Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Otfried Preußler 20 Oktober 1923 in Reichenberg Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka 18 Februar 2013 in Prien am Chiem

Otfried Preußler

  • Startseite
  • Otfried Preußler
Otfried Preußler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee, Deutschland) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Sein Werk besteht aus 38 Kinder-, Jugend- und Bilderbüchern, die bekanntesten sind Der kleine Wassermann, Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz, Das kleine Gespenst und Krabat. Preußlers Bücher wurden in 55 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von 50 Millionen Exemplaren erreicht.

Für seine Verdienste erhielt Preußler zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Bayerischen Maximiliansorden und eine Titularprofessur der Republik Österreich. Er gehörte zu den Gründern der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, und es wurden zahlreiche Schulen nach ihm benannt. Erst nach Preußlers Tod wurde Näheres über seine Jugendjahre und seine ersten Publikationen bekannt.

Leben

Jugend und Schulzeit

Otfried Preußler wurde 1923 im tschechoslowakischen Reichenberg (Liberec) als Kind zweier Lehrer geboren. Seine Mutter war Ernestine Tscherwenka (Czervenka); sein Vater Josef Syrowatka, der 1941 den Nachnamen der Familie – in Anlehnung an den Namen seiner Großmutter Agnes Praizler (1831–1891) – in Preußler änderte, war daneben auch Heimatforscher und Volkskundler.

Viele seiner Erzählstoffe brachte Otfried Preußler aus der böhmischen Heimat mit. Einen großen Teil der Geschichten erfuhr er von seiner Großmutter väterlicherseits, Dorothea Jireš (1869–1949), genannt „Großmutter Dora“, die besser Tschechisch als Deutsch sprach und viele Sagen kannte. Preußler bezeichnete das Geschichtenbuch seiner Großmutter als eines, das gar nicht existiert hatte und doch das wichtigste Buch seines Lebens gewesen sei. Auch sein Vater, mit dem er als kleiner Junge oft unterwegs war und der die Sagen des böhmischen Teils des Isergebirges zusammentrug, unterstützte Preußlers Neigung.

Preußler besuchte die Allgemeine Deutsche Volksschule an der Schützenstraße (sog. „Rudolphschule“) und anschließend die Oberschule für Jungen in Reichenberg. Seine Lieblingsfächer waren Deutsch und alle Fremdsprachen. Den Unterricht in Tschechisch beschreibt er als „für die meisten von uns deutschen Kindern mit der schweren Hypothek belastet, dass wir es zwangsweise lernen mussten, da es ja seit dem Zerfall der Monarchie auch für die Sudetendeutschen zur Staatssprache erklärt worden ist und mit allen nur denkbaren negativen Reminiszenzen belastet war (…) Im Rückblick muß ich sagen, daß ich von der Beschäftigung mit einer solch komplizierten Sprache für den späteren Erwerb aller anderen Fremdsprachen (…) viel profitiert habe.“

Sein Berufswunsch war es, Professor für deutsche Landesgeschichte an der Karls-Universität in Prag zu werden. Nach seinem Abitur 1942, das er mit Auszeichnung bestand,immatrikulierte er sich an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität. Er konnte sein Studium aber nicht antreten, weil er zum Kriegsdienst einberufen wurde.

Die Jugendzeit Preußlers war geprägt von dem deutsch-tschechischen Nationalitätenkonflikt der 1930er Jahre im Sudetenland. Er war Mitglied in der Jungturnerschaft, in der neben der turnerischen Ertüchtigung eine politisch-weltanschauliche Bildung im Sinne einer völkischen Erziehung mit einer demonstrativen Betonung des deutschen Volkstums gepflegt wurde. Die Jungturnerschaft galt als bündisch geprägt.

Nach der Annexion des Sudetenlandes wurde die Jungturnerschaft im Zuge der Gleichschaltung in die Hitlerjugend überführt. Der Werdegang Preußlers in der Hitlerjugend wird anhand der HJ-Beförderungslisten deutlich, so erfolgte im November 1939 im Deutschen Jungvolk die Beförderung zum Oberjungenschaftsführer, im April 1940 zum Jungzugführer und im November 1940 zum Oberjungzugführer. Er wurde im Oktober 1941 als Führer eines Ausbildungs-Fähnleins aus der Hitlerjugend entlassen.

Preußler gab in seinem Antrag auf Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer eine Mitgliedschaft in der NSDAP seit September 1941 an (Mitgliedsnummer 8.637.519). In seiner Kriegsgefangenenakte wurde später ebenfalls eine Parteimitgliedschaft vermerkt.

In der Tanzstunde lernte er seine spätere Frau Annelies Kind (1925–2006) kennen, für die er ab 1940 Lyrik verfasste. Preußler war aber auch ein guter Zeichner; mit dieser Fertigkeit verdiente er sein erstes Geld, und lange Zeit war er sich unsicher, ob seine Zukunft im Malen oder im Schreiben läge. Auch hat er Zeichnungen von sich und seiner Frau hergestellt, z. B. beim Tanzen oder in einem Kajak.

Kriegsdienst und Gefangenschaft

Unmittelbar nach seinem Abitur wurde Preußler am 20. März 1942 zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg einberufen. Er selbst gab an, sich freiwillig zur Wehrmacht gemeldet zu haben. „[…] ich hatte mich wie die meisten meiner Freunde freiwillig in den Krieg gemeldet, von dem wir ja damals glaubten, er sei ein gerechter Krieg […].“ Die Kriegsbegeisterung des jungen Mannes ist unübersehbar: „Ostern [1942, d.A.] werden wir vereidigt und ich hoffe nun bald ebenfalls hinaus ins Feld zu kommen. Heil Hitler.“

Er überstand als Offizieranwärter den Einsatz an mehreren Abschnitten der Ostfront. Mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse wurde er am 15. März 1943 ausgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt war er noch Gefreiter. Anfang Mai 1944 wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Im August 1944 war er als Kompanieführer mit der 294. Infanterie-Division im 52. Armeekorps der 6. Armee in Bessarabien in der Nähe von Kischinew eingesetzt. Im sowjetischen Großangriff Operation Jassy-Kischinew wurden diese Truppenteile zusammen mit anderen Verbänden in einer Kesselschlacht umfasst und unter schweren Verlusten zur Aufgabe gezwungen.

Die überlebenden deutschen Soldaten gerieten in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Er litt unter Typhus, Malaria und Fleckfieber und magerte bis auf 40 Kilogramm Körpergewicht ab. Die nächsten fünf Jahre verbrachte er als Kriegsgefangener in der Tatarischen Republik, zunächst im Kriegsgefangenenlager 97 in Jelabuga und ab Frühjahr 1945 im sogenannten „Silikatlager“ (ein Lager, in dem Silikatziegel hergestellt wurden) in Kasan. Bereits in der Kriegsgefangenschaft schrieb Preußler Gedichte und Theaterstücke, die er neben der Zwangsarbeit mit Kameraden auf der Lagerbühne aufführte.

Nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft im Juni 1949 fand er im oberbayerischen Rosenheim seine heimatvertriebenen Angehörigen und seine Verlobte Annelies Kind aus Reichenberg wieder. Noch im selben Jahr heirateten sie. Das Paar bekam drei Töchter.

Studium und Arbeit als Pädagoge

„Lehrer sein – das wäre schön. […] Ich möchte mich an Kinder wenden dürfen, möchte sie formen und erziehen zu frohen, friedlichen Menschen.“, schrieb Preußler bereits 1947 auf einer Kriegsgefangenenpostkarte an seine Verlobte. Um finanzielle Sicherheit und mehr Freiheiten beim Schreiben zu haben, folgte er diesem Wunsch 1951 und begann eine Ausbildung in München zum Grundschullehrer. Während seines Studiums verdiente er nebenbei Geld als Lokalreporter und als Geschichtenschreiber für den Kinderfunk. Vom 1. April 1953 bis 1955 leistete er den Vorbereitungsdienst als Lehramtsanwärter, danach war er bis 1970 zunächst als Volksschullehrer, dann als Rektor an der später nach ihm benannten Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen tätig. Mitunter hatte er 52 Kinder zu beschäftigen. Hier kam sein erzählerisches und zeichnerisches Talent den Kindern zugute; nicht selten erzählte er seinen unruhigen Schülern Geschichten, die er später aufschrieb und veröffentlichte.

Laufbahn als Schriftsteller

Bereits in seiner frühen Jugend versuchte sich Preußler an Gedichten und kleinen Texten. Seine ersten Publikationen waren drei in Briefform geschriebene Texte mit dem Titel Lieber Soldat!, die 1940 in der Zeitschrift Kameraden. Sudetendeutsche Briefe an Wehr- und Werkmänner erschienen. Der 16-jährige Preußler berichtet darin von seiner Tätigkeit als Oberjungenschaftsführer bzw. Jungzugführer beim Deutschen Jungvolk.

Der erste Text erzählt von einer Altpapiersammlung im Spätwinter 1940 durch die von Preußler geführte Jungenschaft. Zu diesem Zeitpunkt war Preußler Oberjungenschaftsführer. Im zweiten Text berichtet Preußler über seine Arbeit im April 1940 im Rekrutierungsbüro der HJ und seine Ausbildung der 10-jährigen „Pimpfe“ des neuen Jahrganges, die er zu „Kerlen“ und „guten Soldaten“ erziehen wollte. Ab dem 20. April 1940 war Preußler Jungzugführer. Diese beiden Texte unterschrieb Preußler mit „Schorsch“, dies war wahrscheinlich sein Fahrtenname aus der Zeit der bündisch geprägten Jungturnerschaft.

