48 25 14 166666666667 Koordinaten 48 15 N 14 10 O Als Oberösterreichischer Zentralraum bezeichnet man das Gebiet um die
Oberösterreichischer Zentralraum

Koordinaten: 48° 15′ N, 14° 10′ O Als Oberösterreichischer Zentralraum bezeichnet man das Gebiet um die Städte Linz, Wels und Steyr. Es bildet das wirtschaftliche Zentrum des Bundeslandes. Man bezeichnet es auch als „Fünftes Viertel“, neben den vier historischen Regionen Traun-, Hausruck-, Mühl- und Innviertel, wobei es Anteile der ersteren drei umfasst. Die NUTS-Region AT312 (Linz – Wels) ist österreichweit der Raum mit der höchsten Dichte an Groß- bzw. Mittelstädten.
Geographie
Der oberösterreichische Zentralraum im engeren Sinne erstreckt sich etwa im Dreieck Linz–Wels–Steyr, im weiteren Sinn als annäherndes Quadrat mit gut 40 km Kantenlänge zwischen Donau und den Mühlviertler Vorlagen im Granit- und Gneishochland im Norden, der Enns und der niederösterreichischen Landesgrenze im Osten, dem Beginn der Alpen (Oberösterreichische Voralpen) im Süden, und dem Innbach-Gebiet im Westen, mit einer Fläche von etwa 830 km². Von Südwest nach Nordost durchzogen wird es von der unteren Traun (etwa ab der Einmündung der Ager), und umfasst die Alpenvorland-Landschaften des Linzer Beckens (Linzer Feld) und der Welser Heide als Kernzone, und auch das Eferdinger Becken an der Donau und das linke untere Ennstal, sowie die umliegenden Hügelzonen (Traun-Enns-Riedelland, Teile des Hausruckviertler Hügellands, diverse südliche Mühlviertler Randlagen mit kleinen Teilen des Zentralmühlviertler Hochlands).
Es ist ein dicht besiedeltes Gebiet, das die Ballungsräume der drei Städte mit einschließt. Hier wohnt rund ein Drittel der oberösterreichischen Bevölkerung, circa 580.000 Menschen. Zur Agglomeration der Städte gehören unter anderem die stark wachsenden Gemeinden Traun, Leonding, Ansfelden. Der Zentralraum greift im Osten bis Enns und an das Machland aus, im Süden bis Steyr und Kirchdorf, im Südosten an die Grenzen zum Salzkammergut bei Vorchdorf, im Westen bis Grieskirchen und Eferding, wie auch nördlich der Donau bis Feldkirchen und Gallneukirchen. Auch die angrenzende niederösterreichische Kleinregion orientiert sich schon Richtung Westen.
Der Zentralraum ist nur partiell hoch verdichtet (80 m²/Person in Linz, Steyr und Wels), geht aber schnell in lockeres, teils auch vornehmlich landwirtschaftliches Gebiet (südlich von Wels bis 700 m²/Person) über. Selbst Linz hat mit ca. 200.000 Einwohnern keine Großstadtcharakteristik, und durch die unmittelbare Nähe weiterer bedeutender regionaler Zentren setzt die Stadt auch vergleichsweise wenig Speckgürtel an und bildet keine übertriebene zentralörtliche Struktur aus. Die enge Verflechtung von städtischer Dichte und weitläufigem ländlichem Freiraum für Betriebsansiedlung, suburbane Entwicklung wie auch für Nahversorgung und Erholung macht diesen Raum in Österreich einzigartig.
NUTS-3-Region Linz-Wels
Grob dem oberösterreichischen Zentralraum entspricht die statistische Region Linz-Wels, die auf der Ebene NUTS 3 (AT-312) angesiedelt ist. Ihr gehören die Statutarstädte Linz und Wels, die Bezirke Eferding, Linz-Land und Wels-Land, sowie die donaunahen Gemeinden des Bezirks Urfahr-Umgebung (das sind Alberndorf in der Riedmark, Altenberg bei Linz, Eidenberg, Engerwitzdorf, Feldkirchen an der Donau, Gallneukirchen, Goldwörth, Gramastetten, Hellmonsödt, Herzogsdorf, Kirchschlag bei Linz, Lichtenberg, Ottensheim, Puchenau, St. Gotthard im Mühlkreis, Sonnberg im Mühlkreis, Steyregg, Walding) an.
