Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Niklas Dürer um 1460 wahrscheinlich in nach 1539 wahrscheinlich in Köln war ein deutscher Goldschmied Als weitere Namens

Niklas Dürer

  • Startseite
  • Niklas Dürer
Niklas Dürer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Niklas Dürer (* um 1460 wahrscheinlich in ; † nach 1539 wahrscheinlich in Köln) war ein deutscher Goldschmied. Als weitere Namensvarianten waren Niclas Dorer, Nikolaus Dürer, Nikolaus Torrer und Nikolaus Unger gebräuchlich.

Leben

Niklas Dürer war ein Sohn des Sattlers und Laßlen (Ladislaus) Dürer. Es wird angenommen, dass er seine ungarische Heimat schon früh verlassen hat, um in Nürnberg, bei seinem Onkel Albrecht Dürer d. Ä., das Handwerk eines Goldschmiedes zu erlernen. Im Jahr 1481 erhielt er das Bürgerrecht Nürnbergs und ist ab 1482 als selbstständiger Goldschmiedemeister dokumentiert. Er scheint in den Folgejahren recht gut verdient zu haben, denn ab 1493 ist er als Besitzer eines eigenen Hauses belegt. Um den Verkauf der von ihm angefertigten Goldschmiedearbeiten zu optimieren, unternahm er einige längere Reisen, die ihn unter anderem nach Lübeck und auch Magdeburg führten. Spätestens 1501 scheint er sich, vermutlich aufgrund von erhofften besseren Verdienstmöglichkeiten, dazu entschlossen zu haben, langfristig nach Köln zu übersiedeln. Aus diesem Grund ließ er sich in diesem Jahr von der Stadt Nürnberg eine Urkunde ausstellen, in der ihm bezeugt wurde, dass er von ehelicher Geburt sein. In den Folgejahren scheint er weitere Reisen unternommen zu haben.

Im Jahre 1505 war er im Auftrag des Markgrafen Friedrich II. von Brandenburg-Ansbach unterwegs, bei der ihn ein Kollege begleitete. Unterwegs wurde er, wegen eines angeblichen Zollvergehens, im Herrschaftsgebiet des Grafen gefangen genommen und eingesperrt. Die mitgeführten Schmuckstücke im Wert zwischen 4 000 und 5 000 Gulden wurden dabei eingezogen. Erst durch Vermittlung des Bischofs von Würzburg, der durch den Rat der Stadt Nürnberg zu entsprechenden Verhandlungen beauftragt wurde, konnte die Angelegenheit geklärt werden. Die beiden Goldschmiede wurden wieder freigelassen und erhielten daraufhin ihr Eigentum zurück. Erst nach diesem Erlebnis scheint sich Niklas endgültig dazu entschlossen zu haben, sich tatsächlich dauerhaft in Köln niederzulassen.

Im Jahr 1520 wurde er dort von seinem Vetter, dem Maler Albrecht Dürer d. J. besucht, der auf seiner Reise nach den Niederlanden, jeweils bei der Hin- und bei der Rückreise bei Niklas einkehrte. Durch die entsprechenden Tagebuchaufzeichnungen Albrechts ist bekannt, dass Niklas Dürer verheiratet war und eine Tochter hatte. Ein letztes Mal wird er im Jahr 1539 erwähnt, als er im Testament von Albrecht Dürers d. J. Witwe Agnes bedacht wird; danach verliert sich jede weitere Spur.

Von seinen Arbeiten lässt sich heute keine mehr nachweisen.

Literatur

  • Theodor Hampe: Dürer (Torrer), Nikolaus. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 73–74 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Matthias Mende: Dürer, Niklas. in: Band 30, 2001, S. 310.
Personendaten
NAME Dürer, Niklas
ALTERNATIVNAMEN Dorer, Niclas; Dürer, Nikolaus; Torrer, Nikolaus; Unger, Nikolaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Goldschmied
GEBURTSDATUM um 1460
GEBURTSORT unsicher:
STERBEDATUM nach 1539
STERBEORT unsicher: Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 08:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niklas Dürer, Was ist Niklas Dürer? Was bedeutet Niklas Dürer?