Der dritte Text erzählt von einer im Sommer 1939 als Jungenschaftsführer mit seinen 26 Pimpfen durchgeführten Fahrt in den Harz, von einer einwöchigen Fahrt an die Sprachgrenze und vom Ernteeinsatz im Sudetenland im Spätsommer 1940 als Jungzugführer, den Preußler in Erntelager Geyer literarisch verarbeitet hat. Diesen dritten Text aus dem Spätsommer 1940 unterschrieb er mit „Otfried Preußler“, wobei die Namensänderung erst im Dezember 1941 erfolgte. Alle drei Texte tragen den Titel Lieber Soldat!, der ansonsten in der gesamten Ausgabe der Zeitschrift Kameraden nicht wieder auftaucht. Allen drei Texten sind Zeichnungen im gleichen Stil beigefügt, der erste Text nimmt auf diese Zeichnung Bezug. Der zweite Text nimmt auf den ersten Text Bezug.

In der Weihnachtsausgabe 1941 von Die Zeit, der Zeitung der NSDAP für den Reichsgau Sudetenland, erschien ein Artikel von Robert Hohlbaum, der den „jungen sudetendeutschen Dichter Otfried Preußler“ vorstellte. Hohlbaum, ein Bekannter der Familie, hatte eine Auswahl von Preußlers Gedichten vorliegen und zitierte eines in voller Länge, ein Sonett mit dem Titel St. Veitsdom in Prag, und eines in Auszügen, Bauern-Breughel.

Erst 2015 wurde posthum durch Stellungnahmen von Peter Becher und Murray G. Hall in österreichischen Medien weithin bekannt, dass Preußler schon im Winter 1940/41 das Buch Erntelager Geyer geschrieben hatte, ein im böhmischen Wernersdorf spielendes Jugendbuch im Stil der HJ-Ideologie, das 1944 im Verlag Junge Generation in Berlin erschienen. Die Geschichte dreht sich um eine Gruppe Pimpfe des Deutschen Jungvolkes, die im Sudetenland zum Ernteeinsatz unter ihrem HJ-Fähnleinführer auf Bauernhöfen eingesetzt werden.

In der Sowjetischen Besatzungszone erschien der Roman nach Kriegsende wie alle Werke nationalsozialistischer Propaganda auf der Liste der auszusondernden Literatur, auch in den Gebieten der Westalliierten wurde das Buch entsprechend dem Kontrollratsbefehl Nr. 4 aus Büchereien aussortiert, so dass nur noch wenige Exemplare im Bestand der Nationalbibliotheken und in Privatbesitz vorhanden sind. Das Buch wurde allerdings im Standardwerk Handbuch Kinder- und Jugendliteratur 1933–1945 an mehreren Stellen als Beispiel für HJ-Jugendliteratur aufgeführt und auszugsweise besprochen. Auch im Standardwerk zur Geschichte der Hitlerjugend wird das Buch im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Preußler selbst hatte öffentlich keinen Hinweis darauf gegeben, nur in einem Schreiben an die Künstlergilde Esslingen benannte er das Buch in einem beigefügten Lebenslauf und Werkbericht. Hall vermutet, der Autor habe sich später für das Jugendwerk geniert. Sandra Maruńska mutmaßt, er habe diesen Text auch später nicht für eine Fehlleistung gehalten. Der Preußler-Biograf Carsten Gansel hält es für „wenig begründet“, dem Text des Achtzehnjährigen eine Propagierung der NS-Ideologie anzulasten. Er ordnet das „Begriffsnetz“ des Romans vielmehr der bündischen Jugend zu. Petra Josting, Expertin für NS-Kinderliteratur, stellt hingegen fest, dass in Erntelager Geyer viele NS-Ideologemen verbreitet würden.

Auch während seiner fünfjährigen sowjetischen Kriegsgefangenschaft schrieb Preußler Gedichte, Texte und Theaterstücke für die Lagerbühne. Darunter waren heitere Stücke, wie Mein geliebtes Porzellan, oder aufmunternde Gedichte für seine Mitgefangenen. Er setzte sich aber während der Gefangenschaft auch kritisch mit Fragen von Verantwortung, Macht und Gehorsam auseinander, zum Beispiel in seinem Theaterstück Kang-Chen-Dzönga, das eine gescheiterte Expedition zum Himalaya-Gipfel Kangchendzönga zum Inhalt hat. Es gilt als „erste überlieferte Auseinandersetzung des gefangenen Offiziers mit seiner unmittelbaren Vergangenheit - dem Krieg, der Niederlage und der Suche nach den Ursachen dafür.“

Der Neuanfang nach der Kriegsgefangenschaft gestaltete sich nach eigenen Aussagen schwer. Zuerst war Preußler arbeitslos, arbeitete dann bei einem Lebensmittelproduzenten und nur nebenher als Schriftsteller. Als freier Journalist arbeitete er mehrere Jahre für die Regionalpresse, um die wachsende Familie ernähren zu können. In den 1950er Jahren verfasste er Beiträge für den Kinderfunk und schrieb eine Reihe von Theaterstücken, meist für das Kinder- und Jugendlaienspiel gedacht. Einen anderen Charakter hat sein Bühnenstück Mensch Nr. 2301, das 1953 am Westfälischen Landestheater in Castrop-Rauxel aufgeführt wurde. Es spielt in einem nicht näher benannten Gefangenenlager und behandelt Fragen von Schuld und Verantwortung.

1956 erschien Der kleine Wassermann beim Thienemann Esslinger Verlag, der die meisten von Preußlers Büchern verlegt. Die Verlegerin Lotte Weitbrecht, die Preußler in den kommenden Jahren als Autor mit aufbaute, erkannte das Potential des Autors und brachte ihn mit der Illustratorin Winnie Gebhardt-Gayler zusammen, die auch weitere Bücher von Preußler illustrierte. Das Buch wurde im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises mit einem Sonderpreis für Text und Illustration ausgezeichnet, was Preußler einem größeren Publikum bekannt machte. In den folgenden Jahren schrieb Preußler eine Vielzahl von Kinderbüchern, von denen die meisten zu Klassikern im deutschsprachigen Raum zählen. Zu den populärsten Kinderbüchern gehören neben dem Kleinen Wassermann, der Kleinen Hexe und dem Kleinen Gepenst (der so genannten „Der-Die-Das-Trilogie“) auch Der Räuber Hotzenplotz. Auf Nachfragen einer größeren Fangemeinde schrieb Preußler zwei Fortsetzungsbände: Neues vom Räuber Hotzenplotz und Hotzenplotz 3. Die Illustrationen zum Räuber Hotzenplotz und weiteren Büchern lieferte Franz Josef Tripp. Seine erfolgreichsten Bücher schrieb Preußler neben seiner Arbeit als Lehrer und Rektor.

Ab den 1950er Jahren stellte Preußler auch tschechische Kinderliteratur in der westdeutschen Fachliteratur vor. Dieser Tätigkeit entsprang auch die deutsche Fassung des Kater Mikesch des berühmten tschechischen Autors Josef Lada. Für die deutsche Nacherzählung erhielt Preußler 1963 in der Sparte Kinderbuch den Deutschen Jugendbuchpreis. Im Spätwerk ab den 1970er Jahren widmete er mehrere Bücher auch seiner böhmischen Heimat. Seine zeichnerischen Fähigkeiten setzte er in den Illustrationen für seine Kinderbücher Hörbe mit dem großen Hut und Hörbe und sein Freund Zwottel um.

Nach seiner gesundheitsbedingten Frühpensionierung erschien 1971 das Jugendbuch Krabat, an dem er mehr als zehn Jahre gearbeitet hatte und das er als seine persönliche Auseinandersetzung mit seiner Adoleszenz im Nationalsozialismus beschrieben hat: „Es ist … meine Geschichte, die Geschichte meiner Generation, und es ist die Geschichte aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen und sich darin verstricken“. Für das Jugendbuch wurde Preußler 1972 mit dem deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Es zählt in vielen Schulen zum Lektürekanon.

1976 gründete er mit Kolleginnen und Kollegen in Volkach die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, dem folgte der Austritt aus dem PEN-Zentrum Deutschland 1977. Zwischen 1981 und 1988 übernahm er die Redaktion des Volkacher Boten, des Mitteilungsblatts der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

In den 1970er Jahren wurde Preußler, wie z. B. auch Michael Ende, Eskapismus in seiner phantastischen Literatur vorgeworfen. Vertreter realistischer Kinderliteratur kritisierten, dass Preußler eine heile Welt in seinen Büchern zeichne und nicht ausreichend Sozialkritik den Kindern vermittele.

Für die meisten seiner Stücke schrieb er auch die Bühnenfassungen selbst. Seine Stücke zählen zu den meistgespielten im deutschsprachigen Raum. 1972 schrieb Preußler den Text zu seinem ersten Bilderbuch Die dumme Augustine, einer Emanzipierungsgeschichte eines weiblichen Clowns; weitere Bilderbücher folgten.

Ab den 1980er Jahren verarbeitete er die traumatischen Erlebnisse aus Krieg und Gefangenschaft in nicht veröffentlichten Manuskripten.

Preußler lebte zuletzt als freier Schriftsteller in Prien am Chiemsee, zuvor in Haidholzen bei Rosenheim.

