Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Oberes Mühlviertel wird der westliche Teil des Mühlviertels bezeichnet Dieser ist geographisch durch den Haselgraben

Oberes Mühlviertel

  • Startseite
  • Oberes Mühlviertel
Oberes Mühlviertel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Oberes Mühlviertel wird der westliche Teil des Mühlviertels bezeichnet. Dieser ist geographisch durch den Haselgraben (nördlich von Linz) und durch den weiter nördlich davon gelegenen Oberlauf der Großen Rodl vom Unteren Mühlviertel getrennt. Das Obere Mühlviertel umfasst den Bezirk Rohrbach, den westlichen Teil des Bezirks Urfahr-Umgebung sowie Teile von Linz-Urfahr.

Lage

Das obere Mühlviertel liegt im Granit- und Gneisplateau, einer der fünf österreichischen Großlandschaften.

Der westlichste Teil des oberen Mühlviertels wird auch als oberstes Mühlviertel bezeichnet, welches die vier Böhmerwald-Gemeinden Aigen-Schlägl, Ulrichsberg, Klaffer am Hochficht, Schwarzenberg am Böhmerwald und einen südlich anschließenden, gut fünf Kilometer breiten Grenzstreifen zwischen Julbach und der Donau umfasst. Das oberste Mühlviertel wurde unter den Falkensteinern gerodet und bildet mit dem westlich benachbarten Wegscheider Land eine sprachliche Einheit.

Benachbarte Regionen:

Landkreis Freyung-Grafenau Südböhmen
Wegscheider Land, Abteiland, Landkreis Passau Unteres Mühlviertel
Hausruckviertel

Geschichte

Im Jahr 1478 wurden unter Kaiser Friedrich III. die oberösterreichischen Landesviertel als militärische Einheiten geschaffen, und zwar das Mühlviertel und das Machlandviertel nördlich der Donau sowie das Hausruckviertel und das Traunviertel südlich des Flusses. Die ersten Hauptleute des „Viertels im Mühlland“ waren Ulrich von Starhemberg und Simon Oberheimer, für das Machlandviertel werden Christoph von Zelking und Walter Hauser erwähnt.

Als das Innviertel im Jahr 1779 zu Oberösterreich kam, wurden die beiden Viertel nördlich der Donau mit kaiserlichem Handschreiben vom 1. November 1779 zum heutigen Mühlviertel vereinigt.

Beschreibung

→ Hauptartikel: Mühlviertel

Literatur

  • Fritz Bertlwieser: Mühlen – Hämmer – Sägen. Oberes Mühlviertel, Böhmerwald, Bayrischer Wald. Haslach 1999.
  • Wilfried Dunzendorfer: Zwischen Böhmerwald und Donau. Naturschutz und Vegetationsökologie des Oberen Mühlviertels. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. Eigenverlag, 1992, S. 1–92 (zobodat.at [PDF]).
  • Klaus Petermayr, Stephan Gaisbauer, Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. Band 2). Linz 2003, ISBN 3-9501624-2-9.
  • Johann Sigl, Gottfried Vielhaber: Erstes Bändchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des oberen Mühlviertels. Kath. Preßvereins-Buchdruckerei Rohrbach, 1912 (landesbibliothek.at).

Einzelnachweise

  1. Hermann Scheuringer: Wegscheider Land und oberstes Mühlviertel – makrodialektisch-geografische Einordnung. In: Klaus Petermayr, Stephan Gaisbauer (Hrsg.): Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. Band 2). Linz 2003, ISBN 3-9501624-2-9, S. 53–69.
  2. Siegfried Haider: Grundzüge der Herrschaftsstruktur und Verwaltungsorganisation im Mühlviertel. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. Band 1988. Linz 1988, S. 273 (zobodat.at [PDF]). 
  3. Klaus Rumpler: Historische Entwicklung des Mühlviertels von 1500 bis 1790. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. Band 1988. Linz 1988, S. 291 (zobodat.at [PDF]). 
Normdaten (Geografikum): GND: 4285756-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236485970

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberes Mühlviertel, Was ist Oberes Mühlviertel? Was bedeutet Oberes Mühlviertel?