Niklas Durer um 1460 wahrscheinlich in nach 1539 wahrscheinlich in Koln war ein deutscher Goldschmied Als weitere Namensvarianten waren Niclas Dorer Nikolaus Durer Nikolaus Torrer und Nikolaus Unger gebrauchlich LebenNiklas Durer war ein Sohn des Sattlers und Lasslen Ladislaus Durer Es wird angenommen dass er seine ungarische Heimat schon fruh verlassen hat um in Nurnberg bei seinem Onkel Albrecht Durer d A das Handwerk eines Goldschmiedes zu erlernen Im Jahr 1481 erhielt er das Burgerrecht Nurnbergs und ist ab 1482 als selbststandiger Goldschmiedemeister dokumentiert Er scheint in den Folgejahren recht gut verdient zu haben denn ab 1493 ist er als Besitzer eines eigenen Hauses belegt Um den Verkauf der von ihm angefertigten Goldschmiedearbeiten zu optimieren unternahm er einige langere Reisen die ihn unter anderem nach Lubeck und auch Magdeburg fuhrten Spatestens 1501 scheint er sich vermutlich aufgrund von erhofften besseren Verdienstmoglichkeiten dazu entschlossen zu haben langfristig nach Koln zu ubersiedeln Aus diesem Grund liess er sich in diesem Jahr von der Stadt Nurnberg eine Urkunde ausstellen in der ihm bezeugt wurde dass er von ehelicher Geburt sein In den Folgejahren scheint er weitere Reisen unternommen zu haben Im Jahre 1505 war er im Auftrag des Markgrafen Friedrich II von Brandenburg Ansbach unterwegs bei der ihn ein Kollege begleitete Unterwegs wurde er wegen eines angeblichen Zollvergehens im Herrschaftsgebiet des Grafen gefangen genommen und eingesperrt Die mitgefuhrten Schmuckstucke im Wert zwischen 4 000 und 5 000 Gulden wurden dabei eingezogen Erst durch Vermittlung des Bischofs von Wurzburg der durch den Rat der Stadt Nurnberg zu entsprechenden Verhandlungen beauftragt wurde konnte die Angelegenheit geklart werden Die beiden Goldschmiede wurden wieder freigelassen und erhielten daraufhin ihr Eigentum zuruck Erst nach diesem Erlebnis scheint sich Niklas endgultig dazu entschlossen zu haben sich tatsachlich dauerhaft in Koln niederzulassen Im Jahr 1520 wurde er dort von seinem Vetter dem Maler Albrecht Durer d J besucht der auf seiner Reise nach den Niederlanden jeweils bei der Hin und bei der Ruckreise bei Niklas einkehrte Durch die entsprechenden Tagebuchaufzeichnungen Albrechts ist bekannt dass Niklas Durer verheiratet war und eine Tochter hatte Ein letztes Mal wird er im Jahr 1539 erwahnt als er im Testament von Albrecht Durers d J Witwe Agnes bedacht wird danach verliert sich jede weitere Spur Von seinen Arbeiten lasst sich heute keine mehr nachweisen LiteraturTheodor Hampe Durer Torrer Nikolaus In Ulrich Thieme Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 10 Dubolon Erlwein E A Seemann Leipzig 1914 S 73 74 Textarchiv Internet Archive Matthias Mende Durer Niklas in Band 30 2001 S 310 PersonendatenNAME Durer NiklasALTERNATIVNAMEN Dorer Niclas Durer Nikolaus Torrer Nikolaus Unger NikolausKURZBESCHREIBUNG deutscher GoldschmiedGEBURTSDATUM um 1460GEBURTSORT unsicher STERBEDATUM nach 1539STERBEORT unsicher Koln

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Portenkirche Fürstenzell

  • Juli 20, 2025

    Porselener Mühle

  • Juli 20, 2025

    Poratzer Moränenlandschaft

  • Juli 20, 2025

    Polnischer Fußballverband

  • Juli 20, 2025

    Polizeipräsidium Westhessen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.