Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Niedersächsische Landesregierung ist die Regierung des Landes Niedersachsen Die Landesregierung besteht aus dem Mini

Niedersächsische Landesregierung

  • Startseite
  • Niedersächsische Landesregierung
Niedersächsische Landesregierung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Niedersächsische Landesregierung ist die Regierung des Landes Niedersachsen. Die Landesregierung besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Ministern. Die derzeitige Landesregierung amtiert seit dem 8. November 2022 und ist eine Koalitionsregierung auf der Basis einer Vereinbarung zwischen SPD und Grünen. Ministerpräsident ist der aus Wilhelmshaven stammende Olaf Lies. Der Ministerpräsident hat seinen Amtssitz in der Niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover, Planckstraße 2.

Nach Artikel 29 der Niedersächsischen Verfassung wird der Ministerpräsident vom Niedersächsischen Landtag in geheimer Abstimmung gewählt. Dieser beruft die Minister. Die Landesregierung bedarf zur Amtsübernahme der Bestätigung durch den Landtag. Nach Artikel 30 entfällt diese Voraussetzung aber, wenn sie nicht binnen 21 Tagen ab Zusammentritt des Landtags oder Rücktritt der Regierung erfüllt wird und der Landtag sich danach nicht auflöst, sondern erneut einen Ministerpräsidenten wählt, wie es 1976 bei der Wahl von Ernst Albrecht geschah. Die Minister dürfen weder einen Beruf ausüben noch dem Bundestag, dem Europäischen Parlament oder den Volksvertretungen anderer Länder angehören. Dem Niedersächsischen Landtag dürfen sie jedoch angehören. Die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Landesregierung sind im Niedersächsischen Ministergesetz geregelt.

Bernd AlthusmannStefan WenzelJörg Bode (Politiker)Philipp RöslerWalter HircheRenate Jürgens-PieperHeidrun MerkGerhard GlogowskiJosef StockWilfried HasselmannRötger GroßWilfried HasselmannRötger GroßKurt PartzschRichard LangeheineCarlo GraaffHermann AhrensAugust WegmannFriedrich von KesselRichard BorowskiTheodor Tantzen der JüngereOlaf LiesStephan WeilDavid McAllisterChristian WulffSigmar GabrielGerhard GlogowskiGerhard SchröderErnst AlbrechtAlfred KubelGeorg DiederichsHinrich Wilhelm KopfHeinrich HellwegeHinrich Wilhelm Kopf

Aufgaben

Die Aufgaben der Landesregierung regelt die Niedersächsische Verfassung im Dritten Abschnitt (Artikel 28 bis 39). Die Landesregierung ist die Exekutive des Landes Niedersachsen, sie übt die vollziehende Gewalt aus (Artikel 28 Niedersächsische Verfassung). Der Ministerpräsident hat die Richtlinienkompetenz (Artikel 37 Niedersächsische Verfassung: „bestimmt die Richtlinien der Politik“), die Minister leiten innerhalb dieser Richtlinien „ihren Geschäftsbereich selbständig und unter eigener Verantwortung“ (Artikel 37). Den Ministern sind die einzelnen Ministerien und die Landesbehörden ihres Geschäftsbereiches unterstellt. Das Kabinett legt dem Landtag Gesetzentwürfe vor und wirkt über den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes mit.

Die Arbeit der Landesregierung, der Staatskanzlei und der Ministerien ist der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Landesregierung und der Ministerien in Niedersachsen geregelt. Diese Geschäftsordnung bestimmt Aufgaben, Zusammenarbeit, Beteiligung und Entscheidungsverfahren. Sie enthält einen Katalog der durch Beschluss der Landesregierung zu entscheidenden Angelegenheiten. In ihr ist auch die Vertretung von Ministern geregelt.

Ministerien und Staatskanzlei

Im aktuell regierenden Kabinett Lies existieren folgende Oberste Landesbehörden:

  • Niedersächsische Staatskanzlei
  • Niedersächsisches Finanzministerium
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung
  • Niedersächsisches Justizministerium
  • Niedersächsisches Kultusministerium
  • Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
  • Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Listen der Minister

Die folgenden Listen führen die für einzelne Fachbereiche zuständigen Minister seit 1946 auf:

  • Liste der Minister für Arbeit
  • Liste der Minister für Europa
  • Liste der Minister für Finanz
  • Liste der Minister für Inneres
  • Liste der Minister für Justiz
  • Liste der Minister für Kultus
  • Liste der Minister für Landwirtschaft
  • Liste der Minister für Soziales
  • Liste der Minister für Umwelt
  • Liste der Minister für Wirtschaft
  • Liste der Minister für Wissenschaft

