Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Nürnberger Symphoniker ursprünglich unter dem Namen Fränkisches Landesorchester gegründet sind ein privates gemeinnü

Nürnberger Symphoniker

  • Startseite
  • Nürnberger Symphoniker
Nürnberger Symphoniker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Nürnberger Symphoniker, ursprünglich unter dem Namen Fränkisches Landesorchester gegründet, sind ein privates, gemeinnütziges Symphonieorchester aus der Metropolregion Nürnberg in Bayern. Das Orchester wurde zusammen mit seinem Trägerverein am 1. Juni 1946 gegründet, wird vom Freistaat Bayern, von der Stadt Nürnberg und vom Bezirk Mittelfranken institutionell gefördert und bei Konzertprojekten von Sponsoren aus der Wirtschaft unterstützt. Hauptsponsor ist die Sparkasse Nürnberg.

Konzerttätigkeit

Pro Jahr hat das Konzertorchester der Europäischen Metropolregion Nürnberg etwa 200.000 Zuhörer bei ungefähr 100 musikalischen Veranstaltungen verschiedener Art. Bei symphonischen Konzerten in der Nürnberger Meistersingerhalle liegt der Schwerpunkt auf einem klassisch-romantischen Repertoire. In seiner Reihe im Musiksaal in der Kongresshalle spielt das Orchester genreübergreifende Projekte aus Pop, Jazz, Film und Literatur. Im Dezember finden weihnachtliche Adventskonzerte mit festlicher Barockmusik in der Zeit des Nürnberger Christkindlesmarkts statt. Während der Sommersaison spielt das Orchester im Serenadenhof und bei Europas größtem Klassik-Open-Air im Nürnberger Luitpoldhain mit mehr als 60.000 Besuchern.

Das Orchester gibt zudem altersgerechte und interaktive Kinder- und Jugendkonzerte. Bei Kooperationskonzerten mit MUBIKIN (Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg) sitzen Kinder neben den Orchesterprofis. Bei den Kooperationsprojekten Klasse.Im.Puls musizieren besonders förderungswürdige Jugendliche auf der Bühne. Für das Sonderprojekt „Erlebnis Klassische Musik – Kinder spielen für Kinder“ im Rahmen von „Symphoniker im Klassenzimmer“ wurde das Orchester 2012 mit dem Paula-Maurer-Preis ausgezeichnet. Daneben stehen neue Konzertformate wie Angebote für Menschen mit Demenz auf dem Programm.

Regelmäßig werden Aufnahmen für den Bayerischen Rundfunk und für diverse CD-Labels eingespielt.

Die Nürnberger Symphoniker sind ein wichtiger Partner für Chöre; zum Beispiel des Lehrergesangvereins Nürnberg, des Hans-Sachs-Chors und des Philharmonischen Chors Nürnberg.

Die Nürnberger Symphoniker agierten als Gastorchester im Nürnberger Staatstheater, als Orchester der Opernfestspiele in Heidenheim und als Festspielorchester beim Festival Fränkischer Sommer. In Kooperation mit der Staatsphilharmonie Nürnberg führten die Nürnberger Symphoniker umfangreiche Werke wie Gustav Mahlers „Symphonie der Tausend“ und Arnold Schönbergs „Gurre-Lieder“ auf.

Seit 2003 unternimmt das Orchester regelmäßig internationale Gastspiele, die das Ensemble unter anderem nach Wien (Musikverein, Goldener Saal), Prag (Obecní dům), Mailand (Sala Verdi), Hamburg (Elbphilharmonie) und Berlin (Philharmonie), Japan (u. a.Tokyo, Opera City Hall), China (u. a. Peking, NCPA) und England (u. a. London, Cadogan Hall) führte.

Mit den Nürnberger Symphonikern traten unter anderem Cecilia Bartoli, Cheryl Studer, Edita Gruberova, José Carreras, Philippe Entremont, Albrecht Mayer, Martin Stadtfeld, Cameron Carpenter, Daniel Hope, Mischa Maisky, Martin Grubinger und Sabine Meyer auf.

Bei dem jährlich im Luitpoldhain stattfindenden Klassik Open Air in Nürnberg, der größten Freiluftveranstaltung mit klassischer Musik in Europa, geben die Nürnberger Symphoniker und die Staatsphilharmonie Nürnberg jeweils ein Konzert bei freiem Eintritt.

