LogoKarteBasisdaten Metropolregion NürnbergBundesländer Bayern Bayern Thüringen ThüringenRegierungsbezirke Oberfranken M
Metropolregion Nürnberg

Logo | |
---|---|
Karte | |
Basisdaten Metropolregion Nürnberg | |
Bundesländer: | Bayern Thüringen |
Regierungsbezirke: | Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz |
Fläche: | 21.809 km² |
Einwohner: | 3.625.520 (31. Dezember 2023) |
Bevölkerungsdichte: | 166 Einwohner/km² |
Gliederung: | 11 kreisfreie Städte, 23 Kreise |
Die Metropolregion Nürnberg umfasst über 3,6 Millionen Einwohner auf 21.800 Quadratkilometern Fläche. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 151 Milliarden Euro und rund zwei Millionen Erwerbstätigen zählt sie zu den wirtschaftsstärksten Räumen in Deutschland. Im Kern, der sogenannten Region Nürnberg, leben 2,5 Millionen Menschen mit etwa 1,4 Millionen Erwerbstätigen.
Das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) von 1999 schreibt der Region eine wichtige Brückenfunktion im Hinblick auf die neuen EU-Mitgliedstaaten im Osten zu.
Seit April 2003 ist die Region Nürnberg Mitglied bei METREX, dem Netz der europäischen Großstadtregionen und Großräume.
Am 28. April 2005 hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) formal über die Anerkennung der Region Nürnberg als Metropolregion entschieden.
Gebiet
Zur Metropolregion Nürnberg gehören die elf kreisfreien Städte Ansbach, Amberg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen, Fürth, Hof, Nürnberg, Schwabach und Weiden sowie die 23 Landkreise Amberg-Sulzbach, Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen-Höchstadt, Forchheim, Fürth, Haßberge, Hof, Kitzingen, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Neumarkt i.d.OPf., Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Neustadt an der Waldnaab, Nürnberger Land, Roth, Sonneberg, Tirschenreuth, Weißenburg-Gunzenhausen und Wunsiedel i. Fichtelgebirge.
Die kreisfreie Stadt Hof sieht sich seit dem Beitritt als Verbindung zwischen den Metropolregionen Nürnberg und Mitteldeutschland.
Geographisch umschließt die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) damit den Regierungsbezirk Mittelfranken, ganz Oberfranken, zwei Gebietskörperschaften Unterfrankens sowie etwa die Hälfte der Oberpfalz. Am 2. April 2014 stimmte die Verbandsversammlung der Metropolregion dem Beitritt des Landkreises Sonneberg in Thüringen zu.
Am 15. Juli 2010 beschloss der Würzburger Stadtrat den Austritt der Stadt aus der Metropolregion Nürnberg.
Der geographische, durch eine Mercator-Projektion, ermittelte Mittelpunkt der Metropolregion Nürnberg befindet sich nahe dem Dorf Geschwand der Gemeinde Obertrubach im Kreis Forchheim (49°42'31.3"N 11°19'00.6"O).