Liste der Landesregierungen

Nr. Kabinett Beteiligte Parteien Ministerpräsident Amtszeit Wahlperiode
1 Kopf I SPD, CDU, FDP, NLP, KPD Hinrich Wilhelm Kopf (SPD) 25.11.1946–19.04.1947 Ernannter Landtag
2 Kopf II SPD, CDU, FDP, DP, Zentrum, KPD 11.06.1947–11.03.1948 1.
3 Kopf III SPD, CDU, Zentrum 09.06.1948–12.06.1951
4 Kopf IV SPD, BHE, Zentrum 13.06.1951–26.05.1955 2.
5 Hellwege I DP, CDU, GB/BHE, FDP Heinrich Hellwege (DP) 26.05.1955–19.11.1957 3.
6 Hellwege II DP, SPD, CDU 19.11.1957–05.05.1959
7 Kopf V SPD, FDP, GB/BHE Hinrich Wilhelm Kopf (SPD) 12.05.1959–21.12.1961 4.
8 Diederichs I SPD, FDP, GB/BHE Georg Diederichs (SPD) 29.12.1961–12.06.1963
9 Diederichs II SPD, FDP 12.06.1963–13.05.1965 5.
10 Diederichs III SPD, CDU 13.05.1965–05.07.1967
11 Diederichs IV SPD, CDU 05.07.1967–08.07.1970 6.
12 Kubel I SPD Alfred Kubel (SPD) 08.07.1970–10.07.1974 7.
13 Kubel II SPD, FDP 10.07.1974–15.01.1976 8.
14 Albrecht I CDU Ernst Albrecht (CDU) 15.01.1976–19.01.1977
15 Albrecht II CDU, FDP 19.01.1977–28.06.1978
16 Albrecht III CDU 28.06.1978–22.06.1982 9.
17 Albrecht IV CDU 22.06.1982–09.07.1986 10.
18 Albrecht V CDU, FDP 09.07.1986–21.06.1990 11.
19 Schröder I SPD, Grüne Gerhard Schröder (SPD) 21.06.1990–20.06.1994 12.
20 Schröder II SPD 20.06.1994–30.03.1998 13.
21 Schröder III SPD 30.03.1998–27.10.1998 14.
22 Glogowski SPD Gerhard Glogowski (SPD) 28.10.1998–14.12.1999
23 Gabriel SPD Sigmar Gabriel (SPD) 15.12.1999–04.03.2003
24 Wulff I CDU, FDP Christian Wulff (CDU) 04.03.2003–26.02.2008 15.
25 Wulff II CDU, FDP 26.02.2008–30.06.2010 16.
26 McAllister CDU, FDP David McAllister (CDU) 01.07.2010–19.02.2013
27 Weil I SPD, Grüne Stephan Weil (SPD) 19.02.2013–22.11.2017 17.
28 Weil II SPD, CDU 22.11.2017–08.11.2022 18.
29 Weil III SPD, Grüne 08.11.2022–20.05.2025 19.
30 Lies SPD, Grüne Olaf Lies (SPD) seit 20.05.2025

Besonderheiten

Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten

Das Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten wurde 1994 aufgelöst. Die Aufgaben wurden der Staatskanzlei, dem Innenministerium sowie 1996 dem Justizministerium zugeordnet. Im Ergebnis der Landtagswahl 2017 wurde es als Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung wieder errichtet. Im Jahr 2020 kritisierte der Landesrechnungshof die Wiedererrichtung des Ministeriums. 2025 wurde das Ministerium wieder aufgelöst; die Zuständigkeitsbereiche wurden der Staatskanzlei übertragen.

Landeszentrale für politische Bildung

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung wurde durch einen Kabinettsbeschluss der Niedersächsischen Landesregierung unter Führung des Ministerpräsidenten Christian Wulff zum 31. Dezember 2004 aufgelöst. Dies führte zu erheblichen Protesten, unter anderem auch durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Aufgaben der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung wurden unter anderem durch die übernommen. Niedersachsen war somit das einzige deutsche Bundesland ohne Landeszentrale für politische Bildung, bis die Landeszentrale am 25. Januar 2017 wieder eingerichtet wurde.