Organisation

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs gründeten Kapellmeister Karlhans Appel und mehrere Musiker am 1. Juni 1946 das Fränkische Landesorchester und den gleichnamigen Trägerverein. Im Jahre 1963 wurde das Fränkische Landesorchester in Nürnberger Symphoniker umbenannt. Der Verein behielt jedoch damals seinen Namen Fränkisches Landesorchester bei. Seit Januar 2020 firmiert er unter Nürnberger Symphoniker e.V. Erster Vorsitzender ist seit Juli 2021 Dieter Barth, ehemaliger Leiter Unternehmenskommunikation der wbg Nürnberg.

Innerhalb des Deutschen Tarifsystems für Kulturorchester ist das Orchester nach B eingestuft.

Sitz des Orchesters ist seit 1963 die Kongresshalle auf dem ehemaligen Nürnberg Reichsparteitagsgelände, die neben der Verwaltung auch den Probesaal des Orchesters und den Serenadenhof beherbergt. Der Probesaal wurde 2008 zu einem neuen Konzertsaal mit knapp 500 Plätzen ausgebaut, bis 2010 vorübergehend vom Schauspielhaus Nürnberg genutzt und steht seit 2011 neben den Nürnberger Symphonikern auch anderen Veranstaltern zur Verfügung. Er trägt seit 2011 den Namen Musiksaal in der Kongresshalle.

Der Förderverein der Nürnberger Symphoniker wurde im Oktober 2001 gegründet, um dem privatrechtlich geführten Orchester neue Finanzierungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Chefdirigenten und Intendanten

Quelle:

Chefdirigenten

  • 1949–1967 (1898–1967)
  • 1968–1970 Othmar Mága (1929–2020)
  • 1971–1974 (* 1930)
  • 1974–1980 Werner Andreas Albert (1935–2019)
  • 1980–1988 Klauspeter Seibel (1936–2011)
  • 1989–1992 Georg Schmöhe (1939–2021)
  • 1994–1997 (* 1961)
  • 1997–2002 Jac van Steen (* 1956)
  • 2005–2009 (* 1950)
  • 2009–2017 Alexander Shelley (* 1979)
  • 2018–2022 Kahchun Wong (* 1986)
  • seit der Spielzeit 2022/23 Jonathan Darlington (* 1956)

Intendanten

  • 1980–2000 Günter Einhaus (1935–2024)
  • 2000–2003 Ulrich Görg (* 1951)
  • seit 2003 Lucius A. Hemmer (* 1965)

Filmmusik

Die Nürnberger Symphoniker wurden im Februar 1993 für die Einspielung des Hauptmotivs der Fernsehserie „Die Schöne und das Biest“ mit dem Grammy Award in der Kategorie Best Pop Instrumental Performance ausgezeichnet. Bereits seit den 1950er Jahren nimmt das Orchester Filmsoundtracks auf; unter anderem Musik von Miklós Rózsa für die Filme „Quo Vadis“ und „Ben Hur“.

Pionierleistungen

Als erstes Symphonieorchester in Deutschland führten die Nürnberger Symphoniker 1975/76 eine Reihe von Symphoniekonzerten unter der Leitung einer Frau durch – der Dirigentin Hortense von Gelmini. Mit ihr nahmen sie u. a. eine Schallplatte der „Nullten Symphonie“ von Anton Bruckner auf.

Weblinks

Commons: Nürnberger Symphoniker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Werke (Publikationen) der Nürnberger Symphoniker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. MUBIKIN - MUBIKIN – Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg. In: mubikin.nuernberg.de. Abgerufen am 28. August 2024. 
  2. klasse.im.puls - das musizierende klassenzimmer. In: klasse-im-puls.de. Abgerufen am 28. August 2024. 
  3. Der Paula-Maurer-Preis. In: KS:NUE - Kultur- und Schulservice Nürnberg. Abgerufen am 5. Juli 2017. 
  4. Förderverein. In: nuernbergersymphoniker.de. Abgerufen am 28. August 2024. 
  5. Geschichte nuernbergersymphoniker.de
Normdaten (Körperschaft): GND: 1212790-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n78086309 | VIAF: 134275370

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Symphoniker, Was ist Nürnberger Symphoniker? Was bedeutet Nürnberger Symphoniker?