Stadt | Einwohner 31. Dez. 2023 | Fläche km² | Einwohner/km² Mittelwert | Land |
---|---|---|---|---|
Ansbach | 42.311 | 99,91 | 423 | Bayern |
Amberg | 42.676 | 50,13 | 851 | Bayern |
Bamberg | 80.580 | 54,62 | 1.475 | Bayern |
Bayreuth | 74.907 | 66,89 | 1.120 | Bayern |
Coburg | 42.139 | 48,29 | 873 | Bayern |
Erlangen | 117.806 | 76,96 | 1.531 | Bayern |
Fürth | 132.032 | 63,35 | 2.084 | Bayern |
Hof | 46.963 | 58,02 | 809 | Bayern |
Nürnberg | 526.091 | 186,44 | 2.822 | Bayern |
Schwabach | 41.380 | 40,8 | 1.014 | Bayern |
Weiden in der Oberpfalz | 43.188 | 70,57 | 612 | Bayern |
Planungsregion Nürnberg (Städte) | 817.309 | 367,55 | 2.224 | Bayern |
Gesamt | 1.190.073 | 815,98 | 1.459 |
Landkreis | Einwohner 31. Dez. 2023 | Fläche km² | Einwohner/km² Mittelwert | Land |
---|---|---|---|---|
Landkreis Amberg-Sulzbach | 104.914 | 1.255,84 | 84 | Bayern |
Landkreis Ansbach | 189.517 | 1.972,3 | 96 | Bayern |
Landkreis Bamberg | 149.823 | 1.167,78 | 128 | Bayern |
Landkreis Bayreuth | 104.843 | 1.273,65 | 82 | Bayern |
Landkreis Coburg | 87.259 | 590,41 | 148 | Bayern |
Landkreis Erlangen-Höchstadt | 141.517 | 564,52 | 251 | Bayern |
Landkreis Forchheim | 118.725 | 642,8 | 185 | Bayern |
Landkreis Fürth | 119.826 | 307,43 | 390 | Bayern |
Landkreis Haßberge | 85.371 | 956,19 | 89 | Bayern |
Landkreis Hof | 94.333 | 892,54 | 106 | Bayern |
Landkreis Kitzingen | 93.818 | 684,16 | 137 | Bayern |
Landkreis Kronach | 66.294 | 651,5 | 102 | Bayern |
Landkreis Kulmbach | 71.956 | 658,32 | 109 | Bayern |
Landkreis Lichtenfels | 67.555 | 519,92 | 130 | Bayern |
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | 139.277 | 1.343,94 | 104 | Bayern |
Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | 103.654 | 1.267,44 | 82 | Bayern |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab | 96.400 | 1.427,67 | 68 | Bayern |
Landkreis Nürnberger Land | 172.941 | 799,52 | 216 | Bayern |
Landkreis Roth | 129.595 | 895,15 | 145 | Bayern |
Landkreis Sonneberg | 56.434 | 460,84 | 122 | Thüringen |
Landkreis Tirschenreuth | 72.147 | 1.084,24 | 67 | Bayern |
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | 97.276 | 970,78 | 100 | Bayern |
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge | 71.972 | 606,36 | 119 | Bayern |
Planungsregion Nürnberg (Landkreise) | 563.879 | 2.566,62 | 220 | Bayern |
Gesamt | 2.435.447 | 20.993,3 | 116 |
Gebiet | Einwohner 31. Dez. 2023 | Fläche km² | Einwohner/km² Mittelwert |
---|---|---|---|
Kreisfreie Städte | 1.190.073 | 815,98 | 1.459 |
Landkreise | 2.435.447 | 20.993,3 | 116 |
Planungsregion Nürnberg | 1.381.188 | 2.934,17 | 471 |
Gesamt | 3.625.520 | 21.809,28 | 166 |
Organisation
Leitlinien für interne Strukturen sind den elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland nicht vorgegeben. Die Art und Weise der regionalen Kooperationen kann also den örtlichen strukturellen Begebenheiten angepasst werden. Die Metropolregion Nürnberg hat sich für eine dezentrale und äußerst demokratische Organisationsstruktur entschieden. Intern ist sie in acht Fachforen, einen Steuerungskreis und den Rat gegliedert. In den Foren arbeiten über 400 Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kultur und Sport – an gemeinsamen Projekten. Der Steuerungskreis besteht aus Vertretern der genannten Fachforen und übernimmt Aufgaben strategischer Beratung gegenüber dem 57 köpfigem Rat, dem eigentlichen Entscheidungskörper der EMN. Dieser besteht aus den Oberbürgermeistern der kreisfreien Städte, den Landräten und den Bürgermeistern der jeweils einwohnerstärksten Gemeinden der angeschlossenen Landkreise. Zwei Mitglieder der bayerischen Staatsregierung, drei Staatssekretäre bayerischer Staatsministerien sowie ein Regierungspräsident und ein Bezirkstagspräsident – in Vertretung aller betroffener Regierungs- und Bezirkstage – wurden kooptiert.
Da die Entscheidungsmacht gänzlich in Händen gewählter politischer Vertreter liegt, gilt die Metropolregion Nürnberg als eine Institution regionaler Kooperation von hoher Legitimität. Durch die beratende Wirkung wirtschaftlicher und kultureller Akteure sowie der starken Repräsentation der ländlichen Räume ist sie sowohl gesellschaftlich als auch geographisch dezentral orientiert.