Preußler unterstützte über Jahrzehnte den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Er tat dies „im Gedenken an all seine Kriegskameraden“, die er in den Kämpfen und in seiner fünf Jahre dauernden sowjetischen Kriegsgefangenschaft hatte sterben sehen. Ein Friedensbaum Preußlers findet sich in einem Friedenspark nahe St. Petersburg. 1992 rief Preußler zusammen mit anderen das Hilfswerk für die Orthopädische Kinderklinik in Aschau ins Leben. Die Vereinigung hat zum Ziel, Kinder mit körperlichen, geistigen oder multiplen Einschränkungen im Klinikleben zu unterstützen. Ab 1993 trat er als Vorsitzender des Hilfswerk auch öffentlich in Erscheinung.

Tod und Rezeption

Otfried Preußler starb 2013 in Prien am Chiemsee im Alter von 89 Jahren. Sein schriftstellerischer Nachlass sowie seine Korrespondenz befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek. Diese hat im Herbst 2013 eine Ausstellung in ihrem Foyer zusammengestellt. Der Tag der feierlichen Übergabe des Nachlasses in 113 Umzugskartons durch die Tochter Susanne Preußler-Bitsch soll nun jährlich als „Otfried-Preußler-Tag“ begangen werden, da „zum Preußischen Kulturbesitz der Preußlersche Kulturbesitz dazugekommen“ sei. Briefe von Preußler an die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren sind mit deren Privatarchiv der Königlichen Bibliothek zu Stockholm übereignet worden.

Ebenfalls 2013 wurde einmalig der Otfried-Preußler-Kinderstückepreis ausgeschrieben und vergeben. Die Auszeichnung war mit 10.000 Euro dotiert und wurde von der Familie Preußler und dem Thienemann Verlag zu Ehren des 90. Geburtstags des Schriftstellers gestiftet. Aus 141 Einsendungen wählte die Jury das Stück Ramayana von Karen Köhler.

Otfried Preußler ist ein beliebter Namensgeber für Schulen, insbesondere für Grund- und Förderschulen. Die erste Schule war 1975 in Dillenburg nach ihm benannt worden. 2023 trugen 22 Schulen seinen Namen. 2024 erregte ein Antrag des Otfried-Preußler-Gymnasiums Pullach auf Namensänderung erhebliche mediale Aufmerksamkeit.

Büchereien und Museen haben Preußler und seinen Figuren öfter eigene Ausstellungen gewidmet. Seit seinem Tod findet in der Orthopädischen Kinderklinik in Aschau jährlich eine Gedächtnislesung statt. Am 20. Oktober 2017, seinem 94. Geburtstag, ehrte Google Preußler mit einem Doodle.

Preußler gilt als wichtiger Vermittler zwischen Deutschen und Tschechen. Seine tschechische Heimatstadt Liberec ehrte ihn 2024 für sein Schaffen.

Werk

Preußlers Kinderbücher weisen eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen auf:

Fantasie und Magie: Die Bücher sind in eine magische Welt eingebettet, in der das Übernatürliche und das Alltägliche selbstverständlich miteinander verwoben sind – ganz gleich, ob es sich um die Abenteuer eines Wassermanns unter Wasser, die Taten einer jungen Hexe im Hexenwald oder die Streiche eines kleinen Gespenstes handelt.

Wertevermittlung: Jedes der Bücher transportiert moralische und ethische Werte. Der kleine Wassermann bringt den Lesern den Respekt vor der Natur näher, Die kleine Hexe zeigt den Wert von Güte und Mut, Das kleine Gespenst zeigt die guten und schlechten Seiten von Neugierde und Entdeckungsgeist und Der Räuber Hotzenplotz betont die Bedeutung von Gerechtigkeit und Freundschaft.

Außenseiter als Protagonisten: In allen Büchern sind die Hauptfiguren Außenseiter in ihrer eigenen Welt – der kleine Wassermann, der seine Umgebung erkunden möchte, die kleine Hexe, die gegen die etablierten Normen der Hexenwelt rebelliert, das kleine Gespenst, das die bürgerliche Gesellschaft des kleinen Städtchens durcheinanderwirbelt, oder Kasperl und Seppel, die sich dem gefürchteten Räuber Hotzenplotz entgegenstellen. Diese Außenseiterperspektive erlaubt es Preußler, universelle Themen wie Gut und Böse, Freundschaft, Mut und Selbstbestimmung zu erkunden. Sowohl im Kleinen Wassermann als auch in der Kleinen Hexe und im Kleinen Gespenst haben die Protagonisten jeweils einen tierischen Begleiter (Karpfen, Rabe, Eule). Sie stehen sinnbildlich für Kinder, die sich in der Welt der Erwachsenen zurechtfinden und behaupten müssen; ihre tierischen Begleiter stehen ihnen mit Rat zur Seite, in ihren Taten sind die Protagonisten auf sich allein gestellt.

Die Trilogie vom Räuber Hotzenplotz wiederum ist eine klassische Kaspertheater-Geschichte mit dem üblichen Antagonismus von Gut und Böse: „Mein Vater hat eine Kasperl-Theater-Geschichte zwischen zwei Buchdeckeln geschrieben und hat sich einfach dieses klassischen Personals bedient. Und da gehört einfach der Räuber dazu, der sich das nimmt, was ihm gefällt, dazu, und es gibt einen Gegenspieler, in dem Fall sind es Kasperl und Seppel und vereint mit dem Wachtmeister Dimpfelmoser, der dann die Sache wieder ins Rechte Lot bringt.“, so charakterisiert es Preußlers Tochter Susanne Preußler-Bitsch. Nach Erscheinen des ersten Bandes erhielt Preußler so viele Kinderzuschriften, in denen er um eine Fortsetzung gebeten wurde, dass er zwei Folgebände nachlegte. Viele dieser Kinderbriefe hat er eigenhändig beantwortet und teils auch mit „Räuber Hotzenplotz“ unterschrieben.

Humor und Leichtigkeit: Trotz ihrer oft tiefgründigen Botschaften und Themen sind die Bücher voller Humor und Leichtigkeit. Preußler gelingt es, lustige Situationen zu schaffen und seine Figuren mit einem leichten und spielerischen Ton zu präsentieren, der Kinder zum Lachen bringt und sie gleichzeitig fesselt.

Erzählstil: Preußler bedient sich einer einfachen, klaren und bildhaften Sprache. Seine Geschichten sind durch eine klare Handlung und einen ausgeprägten Sinn für Rhythmus und Timing strukturiert, was sie sowohl unterhaltsam als auch leicht verständlich macht. Sein Biograf Tilman Spreckelsen charakterisiert es folgendermaßen: „Alle Umschwünge des Inhalts, alle Überraschungen, Aufregungen und Spannungsauflösungen finden ihre Entsprechungen in der Sprache selbst, die einer je eigenen Dramaturgie folgt und ihren mitunter beinahe lyrischen Rhythmus merken lässt, ohne ihn jemals leiern zu lassen – eine Technik, die Preußler im Kleinen Wassermann entwickelt hat und in den folgenden Werken perfektionieren wird.“

Anspielungen und Persiflagen: Preußlers Bücher enthalten häufig Anspielungen und Persiflagen, die den jungen Lesern kaum auffallen, aber von einem großen Allgemeinwissen des Autors zeugen. So ist der beste Freund des kleinen Wassermanns ein Karpfen namens Cyprinus. Cyprinus carpo ist der wissenschaftliche Name des Karpfens. Der Name des Räubers Hotzenplotz entspricht dem deutschen Namen des Ortes Osoblaha in Preußlers sudetendeutscher Heimat. Das kleine Gespenst erschreckt einen schwedischen General namens Torsten Torstenson, der offenbar Lennart Torstensson nachempfunden ist. Die Wetterhexe Muhme Rumpumpel in Die kleine Hexe hat ihren Namen von einer abschätzigen Bezeichnung der Marquise de Maintenon, die von Lieselotte von der Pfalz in ihren Briefen vom französischen Königshof als „Hexe“ und „Rumpumpel“ bezeichnet wurde.

Sein 1971 erschienener Jugendroman Krabat hebt sich von seinen früheren Werken insofern ab, als er die Elemente des Volksmärchens mit denen eines Coming-of-Age-Romans verbindet. Er basiert auf einer sorbischen Sage und spielt in einer Mühle in der Oberlausitz. Der Roman erzählt die düstere Geschichte von Krabat, dem Waisenjungen, der in die Welt der schwarzen Magie eingeführt wird und um seine Freiheit kämpfen muss. In einem Nachruf auf den Autor würdigte der Spiegel das Buch als dunkle Allegorie auf den Nationalsozialismus.

Preußlers Bücher haben eine deutschsprachige Gesamtauflage von über 15,2 Millionen Exemplaren und liegen in 55 Sprachen in rund 275 Übersetzungen vor.