Weblinks

  • Literatur von und über Niedersächsische Landesregierung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Infoseite der Niedersächsischen Landesregierung

Einzelnachweise

  1. nds-voris.de Dritter Abschnitt der Niedersächsischen Verfassung, veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013.
  2. nds-voris.de veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013.
  3. nds-voris.de veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013.
  4. nds-voris.de veröffentlicht im Niedersächsischen Vorschrifteninformationssystem, abgerufen am 24. Oktober 2013.
  5. Entstehungsgeschichte des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung. (PDF; 0,51 MB) Abgerufen am 21. März 2021. 
  6. Rechnungshof-Kritik: Wo Niedersachsen sparen kann. NDR, 2. September 2020, abgerufen am 29. Oktober 2020. 
  7. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Schließung der Landeszentrale für politische Bildung in Niedersachsen. 23. Juli 2004 (HTML [abgerufen am 3. November 2010]). 
  8. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Hrsg.): Demokratie braucht Politische Bildung Politische Bildungsarbeit braucht starke Partner – braucht die Landeszentralen für politische Bildung. (dvpb.de (Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive) [abgerufen am 14. Juli 2011]). 
  9. Demokratie beginnt mit Dir – Niedersachsen hat eine neue Landeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 27. Mai 2017. 
Kabinett des Landes Niedersachsen

Kabinett Lies

Ministerpräsident: Lies (Stellvertreterin: Hamburg)

Landesminister: Staudte (Ernährung) | Heere (Finanzen) | Behrens (Inneres) | Wahlmann (Justiz) | Hamburg (Kultus) | Philippi (Soziales) | Meyer (Umwelt) | Tonne (Wirtschaft) | Mohrs (Wissenschaft) | Walter (Europa und Regionale Landesentwicklung)

Landesregierungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland
Landesregierungen
aktueller Länder:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

In Bayern und Sachsen wird die Landesregierung als „Staatsregierung“,
in Berlin, Bremen und Hamburg als „Senat“ bezeichnet.

Landesregierungen
ehemaliger Länder:

 |  |

Landesregierungen des Landes Niedersachsen

Kopf (Hannover) | Kopf I | Kopf II | Kopf III | Kopf IV | Hellwege I | Hellwege II | Kopf V | Diederichs I | Diederichs II | Diederichs III | Diederichs IV | Kubel I | Kubel II | Albrecht I | Albrecht II | Albrecht III | Albrecht IV | Albrecht V | Schröder I | Schröder II | Schröder III | Glogowski | Gabriel | Wulff I | Wulff II | McAllister | Weil I | Weil II | Weil III | Lies

Normdaten (Körperschaft): GND: 2029369-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 144894863

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 10:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsische Landesregierung, Was ist Niedersächsische Landesregierung? Was bedeutet Niedersächsische Landesregierung?

