Der belgische Sprachwissenschaftler Jan Goossens hat vorgeschlagen den Grad der Verwandtschaft zu kombinieren mit der Uberdachung durch die niederlandische Standardsprache Nach dem kombinierten Kriterium sind die Dialekte niederlandisch die mit dem Niederlandischen verwandt sind und die dort gesprochen werden wo das Niederlandische und keine enger verwandte Sprache die Kultursprache ist Die Einschrankung keine enger verwandte Sprache in diesem Kriterium ist notig um die friesischen und die niederlandischen Dialekte auseinanderzuhalten Goossens geht davon aus dass im grossten Teil der niederlandischen Provinz Friesland das Friesische die Kultursprache ist neben dem Niederlandischen Da die dortigen Dialekte enger mit dem Friesischen verwandt sind als mit dem Niederlandischen handelt es sich um friesische nicht um niederlandische Dialekte Die niederlandischen Dialekte in Franzosisch Flandern waren nach diesem Kriterium keine niederlandischen Dialekte weil in Franzosisch Flandern das Niederlandische keine Kultursprache ist Goossens merkt dazu an dass sein Kriterium nicht rein sprachlich sondern eher soziolinguistisch ist Er argumentiert dass man mit einer rein sprachlichen Definition des Begriffs nicht vernunftig arbeiten kann Gliederung der DialekteGrossgliederung der kontinentalwestgermanischen Mundarten Legende Niederfrankische Varietaten 1 Zentralniederlandisch 2 Westflamisch 3 Brabantisch 4 Limburgisch 5 Niederrheinisch dt Dachsprache Friesische Varietaten 6 Westfriesisch 7 Saterfriesisch 8 Nordfriesisch Niederdeutsche Varietaten 9 Overijssels ndl Dachsprache 10 Gronings ndl Dachsprache 11 Westfalisch 12 Nordniederdeutsch 13 Ostfalisch 14 Mecklenburgisch Vorpommersch 15 Brandenburgisch 16 Mittelpommersch Mitteldeutsche Varietaten 17 Ripuarisch 18 Luxemburgisch lux Dachsprache 19 Moselfrankisch 20 Rheinfrankisch 21 Zentralhessisch 22 Nordhessisch 23 Osthessisch 24 Thuringisch 25 Nordobersachisch 26 Sudmarkisch 27 Obersachsisch Oberdeutsche Varietaten 28 Ostfrankisch 29 Nordbairisch 30 Mittelbairisch 31 Sudbairisch 32 Schwabisch 33 Niederalemannisch 34 Mittelalemannisch 35 Hochalemannisch 36 Hochstalemannisch Isoglosse der niederlandischen und deutschen Standardsprachen Der Bereich in dem simultan zwei Dachsprachen benutzt werden Luxemburgisch Deutsch und Westfriesisch Niederlandisch ist schwarz weiss umrandet Meist wird der Begriff Dialektkontinuum im Sinne eines geographischen Dialektkontinuums verwendet eines zusammenhangenden geographischen Raums in dem miteinander verwandte Dialekte gesprochen werden zwischen denen sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen da sie zwar durch zahlreiche Isoglossen voneinander getrennt werden die Isoglossen fur unterschiedliche sprachliche Erscheinungen jedoch im Allgemeinen nicht an derselben Stelle verlaufen Die niederlandischen Dialekte sind immer wieder unterschiedlich gegliedert worden Es hat sich gezeigt dass eine eindeutige Gliederung nicht einfach zu finden ist Am Ende des 19 und am Anfang des 20 Jahrhunderts spielten die alten germanischen Stamme eine wichtige Rolle bei der Dialektgliederung So kam man zu Einteilungen in frankische sachsische und friesische Dialekte wobei die feineren Unterteilungen nach Provinzen benannt wurden Man erkannte allerdings dass die Dialektgrenzen keine alten Stammesgrenzen sind Man behielt die alten Begriffe frankisch sachsisch und friesisch bei verzichtete aber darauf sie mit den alten Franken Sachsen und Friesen in Verbindung