Bildung und Forschung
In der Metropolregion Nürnberg existieren mehrere Universitäten und Fachhochschulen:
- Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
- Hochschule Ansbach
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth
- Universität Bayreuth
- Hochschule Coburg
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- SRH Wilhelm Löhe Hochschule, Fürth
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
- Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, Hof
- Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
- Evangelische Hochschule Nürnberg
- Hochschule für Musik Nürnberg
- IBS International Business School, Nürnberg
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Technische Universität Nürnberg
- Hochschule für angewandtes Management Treuchtlingen
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewann das wissensintensive Cluster Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine fünfjährige Förderung.
Behandlungsschwerpunkt auf Krebserkrankungen
Die Metropolregion legt seit 2013 einen Schwerpunkt auf die Behandlung der Volkskrankheit Krebs. Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitätsklinikum Erlangen in die Liste der Onkologischen Spitzenzentren aufgenommen und fördert sie mit drei Millionen Euro. So bilden nun das Universitätsklinikum Erlangen, die Klinikum Bayreuth und die Sozialstiftung Sozialstiftung Bamberg gemeinsam das fränkische Comprehensive Cancer Center der Europäischen Metropolregion Nürnberg (CCC Erlangen – EMN).
Verkehr
Straßenverkehr
Durch die Metropolregion Nürnberg verlaufen vier kontinental bedeutende sowie drei regionale Autobahnen:
Autobahn | Verlauf |
---|---|
Niederlande – Rhein-Ruhr – Rhein-Main – Würzburg – Erlangen – Nürnberg – Regensburg – Passau – Österreich | |
Frankreich – Saarbrücken – Rhein-Neckar – Ansbach – Schwabach – Nürnberg – Amberg – Tschechien | |
Dänemark – Hamburg – Hannover – Schweinfurt – Kitzingen – Rothenburg ob der Tauber – Feuchtwangen – Ulm – Kempten – Füssen – Österreich | |
Berlin – Leipzig – Hof – Bayreuth – Nürnberg – Ingolstadt – München | |
Schweinfurt – Bamberg – Bayreuth – Tschechien | |
Thüringen – Coburg – Bamberg – Erlangen – Fürth – Nürnberg | |
Hof – Weiden – Regensburg – München |
Schienenverkehr
Der Hauptbahnhof Nürnberg stellt einen der wichtigsten Bahnhöfe in der Metropolregion dar. Intercity-Express Züge bedienen Nürnberg größtenteils im Stundentakt, wobei teilweise durch Linienüberlagerungen auch dichtere Taktfrequenzen entstehen. Fast alle von München nach Norden führenden Fernverbindungen laufen heute gebündelt über die Schnellfahrstrecke nach Nürnberg und teilen sich erst hier auf. So entsteht auch im Fernverkehr ein dichter Takt zwischen den beiden Städten. Mit Fertigstellung der Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Leipzig wurde auch diese Relation und damit die Verbindung nach Berlin erheblich beschleunigt. Fernzüge bieten außerdem direkte Verbindungen ins Rhein-Main- sowie ins Ruhrgebiet, außerdem nach Stuttgart, Karlsruhe, Bremen, Hamburg sowie nach Passau und Wien. Zusätzlich verkehren verschiedene Nachtzüge über den Nürnberger Hauptbahnhof.
Flugverkehr
- Flughafen Nürnberg (Internationaler Flughafen)
- Flugplatz Bamberg-Breitenau (Nationaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb, nur für Sport und Geschäfte)
- Verkehrslandeplatz Bayreuth (Regionaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb)
- Verkehrslandeplatz Herzogenaurach (Regionaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb)
- Verkehrslandeplatz Hof-Plauen (Regionaler Flughafen mit Taxi- und Geschäftsflügen)
Weblinks
- Literatur über Metropolregion Nürnberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN)
- Regional-Monitor – Das statistische Grundlagenwerk der Metropolregion Nürnberg
- Die Metropolregion Nürnberg auf den Seiten des Planungsverbands Industrieregion Mittelfranken
Einzelnachweise
- Europäische Metropolregion Nürnberg. (PDF; 406 kB) Daten und Fakten. In: metropolregionnuernberg.de. Marketingverein der Europäischen Metropolregion Nürnberg e. V., 2021, abgerufen am 30. Oktober 2022.