Die Niedersachsische Landesregierung ist die Regierung des Landes Niedersachsen Die Landesregierung besteht aus dem Ministerprasidenten und den Ministern Die derzeitige Landesregierung amtiert seit dem 8 November 2022 und ist eine Koalitionsregierung auf der Basis einer Vereinbarung zwischen SPD und Grunen Ministerprasident ist der aus Wilhelmshaven stammende Olaf Lies Der Ministerprasident hat seinen Amtssitz in der Niedersachsischen Staatskanzlei in Hannover Planckstrasse 2 Nach Artikel 29 der Niedersachsischen Verfassung wird der Ministerprasident vom Niedersachsischen Landtag in geheimer Abstimmung gewahlt Dieser beruft die Minister Die Landesregierung bedarf zur Amtsubernahme der Bestatigung durch den Landtag Nach Artikel 30 entfallt diese Voraussetzung aber wenn sie nicht binnen 21 Tagen ab Zusammentritt des Landtags oder Rucktritt der Regierung erfullt wird und der Landtag sich danach nicht auflost sondern erneut einen Ministerprasidenten wahlt wie es 1976 bei der Wahl von Ernst Albrecht geschah Die Minister durfen weder einen Beruf ausuben noch dem Bundestag dem Europaischen Parlament oder den Volksvertretungen anderer Lander angehoren Dem Niedersachsischen Landtag durfen sie jedoch angehoren Die Rechtsverhaltnisse der Mitglieder der Landesregierung sind im Niedersachsischen Ministergesetz geregelt AufgabenDie Aufgaben der Landesregierung regelt die Niedersachsische Verfassung im Dritten Abschnitt Artikel 28 bis 39 Die Landesregierung ist die Exekutive des Landes Niedersachsen sie ubt die vollziehende Gewalt aus Artikel 28 Niedersachsische Verfassung Der Ministerprasident hat die Richtlinienkompetenz Artikel 37 Niedersachsische Verfassung bestimmt die Richtlinien der Politik die Minister leiten innerhalb dieser Richtlinien ihren Geschaftsbereich selbstandig und unter eigener Verantwortung Artikel 37 Den Ministern sind die einzelnen Ministerien und die Landesbehorden ihres Geschaftsbereiches unterstellt Das Kabinett legt dem Landtag Gesetzentwurfe vor und wirkt uber den Bundesrat an der Gesetzgebung des Bundes mit Die Arbeit der Landesregierung der Staatskanzlei und der Ministerien ist der Gemeinsamen Geschaftsordnung der Landesregierung und der Ministerien in Niedersachsen geregelt Diese Geschaftsordnung bestimmt Aufgaben Zusammenarbeit Beteiligung und Entscheidungsverfahren Sie enthalt einen Katalog der durch Beschluss der Landesregierung zu entscheidenden Angelegenheiten In ihr ist auch die Vertretung von Ministern geregelt Ministerien und StaatskanzleiIm aktuell regierenden Kabinett Lies existieren folgende Oberste Landesbehorden Niedersachsische Staatskanzlei Niedersachsisches Finanzministerium Niedersachsisches Ministerium fur Inneres Sport und Digitalisierung Niedersachsisches Justizministerium Niedersachsisches Kultusministerium Niedersachsisches Ministerium fur Ernahrung Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsisches Ministerium fur Soziales Arbeit Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsisches Ministerium fur Wirtschaft Verkehr und Bauen Niedersachsisches Ministerium fur Wissenschaft und Kultur Niedersachsisches Ministerium fur Umwelt Energie und KlimaschutzListen der MinisterDie folgenden Listen fuhren die fur einzelne Fachbereiche zustandigen Minister seit 1946 auf Liste der Minister fur Arbeit Liste der Minister fur Europa Liste der Minister fur Finanz Liste der Minister fur Inneres Liste der Minister fur Justiz Liste der Minister fur Kultus Liste der Minister fur Landwirtschaft Liste der Minister fur Soziales Liste der Minister fur Umwelt Liste der Minister fur Wirtschaft Liste der Minister fur WissenschaftListe der LandesregierungenNr Kabinett Beteiligte Parteien Ministerprasident Amtszeit Wahlperiode1 Kopf I SPD CDU FDP NLP KPD Hinrich Wilhelm Kopf SPD 25 11 1946 19 04 1947 Ernannter Landtag2 Kopf II SPD CDU FDP DP Zentrum KPD 11 06 1947 11 03 1948 1 3 Kopf III SPD CDU Zentrum 09 06 1948 12 06 19514 Kopf IV SPD BHE Zentrum 13 06 1951 26 05 1955 2 5 Hellwege I DP CDU GB BHE FDP Heinrich Hellwege DP 26 05 1955 19 11 1957 3 6 Hellwege II DP SPD CDU 19 11 1957 05 05 19597 Kopf V SPD FDP GB BHE Hinrich Wilhelm Kopf SPD 12 05 1959 21 12 1961 4 8 Diederichs I SPD FDP GB BHE Georg Diederichs SPD 29 12 1961 12 06 19639 Diederichs II SPD FDP 12 06 1963 13 05 1965 5 10 Diederichs III SPD CDU 13 05 1965 05 07 196711 Diederichs IV SPD CDU 05 07 1967 08 07 1970 6 12 Kubel I SPD Alfred Kubel SPD 08 07 1970 10 07 1974 7 13 Kubel II SPD FDP 10 07 1974 15 01 1976 8 14 Albrecht I CDU Ernst Albrecht CDU 15 01 1976 19 01 197715 Albrecht II CDU FDP 19 01 1977 28 06 197816 Albrecht III CDU 28 06 1978 22 06 1982 9 17 Albrecht IV CDU 22 06 1982 09 07 1986 10 18 Albrecht V CDU FDP 09 07 1986 