zu bringen Man benutzte sie nur noch als Namen zur Grobgliederung Spater zeichnete man Dialektkarten auf der Grundlage von Isoglossen Das heisst man untersuchte z B in welchen Gegenden ein bestimmter Laut als Monophthong oder als Diphthong ausgesprochen wurde und zeichnete zwischen den beiden Gegenden eine Linie Isoglosse ein Allerdings hat diese Methode den Nachteil dass derjenige der die Karte zeichnet selber entscheidet welche sprachlichen Unterschiede er fur wichtig halt und einzeichnet und welche er fur unwichtig halt und weglasst Eine andere Methode Dialekte einzuteilen beruht auf der Einschatzung der Sprecher Man befragt Dialektsprecher welche anderen Dialekte dem eigenen ahnlich sind Falls ein gewisses Mass an Ahnlichkeit besteht zeichnet man einen Pfeil von einem Dialekt zu anderen daher der Name pijltjesmethode Pfeilmethode Allerdings ist nicht sicher ob die so erhaltenen Informationen verlasslich sind In der Praxis muss der Forscher diese Informationen noch uberprufen und zwar auf Grund eigener Erfahrungen oder mit Hilfe anderer Forscher Eine Einteilung der Dialekte der Niederlande ist Nedersaksisch Zuid Drents en Noord Overijssels Terrassen naar de Twentse kern Friesisch Fries Westfriesische Dialekte Friese dialecten Stadsfries Kollumerlands Bildts Stellingwerfs Stadfries Kollumerlands Bildts Stellingwerfs Veluws Ubergangsdialekte Veluwse overgangsdialecten Hollandisch Nordbrabantisch Hollands Noord Brabants Hollandisch Hollands Nordhollandisch Noord Hollands Sudhollandisch und Utrechts Zuid Hollands en Utrechts Nordbrabantisch Noord Brabants Dialekte im gelderschen Flussegebiet West Brabantisch dialecten in het Gelders rivierengebied West Brabants Nordbelgisch Noord Belgisch Peripheres Brabantisch Periferisch Brabants Seelandisch Zeeuws Brabantisch Brabants Peripheres Flamisch Periferisch Vlaams Limburgisch Limburgs Gliederung der Dialekte nach der Levenshtein Distanz ohne Niedersachsisch Dies ist eine Clustergruppierung nach der Levenshtein Distanz Brabantisch Ostflamisch Westflamisch Seelandisch Limburgisch Kleverlandisch SudostlimburgischPolitische Grenzen und SprachgrenzenPolitische und religiose Grenzen konnen Einfluss haben auf die Verbreitung von sprachlichen Merkmalen Gete Linie alte politische Grenze Die Gete Linie eine Dialektgrenze im Osten von Belgien ist zwischen Halen ostlich von Diest und Zoutleeuw ostlich von Tienen die alte Grenze zwischen dem Herzogtum Brabant einerseits und der Grafschaft Loon und dem Hochstift Luttich andererseits Ostlich dieser Dialektgrenze liegen die Orte Donk Rummen Graze und Binderveld die fruher zu Loon gehorten Westlich dieser Dialektgrenze liegen die Orte Halen Geetbets Zoutleeuw und Melkwezer die fruher zum Herzogtum Brabant gehorten Seelandisch Flandern Seelandisch Flandern Zeeuws Vlaanderen ist ein Gebiet im sudlichen Zeeland am Unterlauf der Schelde Dieses Gebiet war wahrend des Achtzigjahrigen Krieges hart umkampft und hat mehrfach den Besitzer gewechselt Wahrend des Krieges wurden die Deiche vernachlassigt oder aus strategischen Grunden durchstochen sodass um 1590 das Gebiet grosstenteils uberschwemmt war und teilweise entvolkert Der Westen des Gebietes und das Axeler Land in der Gemeinde Terneuzen wurden von Seeland her neu besiedelt und zwar mit protestantischer Bevolkerung Das Hulster Land weiter im Osten des Gebietes wurde vom Waasland aus neu besiedelt also vom katholischen Flandern her Die hoher gelegenen Gebiete wurden nicht uberschwemmt