Der Raum (AT314) bildet dabei eine eigene NUTS-Region.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Oberösterreichische Zentralraum gehört zu den wirtschaftsstärksten und schnellstentwickelnden Kleinregionen in ganz Europa und ist einer der Wirtschaftsmotoren Österreichs. Hauptwirtschaftsfaktor ist die Lage an einer der europäischen Magistralen, dem TEN-V-Kernnetzkorridor Rhein-Donau von Mitteleuropa über Ungarn nach Südosteuropa, die im Zuge der EU-Erweiterungen immer weiter an Bedeutung gewinnt, ein Prozess, der noch nicht abgeschlossen ist.
Viele Versorgungs- und namhafte Produktionsbetriebe haben sich hier niedergelassen, da hier ideale Verkehrsanbindungen an die Westautobahn (A1, E60 München über Salzburg – Wien) und die parallele Wiener Straße (B1), die Innkreisautobahn (A8/E56 Nürnberg über Passau – Wels nach Wien) wie auch die Pyhrnautobahn (A9 Wels – Graz), sowie an die Westbahnstrecke und die Donauhäfen Linz und Enns bestehen. Auch der internationale Flughafen Linz in Hörsching macht den Zentralraum für Betriebe wirtschaftlich interessant. Rund 312.000 Arbeitsplätze zählt die Region, womit allerdings aufgrund dieses Arbeitsplatzüberschusses zum Pendelverkehr innerhalb des Zentralraums auch noch Pendelverkehr von außen hinzukommt.
Dass Linz selbst nicht direkt an der Westautobahn A1 liegt, sondern über die Mühlkreisautobahn (A7) an die A1 angebunden ist, wurde zunächst als Handicap gesehen, erweist sich aber insofern als Glücksfall, weil dadurch europäischer Transitverkehr in Ost-West-Richtung (die E60 verläuft zwischen Frankreich und Kirgistan) und Regionalverkehr relativ entflochten sind. Europäischer Transitverkehr ist allerdings in Nord-Süd-Richtung zunehmend zu erwarten (z. B. E55 Nordeuropa – Prag – Linz – Graz – Südeuropa sowie Summerauer Bahn und Pyhrnbahn). Geplante Stadtumfahrungen von Linz sind der Westring (A26) und die Ostumfahrung. Der Knotenpunkt Wels ist durch die Welser Autobahn (A25) und die Welser Westspange (A8) großräumig entlastet.
Siehe auch
- NÖ-Mitte – der analoge Neubegriff in Niederösterreich
Einzelnachweise
- Siedlungsentwicklung in Oberösterreich. Fakten, Daten und Trends, Flyer, Land Oberösterreich, dort besonders Abb. 1 + 2: Siedlungsflächen im oberösterreichischen Zentralraum 1965 und 2001 und Abb. 3: Flächenverbrauchswerte für Wohnzwecke 2001 in m2 pro Einwohner im oberösterreichischen Zentralraum, 2. Blatt (pdf, land-oberoesterreich.gv.at).
- Oberösterreichischer Zentralraum, in: Internetergänzung zu Raum-Gesellschaft-Wirtschaft, Geographiebuch für die 7. Klasse Gymnasium Oberstufe in Österreich, eine Arbeit aus dem Proseminar Fachdidaktik von Dr. Christian Sitte an der Universität Wien, zu Kapitel 5.3 Satellitenbildkarten österreichischer Teilräume – landschaftgeographische Beschreibung
- Von den anderen Mittelstädten sind Graz, Salzburg und Innsbruck viel stärker zentralortlich und durch die Tallage primär auf eine Achse beschränkt, Wiener Neustadt steht unter dem Einfluss des Großraums Wien, das Vorarlberger Rheintal hat kein größeres urbanes Zentrum. Vergleichbar ist etwa der Villach–Klagenfurt, der aber inneralpin isoliert ist; auch das als Hauptstadt junge St. Pölten könnte längerfristig eine ähnliche Struktur ausbilden.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberösterreichischer Zentralraum, Was ist Oberösterreichischer Zentralraum? Was bedeutet Oberösterreichischer Zentralraum?