21 06 1990 11 19 Schroder I SPD Grune Gerhard Schroder SPD 21 06 1990 20 06 1994 12 20 Schroder II SPD 20 06 1994 30 03 1998 13 21 Schroder III SPD 30 03 1998 27 10 1998 14 22 Glogowski SPD Gerhard Glogowski SPD 28 10 1998 14 12 199923 Gabriel SPD Sigmar Gabriel SPD 15 12 1999 04 03 200324 Wulff I CDU FDP Christian Wulff CDU 04 03 2003 26 02 2008 15 25 Wulff II CDU FDP 26 02 2008 30 06 2010 16 26 McAllister CDU FDP David McAllister CDU 01 07 2010 19 02 201327 Weil I SPD Grune Stephan Weil SPD 19 02 2013 22 11 2017 17 28 Weil II SPD CDU 22 11 2017 08 11 2022 18 29 Weil III SPD Grune 08 11 2022 20 05 2025 19 30 Lies SPD Grune Olaf Lies SPD seit 20 05 2025BesonderheitenMinisterium fur Bundes und Europaangelegenheiten Das Niedersachsisches Ministerium fur Bundes und Europaangelegenheiten wurde 1994 aufgelost Die Aufgaben wurden der Staatskanzlei dem Innenministerium sowie 1996 dem Justizministerium zugeordnet Im Ergebnis der Landtagswahl 2017 wurde es als Niedersachsisches Ministerium fur Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung wieder errichtet Im Jahr 2020 kritisierte der Landesrechnungshof die Wiedererrichtung des Ministeriums 2025 wurde das Ministerium wieder aufgelost die Zustandigkeitsbereiche wurden der Staatskanzlei ubertragen Landeszentrale fur politische Bildung Die Niedersachsische Landeszentrale fur politische Bildung wurde durch einen Kabinettsbeschluss der Niedersachsischen Landesregierung unter Fuhrung des Ministerprasidenten Christian Wulff zum 31 Dezember 2004 aufgelost Dies fuhrte zu erheblichen Protesten unter anderem auch durch die Bundeszentrale fur politische Bildung Aufgaben der niedersachsischen Landeszentrale fur politische Bildung wurden unter anderem durch die ubernommen Niedersachsen war somit das einzige deutsche Bundesland ohne Landeszentrale fur politische Bildung bis die Landeszentrale am 25 Januar 2017 wieder eingerichtet wurde WeblinksLiteratur von und uber Niedersachsische Landesregierung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Infoseite der Niedersachsischen LandesregierungEinzelnachweisends voris de Dritter Abschnitt der Niedersachsischen Verfassung veroffentlicht im Niedersachsischen Vorschrifteninformationssystem abgerufen am 24 Oktober 2013 nds voris de veroffentlicht im Niedersachsischen Vorschrifteninformationssystem abgerufen am 24 Oktober 2013 nds voris de veroffentlicht im Niedersachsischen Vorschrifteninformationssystem abgerufen am 24 Oktober 2013 nds voris de veroffentlicht im Niedersachsischen Vorschrifteninformationssystem abgerufen am 24 Oktober 2013 Entstehungsgeschichte des Ministeriums fur Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung PDF 0 51 MB Abgerufen am 21 Marz 2021 Rechnungshof Kritik Wo Niedersachsen sparen kann NDR 2 September 2020 abgerufen am 29 Oktober 2020 Bundeszentrale fur politische Bildung Hrsg Schliessung der Landeszentrale fur politische Bildung in Niedersachsen 23 Juli 2004 HTML abgerufen am 3 November 2010 Deutsche Vereinigung fur Politische Bildung Hrsg Demokratie braucht Politische Bildung Politische Bildungsarbeit braucht starke Partner braucht die Landeszentralen fur politische Bildung dvpb de Memento vom 4 Dezember 2008 im Internet Archive abgerufen am 14 Juli 2011 Demokratie beginnt mit Dir Niedersachsen hat eine neue Landeszentrale fur politische Bildung Abgerufen am 27 Mai 2017 Kabinett des Landes Niedersachsen Kabinett Lies Ministerprasident Lies Stellvertreterin Hamburg Landesminister Staudte Ernahrung Heere Finanzen Behrens Inneres Wahlmann Justiz Hamburg Kultus Philippi Soziales Meyer Umwelt Tonne Wirtschaft Mohrs Wissenschaft Walter Europa und Regionale Landesentwicklung Landesregierungen der Lander der Bundesrepublik DeutschlandLandesregierungen aktueller Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen In Bayern und Sachsen wird die Landesregierung als Staatsregierung in Berlin Bremen und Hamburg als Senat bezeichnet Landesregierungen ehemaliger Lander Landesregierungen des Landes Niedersachsen Kopf Hannover Kopf I Kopf II Kopf III Kopf IV Hellwege I Hellwege II Kopf V Diederichs I Diederichs II Diederichs III Diederichs IV Kubel I Kubel II Albrecht I Albrecht II Albrecht III Albrecht IV Albrecht V Schroder I Schroder II Schroder III Glogowski Gabriel Wulff I Wulff II McAllister Weil I Weil II Weil III Lies Normdaten Korperschaft GND 2029369 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 144894863

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Europäischer Zahlungsraum

  • Juli 15, 2025

    Dänische Minderheit

  • Juli 15, 2025

    Diakonie Österreich

  • Juli 15, 2025

    Deutsches Wörterbuch

  • Juli 15, 2025

    Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.