und blieben katholisch Ausserdem hatte die Uberschwemmung Land weggespult und dort Wasserarme entstehen lassen Die Bevolkerungsverschiebungen die konfessionellen Gegensatze und die neu entstandenen Wasserarme fuhrten dazu dass in Seelandisch Flandern Dialektgrenzen haufiger als anderswo mit der Staatsgrenze zusammenfallen Die katholischen Orte in Seelandisch Flandern Niederlande z B Eede Heille Sint Kruis und Biezenpolder hatten viel Kontakt mit dem ebenfalls katholischen Ostflandern Belgien Uber diese Kontakte sind viele franzosische Begriffe in die Ortsdialekte gekommen Brabanter Expansion Im niederlandischsprachigen Teil von Belgien gibt es seit einigen Jahrzehnten das Phanomen dass sich brabantische Worter in Westflandern Ostflandern und Belgisch Limburg ausbreiten Dabei konnen die brabantischen Worter auch Worter aus der Standardsprache verdrangen Dies wird Brabanter Expansion Brabantse expansie genannt Zum Beispiel konnen Limburger die von Haus aus kapelaan Kaplan sagen in ihrem Standardniederlandisch das brabantische Wort onderpastoor verwenden obwohl in der Standardsprache kapelaan gebrauchlich ist Deutsch niederlandische Grenze Die moderne Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden war fruher keine bedeutende Dialektgrenze Dialektgrenzen im ostniederlandisch westniederdeutschen Raum verliefen nur selten entlang der Staatsgrenze In dieser Gegend gab es ein kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum das die deutschen und niederlandischen Dialekte umfasste Dieses Dialektkontinuum lost sich in den letzten Jahrzehnten jedoch immer starker auf Der deutsche Sprachwissenschaftler Theodor Frings schrieb bereits 1926 dass die Staatsgrenze im Begriff ist zur Dialektgrenze zu werden Der Sprachwissenschaftler Hermann Niebaum stellt fest dass das alte Dialektkontinuum entlang der Ems zwischen Vechte und Dollart in Auflosung begriffen ist Dies hat mehrere Grunde Immer weniger Menschen in dieser Gegend sprechen Dialekt Die Dialekte werden immer starker von den jeweiligen Standardsprachen beeinflusst Bei der Verstandigung uber die Landesgrenze hinweg werden immer seltener Dialekte und immer haufiger die Standardsprachen verwendet sodass sich die Dialekte kaum noch gegenseitig beeinflussen konnen Auch weiter sudlich im Gebiet zwischen Vechte und Niederrhein gibt es ahnliche Entwicklungen Besonders beim Wortschatz gibt es hier eine markante Kluft zwischen den ostniederlandischen und den westniederdeutschen Dialekten Aber auch beim Kommunikationsverhalten gibt es deutliche Unterschiede Auf niederlandischer Seite werden die Dialekte besser beherrscht und haufiger gebraucht als auf der deutschen Seite Die Erkenntnis dass die Staatsgrenze zur Dialektgrenze wird lasst sich auch auf andere deutsch niederlandische Grenzgegenden ubertragen Belgisch niederlandische Grenze An der Staatsgrenze zwischen Belgien und den Niederlanden gibt es in der Regel keinen Wechsel der Standardsprache Die Dialekte werden dort also durch dieselbe Standardsprache beeinflusst Bei den Dialekten nordlich und sudlich der Staatsgrenze gibt es gewisse Unterschiede in allen Bereichen der Sprache Phonologie Morphologie Syntax und Lexikon Die Ahnlichkeiten sind jedoch wesentlich grosser als die Unterschiede Diese Unterschiede sind bei Wortschatz und Redensarten am grossten bei Morphologie und Syntax am geringsten Innerhalb des Wortschatzes sind die Unterschiede bei den modernen Lehnwortern aus den letzten 100 bis 150 Jahren am