Auszeichnungen

  • 1957: Deutscher Jugendliteraturpreis, Sonderpreis für Text und Illustration für Der kleine Wassermann
  • 1958: Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis für Die kleine Hexe
  • 1960: Sudetendeutscher Kulturpreis (Dichtung) der Sudetendeutschen Landmannschaft
  • 1963: Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis für Der Räuber Hotzenplotz
  • 1967: Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis für Das kleine Gespenst
  • 1970: Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis für Neues vom Räuber Hotzenplotz
  • 1972: Deutscher Jugendbuchpreis für Krabat
  • 1972: Silberner Griffel von Rotterdam – holländischer Jugendbuchpreis für Krabat
  • 1973: Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 1973: Europäischer Jugendbuchpreis für Krabat
  • 1973: Notable Book of 1973 der American Library Association für Krabat
  • 1977: Jugendbuchpreis des polnischen Verlegerverbandes für Krabat
  • 1979: Großer Sudetendeutscher Kulturpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft
  • 1979: Bayerischer Verdienstorden
  • 1979: Aufnahme in die Klasse der Künste und Kunstwissenschaften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • 1985: Liebieg-Medaille des Heimatkreises Reichenberg in Augsburg
  • 1987: Andreas-Gryphius-Preis, für Gesamtwerk
  • 1987: Bayerischer Poetentaler
  • 1988: Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. Volkach für Gesamtwerk
  • 1988: IBBY Honour List für Das kleine Gespenst in der griechischen Übersetzung
  • 1990: Eichendorff-Literaturpreis
  • 1990: Verdienstmedaille Pro Meritis vom Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultur
  • 1991: Ernennung zum Titularprofessor der Republik Österreich
  • 1992: Deutscher Fantasy-Preis der Stadt Passau und des EDFC e. V. für sein Gesamtwerk
  • 1993: Bundesverdienstkreuz (I. Klasse)
  • 1998: Wildweibchenpreis
  • 2000: Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung
  • 2000: Großes Bundesverdienstkreuz
  • 2002: 50-jährige Mitgliedschaft Sudetendeutsche Landsmannschaft
  • 2010: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
  • 2023: Sonderbriefmarke anlässlich von Preußlers 100. Geburtstag

Werke

Da es bisher kein vollständiges Werkverzeichnis gibt, ist die folgende Auflistung nicht erschöpfend. Ein (unvollständiger) Überblick findet sich bei Lange (2015).

Texte

  • 1940: Lieber Soldat!
  • 1942: Abend; Nächtliche Landschaft (Gedichte)
  • 1949: In zwei Tagen wär ich daheim…
  • 1951: Das kleine Spiel vom Wettermachen (Kinder- und Jugendlaienspiel)
  • 1951: Das Spiel vom lieben langen Jahr (Kinder- und Jugendlaienspiel)
  • 1951: Der fahrende Schüler im Paradies
  • 1951: Kasperl hat ein gutes Herz (Kinder- und Jugendlaienspiel)
  • 1951: Frau Nachbarin, Frau Nachbarin, wo will Sie mit den Blumen hin? (Kinder- und Jugendlaienspiel)
  • 1951: Der Perserschah
  • 1951: Es geistert auf der Mitteralm
  • 1951: Lieb Nachtigall, wach auf
  • 1951: Lustig ist die Fasenacht
  • 1951: Dass die Lieb’ nicht vergeht, dass die Treu sich bewährt. Ein Polterabendspielchen für Kinder
  • 1951: Das fremde Bleichgesicht (Kinder- und Jugendlaienspiel)
  • 1952: Mensch Nr.2301 (Schauspiel)
  • 1953: Das Spiel von den sieben Gesellen
  • 1954: Ei guten Tag, Frau Base
  • 1967/69: Die Fahrt zum Mond

Bilderbücher

  • 1972: Die dumme Augustine ISBN 978-3-522-41060-1
  • 1975: Das Märchen vom Einhorn ISBN 978-3-522-43661-8
  • 1981: Pumphutt und die Bettelkinder ISBN 3-522-41690-2
  • 1989: Die Glocke von grünem Erz ISBN 3-522-43503-6
  • 1990: Jahrmarkt in Rummelsbach ISBN 3-522-41120-X
  • 1991: Lauf, Zenta, lauf! ISBN 3-522-42960-5
  • 1993: Das Eselchen und der kleine Engel ISBN 3-522-43156-1
  • 1996: Vom Drachen, der zu den Indianern wollte ISBN 3-522-43229-0
  • 2001: Wasserschratz und Tatzenkatze ISBN 3-522-43364-5
  • 2001: Wo steckt Tella? ISBN 3-522-43365-3

Jugendbücher

  • 1944: Erntelager Geyer; mit Zeichnungen von Ferdinand Spindel. Verlag Junge Generation, Berlin.
  • 1971: Krabat

Kinderbücher

  • 1956: Der kleine Wassermann
  • 1957: Die kleine Hexe
  • 1958: Bei uns in Schilda ISBN 3-522-10600-8
  • 1958: Thomas Vogelschreck ISBN 3-522-12610-6
  • 1962: Der Räuber Hotzenplotz
  • 1966: Das kleine Gespenst
  • 1968: Die Abenteuer des starken Wanja ISBN 978-3-522-18185-3
  • 1969: Neues vom Räuber Hotzenplotz
  • 1973: Hotzenplotz 3
  • 1981: Hörbe mit dem großen Hut ISBN 978-3-522-18424-3
  • 1983: Hörbe und sein Freund Zwottel ISBN 3-522-13590-3
  • 1984: Der goldene Brunnen. Ein Märchenspiel ISBN 3-423-07209-1
  • 1985: Der Engel mit der Pudelmütze. Sechs Weihnachtsgeschichten ISBN 978-3-522-17766-5
  • 1987: Herr Klingsor konnte ein bißchen zaubern ISBN 3-522-16480-6
  • 1989: Dreikönigsgeschichten. Die Krone des Mohrenkönigs / Das Lied der Zikade ISBN 3-423-70178-1
  • 1991: Das Räuber Hotzenplotz Puzzle-Bilderbuch ISBN 3-522-42990-7
  • 1993: Brot für Myra. Eine Geschichte vom heiligen Nikolaus ISBN 978-3-522-18604-9
  • 1995: Die Glocke von Weihenstetten ISBN 3-522-16921-2
  • 1995: Die Zenzi mit dem Wackelzahn ISBN 3-423-75039-1
  • 1999: Hey-Ho! Hotzenplotz! – Das große Räuber-Hotzenplotz-Liederbuch ISBN 3-522-17324-4
  • 2002: Eins, zwei, drei im Bärenschritt ISBN 3-522-17188-8

Sonstige Bücher

  • 1978: Die Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil. ISBN 978-3-423-25116-7
  • 1988: Zwölfe hat’s geschlagen ISBN 3-522-16100-9
  • 1988: Das Otfried Preußler Lesebuch ISBN 3-423-10959-9
  • 1993: Mein Rübezahlbuch ISBN 3-522-16803-8
  • 1993: Ein Dank an gute Freunde! – Kurzgeschichten Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
  • 2000: Das große Balladenbuch (in Zusammenarbeit mit Heinrich Pleticha und Friedrich Hechelmann), ISBN 3-522-17266-3
  • 2002: Gustav Leutelt habe ich noch gekannt. Verlag der Leutelt-Gesellschaft

Bücher mit Texten von Otfried Preußler

  • 1998: Sagen Sie mal, Herr Preußler … Festschrift für Otfried Preußler zum 75. Geburtstag, Hrsg: Heinrich Pleticha, ISBN 3-522-17249-3
  • 2003: Otfried Preußler zum 80. Geburtstag, Herausgeber Thienemann Verlag GmbH, ISBN 3-522-17626-X
  • 2010: Ich bin ein Geschichtenerzähler Hrsg. von Susanne Preußler-Bitsch und Regine Stigloher, ISBN 978-3-522-20095-0
  • 2011: Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher Hrsg. von Preußler, Daniel Napp und Regine Stigloher, ISBN 978-3-522-43678-6
  • 2013: Der kleine Wassermann – Sommerfest im Mühlenweiher Hrsg. von Preußler, Napp und Stigloher, ISBN 978-3-522-43746-2
  • 2014: Der kleine Wassermann – Herbst im Mühlenweiher Hrsg. von Preußler (postum), Napp und Stigloher, ISBN 978-3-522-43775-2
  • 2016: Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein Hrsg. von Preußler (postum), Napp und Susanne Preußler-Bitsch, ISBN 978-3-522-45809-2
  • 2017: Die kleine Hexe – Ausflug mit Abraxas Hrsg. von Preußler (postum), Napp und Preußler-Bitsch, ISBN 978-3-522-45854-2
  • 2018: Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete Hrsg. von Preußler (postum) und Preußler-Bitsch, ISBN 978-3-522-18510-3

Übersetzungen

  • 1962: Kater Mikesch. Geschichten vom Kater, der Sprechen konnte (aus dem Tschechischen, von Josef Lada), ISBN 978-3-7941-6001-3
  • 1968: Das Geheimnis der orangenfarbenen Katze (div. Autoren, Bearbeitung und Übersetzung), ISBN 3-522-11360-8
  • 1969: Kater Schnurr mit den blauen Augen (aus dem Tschechischen, von Josef Kolář), ISBN 978-3-89603-023-8
  • 1969: Taran und das Zauberschwein (aus dem Amerikanischen, von Lloyd Alexander), ISBN 978-3-401-13030-9
  • 1970: Taran und der Zauberkessel (aus dem Amerikanischen, von Lloyd Alexander), ISBN 978-3-401-01463-0
  • 1987: Der Schneemann. Ein Bilderbuch mit Musik (aus dem Englischen, von Howard Blake), ISBN 3-7618-0869-0

Verfilmungen

Von Preußlers Büchern bestehen zahlreiche Verfilmungen, einige wurden bereits mehrfach herausgebracht.