- Die Metropolregion auf einen Blick. Daten und Fakten. In: metropolregionnuernberg.de. Abgerufen am 5. Juni 2018.
- Statistik-Viewer der Metropolregionen in Deutschland. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insg. In: ftp.planungsverband.de. Archiviert vom 6. November 2017; abgerufen am 29. September 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2017. Januar 2018, ISSN 0944-1514, 19 Europäische Metropolregion Nürnberg, S. 254 (nuernberg.de [PDF; 4,1 MB; abgerufen am 17. November 2018]).
- MDR: 2. April 2014: Auch Landkreis Sonneberg in Metropolregion Nürnberg ( vom 7. April 2014 im Internet Archive).
- Knappe Entscheidung: Stadt tritt aus der Metropolregion wieder aus. In: mainpost.de. 16. Juli 2010, archiviert vom 18. Juli 2010; abgerufen am 16. Juli 2010. am
- Die Metrolpolenregion Nürnberg. Verschiedene Dialekte und ein Ziel. In: metropolregionnuernberg.de. Marketingverein der Europäischen Metropolregion Nürnberg e. V., abgerufen am 1. Oktober 2018.
- Streckennetz der ÖBB-Nightjets
- Vgl. stadtwerke-bamberg.de abgerufen am 10. Dezember 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Metropolregion Nürnberg, Was ist Metropolregion Nürnberg? Was bedeutet Metropolregion Nürnberg?
LogoKarteBasisdaten Metropolregion NurnbergBundeslander Bayern Bayern Thuringen ThuringenRegierungsbezirke Oberfranken Mittelfranken Unterfranken OberpfalzFlache 21 809 km Einwohner 3 625 520 31 Dezember 2023 Bevolkerungsdichte 166 Einwohner km Gliederung 11 kreisfreie Stadte 23 Kreise Die Metropolregion Nurnberg umfasst uber 3 6 Millionen Einwohner auf 21 800 Quadratkilometern Flache Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 151 Milliarden Euro und rund zwei Millionen Erwerbstatigen zahlt sie zu den wirtschaftsstarksten Raumen in Deutschland Im Kern der sogenannten Region Nurnberg leben 2 5 Millionen Menschen mit etwa 1 4 Millionen Erwerbstatigen Metropolregion Nurnberg in hellblau in Deutschland Das Europaische Raumentwicklungskonzept EUREK von 1999 schreibt der Region eine wichtige Bruckenfunktion im Hinblick auf die neuen EU Mitgliedstaaten im Osten zu Seit April 2003 ist die Region Nurnberg Mitglied bei METREX dem Netz der europaischen Grossstadtregionen und Grossraume Am 28 April 2005 hat die Ministerkonferenz fur Raumordnung MKRO formal uber die Anerkennung der Region Nurnberg als Metropolregion entschieden GebietBevolkerungsdichte 2018Die Metropolregion wirbt auch an den Autobahnen im Ballungsraum Zur Metropolregion Nurnberg gehoren die elf kreisfreien Stadte Ansbach Amberg Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Furth Hof Nurnberg Schwabach und Weiden sowie die 23 Landkreise Amberg Sulzbach Ansbach Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Hochstadt Forchheim Furth Hassberge Hof Kitzingen Kronach Kulmbach Lichtenfels Neumarkt i d OPf Neustadt an der Aisch Bad Windsheim Neustadt an der Waldnaab Nurnberger Land Roth Sonneberg Tirschenreuth Weissenburg Gunzenhausen und Wunsiedel i Fichtelgebirge Die kreisfreie Stadt Hof sieht sich seit dem Beitritt als Verbindung zwischen den Metropolregionen Nurnberg und Mitteldeutschland Geographisch umschliesst die Europaische Metropolregion Nurnberg EMN damit den Regierungsbezirk Mittelfranken ganz Oberfranken zwei Gebietskorperschaften Unterfrankens sowie etwa die Halfte der Oberpfalz Am 2 April 2014 stimmte die Verbandsversammlung der Metropolregion dem Beitritt des Landkreises Sonneberg in Thuringen zu Am 15 Juli 2010 beschloss der Wurzburger Stadtrat den Austritt der Stadt aus der Metropolregion Nurnberg Der geographische durch eine Mercator Projektion