grossten Die Dialekte sudlich der Staatsgrenze verwenden hier haufig Lehnworter aus dem Franzosischen Die Dialektunterschiede in der Nahe der Staatsgrenze sind in den Provinzen Flandern und Brabant grosser als im Raum Limburg weil die niederlandisch belgische Grenze die Limburg teilt erst 1830 39 zustande kam Belgische Revolution wahrend die Grenze die Flandern und Brabant trennt schon 1648 Westfalischer Friede festgelegt wurde Es gibt keine Dialektgrenze die vollstandig entlang der Staatsgrenze verlauft Mal verlauft eine Dialektgrenze in der Nahe der Staatsgrenze mal verlauft sie nur entlang einer Teilstrecke der Grenze Franzosisch Flandern Franzosisch Flandern Frans Vlaanderen ist der nordliche Teil des Departement du Nord Dieses Gebiet gehort seit 1678 Friede von Nimwegen zu Frankreich In diesem Gebiet sprechen einige Menschen besonders altere Menschen auf dem Lande einen niederlandischen Dialekt genauer gesagt einen westflamischen Die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Belgien ist hier zu einer sekundaren also weniger wichtigen Dialektgrenze geworden Die Einheitlichkeit des Sprachsystems auf beiden Seiten der Grenze wurde nur zum Teil zerbrochen Allerdings hat die Isolierung der Flamischsprecher in Nordfrankreich dazu gefuhrt dass eine neue Sprachgemeinschaft entstand Dadurch konzentrieren sich Dialektunterschiede besonders im Wortschatz mehr und mehr an der Staatsgrenze Dabei gibt es folgende Entwicklungen Franzosisch Flandern ist abgeschnitten von den Entwicklungen des Niederlandischen in Belgien und bewahrt so seine altertumlichen Sprachmerkmale In einigen wenigen Sprachmerkmalen kann man einen Dialektausgleich innerhalb von Franzosisch Flandern feststellen In Franzosisch Flandern aber nicht in Belgien gibt es einen immer starkeren franzosischen Einfluss auf die Dialekte Gebrauch des Dialekts in den NiederlandenIn der Nachkriegszeit hat sich die Lage der niederlandischen Dialekte stark verandert Viele Dialektologen stellen fest dass die Dialekte in fast allen Gebieten der Niederlande von der Standardsprache verdrangt werden Gleichzeitig beeinflusst die Standardsprache die Dialekte stark Die Ortsdialekte werden immer mehr durch Regiolekte ersetzt also durch regionale Umgangssprachen die zwischen Dialekt und Standardsprache angesiedelt sind Dies hat verschiedene Grunde der landliche Raum wird immer stadtischer Urbanisierung die Bevolkerung wird immer mobiler Arbeit und Freundeskreis ausserhalb des Dorfes werden haufiger die Massenmedien bekommen mehr Bedeutung Frauen nehmen starker an der Arbeitswelt teil und die ist eher von der Standardsprache gepragt als von Dialekten der soziale Aufstieg wurde leichter auch fur die Landbevolkerung aber die Standardsprache blieb Bedingung dafurAuf dem Lande Im 19 Jahrhundert sprachen auf dem Lande die meisten Menschen fast nur Dialekt auch wenn sie in der Schule das Lesen und Schreiben der Standardsprache lernten Im 20 Jahrhundert gab es in den landlichen Gegenden der Niederlande eine Diglossie Zweisprachigkeit das heisst dass Dialekt und Standardsprache nebeneinander existierten Dabei gehorten sie in unterschiedliche Lebensbereiche und hatten unterschiedliche Aufgaben Dialektgebrauch war an die mundliche Kommunikation gebunden die Standardsprache an die schriftliche Kommunikation In den Stadten In den Stadten besonders in den grosseren gab es keine Diglossie also keine Aufgabenteilung von Dialekt und Standardsprache sondern eher eine Konkurrenz zwischen