  • 1964: Kater Mikesch (Fernsehserie, Augsburger Puppenkiste)
  • 1967: Der Räuber Hotzenplotz (Fernsehfilm, Augsburger Puppenkiste)
  • 1968: Die Abenteuer des starken Wanja (Fernsehserie/Puppenspiel)
  • 1969: Das kleine Gespenst (Fernsehfilm/Puppenspiel)
  • 1969: Die kleine Hexe (Fernsehfilm/Puppenspiel)
  • 1974: Der Räuber Hotzenplotz
  • 1975: Die kleine Hexe (Fernsehfilm/Puppenspiel)
  • 1977: Krabat
  • 1979: Neues vom Räuber Hotzenplotz
  • 1985: Kater Mikesch (Fernsehserie, Augsburger Puppenkiste)
  • 1986: Die kleine Hexe
  • 1986: Kleine Baba Jaga
  • 1987: Geist von Eulenberg
  • 1991: Kleine Hexe
  • 1992: Das kleine Gespenst
  • 1993: Die dumme Augustine
  • 2006: Der Räuber Hotzenplotz
  • 2008: Krabat
  • 2013: Das kleine Gespenst
  • 2018: Die kleine Hexe
  • 2022: Der Räuber Hotzenplotz

Sonderausstellungen

  • 2018/19: Räuber Hotzenplotz im Junges Schloss Stuttgart von Landesmuseum Württemberg
  • 2020/21: Räuber Hotzenplotz im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
  • 2021/22: Räuber Hotzenplotz im Landesmuseum Koblenz beim Festung Ehrenbreitstein
  • 2023: Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten im Sudetendeutschen Museum München
  • 2023/24: Die kleine Hexe im Junges Schloss Stuttgart von Landesmuseum Württemberg
  • 2023/23: Der Mensch braucht Geschichten in der Staatsbibliothek zu Berlin

Literatur

  • Dino Larese: Otfried Preußler. Anmerkungen zu Herkunft, Biographie und Werk. Bücherei, Amriswil 1975.
  • Elisabeth Kaufmann: Otfried Preußler in: KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur., im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Otfried Preußler Internationales Biographisches Archiv 10/2009 vom 3. März 2009, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Jan Kvapil, Rosa Rahel, Ernst Seibert (Hrsg.): Hotzenplotz aus Osoblaha. Die böhmische Thematik im Werk Otfried Preußlers. libri liberorum, Sonderheft 2009. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung.
  • Ernst Seibert, Kateřina Kovačková (Hrsg.): Otfried Preußler. Werk und Wirkung. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-653-03528-5.
  • Andrea Weinmann: Zum aktuellen Stand der Preußler-Forschung in Deutschland. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung. 2012/13. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-631-64589-5, S. 5–8.
  • Andrea Weinmann: Otfried Preußler und die neue Autorengeneration. In: kjl&m, 65. Jahrgang, 3. Vj. 2013, kopaed, München 2013, S. 3–13, ISSN 1864-144X.
  • Günter Lange: Otfried Preußlers Leben und Werk. In: Kurt Franz, Günter Lange (Hrsg.): Der Stoff, aus dem Geschichten sind. Intertextualität im Werk Otfried Preußlers (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Band 44). Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2015, ISBN 978-3-8340-1471-9, S. 1ff.
  • Sandra Maruńska: Otfried Preußlers kinder- und jugendliterarische Texte zwischen didaktischem Auftrag und kulturpolitischer Sendung. Neisse Verlag, Dresden 2018, ISBN 978-3-86276-247-7.
  • Carsten Gansel: Kindheit und Jugend erinnern und erzählen. Zu Otfried Preußlers literarischen Anfängen. In: Carsten Gansel et al. (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Okapi Verlag, Berlin 2019, S. 205–243.
  • Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani Berlin, Berlin 2022, ISBN 978-3-86971-250-5.
  • Tilman Spreckelsen: Otfried Preußler. Ein Leben in Geschichten. Thienemann, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-522-20293-0.
  • Sudetendeutsches Museum (Hrsg.): Ein bisschen Magier bin ich schon … Otfried Preußlers Erzählwelten (= Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums. Band 4). Begleitband zur Ausstellung des Sudetendeutschen Museums München 21.07.–12.11.2023. Sudetendeutsche Stiftung, München 2023.
  • Julia Benner, Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited. kopaed, München 2023 (= kjl&m 23.extra).

Dokumentarfilm

  • Otfried Preußler – Ich bin Krabat. Regie: Thomas von Steinaecker, ZDF, Deutschland, 52 Minuten, 2023 (arte: Video auf YouTube, verfügbar bis 31. Dezember 2023)

Weblinks

Wikiquote: Otfried Preußler – Zitate
Commons: Otfried Preußler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Otfried Preußler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Otfried Preußler in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Suche nach Otfried Preußler im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Otfried Preußler im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)
  • Otfried Preußler bei IMDb
  • Otfried Preußler bei filmportal.de
  • Website des Autors
  • Nachruf auf Otfried Preußler: Tod eines Geschichtenerzählers. In: sueddeutsche.de. 20. Februar 2013; abgerufen am 21. März 2023. 
  • Otfried Preußler. In: Who’s Who Germany. Abgerufen am 21. März 2023 
  • Christiane Kopka: 20.10.1923 – Geburtstag von Otfried Preußler. (mp3-Audio; 6,7 MB; 14:27 Minuten) In: WDR-5-Sendung „ZeitZeichen“. 20. Oktober 2013; abgerufen am 21. März 2023. 
  • Ariane Hoffmann: 18. Februar 2013 – Der Schriftsteller Otfried Preußler stirbt am Chiemsee. (mp3-Audio; 13,5 MB; 14:19 Minuten) In: WDR-5-Sendung „ZeitZeichen“. 18. Februar 2023; abgerufen am 21. März 2023. 
  • Carola Zinner: Otfried Preußler – Und sein Jugendroman Krabat. (mp3-Audio; 21 MB; 22:44 Minuten) In: Bayern-2-Sendung „radioWissen“. 2013; abgerufen am 21. März 2023. 