Die Nurnberger Symphoniker ursprunglich unter dem Namen Frankisches Landesorchester gegrundet sind ein privates gemeinnutziges Symphonieorchester aus der Metropolregion Nurnberg in Bayern Das Orchester wurde zusammen mit seinem Tragerverein am 1 Juni 1946 gegrundet wird vom Freistaat Bayern von der Stadt Nurnberg und vom Bezirk Mittelfranken institutionell gefordert und bei Konzertprojekten von Sponsoren aus der Wirtschaft unterstutzt Hauptsponsor ist die Sparkasse Nurnberg Logo der Nurnberger SymphonikerNurnberger Symphoniker am 21 April 2016Serenadenhof Open Air Spielort in NurnbergKonzerttatigkeitPro Jahr hat das Konzertorchester der Europaischen Metropolregion Nurnberg etwa 200 000 Zuhorer bei ungefahr 100 musikalischen Veranstaltungen verschiedener Art Bei symphonischen Konzerten in der Nurnberger Meistersingerhalle liegt der Schwerpunkt auf einem klassisch romantischen Repertoire In seiner Reihe im Musiksaal in der Kongresshalle spielt das Orchester genreubergreifende Projekte aus Pop Jazz Film und Literatur Im Dezember finden weihnachtliche Adventskonzerte mit festlicher Barockmusik in der Zeit des Nurnberger Christkindlesmarkts statt Wahrend der Sommersaison spielt das Orchester im Serenadenhof und bei Europas grosstem Klassik Open Air im Nurnberger Luitpoldhain mit mehr als 60 000 Besuchern Das Orchester gibt zudem altersgerechte und interaktive Kinder und Jugendkonzerte Bei Kooperationskonzerten mit MUBIKIN Musikalische Bildung fur Kinder und Jugendliche in Nurnberg sitzen Kinder neben den Orchesterprofis Bei den Kooperationsprojekten Klasse Im Puls musizieren besonders forderungswurdige Jugendliche auf der Buhne Fur das Sonderprojekt Erlebnis Klassische Musik Kinder spielen fur Kinder im Rahmen von Symphoniker im Klassenzimmer wurde das Orchester 2012 mit dem Paula Maurer Preis ausgezeichnet Daneben stehen neue Konzertformate wie Angebote fur Menschen mit Demenz auf dem Programm Regelmassig werden Aufnahmen fur den Bayerischen Rundfunk und fur diverse CD Labels eingespielt Die Nurnberger Symphoniker sind ein wichtiger Partner fur Chore zum Beispiel des Lehrergesangvereins Nurnberg des Hans Sachs Chors und des Philharmonischen Chors Nurnberg Die Nurnberger Symphoniker agierten als Gastorchester im Nurnberger Staatstheater als Orchester der Opernfestspiele in Heidenheim und als Festspielorchester beim Festival Frankischer Sommer In Kooperation mit der Staatsphilharmonie Nurnberg fuhrten die Nurnberger Symphoniker umfangreiche Werke wie Gustav Mahlers Symphonie der Tausend und Arnold Schonbergs Gurre Lieder auf Seit 2003 unternimmt das Orchester regelmassig internationale Gastspiele die das Ensemble unter anderem nach Wien Musikverein Goldener Saal Prag Obecni dum Mailand Sala Verdi Hamburg Elbphilharmonie und Berlin Philharmonie Japan u a Tokyo Opera City Hall China u a Peking NCPA und England u a London Cadogan Hall fuhrte Mit den Nurnberger Symphonikern traten unter anderem Cecilia Bartoli Cheryl Studer Edita Gruberova Jose Carreras Philippe Entremont Albrecht Mayer Martin Stadtfeld Cameron Carpenter Daniel Hope Mischa Maisky Martin Grubinger und Sabine Meyer auf Bei dem jahrlich im Luitpoldhain stattfindenden Klassik Open Air in Nurnberg der grossten Freiluftveranstaltung mit klassischer Musik in Europa geben die Nurnberger Symphoniker und die Staatsphilharmonie Nurnberg jeweils ein Konzert bei freiem Eintritt Eingang zum Musiksaal der Nurnberger SymphonikerOrganisationKurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs grundeten Kapellmeister Karlhans Appel und mehrere Musiker am 1 Juni 1946 das Frankische Landesorchester und den gleichnamigen Tragerverein Im Jahre 1963 wurde das Frankische Landesorchester in Nurnberger Symphoniker umbenannt Der Verein behielt jedoch damals seinen Namen Frankisches Landesorchester bei Seit Januar 2020 firmiert er unter Nurnberger Symphoniker e V Erster Vorsitzender ist seit Juli 2021 Dieter Barth ehemaliger Leiter Unternehmenskommunikation der wbg Nurnberg Innerhalb des Deutschen Tarifsystems fur Kulturorchester ist das Orchester nach B eingestuft Sitz des Orchesters ist seit 1963 die Kongresshalle auf dem ehemaligen Nurnberg Reichsparteitagsgelande die neben der Verwaltung auch den Probesaal des Orchesters und den Serenadenhof beherbergt Der Probesaal wurde 2008 zu einem neuen Konzertsaal mit knapp 500 Platzen ausgebaut bis 2010 vorubergehend vom Schauspielhaus Nurnberg genutzt und steht seit 2011 neben den Nurnberger Symphonikern auch anderen Veranstaltern zur Verfugung Er tragt seit 2011 den Namen Musiksaal in der Kongresshalle Der Forderverein der Nurnberger Symphoniker wurde im Oktober 2001 gegrundet um dem privatrechtlich gefuhrten Orchester neue Finanzierungsmoglichkeiten zu eroffnen Chefdirigenten und IntendantenQuelle Chefdirigenten 1949 1967 1898 1967 1968 1970 Othmar Maga 1929 2020 1971 1974 1930 1974 1980 Werner Andreas Albert 1935 2019 1980 1988 Klauspeter Seibel 1936 2011 1989 1992 Georg Schmohe 1939 2021 1994 1997 1961 1997 2002 Jac van Steen 1956 2005 2009 1950 2009 2017 Alexander Shelley 1979 2018 2022 Kahchun Wong 1986 seit der Spielzeit 2022 23 Jonathan Darlington 1956 Intendanten 1980 2000 Gunter Einhaus 1935 2024 2000 2003 Ulrich Gorg 1951 seit 2003 Lucius A Hemmer 1965 FilmmusikDie Nurnberger Symphoniker wurden im Februar 1993 fur die Einspielung des Hauptmotivs der Fernsehserie Die Schone und das Biest mit dem Grammy Award in der Kategorie Best Pop Instrumental Performance ausgezeichnet Bereits seit den 1950er Jahren nimmt das Orchester Filmsoundtracks auf unter anderem Musik von Miklos Rozsa fur die Filme Quo Vadis und Ben Hur PionierleistungenAls erstes Symphonieorchester in Deutschland fuhrten die Nurnberger Symphoniker 1975 76 eine Reihe von Symphoniekonzerten unter der Leitung einer Frau durch der Dirigentin Hortense von Gelmini Mit ihr nahmen sie u a eine Schallplatte der Nullten Symphonie von Anton Bruckner auf WeblinksCommons Nurnberger Symphoniker Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Werke Publikationen der Nurnberger Symphoniker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle WebsiteEinzelnachweiseMUBIKIN MUBIKIN Musikalische Bildung fur Kinder und Jugendliche in Nurnberg In mubikin nuernberg de Abgerufen am 28 August 2024 klasse im puls das musizierende klassenzimmer In klasse im puls de Abgerufen am 28 August 2024 Der Paula Maurer Preis In KS NUE Kultur und Schulservice Nurnberg Abgerufen am 5 Juli 2017 Forderverein In nuernbergersymphoniker de Abgerufen am 28 August 2024 Geschichte nuernbergersymphoniker deNormdaten Korperschaft GND 1212790 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n78086309 VIAF 134275370

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Mailänder Madonna

  • Juli 18, 2025

    Madrider Zuganschläge

  • Juli 18, 2025

    Maximilian Mittelstädt

  • Juli 18, 2025

    Maximilian Fürnsinn

  • Juli 18, 2025

    Max Hölzer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.