den beiden Die Standardsprache hatte das hohere Ansehen Sie war die Voraussetzung fur sozialen Aufstieg und gleichzeitig ein Zeichen fur dessen Erreichen So wurde der Dialekt zum Kennzeichen der Unterschicht Auf dem Lande gab es ein Nebeneinander von Standardsprache und Dialekt in der Stadt ein Ubereinander Dies fuhrte zu einem starken Einfluss der Standardsprache auf die Stadtdialekte Regiolekte In der Nachkriegszeit entstanden Regiolekte Regionalsprachen die die Ortsdialekte zunehmend verdrangen Die Unterschiede sind nun nicht mehr geographisch also zwischen zwei Dorfern oder Gegenden sondern sie liegen im Abstand zur Standardsprache Manche Sprachvarianten sind sehr nahe an der Standardsprache andere weit davon entfernt Erziehung Seit Mitte der 1960er Jahre versuchen die meisten niederlandischen Eltern mit ihren Kindern in der Standardsprache zu sprechen um die Kinder vor vermeintlichen oder tatsachlichen Nachteilen zu bewahren Wenn die Eltern aber selber die Standardsprache nicht genugend beherrschen kann das zu Problemen fuhren wenn die Kinder diese Standardsprache in der Schule anwenden sollen In manchen Gemeinden gibt es deshalb Versuche in der Schule den Dialekt der Schulkinder besonders zu berucksichtigen und eine Zweisprachigkeit Dialekt und Standard herzustellen oder zu erhalten z B in Kerkrade Dialektrenaissance Eine Dialektrenaissance gibt es in den Niederlanden nicht Stand 1992 Zwar sagen viele Niederlander dass die Dialekte erhalten werden sollen aber das fuhrt nicht dazu dass mehr Dialekt gesprochen wird Einfluss auf die Standardsprache Die Regiolekte aus dem Westen der Niederlande uben einen immer grosseren Einfluss auf die gesprochene Standardsprache aus Regionale Sprachformen gelangen von den Regiolekten in die gesprochene Standardsprache von Menschen aus der Mittel und Oberschicht In Flandern stosst diese Form der Standardsprache auf viel Kritik Gebrauch des Dialekts in BelgienDialekt und Standard Im niederlandischsprachigen Teil von Belgien Flandern gab es lange Zeit keine niederlandische Kultursprache sondern nur die Dialekte Als Kultursprache diente das Franzosische In den 1930er Jahren wurde in Belgien die doppelte Einsprachigkeit eingefuhrt Dies bedeutete dass im Norden des Landes das Niederlandische die alleinige Amtssprache und Schulsprache wurde und im Suden des Landes das Franzosische Nach Einfuhrung der doppelten Einsprachigkeit fing die Mittelschicht in Stadten wie Antwerpen Lowen oder Mechelen an das Niederlandische als Kultursprache zu benutzen Dieses Niederlandisch war allerdings von Dialekten gepragt weil die Dialekte eine wichtige Rolle spielten Ausserdem klang es altertumlicher und schriftsprachlicher als die Standardsprache in den Niederlanden weil viele Sprecher sich die Standardsprache aus Buchern beibrachten Erst in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts wurde die niederlandische Standardsprache in ganz Flandern bekannt also nicht nur in der stadtischen Mittelschicht Dies bedeutet allerdings nicht dass diese Standardsprache auch allgemein verwendet wird Die niederlandischsprachigen Belgier beherrschen die Standardsprache im Durchschnitt nicht so sicher wie die Niederlander Die Dialekte sind im Alltag der meisten niederlandischsprachigen Belgier wichtiger als die Standardsprache Die Standardsprache im Norden von Belgien ist starker von den Dialekten beeinflusst als in den Niederlanden Bis in die fruhen 1970er Jahre wurde die niederlandische Standardsprache