ermittelte Mittelpunkt der Metropolregion Nurnberg befindet sich nahe dem Dorf Geschwand der Gemeinde Obertrubach im Kreis Forchheim 49 42 31 3 N 11 19 00 6 O Kreisfreie Stadte in der Metropolregion Nurnberg Stadt Einwohner 31 Dez 2023 Flache km Einwohner km Mittelwert LandAnsbach 42 311 99 91 423 Bayern BayernAmberg 42 676 50 13 851 Bayern BayernBamberg 80 580 54 62 1 475 Bayern BayernBayreuth 74 907 66 89 1 120 Bayern BayernCoburg 42 139 48 29 873 Bayern BayernErlangen 117 806 76 96 1 531 Bayern BayernFurth 132 032 63 35 2 084 Bayern BayernHof 46 963 58 02 809 Bayern BayernNurnberg 526 091 186 44 2 822 Bayern BayernSchwabach 41 380 40 8 1 014 Bayern BayernWeiden in der Oberpfalz 43 188 70 57 612 Bayern BayernPlanungsregion Nurnberg Stadte 817 309 367 55 2 224 Bayern BayernGesamt 1 190 073 815 98 1 459Landkreise in der Metropolregion Nurnberg Landkreis Einwohner 31 Dez 2023 Flache km Einwohner km Mittelwert LandLandkreis Amberg Sulzbach 104 914 1 255 84 84 Bayern BayernLandkreis Ansbach 189 517 1 972 3 96 Bayern BayernLandkreis Bamberg 149 823 1 167 78 128 Bayern BayernLandkreis Bayreuth 104 843 1 273 65 82 Bayern BayernLandkreis Coburg 87 259 590 41 148 Bayern BayernLandkreis Erlangen Hochstadt 141 517 564 52 251 Bayern BayernLandkreis Forchheim 118 725 642 8 185 Bayern BayernLandkreis Furth 119 826 307 43 390 Bayern BayernLandkreis Hassberge 85 371 956 19 89 Bayern BayernLandkreis Hof 94 333 892 54 106 Bayern BayernLandkreis Kitzingen 93 818 684 16 137 Bayern BayernLandkreis Kronach 66 294 651 5 102 Bayern BayernLandkreis Kulmbach 71 956 658 32 109 Bayern BayernLandkreis Lichtenfels 67 555 519 92 130 Bayern BayernLandkreis Neumarkt in der Oberpfalz 139 277 1 343 94 104 Bayern BayernLandkreis Neustadt an der Aisch Bad Windsheim 103 654 1 267 44 82 Bayern BayernLandkreis Neustadt an der Waldnaab 96 400 1 427 67 68 Bayern BayernLandkreis Nurnberger Land 172 941 799 52 216 Bayern BayernLandkreis Roth 129 595 895 15 145 Bayern BayernLandkreis Sonneberg 56 434 460 84 122 Thuringen ThuringenLandkreis Tirschenreuth 72 147 1 084 24 67 Bayern BayernLandkreis Weissenburg Gunzenhausen 97 276 970 78 100 Bayern BayernLandkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge 71 972 606 36 119 Bayern BayernPlanungsregion Nurnberg Landkreise 563 879 2 566 62 220 Bayern BayernGesamt 2 435 447 20 993 3 116Metropolregion Nurnberg Gebiet Einwohner 31 Dez 2023 Flache km Einwohner km MittelwertKreisfreie Stadte 1 190 073 815 98 1 459Landkreise 2 435 447 20 993 3 116Planungsregion Nurnberg 1 381 188 2 934 17 471Gesamt 3 625 520 21 809 28 166OrganisationLeitlinien fur interne Strukturen sind den elf Europaischen Metropolregionen in Deutschland nicht vorgegeben Die Art und Weise der regionalen Kooperationen kann also den ortlichen strukturellen Begebenheiten angepasst werden Die Metropolregion Nurnberg hat sich fur eine dezentrale und ausserst demokratische Organisationsstruktur entschieden Intern ist sie in acht Fachforen einen Steuerungskreis und den Rat gegliedert In den Foren arbeiten uber 400 Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Wirtschaft Wissenschaft Politik Verwaltung Kultur und Sport an gemeinsamen Projekten Der Steuerungskreis besteht aus Vertretern der genannten Fachforen und ubernimmt Aufgaben strategischer Beratung gegenuber dem 57 kopfigem Rat dem eigentlichen Entscheidungskorper der EMN Dieser besteht aus den Oberburgermeistern der kreisfreien Stadte den Landraten und den Burgermeistern der jeweils einwohnerstarksten Gemeinden der angeschlossenen Landkreise Zwei Mitglieder der bayerischen Staatsregierung drei