48 25 14 166666666667 Koordinaten 48 15 N 14 10 O Als Oberosterreichischer Zentralraum bezeichnet man das Gebiet um die Stadte Linz Wels und Steyr Es bildet das wirtschaftliche Zentrum des Bundeslandes Man bezeichnet es auch als Funftes Viertel neben den vier historischen Regionen Traun Hausruck Muhl und Innviertel wobei es Anteile der ersteren drei umfasst Die NUTS Region AT312 Linz Wels ist osterreichweit der Raum mit der hochsten Dichte an Gross bzw Mittelstadten Gemeinden des oo Zentralraums codiert nach Bevolkerungsdichte gt 2000 gt 1000 2000 gt 500 1000 gt 250 500 gt 150 250 gt 100 150 0 100 Grautone Umliegende kleinregionale ZentrenGeographieDer oberosterreichische Zentralraum uberlagert die traditionelle Viertelgliederung des Bundeslandes Der oberosterreichische Zentralraum im engeren Sinne erstreckt sich etwa im Dreieck Linz Wels Steyr im weiteren Sinn als annaherndes Quadrat mit gut 40 km Kantenlange zwischen Donau und den Muhlviertler Vorlagen im Granit und Gneishochland im Norden der Enns und der niederosterreichischen Landesgrenze im Osten dem Beginn der Alpen Oberosterreichische Voralpen im Suden und dem Innbach Gebiet im Westen mit einer Flache von etwa 830 km Von Sudwest nach Nordost durchzogen wird es von der unteren Traun etwa ab der Einmundung der Ager und umfasst die Alpenvorland Landschaften des Linzer Beckens Linzer Feld und der Welser Heide als Kernzone und auch das Eferdinger Becken an der Donau und das linke untere Ennstal sowie die umliegenden Hugelzonen Traun Enns Riedelland Teile des Hausruckviertler Hugellands diverse sudliche Muhlviertler Randlagen mit kleinen Teilen des Zentralmuhlviertler Hochlands Es ist ein dicht besiedeltes Gebiet das die Ballungsraume der drei Stadte mit einschliesst Hier wohnt rund ein Drittel der oberosterreichischen Bevolkerung circa 580 000 Menschen Zur Agglomeration der Stadte gehoren unter anderem die stark wachsenden Gemeinden Traun Leonding Ansfelden Der Zentralraum greift im Osten bis Enns und an das Machland aus im Suden bis Steyr und Kirchdorf im Sudosten an die Grenzen zum Salzkammergut bei Vorchdorf im Westen bis Grieskirchen und Eferding wie auch nordlich der Donau bis Feldkirchen und Gallneukirchen Auch die angrenzende niederosterreichische Kleinregion orientiert sich schon Richtung Westen Der Zentralraum ist nur partiell hoch verdichtet 80 m Person in Linz Steyr und Wels geht aber schnell in lockeres teils auch vornehmlich landwirtschaftliches Gebiet sudlich von Wels bis 700 m Person uber Selbst Linz hat mit ca 200 000 Einwohnern keine Grossstadtcharakteristik und durch die unmittelbare Nahe weiterer bedeutender regionaler Zentren setzt die Stadt auch vergleichsweise wenig Speckgurtel an und bildet keine ubertriebene zentralortliche Struktur aus Die enge Verflechtung von stadtischer Dichte und weitlaufigem landlichem Freiraum fur Betriebsansiedlung suburbane Entwicklung wie auch fur Nahversorgung und Erholung macht diesen Raum in Osterreich einzigartig NUTS 3 Region Linz WelsGrob dem oberosterreichischen Zentralraum entspricht die statistische Region Linz Wels die auf der Ebene NUTS 3 AT 312 angesiedelt ist Ihr gehoren die Statutarstadte Linz und Wels die Bezirke Eferding Linz Land und Wels Land sowie die donaunahen Gemeinden des Bezirks Urfahr Umgebung das sind Alberndorf in der Riedmark Altenberg bei Linz Eidenberg Engerwitzdorf Feldkirchen an der Donau Gallneukirchen Goldworth Gramastetten Hellmonsodt Herzogsdorf Kirchschlag bei Linz Lichtenberg Ottensheim Puchenau St Gotthard im Muhlkreis Sonnberg im Muhlkreis Steyregg Walding an Der Raum AT314 bildet dabei eine eigene NUTS Region Wirtschaft und InfrastrukturDer Oberosterreichische Zentralraum gehort zu den wirtschaftsstarksten und schnellstentwickelnden Kleinregionen in ganz Europa und ist einer der Wirtschaftsmotoren Osterreichs Hauptwirtschaftsfaktor ist die Lage an einer der europaischen