von den meisten niederlandischsprachigen Belgiern nur selten gesprochen sondern nur geschrieben Es gab also eine Diglossie eine Aufgabenteilung zwischen Dialekt und Standardsprache Umfragen in den 1970er Jahren zeigten dass die meisten niederlandischsprachigen Belgier den Dialekt fur den Gebrauch in Schule und Massenmedien ungeeignet fanden Fur die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern war er in den Augen ungefahr der Halfte der Befragten geeignet Sprachformen Manche Sprachwissenschaftler unterscheiden beim Niederlandischen in Belgien funf Sprachformen die allerdings fliessende Ubergange haben Dialekt A Der reine Dialekt ist im Norden von Belgien nicht auf landliche Gebiete und private Gelegenheiten beschrankt Die allermeisten niederlandischsprachigen Belgier beherrschen einen Dialekt auch wenn sie ihn nicht immer verwenden Dialektvariante B Eine Dialektvariante ist ein Dialekt der lautlich bewusst an die Standardsprache angepasst ist Teilweise fliessen auch Worter aus der Standardsprache ein Dialektsprecher die die Standardsprache nicht ausreichend beherrschen z B altere Menschen mit geringer Schulbildung benutzen diese Sprachform wenn sie mit Menschen sprechen wollen die den Ortsdialekt nicht verstehen Regionale Umgangssprache C Die regionale Umgangssprache ist etwas anderes als der Regiolekt in den Niederlanden Die regionale Umgangssprache ist eine Mischung aus Standardsprache und Dialekt Sie wird verwendet fur die uberregionale Kommunikation auch in der stadtischen Mittelschicht auch von Menschen mit hoherer Ausbildung aber nur in familiaren Situationen Belgisch Beschaafd Nederlands Belgisches Standard Niederlandisch D Das ist eine Sprachform die der Standardsprache sehr nahe ist Diese Sprachform ist im gesamten niederlandischsprachigen Teil von Belgien gebrauchlich Diese Sprachform ist nicht nur von Ortsdialekten beeinflusst Ausserhalb von Flamisch Brabant gibt es auch brabantische regionale Einflusse Dies bedeutet dass Brabant in gewissen Umfang in dieser Sprachform tonangebend ist Andere Kennzeichen sind altertumliche Ausdrucke Archaismen Spuren von franzosischem Einfluss Gallizismen und Purismen Ausserdem hat diese Sprachform eine buchstabengetreue Aussprache und hyperkorrekte Formen also fehlerhaftes Vermeiden von vermeintlichen Dialektformen Auch Menschen die die eigentliche Standardsprache beherrschen benutzen in bestimmten Situationen das Belgische Standard Niederlandisch an Stelle der Standardsprache um nicht affektiert zu wirken Standardsprache E Die Standardsprache ist prinzipiell die gleiche wie in den Niederlanden trotz einiger belgischer Besonderheiten Im Rundfunk und im Fernsehen ist sie die ubliche Sprachform Beherrschung der Dialekte Ende der 1970er Jahre wurde eine Umfrage an allen flamischen Universitaten durchgefuhrt Dabei zeigte sich Nicht mit Dialekt aufgewachsen waren 30 der Studierenden aus der Provinz Brabant 16 der Studierenden aus der Provinz Limburg 2 der Studierenden aus der Provinz Westflandern Bei einer Umfrage in der Provinz Westflandern im Jahr 1987 sagten 98 der Befragten dass sie regelmassig Dialekt sprechen Ahnliche Umfragen in Brabant 1985 und Limburg 1987 zeigten dass es dort grosse Unterschiede gibt hinsichtlich der Frage wie gut man Dialekt beherrscht wie oft man ihn spricht und wie man den Dialekt gefuhlsmassig bewertet Das heisst dass die Dialekte in Westflandern noch von sehr grossen Teilen der Bevolkerung verwendet werden wahrend in anderen