Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Georg Schmöhe 16 Februar 1939 in Gummersbach 3 Januar 2021 in Mittenwald war ein deutscher Dirigent WerdegangSchmöhe stu

Georg Schmöhe

  • Startseite
  • Georg Schmöhe
Georg Schmöhe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Georg Schmöhe (* 16. Februar 1939 in Gummersbach; † 3. Januar 2021 in Mittenwald) war ein deutscher Dirigent.

Werdegang

Schmöhe studierte bei Dean Dixon, Antonino Votto, Sergiu Celibidache, Franco Ferrara und Boris Blacher.

Er war Kapellmeister an den Opernhäusern in Bern, Essen, Wuppertal, Kiel und Düsseldorf. 1974 wurde er Generalmusikdirektor der Stadt Bielefeld. Als Gastdirigent arbeitete er für zahlreiche führende Orchester. Von 1980 bis 1983 bekleidete er die Position des Chefdirigent des in Caracas. 1989 bis 1992 band ihn ein Vertrag als musikalischer Oberleiter der Nürnberger Symphoniker, 1992 wurde er als Generalmusikdirektor an das Staatstheater Kassel berufen. Gastdirigate führten ihn unter anderem an die Deutsche Oper Berlin, die Hamburgische Staatsoper, das Opernhaus Leipzig oder die Grand Opéra Paris. Vom 1. September 1997 an leitete Georg Schmöhe das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck. Am 2. Juli 2004 dirigierte er seine letzte Opernproduktion in seiner Funktion als Chefdirigent des Tiroler Landestheater Innsbruck im Großen Haus. Von 2007 bis 2013 war Georg Schmöhe Chefdirigent der Münchner Symphoniker.

Beerdigt wurde er im Ruhewald bei Schloss Elmau.

Weblinks

  • Werke von und über Georg Schmöhe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Georg Schmöhe im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
  • Web-Visitenkarte: Georg Schmöhe (Memento vom 28. März 2018 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige von Georg Schmöhe. Tiroler Tageszeitung. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  2. Georg Schmöhe ab 1997 Innsbrucker Musikdirektor. Innsbruck informiert, Ausgabe Nr. 3 aus dem November 1995. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  3. Pressemeldung zum Rücktritt von Chefdirigent Georg Schmöhe (Memento vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive) vom 4. April 2013 auf muenchner-symphoniker.de (PDF; 287 kB)
Generalmusikdirektoren des Staatstheaters (ehem. Hoftheater) Kassel

Louis Spohr | Paul Schmitz | Christoph von Dohnányi | Gerd Albrecht | Woldemar Nelsson | Ádám Fischer |  | Georg Schmöhe | Roberto Paternostro | Patrik Ringborg

Normdaten (Person): GND: 13464302X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n90631003 | VIAF: 73011708 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schmöhe, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dirigent
GEBURTSDATUM 16. Februar 1939
GEBURTSORT Gummersbach
STERBEDATUM 3. Januar 2021
STERBEORT Mittenwald

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Schmöhe, Was ist Georg Schmöhe? Was bedeutet Georg Schmöhe?

Georg Schmohe 16 Februar 1939 in Gummersbach 3 Januar 2021 in Mittenwald war ein deutscher Dirigent WerdegangSchmohe studierte bei Dean Dixon Antonino Votto Sergiu Celibidache Franco Ferrara und Boris Blacher Er war Kapellmeister an den Opernhausern in Bern Essen Wuppertal Kiel und Dusseldorf 1974 wurde er Generalmusikdirektor der Stadt Bielefeld Als Gastdirigent arbeitete er fur zahlreiche fuhrende Orchester Von 1980 bis 1983 bekleidete er die Position des Chefdirigent des in Caracas 1989 bis 1992 band ihn ein Vertrag als musikalischer Oberleiter der Nurnberger Symphoniker 1992 wurde er als Generalmusikdirektor an das Staatstheater Kassel berufen Gastdirigate fuhrten ihn unter anderem an die Deutsche Oper Berlin die Hamburgische Staatsoper das Opernhaus Leipzig oder die Grand Opera Paris Vom 1 September 1997 an leitete Georg Schmohe das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Am 2 Juli 2004 dirigierte er seine letzte Opernproduktion in seiner Funktion als Chefdirigent des Tiroler Landestheater Innsbruck im Grossen Haus Von 2007 bis 2013 war Georg Schmohe Chefdirigent der Munchner Symphoniker Beerdigt wurde er im Ruhewald bei Schloss Elmau WeblinksWerke von und uber Georg Schmohe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Georg Schmohe im Bayerischen Musiker Lexikon Online BMLO Web Visitenkarte Georg Schmohe Memento vom 28 Marz 2018 im Internet Archive EinzelnachweiseTraueranzeige von Georg Schmohe Tiroler Tageszeitung Abgerufen am 10 Januar 2021 Georg Schmohe ab 1997 Innsbrucker Musikdirektor Innsbruck informiert Ausgabe Nr 3 aus dem November 1995 Abgerufen am 10 Januar 2021 Pressemeldung zum Rucktritt von Chefdirigent Georg Schmohe Memento vom 9 Dezember 2014 im Internet Archive vom 4 April 2013 auf muenchner symphoniker de PDF 287 kB Generalmusikdirektoren des Staatstheaters ehem Hoftheater Kassel Louis Spohr Paul Schmitz Christoph von Dohnanyi Gerd Albrecht Woldemar Nelsson Adam Fischer Georg Schmohe Roberto Paternostro Patrik Ringborg Normdaten Person GND 13464302X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90631003 VIAF 73011708 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schmohe GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher DirigentGEBURTSDATUM 16 Februar 1939GEBURTSORT GummersbachSTERBEDATUM 3 Januar 2021STERBEORT Mittenwald

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Eilsleben–Schöningen

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Neuss

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Inden

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Düren–Heimbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.