Niclas Stör auch Niklas geboren um 1503 in Nürnberg gestorben 25 Dezember 1562 ebenda war ein deutscher Zeichner und Hol
Niklas Stör

Niclas Stör (auch Niklas, geboren um 1503 in Nürnberg; gestorben 25. Dezember 1562 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Holzschneider.
Leben
Niklas Stör war ein Sohn des Zimmermanns Kunz Stör. Nachweisbar ist, dass er zwischen 1532 und 1562 in Nürnberg aktiv war. Er heiratete 1528 Barbara Preusinger (1508–1574), sie hatten drei Töchter und einen Sohn, das war möglicherweise Lorenz Stöer. Er besaß zeitweise ein Haus in der Judengasse, in der Alten Ledergasse und Am Treibberg.
Seine Ausbildung erhielt Stör vermutlich bei Hans Springinklee, der 1522 bis 1524 gemeinsam mit Erhard Schön die Bibeln aus den Druckereien des Anton Koberger und des illustrierte. 124 Holzschnitte, die ursprünglich Schön oder einem „Pseudo-Schön“ zugeordnet waren, bestimmte Heinrich Röttinger 1925 durch Stilvergleich als Werke Störs. Nachweislich war Stör an der Ausmalung des „Hallerschen Geschlechterbuchs“ beteiligt, das 1537 dem Rat der Stadt Nürnberg überreicht wurde, die anderen Maler waren Hieronymus Behaim, Asmus Kyrsbach, Hans Plattner und Georg Pencz. Störs Honorar betrug 29 Gulden. In den 1540er Jahren fertigte er Fürstenbildnisse, so 1544 wahrscheinlich zum Reichstag in Speyer eine Serie mit Kaiser Karl V. und dem Kurfürstenkollegium.
- Holzschnitte
- Landsknechte
- Türkischer Bogenschütze
- Giraffe
- Herzog Johann Friedrich von Sachsen als Kurfürst
- Liebespaar
- Clas und Heinz Winttergrön
Literatur
- Verena Bestle-Hofmann: Stör, Niclas. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 106, De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-023272-1, S. 279.
- Heinrich Röttinger: Erhard Schön und Niklas Stör, der Pseudo-Schön : Zwei Untersuchungen zur Geschichte des alten Nürnberger Holzschnittes. Strassburg : J. H. Ed. Heitz, 1925
- Walter L. Strauss: German Masters of the Sixteenth Century: Erhard Schoen, Niklas Stoer. The Illustrated Bartsch, Band 13. Abaris Books, 1984, S. 556ff.
- Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts 1400–1700 – Volume 83: Lorenz Stör to Johann Christoph Storer. Ouderkerk aan den Ijssel: Sound & Vision Publishers, 2016, S. 31ff.
Weblinks
- Literatur von und über Niclas Stör im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stör, Niklas, bei Zeno
Einzelnachweise
- Hollstein's German engravings, 2016, S. 31
- German Masters of the Sixteenth Century, 1984, S. 557
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stör, Niclas |
ALTERNATIVNAMEN | Stör, Niklas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zeichner und Holzschneider |
GEBURTSDATUM | um 1503 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1562 |
STERBEORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niklas Stör, Was ist Niklas Stör? Was bedeutet Niklas Stör?
Niclas Stor auch Niklas geboren um 1503 in Nurnberg gestorben 25 Dezember 1562 ebenda war ein deutscher Zeichner und Holzschneider Der Buhler Vogelherd 1534 LebenNiklas Stor war ein Sohn des Zimmermanns Kunz Stor Nachweisbar ist dass er zwischen 1532 und 1562 in Nurnberg aktiv war Er heiratete 1528 Barbara Preusinger 1508 1574 sie hatten drei Tochter und einen Sohn das war moglicherweise Lorenz Stoer Er besass zeitweise ein Haus in der Judengasse in der Alten Ledergasse und Am Treibberg Seine Ausbildung erhielt Stor vermutlich bei Hans Springinklee der 1522 bis 1524 gemeinsam mit Erhard Schon die Bibeln aus den Druckereien des Anton Koberger und des illustrierte 124 Holzschnitte die ursprunglich Schon oder einem Pseudo Schon zugeordnet waren bestimmte Heinrich Rottinger 1925 durch Stilvergleich als Werke Stors Nachweislich war Stor an der Ausmalung des Hallerschen Geschlechterbuchs beteiligt das 1537 dem Rat der Stadt Nurnberg uberreicht wurde die anderen Maler waren Hieronymus Behaim Asmus Kyrsbach Hans Plattner und Georg Pencz Stors Honorar betrug 29 Gulden In den 1540er Jahren fertigte er Furstenbildnisse so 1544 wahrscheinlich zum Reichstag in Speyer eine Serie mit Kaiser Karl V und dem Kurfurstenkollegium Holzschnitte Landsknechte Turkischer Bogenschutze Giraffe Herzog Johann Friedrich von Sachsen als Kurfurst Liebespaar Clas und Heinz WinttergronLiteraturVerena Bestle Hofmann Stor Niclas In Allgemeines Kunstlerlexikon Die Bildenden Kunstler aller Zeiten und Volker AKL Band 106 De Gruyter Berlin 2020 ISBN 978 3 11 023272 1 S 279 Heinrich Rottinger Erhard Schon und Niklas Stor der Pseudo Schon Zwei Untersuchungen zur Geschichte des alten Nurnberger Holzschnittes Strassburg J H Ed Heitz 1925 Walter L Strauss German Masters of the Sixteenth Century Erhard Schoen Niklas Stoer The Illustrated Bartsch Band 13 Abaris Books 1984 S 556ff Hollstein s German engravings etchings and woodcuts 1400 1700 Volume 83 Lorenz Stor to Johann Christoph Storer Ouderkerk aan den Ijssel Sound amp Vision Publishers 2016 S 31ff WeblinksCommons Niclas Stor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Niclas Stor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Stor Niklas bei ZenoEinzelnachweiseHollstein s German engravings 2016 S 31 German Masters of the Sixteenth Century 1984 S 557Normdaten Person GND 120864967 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2007119294 VIAF 291048915 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stor NiclasALTERNATIVNAMEN Stor NiklasKURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und HolzschneiderGEBURTSDATUM um 1503GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 25 Dezember 1562STERBEORT Nurnberg