Provinzen bestimmte Teile der Bevolkerung andere Sprachformen vorziehen Siehe auchBelgisches Niederlandisch Niederlandische StandardspracheLiteraturA A Weijnen Nederlandse dialectkunde Studia theodisca Band 10 2 Auflage Assen 1966 dbnl org WeblinksMarco Rene Spruit Classifying Dutch dialects using a syntactic measure The perceptual Daan and Blok dialect map revisited 2005 dare uva nl jbe platform com Wilbert Heeringa John Nerbonne Peter Kleiweg De analyse van uitspraakverschillen in Nederlandse en Friese taalvarieteiten 2009 let rug nl PDF EinzelnachweiseHeeringa Wilbert Jan Measuring Dialect Pronunciation Differences using Levenshtein Distance Groningen Dissertations in Linguistics 46 Dissertation University of Groningen Groningen 2004 S 232 234 1 J Goossens Zum Verhaltnis von Dialektologie und Soziolinguistik Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik 48 Jahrg 1981 H 3 S 299 312 Jan Goossens Niederlandische Mundarten vom Deutschen aus gesehen In Niederdeutsches Wort Kleine Beitrage zur niederdeutschen Mundart und Namenskunde Band 10 Verlag Aschendorff Munster 1970 S 63 H Entjes Dialecten in Nederland Knoop amp Niemeijer Haren Gn 1974 ISBN 90 6148 258 5 Guido Geerts Voorlopers en varianten van het Nederlands 4 Auflage Uitgeverij Acco Leuven Peter Wiesinger Die Einteilung der deutschen Dialekte In Werner Besch Ulrich Knoop Wolfgang Putschke Herbert Ernst Wiegand Hrsg Dialektologie Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 2 Halbband Reihe HSK 1 2 Walter de Gruyter Berlin New York 1983 S 807 900 W Konig dtv Atlas Deutsche Sprache Munchen 2019 S 230 J K Chambers Peter Trudgill Dialectology 2 Auflage Cambridge Univ Press Cambridge 1998 S 5 7 Geographical dialect continua Cor amp Geer Hoppenbrouwers De indeling van de Nederlandse streektalen Dialecten van 156 steden en dorpen geklasseerd volgens de FFM Abgerufen am 1 April 2024 Johan Taeldeman Ist die belgisch niederlandische Staatsgrenze auch eine Dialektgrenze In Hermann Niebaum Ludger Kremer Grenzdialekte Germanistische Linguistik 101 103 Olms Verlag Hildesheim 1990 ISBN 3 487 09474 6 S 275 314 Georg Cornelissen De dialecten in de Duits Nederlandse Roerstreek grensdialectologisch bekeken Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialect en Naamkunde Nr 83 Hasselt 1995 zitiert nach https www dbnl org tekst corn022dial01 01 index php 18 Marz 2007 Hermann Niebaum Staatsgrenze als Bruchstelle Die Grenzdialekte zwischen Dollart und Vechtegebiet In Hermann Niebaum Ludger Kremer Grenzdialekte Germanistische Linguistik 101 103 Olms Verlag Hildesheim 1990 ISBN 3 487 09474 6 S 49 83 Ludger Kremer Kontinuum oder Bruchstelle Zur Entwicklung der Grenzdialekte zwischen Vechtegebiet und Niederrhein In Hermann Niebaum Ludger Kremer Grenzdialekte Germanistische Linguistik 101 103 Olms Verlag Hildesheim 1990 ISBN 3 487 09474 6 S 85 123 Jan Goossens Die Herausbildung der deutsch niederlandischen Sprachgrenze Ergebnisse und Desiderate der Forschung Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialect en Naamkunde Nr 29 Hasselt 1984 zitiert nach https www dbnl org tekst goos003dieh01 01 index php 18 Marz 2007 Hugo Ryckeboer Jenseits der belgisch franzosischen Grenze Der Uberrest des westlichsten Kontinentalgermanischen In Hermann Niebaum Ludger Kremer Grenzdialekte Germanistische Linguistik 101 103 Olms Verlag Hildesheim 1990 ISBN 3 487 09474 6 S 241 271 Herman Vekeman Andreas Ecke Geschichte der niederlandischen Sprache Bern 1992 ISBN 3 906750 37 X