Als Oberes Muhlviertel wird der westliche Teil des Muhlviertels bezeichnet Dieser ist geographisch durch den Haselgraben nordlich von Linz und durch den weiter nordlich davon gelegenen Oberlauf der Grossen Rodl vom Unteren Muhlviertel getrennt Das Obere Muhlviertel umfasst den Bezirk Rohrbach den westlichen Teil des Bezirks Urfahr Umgebung sowie Teile von Linz Urfahr LageDas obere Muhlviertel liegt im Granit und Gneisplateau einer der funf osterreichischen Grosslandschaften Der westlichste Teil des oberen Muhlviertels wird auch als oberstes Muhlviertel bezeichnet welches die vier Bohmerwald Gemeinden Aigen Schlagl Ulrichsberg Klaffer am Hochficht Schwarzenberg am Bohmerwald und einen sudlich anschliessenden gut funf Kilometer breiten Grenzstreifen zwischen Julbach und der Donau umfasst Das oberste Muhlviertel wurde unter den Falkensteinern gerodet und bildet mit dem westlich benachbarten Wegscheider Land eine sprachliche Einheit Benachbarte Regionen Landkreis Freyung Grafenau SudbohmenWegscheider Land Abteiland Landkreis Passau Unteres MuhlviertelHausruckviertelGeschichteIm Jahr 1478 wurden unter Kaiser Friedrich III die oberosterreichischen Landesviertel als militarische Einheiten geschaffen und zwar das Muhlviertel und das Machlandviertel nordlich der Donau sowie das Hausruckviertel und das Traunviertel sudlich des Flusses Die ersten Hauptleute des Viertels im Muhlland waren Ulrich von Starhemberg und Simon Oberheimer fur das Machlandviertel werden Christoph von Zelking und Walter Hauser erwahnt Als das Innviertel im Jahr 1779 zu Oberosterreich kam wurden die beiden Viertel nordlich der Donau mit kaiserlichem Handschreiben vom 1 November 1779 zum heutigen Muhlviertel vereinigt Beschreibung Hauptartikel MuhlviertelLiteraturFritz Bertlwieser Muhlen Hammer Sagen Oberes Muhlviertel Bohmerwald Bayrischer Wald Haslach 1999 Wilfried Dunzendorfer Zwischen Bohmerwald und Donau Naturschutz und Vegetationsokologie des Oberen Muhlviertels Gutachten Naturschutzabteilung Oberosterreich Eigenverlag 1992 S 1 92 zobodat at PDF Klaus Petermayr Stephan Gaisbauer Oberosterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert Stifter Institut des Landes Oberosterreich Hrsg Grenzgang Sprache und Musik Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Muhlviertel Oberosterreichische Schriften zur Volksmusik Band 2 Linz 2003 ISBN 3 9501624 2 9 Johann Sigl Gottfried Vielhaber Erstes Bandchen Beitrage zur Landes und Volkskunde des oberen Muhlviertels Kath Pressvereins Buchdruckerei Rohrbach 1912 landesbibliothek at EinzelnachweiseHermann Scheuringer Wegscheider Land und oberstes Muhlviertel makrodialektisch geografische Einordnung In Klaus Petermayr Stephan Gaisbauer Hrsg Grenzgang Sprache und Musik Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Muhlviertel Oberosterreichische Schriften zur Volksmusik Band 2 Linz 2003 ISBN 3 9501624 2 9 S 53 69 Siegfried Haider Grundzuge der Herrschaftsstruktur und Verwaltungsorganisation im Muhlviertel In Kataloge des OO Landesmuseums Band 1988 Linz 1988 S 273 zobodat at PDF Klaus Rumpler Historische Entwicklung des Muhlviertels von 1500 bis 1790 In Kataloge des OO Landesmuseums Band 1988 Linz 1988 S 291 zobodat at PDF Normdaten Geografikum GND 4285756 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236485970

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Brockzetel

  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Bollrich

  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Bohlenbergerfeld

  • Juli 18, 2025

    Segelfluggelände Aue

  • Juli 18, 2025

    Seefestspiele Mörbisch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.