Einzelnachweise

  1. Günter Lange: Fragen zu Otfried Preußlers Biographie und Werk. In: Volkacher Bote, Zeitschrift der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Heft 99, Dezember 2013, S. 30–35, hier: S. 31; Ortfried Kotzian: „Das dankbarste Publikum der Welt: Kinder“. Mit Otfried Preußler in Rumänien – Ein Reisebericht und Stimmungsbild anlässlich des Todes des beliebten Kinderbuchautors. In: West-Ost-Journal. Zeitschrift der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, 3/2013, S. 21–25, hier: S. 21.
  2. Raimund Paleczek: Vom Isergebirge bis in den Böhmerwald: Anmerkungen zur böhmischen Herkunft von Otfried Preußler (1923–2013). In: Ernst Seibert, Katerina Kovockova (Hrsg.): Otfried Preußler – Von der Poetik des Kleinen zum multimedialen Großprojekt. Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Theorie-Geschichte-Didaktik. Band 86. Peter Lang Verlag, 2013, S. 87 ff. 
  3. Hotzenplotz aus Osoblaha: Die böhmische Thematik im Werk Otfried Preußlers (Memento vom 14. Dezember 2020 im Internet Archive), abgerufen am 7. September 2019.
  4. Bibliografie Rosenheim, S. 248, stadtarchiv. de vom Juli 2008 (pdf; 1,3 MB, 365 Seiten), abgerufen am 7. September 2019.
  5. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit – Otfried Preußlers frühe Jahre. 1. Auflage. Köln 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 100.
  6. Tina Sprung: Der wunderbare Geschichtenerzähler. In: didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen. Nr. 04/16, S. 26–27.
  7. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preußlers frühe Jahre. 1. Auflage. Köln 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 109. 
  8. Otfried Preußler: Gustav Leutelt habe ich noch gekannt. 1. Auflage. Verlag der Leutelt-Gesellschaft e. V., Schwäbisch Gmünd 2002, S. 26. 
  9. Fragebogen: Otfried Preußler. In: Schule & wir. Die Elternzeitschrift.Hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Nr. 3 / 2010, S. 20.
  10. Rede vom 26. März 1988. Gedruckt in:↵↵Preußler, Otfried: Nicht so sehr eine Frage der Geodäsie. Gedanken über die wahre, die wirkliche Mitte Europas. In: Peter Becher/Hubert Ettl (Hrsg.), Böhmen – Blick über die Grenze, Lichtung Verlag GmbH, 1991, S. 137.
  11. Otfried Preußler: Gustav Leutelt habe ich noch gekannt. Verlag der Leutelt-Gesellschaft e. V., Schwäbisch Gmünd 2002, S. 34. 
  12. Sudetendeutsche Stiftung: Die Sudetendeutsche Jungturnerschaft. In: SdJ-Geschichte. Sudetendeutsche Stiftung, abgerufen am 22. Februar 2023. 
  13. Siehe etwa das Biogramm auf der Seite Zeitzeugen berichten – Prof. Otfried Preußler; siehe auch Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit, Galiani, Berlin 2022, S. 140.
  14. Gebietsbefehl / NSDAP., Hitler-Jugend, Gebiet Sudetenland (35) Verfasser: Hitler-Jugend. Gebiet Sudetenland Stiepel-Verlag, Reichenberg 1938–1945 Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Signatur: ZB 38800 Bestand: 1938,1 – 1945,3 [Mit Lücken] S. 21 (15. November 1939); S. 9 (20. April 1940); S. 10 (4. November 1940); S. 9 (25. Januar 1942)
  15. Bundesarchiv R 9361-V/9502
  16. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit. Galiani, Berlin 2022, S. 163. 
  17. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit. Galiani Verlag, Berlin 2022, S. 157. 
  18. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani Berlin, Berlin 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 109. 
  19. Bayerischer Rundfunk: alpha-Forum: Preußler, Otfried. 29. Dezember 2011, abgerufen am 5. Oktober 2023. 
  20. Tilman Spreckelsen: Otfried Preußler. Thienemann Verlag, S. 37–39. 
  21. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre, 1. Auflage. Köln 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 157.
  22. Rede vom 26. März 1988. Gedruckt in: Preußler, Otfried: Nicht so sehr eine Frage der Geodäsie. Gedanken über die wahre, die wirkliche Mitte Europas. In: Peter Becher/Hubert Ettl (Hrsg.), Böhmen – Blick über die Grenze, Lichtung Verlag GmbH, 1991, S. 137.
  23. Brief an Hans Baumann. Gedruckt in: Haefs, Wilhelm: Hans Baumann. Die Karriere eines Schriftstellers im Nationalsozialismus. In: Das Bücherschloss. Mitteilungen aus der Internationalen Jugendbibliothek 2016/2017. Themenheft Hans Baumann-Tagung, 20-39. S. 31.
  24. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. 1. Auflage. Köln 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 147
  25. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit – Otfried Preußlers frühe Jahre. 1. Auflage. Köln 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 156.
  26. Otfried Preußler: Ich bin ein Geschichtenerzähler. Hrsg.: Susanne Preußler-Bitsch; Regine Stigloher. 1. Auflage. Thienemann Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-522-20095-0, S. 117. 
  27. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani Berlin, Berlin 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 374. 
  28. HanisauLand – Bücher – Autorenlexikon (Memento vom 29. November 2018 im Internet Archive), abgerufen am 20. Oktober 2017.
  29. Kriegsgefangenenpostkarte von Otfried Preußler an Annelies Kind, 28.09.1947. Gedruckt in: Carsten Gansel: Galiani Berlin, Berlin 2022, ISBN 978-3-86971-250-5. S. 446.
  30. Tilman Spreckelsen: Otfried Preußler - Ein Leben in Geschichten. 1. Auflage. Thienemann Verlag, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-522-20293-0, S. 91. 
  31. Caroline Mascher: „Ein bisschen Magier bin ich auch“. In: Focus, 29. September 2008 (Interview), abgerufen am 7. September 2019.
  32. Kameraden: Sudetendeutsche Briefe an Wehr- und Werkmänner. [Reichenberg: NSDAP, Gauleitung Sudetengau]. Heft Nr. 3 II/1940, S. 14-15. (Sig. "Schorsch") Heft Nr. 5 IV/1940, S. S.14. (Sig. "Schorsch") Heft Nr. 6 V/1940, S. 12-14 (Sig. "Otfried Preußler")
  33. Petra Josting: "Erntelager Geyer [1944] - Otfried Preußlers erstes Buch". In: Julia Benner / Andrea Weinmann (Hrsg.): "Otfried Preußler revisited". Kopaed-Verlag, München 2023. S. 52.
  34. Jochen Marx: Werkstattbericht der Otfried-Preußler-Schule. In: Andrea Weimann / Julia Benner (Hrsg.): kjl&m. kopaed, Frankfurt 2023, S. 225. 
  35. Robert Hohlbaum: Ein junger sudetendeutscher Dichter – Robert Hohlbaum über eine außergewöhnliche dichterische Begabung. In: Die Zeit Amtliche Tageszeitung der NSDAP. Gau Sudetenland. 7. Jahrgang Folge 357. 25. Dezember 1941, S. 5. 
  36. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani, Köln 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 111–113.
  37. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preußlers frühe Jahre. 1. Auflage. Köln 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 122. 
  38. Carola Leitner: Otfried Preußlers „braunes“ Frühwerk. News orf.at vom 6. September 2015, abgerufen am 7. September 2019.
  39. Liste der auszusondernden Literatur. Herausgegeben von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone. Vorläufige Ausgabe nach dem Stand vom 1. April 1946 (Berlin: Zentralverlag, 1946). Abgerufen am 25. Februar 2023. 
  40. Norbert Hopster, Petra Josting, Joachim Neuhaus: Kinder- und Jugendliteratur 1933–1945. Band 1 (2001): Sp. 930, 1502, 2170 (Nr. 4173) Band 2 (2005): Sp. 40, 151, 159, 180, 254, 256
  41. Buddrus, Michael: Totale Erziehung für den totalen Krieg: Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik. Berlin [u. a.] 2003. S. 1035.
  42. Die Angaben über die Vorerwähnungen stammen aus Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani Berlin, Köln 2022, S. 130 und 132f. Siehe Norbert Hopster, Petra Josting, Joachim Neuhaus (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur 1933–1945. Ein Handbuch. Bd. 1: Bibliographischer Teil mit Registern. Metzler, Stuttgart und Weimar 2001, S. 1074 sowie Otfried Preußler: An die Künstlergilde. Fachgruppe Schrifttum. Höhensteig, 26. Februar 1953. Das Schreiben und die Anhänge Lebenslauf und Werkbericht finden sich im Privatarchiv Otfried Preußler.
  43. Sandra Maruńska: Otfried Preußlers kinder- und jugendliterarische Texte zwischen didaktischem Auftrag und kulturpolitischer Sendung. In: Dresdner wissenschaftliche Bibliothek. 1. Auflage. Band 11. Neisse Verlag, Dresden 2018, ISBN 978-3-86276-247-7, S. 144. 
  44. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani, Berlin 2022, S. 139 f. 
  45. Petra Josting: Erntelager Geyer [1944] – Otfried Preußlers erstes Buch. In: Julia Benner, Andrea Weinmann (Hrsg.): Otfried Preußler revisited. 1. Auflage. 23. extra. kopaed, München 2023, ISBN 978-3-96848-110-4, S. 49.
  46. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani, Berlin 2022, S. 263 ff. 
  47. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani, Berlin 2022, S. 362 ff. 
  48. Günter Lange: Otfried Preußlers Leben und Werk. In: Kurt Franz, Günter Lange (Hrsg.): Der Stoff, aus dem Geschichten sind. Intertextualität im Werk Otfried Preußlers. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V., Nr. 44. Baltmannsweiler 2015, S. 17. 
  49. Am Rande der Theaterlandschaft. Abgerufen am 18. November 2023. 
  50. Raimund Paleczek: Ein Lebensbild zum 100. Geburtstag. Otfried Preußler (1923–2013). In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift. Vierteljahresschrift für Literatur und Kunst. 1-2 Auflage. Band 65. München 2023, S. 11–17, hier S. 14. ; vgl. auch Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani Berlin, Köln 2022, S. 420–443.
  51. Mirijam Steinhauser: „… der ganze Schreibkram muß den Zeichner animieren“. Eine historische und systematische Untersuchung des kinderliterarischen Werkes von Franz Josef Tripp. Diss. Weingarten 2013, S. 172, literaturportal-bayern.de; vgl. Archiv des Arbeitskreises Jugendliteratur, jugendliteratur.org.
  52. Tilman Spreckelsen, Suse Kopp: Otfried Preußler: Ein Leben in Geschichten | Biografie über den Schöpfer des Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe u.v.m. Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-522-20293-0, S. 269. 
  53. Tilman Spreckelsen, Suse Kopp: Otfried Preußler: Ein Leben in Geschichten | Biografie über den Schöpfer des Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe u.v.m. Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-522-20293-0, S. 260. 
  54. Otfried Preußer: Ich bin ein Geschichtenerzähler. Hrsg.: Susanne Preußler-Bitsch und Regine Stigloher. Thienemann, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-522-20095-0, S. 189. 
  55. Tilman Spreckelsen, Suse Kopp: Otfried Preußler: Ein Leben in Geschichten | Biografie über den Schöpfer des Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe u.v.m. Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-522-20293-0, S. 256–258. 