Magistralen dem TEN V Kernnetzkorridor Rhein Donau von Mitteleuropa uber Ungarn nach Sudosteuropa die im Zuge der EU Erweiterungen immer weiter an Bedeutung gewinnt ein Prozess der noch nicht abgeschlossen ist Viele Versorgungs und namhafte Produktionsbetriebe haben sich hier niedergelassen da hier ideale Verkehrsanbindungen an die Westautobahn A1 E60 Munchen uber Salzburg Wien und die parallele Wiener Strasse B1 die Innkreisautobahn A8 E56 Nurnberg uber Passau Wels nach Wien wie auch die Pyhrnautobahn A9 Wels Graz sowie an die Westbahnstrecke und die Donauhafen Linz und Enns bestehen Auch der internationale Flughafen Linz in Horsching macht den Zentralraum fur Betriebe wirtschaftlich interessant Rund 312 000 Arbeitsplatze zahlt die Region womit allerdings aufgrund dieses Arbeitsplatzuberschusses zum Pendelverkehr innerhalb des Zentralraums auch noch Pendelverkehr von aussen hinzukommt Dass Linz selbst nicht direkt an der Westautobahn A1 liegt sondern uber die Muhlkreisautobahn A7 an die A1 angebunden ist wurde zunachst als Handicap gesehen erweist sich aber insofern als Glucksfall weil dadurch europaischer Transitverkehr in Ost West Richtung die E60 verlauft zwischen Frankreich und Kirgistan und Regionalverkehr relativ entflochten sind Europaischer Transitverkehr ist allerdings in Nord Sud Richtung zunehmend zu erwarten z B E55 Nordeuropa Prag Linz Graz Sudeuropa sowie Summerauer Bahn und Pyhrnbahn Geplante Stadtumfahrungen von Linz sind der Westring A26 und die Ostumfahrung Der Knotenpunkt Wels ist durch die Welser Autobahn A25 und die Welser Westspange A8 grossraumig entlastet Siehe auchNO Mitte der analoge Neubegriff in NiederosterreichEinzelnachweiseSiedlungsentwicklung in Oberosterreich Fakten Daten und Trends Flyer Land Oberosterreich dort besonders Abb 1 2 Siedlungsflachen im oberosterreichischen Zentralraum 1965 und 2001 und Abb 3 Flachenverbrauchswerte fur Wohnzwecke 2001 in m2 pro Einwohner im oberosterreichischen Zentralraum 2 Blatt pdf land oberoesterreich gv at Oberosterreichischer Zentralraum in Interneterganzung zu Raum Gesellschaft Wirtschaft Geographiebuch fur die 7 Klasse Gymnasium Oberstufe in Osterreich eine Arbeit aus dem Proseminar Fachdidaktik von Dr Christian Sitte an der Universitat Wien zu Kapitel 5 3 Satellitenbildkarten osterreichischer Teilraume landschaftgeographische Beschreibung Von den anderen Mittelstadten sind Graz Salzburg und Innsbruck viel starker zentralortlich und durch die Tallage primar auf eine Achse beschrankt Wiener Neustadt steht unter dem Einfluss des Grossraums Wien das Vorarlberger Rheintal hat kein grosseres urbanes Zentrum Vergleichbar ist etwa der Villach Klagenfurt der aber inneralpin isoliert ist auch das als Hauptstadt junge St Polten konnte langerfristig eine ahnliche Struktur ausbilden Viertel in Oberosterreich Innviertel Muhlviertel Hausruckviertel Traunviertel Oberosterreichischer Zentralraum 5 Viertel NUTS AT NUTS Gliederung Osterreichs NUTS AT 1 Gruppe von Bundeslandern AT1 Ostosterreich AT2 Sudosterreich AT3 Westosterreich NUTS AT 2 Bundeslander AT11 Burgenland AT12 Niederosterreich AT13 Wien AT21 Karnten AT22 Steiermark AT31 Oberosterreich AT32 Land Salzburg AT33 Tirol AT34 Vorarlberg NUTS AT 3 Gruppe von Bezirken AT111 Mittelburgenland AT112 Nordburgenland AT113 Sudburgenland AT121 AT122 AT123 AT124 Waldviertel AT125 Weinviertel AT126 AT127 AT130 Wien AT211 AT212 Oberkarnten AT213 Unterkarnten AT221 AT222 Liezen AT223 Ostliche Obersteiermark AT224 AT225 AT226 AT311 Innviertel AT312 Linz Wels AT313 Muhlviertel AT314 AT315 Traunviertel AT321 Lungau AT322 Pinzgau Pongau AT323 Salzburg und Umgebung AT331 Ausserfern AT332 Innsbruck AT333 Osttirol AT334 Tiroler Oberland AT335 Tiroler Unterland AT341 AT342 LAU AT 1 nicht besetzt LAU AT 2 Gemeinden Listen Normdaten Geografikum GND 4623492 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235228115