Staatssekretare bayerischer Staatsministerien sowie ein Regierungsprasident und ein Bezirkstagsprasident in Vertretung aller betroffener Regierungs und Bezirkstage wurden kooptiert Da die Entscheidungsmacht ganzlich in Handen gewahlter politischer Vertreter liegt gilt die Metropolregion Nurnberg als eine Institution regionaler Kooperation von hoher Legitimitat Durch die beratende Wirkung wirtschaftlicher und kultureller Akteure sowie der starken Reprasentation der landlichen Raume ist sie sowohl gesellschaftlich als auch geographisch dezentral orientiert Bildung und ForschungFriedrich Alexander Universitat Erlangen NurnbergAkademie der Bildenden Kunste NurnbergHochschule fur Musik NurnbergBibliothek der Technischen Hochschule Nurnberg Georg Simon Ohm In der Metropolregion Nurnberg existieren mehrere Universitaten und Fachhochschulen Ostbayerische Technische Hochschule Amberg Weiden Hochschule Ansbach Otto Friedrich Universitat Bamberg Hochschule fur evangelische Kirchenmusik Bayreuth Universitat Bayreuth Hochschule Coburg Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg SRH Wilhelm Lohe Hochschule Furth Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hof Hochschule fur den Offentlichen Dienst in Bayern Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung Hof Augustana Hochschule Neuendettelsau Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg Evangelische Hochschule Nurnberg Hochschule fur Musik Nurnberg IBS International Business School Nurnberg Technische Hochschule Nurnberg Georg Simon Ohm Technische Universitat Nurnberg Hochschule fur angewandtes Management Treuchtlingen Hochschule Weihenstephan Triesdorf Im Rahmen des Spitzencluster Wettbewerbs des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung gewann das wissensintensive Cluster Medical Valley Europaische Metropolregion Nurnberg mit Akteuren aus Wissenschaft Wirtschaft und Politik eine funfjahrige Forderung Behandlungsschwerpunkt auf KrebserkrankungenDie Metropolregion legt seit 2013 einen Schwerpunkt auf die Behandlung der Volkskrankheit Krebs Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitatsklinikum Erlangen in die Liste der Onkologischen Spitzenzentren aufgenommen und fordert sie mit drei Millionen Euro So bilden nun das Universitatsklinikum Erlangen die Klinikum Bayreuth und die Sozialstiftung Sozialstiftung Bamberg gemeinsam das frankische Comprehensive Cancer Center der Europaischen Metropolregion Nurnberg CCC Erlangen EMN VerkehrStrassenverkehr Durch die Metropolregion Nurnberg verlaufen vier kontinental bedeutende sowie drei regionale Autobahnen Autobahn VerlaufNiederlande Rhein Ruhr Rhein Main Wurzburg Erlangen Nurnberg Regensburg Passau OsterreichFrankreich Saarbrucken Rhein Neckar Ansbach Schwabach Nurnberg Amberg TschechienDanemark Hamburg Hannover Schweinfurt Kitzingen Rothenburg ob der Tauber Feuchtwangen Ulm Kempten Fussen OsterreichBerlin Leipzig Hof Bayreuth Nurnberg Ingolstadt MunchenSchweinfurt Bamberg Bayreuth TschechienThuringen Coburg Bamberg Erlangen Furth NurnbergHof Weiden Regensburg MunchenSchienenverkehr Nurnberg Hauptbahnhof Der Hauptbahnhof Nurnberg stellt einen der wichtigsten Bahnhofe in der Metropolregion dar Intercity Express Zuge bedienen Nurnberg grosstenteils im Stundentakt wobei teilweise durch Linienuberlagerungen auch dichtere Taktfrequenzen entstehen Fast alle von Munchen nach Norden fuhrenden Fernverbindungen laufen heute gebundelt uber die Schnellfahrstrecke nach Nurnberg und teilen sich erst hier auf So entsteht auch im Fernverkehr ein dichter Takt zwischen den beiden Stadten Mit Fertigstellung der