  56. Werkstatistik Deutscher Bühnenverband: Pressemitteilungen. Abgerufen am 5. Oktober 2023. 
  57. Tilman Spreckelsen, Suse Kopp: Otfried Preußler: Ein Leben in Geschichten | Biografie über den Schöpfer des Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe u.v.m. Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-522-20293-0, S. 229. 
  58. Carsten Gansel: Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani Berlin, Berlin 2022, ISBN 978-3-86971-250-5, S. 175. 
  59. Zum Tod von Otfried Preußler. In: „frieden“ (Hrsg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) 1/2013, S. 31.
  60. Hilfswerk Aschau – Stiftung für die orthopädische Kinderklinik. Abgerufen am 5. August 2023. 
  61. Zehn Jahre nach Otfried Preußlers Tod: Wie seine Stiftung noch heute Kindern hilft. In: OVB Online. Abgerufen am 4. August 2023. 
  62. Satzung – Hilfswerk Aschau. Abgerufen am 5. Oktober 2023. 
  63. Marcus Jauer: Otfried Preußler zieht nach Berlin. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Oktober 2013.
  64. Otfried-Preußler-Kinderstückepreis an Karen Koehler, nachtkritik.de vom 16. Juni 2013. Abgerufen am 7. September 2019.
  65. Otfried-Preußler Schule Dillenburg. Abgerufen am 20. Juli 2023. 
  66. Otfried-Preußler-Schulen. In: preussler.de. Abgerufen am 20. Juli 2023. 
  67. Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach cancelt seinen Namen. 22. Februar 2024, abgerufen am 22. Juli 2024. 
  68. Katrin Hörnlein: Otfried-Preußler-Gymnasium: Wer taugt zum Vorbild? In: Die Zeit. 6. März 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Juli 2024]). 
  69. Susanne Gaschke: Auf dem Holzweg: Ein Otfried-Preussler-Gymnasium braucht keinen neuen Namen. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Februar 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 22. Juli 2024]). 
  70. Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach muss Namen ändern. 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024. 
  71. Eine Auswahl findet sich unter www.preussler.de. Abgerufen am 20. Juli 2023. 
  72. Gedächtnis an Otfried Preußler. 9. Februar 2016, abgerufen am 5. Oktober 2023. 
  73. OVB Heimatzeitungen | Gedächtnislesung Otfried Preußler. 10. Februar 2020, abgerufen am 5. Oktober 2023. 
  74. Anton Hötzelsperger: 5. Otfried Preußler Gedächtnislesung in Aschau. 24. Februar 2018, abgerufen am 5. Oktober 2023. 
  75. Otfried Preußler's 94th Birthday. In: Google. 20. Oktober 2017; abgerufen im 1. Januar 1. 
  76. Petra Laurin: Otfried Preußler von Heimatstadt Reichenberg geehrt. In: LandesEcho. 21. Mai 2024, abgerufen am 22. Juli 2024 (deutsch). 
  77. Heinrich Pleticha: Otfried Preußler – Lebenswelt und Werk. In: Heinrich Pleticha (Hrsg.): Otfried Preußler: Werk und Wirkung. Thienemann, Stuttgart 1983, ISBN 3-522-40080-1, S. 5. 
  78. Horst Schaller: Das Pädagogische bei Otfried Preußler. In: Heinrich Pleticha (Hrsg.): Otfried Preußler zum 50. Geburtstag. Arena, 1973, S. 9. 
  79. Otfried Preußler. In: Alfred Clemens Baumgartner und Heinrich Pleticha. Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Loseblattsammlung. Volkach 1995, ISBN 3-89048-150-7, S. 6. 
  80. Otfried Preußler. In: Alfred Clemens Baumgartner und Heinrich Pleticha. Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Loseblattsammlung. Volkach 1995, ISBN 3-89048-150-7, S. 16. 
  81. Außenseiter als Helden. In: ZEIT online. Abgerufen am 26. Juli 2023. 
  82. Susanne Preußler-Bitsch im Gespräch mit Sandra Schulz: „Mein Vater bietet Spielwiesen der Fantasie an“. In: Deutschlandfunk Interviews. 1. August 2012, abgerufen am 9. Juli 2023. 
  83. Kurt Franz: „Erzählen als Zauberei betrachtet.“ Laudatio auf Otfried Preußler anlässlich der Verleihung des Oberbayerischen Kulturpreises am 11.10.1997. In: Volkacher Bote. 11. Oktober 1997, S. 11. 
  84. Heinrich Pleticha: Otfried Preußler – Lebenswelt und Werk. In: Heinrich Pleticha (Hrsg.): Otfried Preußler: Werk und Wirkung. Thienemann, Stuttgart 1983, ISBN 3-522-40080-1, S. 16. 
  85. Tilman Spreckelsen: Otfried Preußler Ein Leben in Geschichten. Thienemann, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-522-20293-0, S. 33. 
  86. https://www.elisabeth-charlotte.eu/b/d04b0982.html#fn-6 „Brief vom 5. Januar 1719 von Elisabeth Charlotte an Louise zu Pfalz“ in: Briefe der Herzogin …, Hrsg. v. W. L. Holland, Band 4 (1877), S. 3–5 Onlinetext URL: https://www.elisabeth-charlotte.eu/b/d04b0982.html
  87. https://www.elisabeth-charlotte.eu/b/d07b0135.html „Brief vom 8. Juni 1692 von Elisabeth Charlotte an Sophie von Hannover“ in: Briefe der Herzogin …, Hrsg. v. E. Bodemann, Band 1 (1891), S. 152–153 Onlinetext URL: http://www.elisabeth-charlotte.eu/b/d07b0135.html
  88. Otfried Preußler – Und sein Jugendroman Krabat. In: BR Podcast. Abgerufen am 5. Juli 2023. 
  89. Sebastian Hammelehle: Nachruf auf Otfried Preußler. In: Der Spiegel. 20. Februar 2013, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Juli 2024]). 
  90. Polterndes Großmaul mit schrecklicher Hakennase. 50 Jahre Otfried Preußlers „Räuber Hotzenplotz“. In: Focus online. Abgerufen am 26. Juli 2023. 
  91. Sudetendeutscher Kulturpreis. In: Sudetenland. Band 2, 1960. 
  92. Andreas-Gryphius-Preis der KünstlerGilde e.V. Esslingen. In: KünstlerGilde. 9. September 2024, abgerufen am 18. September 2024 (deutsch). 
  93. Bayerische Landesbibliothek Online (Memento vom 6. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 7. September 2019
  94. Oberbayerisches Volksblatt 148. Jg, Nr. 81, 8. April 2002, S. 15
  95. Träger des Bayerischen Maximiliansordens 2010. Bayerische Staatsregierung, 20. Oktober 2010 (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 7. September 2019
  96. Günter Lange: Otfried Preußlers Leben und Werk. In: Kurt Franz, Günter Lange (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Band 44. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2015, ISBN 978-3-8340-1471-9, S. 15 ff. 
  97. Preußler, Otfried: „Lieber Soldat!“. In: „Kameraden: Sudetendeutsche Briefe an Wehr- und Werkmänner“, NSDAP Gauleitung Sudetenland, Heft 6/1940, S. 12–14
  98. Preußler, Otfried: Gedichte „Abend“ und „Nächtliche Landschaft“. In: Gruhn, Herbert (Hrsg.): Der Wanderer im Riesengebirge. Zeitschrift des Riesen- und Iser-Gebirgs-Vereins, Breslau, Mai 1942, 62. Jahrgang (Nr. 5), S. 2.
  99. In: Preußler, Otfried: 'In zwei Tagen wär ich daheim…' In: Der Weg = El sendero 1949, S. 202
  100. Otfried Preußler, Das Spiel vom lieben langen Jahr. Ein Kinderspiel. Spiele des bunten Wagens, Heft 48. Val. Höfling Verlag, München, o. J. (19 S.).
  101. Otfried Preußler, Das Spiel vom lieben langen Jahr. Ein Kinderspiel. Spiele des bunten Wagens, Heft 48. Val. Höfling Verlag, München, o. J. (19 S.).
  102. Otfried Preußler, Der fahrende Schüler im Paradeis. Ein Schelmenspiel in zwei Aufzügen nach dem alten Schwank von Hans Sachs neu geschrieben und mit Zeichnungen versehen von Otfried Preußler. Val. Höfling Verlag, München, o. J. (54 S.).
  103. Otfried Preußler: Kasperl hat ein gutes Herz Verlag: Höfling 1951
  104. Otfried Preussler: Frau Nachbarin, Frau Nachbarin, wo will Sie mit den Blumen hin?: ein Spiel für drei Mädchen, die Glück wünschen wollen Ausgabe 40 von Spiele des bunten Wagens Ausgabe 2 Verlag Höfling, 1955 Länge:17 Seiten
  105. Otfried Preußler: Der Perserschah: ein grober Unfug in Reimen Ausgabe 2 Höfling, 1955 Länge: 48 Seiten
  106. Otfried Preußler: Es geistert auf der Mitteralm: ein fröhliches Gespensterspiel für Mädchen Band 52 von Spiele des bunten Wagens Ausgabe 2 Höfling, 1955 Länge: 32 Seiten
  107. Otfried Preußler: Lustig ist die Fasenacht: Ein Stücklein, als fröhlicher Auftakt zu spielen Band 28 von Regensburger Volksspiele Verlag Höfling, 1951 Länge: 8 Seiten
  108. Otfried Preußler: Das fremde Bleichgesicht: Eine haarsträubende Indianergeschichte in einem Atemzuge Band 32 von Spiele des bunten Wagens Verlag Höfling, 1951 Länge: 48 Seiten
  109. Otfried Preußler: Mensch Nr. 2301. Schauspiel in 4 Bildern. Verlag Donaueschingen 1952 Format 86 S. Verfügbar: FU Berlin, Theaterwissenschaften Magazin (St P 121)
  110. Johannes Jacobi: Am Rande der Theaterlandschaft. In: Die Zeit. 29. Oktober 1953, abgerufen am 11. März 2023. 
  111. Otfried Preußler: Das Spiel von den sieben Gesellen: Ein Kreisspiel für Kinder Band 85 von Spiele des bunten Wagens Verlag Höfling, 1953 Länge: 39 Seiten
  112. Otfried Preußler, Ei guten Tag, Frau Base. Ein Glückwunschspiel für Mädchen. Spiele des bunten Wagens, Heft 91. Val. Höfling Verlag, München, o. J. (30 S.) https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/C3S43CKYEMEKPNAJFTASNSVPRR7P6E5X
  113. 1967: 'Die Fahrt zum Mond'. In: 'Thienemanns Spielbücher' 'Puppenspiele 9' mit dem Titel 'Vater Mond darf nicht krank sein', K. Thienemanns Verlag, 1967. 1969: 'Die Fahrt zum Mond'. In: "Das grosse Reader´s Digest Jugendbuch", 10. Folge, Verlag DAS BESTE, 1969. S. 179–183.
  114. swr-media.de: Das kleine Gespenst (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive), abgerufen am 7. September 2019
  115. Die kleine Hexe (Memento vom 9. November 2013 im Internet Archive), Japan. Fernsehen Tokio, abgerufen am 7. September 2019
  116. kinopoisk.ru – Kleine Baba Jaga, basierend auf Die kleine Hexe (russisch)
  117. kinopoisk.ru – Geist von Eulenberg, basierend auf Das kleine Gespenst (russisch)
  118. animator.ru – Kleine Hexe (russisch)
  119. Stuttgarter Zeitung: Räuber-Hotzenplotz-Ausstellung in Stuttgart: Deshalb ist die Schau ein Besuchermagnet. Abgerufen am 21. Oktober 2024. 
  120. Hotzenplotz. Abgerufen am 21. Oktober 2024. 
  121. Auf tor-zum-welterbe.de, abgerufen am 30. Mai 2023
  122. Sonderausstellungen – Sudetendeutsches Museum. Abgerufen am 10. Juli 2023. 
  123. Vorschau - Junges Schloss Kindermuseum. Abgerufen am 21. Oktober 2024. 
  124. Der Mensch braucht Geschichten. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag. Staatsbibliothek zu Berlin, 2023, abgerufen am 17. Oktober 2023. 
Normdaten (Person): GND: 118596438 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50027470 | NDL: 00453302 | VIAF: 71396478 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Preußler, Otfried
ALTERNATIVNAMEN Syrowatka, Otfried (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer und deutscher Kinderbuchautor
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1923
GEBURTSORT Reichenberg, Tschechoslowakei
STERBEDATUM 18. Februar 2013
STERBEORT Prien am Chiemsee