Schnellfahrstrecke zwischen Nurnberg und Leipzig wurde auch diese Relation und damit die Verbindung nach Berlin erheblich beschleunigt Fernzuge bieten ausserdem direkte Verbindungen ins Rhein Main sowie ins Ruhrgebiet ausserdem nach Stuttgart Karlsruhe Bremen Hamburg sowie nach Passau und Wien Zusatzlich verkehren verschiedene Nachtzuge uber den Nurnberger Hauptbahnhof Flugverkehr Flughafen NurnbergFlughafen Nurnberg Internationaler Flughafen Flugplatz Bamberg Breitenau Nationaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb nur fur Sport und Geschafte Verkehrslandeplatz Bayreuth Regionaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb Verkehrslandeplatz Herzogenaurach Regionaler Flughafen ohne Linienflugbetrieb Verkehrslandeplatz Hof Plauen Regionaler Flughafen mit Taxi und Geschaftsflugen WeblinksCommons Metropolregion Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Metropolregion Nurnberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Europaische Metropolregion Nurnberg EMN Regional Monitor Das statistische Grundlagenwerk der Metropolregion Nurnberg Die Metropolregion Nurnberg auf den Seiten des Planungsverbands Industrieregion MittelfrankenEinzelnachweiseEuropaische Metropolregion Nurnberg PDF 406 kB Daten und Fakten In metropolregionnuernberg de Marketingverein der Europaischen Metropolregion Nurnberg e V 2021 abgerufen am 30 Oktober 2022 Die Metropolregion auf einen Blick Daten und Fakten In metropolregionnuernberg de Abgerufen am 5 Juni 2018 Statistik Viewer der Metropolregionen in Deutschland Sozialversicherungspflichtig Beschaftigte insg In ftp planungsverband de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 November 2017 abgerufen am 29 September 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stadt Nurnberg Amt fur Stadtforschung und Statistik fur Nurnberg und Furth Hrsg Statistisches Jahrbuch der Stadt Nurnberg 2017 Januar 2018 ISSN 0944 1514 19 Europaische Metropolregion Nurnberg S 254 nuernberg de PDF 4 1 MB abgerufen am 17 November 2018 MDR 2 April 2014 Auch Landkreis Sonneberg in Metropolregion Nurnberg Memento vom 7 April 2014 im Internet Archive Knappe Entscheidung Stadt tritt aus der Metropolregion wieder aus In mainpost de 16 Juli 2010 archiviert vom Original am 18 Juli 2010 abgerufen am 16 Juli 2010 Die Metrolpolenregion Nurnberg Verschiedene Dialekte und ein Ziel In metropolregionnuernberg de Marketingverein der Europaischen Metropolregion Nurnberg e V abgerufen am 1 Oktober 2018 Streckennetz der OBB Nightjets Vgl stadtwerke bamberg de abgerufen am 10 Dezember 2019 Metropolregion NurnbergKreisfreie Stadte Amberg Ansbach Bamberg Bayreuth Coburg Erlangen Furth Hof Nurnberg Schwabach Weiden in der OberpfalzLandkreise Landkreis Amberg Sulzbach Landkreis Ansbach Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Coburg Landkreis Erlangen Hochstadt Landkreis Forchheim Landkreis Furth Landkreis Hassberge Landkreis Kitzingen Landkreis Kronach Landkreis Kulmbach Landkreis Lichtenfels Landkreis Neumarkt i d OPf Landkreis Neustadt a d Aisch Bad Windsheim Landkreis Neustadt a d Waldnaab Landkreis Nurnberger Land Landkreis Roth Landkreis Sonneberg Landkreis Tirschenreuth Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Landkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeMetropolregionen in der Bundesrepublik Deutschland Berlin Brandenburg Hamburg Hannover Braunschweig Gottingen Wolfsburg Mitteldeutschland Munchen Nordwest Nurnberg Rheinland Rhein Main Rhein Neckar Rhein Ruhr Stuttgart Normdaten Korperschaft GND 1051019834 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 308221917