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otfried Preußler, Was ist Otfried Preußler? Was bedeutet Otfried Preußler?

Otfried Preussler 20 Oktober 1923 in Reichenberg Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka 18 Februar 2013 in Prien am Chiemsee Deutschland war ein deutschsprachiger Schriftsteller Otfried Preussler 2010 Sein Werk besteht aus 38 Kinder Jugend und Bilderbuchern die bekanntesten sind Der kleine Wassermann Die kleine Hexe Der Rauber Hotzenplotz Das kleine Gespenst und Krabat Preusslers Bucher wurden in 55 Sprachen ubersetzt und haben eine Gesamtauflage von 50 Millionen Exemplaren erreicht Fur seine Verdienste erhielt Preussler zahlreiche Auszeichnungen darunter das Bundesverdienstkreuz 1 Klasse den Bayerischen Maximiliansorden und eine Titularprofessur der Republik Osterreich Er gehorte zu den Grundern der Deutschen Akademie fur Kinder und Jugendliteratur und es wurden zahlreiche Schulen nach ihm benannt Erst nach Preusslers Tod wurde Naheres uber seine Jugendjahre und seine ersten Publikationen bekannt LebenJugend und Schulzeit Otfried Preussler wurde 1923 im tschechoslowakischen Reichenberg Liberec als Kind zweier Lehrer geboren Seine Mutter war Ernestine Tscherwenka Czervenka sein Vater Josef Syrowatka der 1941 den Nachnamen der Familie in Anlehnung an den Namen seiner Grossmutter Agnes Praizler 1831 1891 in Preussler anderte war daneben auch Heimatforscher und Volkskundler Viele seiner Erzahlstoffe brachte Otfried Preussler aus der bohmischen Heimat mit Einen grossen Teil der Geschichten erfuhr er von seiner Grossmutter vaterlicherseits Dorothea Jires 1869 1949 genannt Grossmutter Dora die besser Tschechisch als Deutsch sprach und viele Sagen kannte Preussler bezeichnete das Geschichtenbuch seiner Grossmutter als eines das gar nicht existiert hatte und doch das wichtigste Buch seines Lebens gewesen sei Auch sein Vater mit dem er als kleiner Junge oft unterwegs war und der die Sagen des bohmischen Teils des Isergebirges zusammentrug unterstutzte Preusslers Neigung Preussler besuchte die Allgemeine Deutsche Volksschule an der Schutzenstrasse sog Rudolphschule und anschliessend die Oberschule fur Jungen in Reichenberg Seine Lieblingsfacher waren Deutsch und alle Fremdsprachen Den Unterricht in Tschechisch beschreibt er als fur die meisten von uns deutschen Kindern mit der schweren Hypothek belastet dass wir es zwangsweise lernen mussten da es ja seit dem Zerfall der Monarchie auch fur die Sudetendeutschen zur Staatssprache erklart worden ist und mit allen nur denkbaren negativen Reminiszenzen belastet war Im Ruckblick muss ich sagen dass ich von der Beschaftigung mit einer solch komplizierten Sprache fur den spateren Erwerb aller anderen Fremdsprachen viel profitiert habe Sein Berufswunsch war es Professor fur deutsche Landesgeschichte an der Karls Universitat in Prag zu werden Nach seinem Abitur 1942 das er mit Auszeichnung bestand immatrikulierte er sich an der Philosophischen Fakultat der Karls Universitat Er konnte sein Studium aber nicht antreten weil er zum Kriegsdienst einberufen wurde Die Jugendzeit Preusslers war gepragt von dem deutsch tschechischen Nationalitatenkonflikt der 1930er Jahre im Sudetenland Er war Mitglied in der Jungturnerschaft in der neben der turnerischen Ertuchtigung eine politisch weltanschauliche Bildung im Sinne einer volkischen Erziehung mit einer demonstrativen Betonung des deutschen Volkstums gepflegt wurde Die Jungturnerschaft galt als bundisch gepragt Nach der Annexion des Sudetenlandes wurde die Jungturnerschaft im Zuge der Gleichschaltung in die Hitlerjugend uberfuhrt Der Werdegang Preusslers in der Hitlerjugend wird anhand der HJ Beforderungslisten deutlich so erfolgte im November 1939 im Deutschen Jungvolk die Beforderung zum Oberjungenschaftsfuhrer im April 1940 zum Jungzugfuhrer und im November 1940 zum Oberjungzugfuhrer Er wurde im Oktober 1941 als Fuhrer eines Ausbildungs Fahnleins aus der Hitlerjugend entlassen Preussler gab in seinem Antrag auf Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer eine Mitgliedschaft in der NSDAP seit September 1941 an Mitgliedsnummer 8 637 519 In seiner Kriegsgefangenenakte wurde spater ebenfalls eine Parteimitgliedschaft vermerkt In der Tanzstunde lernte er seine spatere Frau Annelies Kind 1925 2006 kennen fur die er ab 1940 Lyrik verfasste Preussler war aber auch ein guter Zeichner mit dieser Fertigkeit verdiente er sein erstes Geld und lange Zeit war er sich unsicher ob seine Zukunft im Malen oder im Schreiben lage Auch hat er Zeichnungen von sich und seiner Frau hergestellt z B beim Tanzen oder in einem Kajak Kriegsdienst und Gefangenschaft Unmittelbar nach seinem Abitur wurde Preussler am 20 Marz 1942 zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg einberufen Er selbst gab an sich freiwillig zur Wehrmacht gemeldet zu haben ich hatte mich wie die meisten meiner Freunde freiwillig in den Krieg gemeldet von dem wir ja damals glaubten er sei ein gerechter Krieg Die Kriegsbegeisterung des jungen Mannes ist unubersehbar Ostern 1942 d A werden wir vereidigt und ich hoffe nun bald ebenfalls hinaus ins Feld zu kommen Heil Hitler Er uberstand als Offizieranwarter den Einsatz an mehreren Abschnitten der Ostfront Mit dem Eisernen Kreuz II Klasse wurde er am 15 Marz 1943 ausgezeichnet Zu diesem Zeitpunkt war er noch Gefreiter Anfang Mai 1944 wurde er zum Leutnant der Reserve befordert Im August 1944 war er als Kompaniefuhrer mit der 294 Infanterie Division im 52 Armeekorps der 6 Armee in Bessarabien in der Nahe von Kischinew eingesetzt Im sowjetischen Grossangriff Operation Jassy Kischinew wurden diese Truppenteile zusammen mit anderen Verbanden in einer Kesselschlacht umfasst und unter schweren Verlusten zur Aufgabe gezwungen Die uberlebenden deutschen Soldaten gerieten in sowjetische Kriegsgefangenschaft Er litt unter Typhus Malaria und Fleckfieber und magerte bis auf 40 Kilogramm Korpergewicht ab Die nachsten funf Jahre verbrachte er als Kriegsgefangener in der Tatarischen Republik zunachst im Kriegsgefangenenlager 97 in Jelabuga und ab Fruhjahr 1945 im sogenannten Silikatlager ein Lager in dem Silikatziegel hergestellt wurden in Kasan Bereits in der Kriegsgefangenschaft schrieb Preussler Gedichte und Theaterstucke die er neben der Zwangsarbeit mit Kameraden auf der Lagerbuhne auffuhrte Nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft im Juni 1949 fand er im oberbayerischen Rosenheim seine heimatvertriebenen Angehorigen und seine Verlobte Annelies Kind aus Reichenberg wieder Noch im selben Jahr heirateten sie Das Paar bekam drei Tochter Studium und Arbeit als Padagoge Lehrer sein das ware schon Ich mochte mich an Kinder wenden durfen mochte sie formen und erziehen zu frohen friedlichen Menschen schrieb Preussler bereits 1947 auf einer Kriegsgefangenenpostkarte an seine Verlobte Um finanzielle Sicherheit und mehr Freiheiten beim Schreiben zu haben folgte er diesem Wunsch 1951 und begann eine Ausbildung in Munchen zum Grundschullehrer Wahrend seines Studiums verdiente er nebenbei Geld als Lokalreporter und als Geschichtenschreiber fur den Kinderfunk Vom 1 April 1953 bis 1955 leistete er den Vorbereitungsdienst als Lehramtsanwarter danach war er bis 1970 zunachst als Volksschullehrer dann als Rektor an der spater nach ihm benannten Otfried Preussler Schule in Stephanskirchen tatig Mitunter hatte er 52 Kinder zu beschaftigen Hier kam sein erzahlerisches und zeichnerisches Talent den Kindern zugute nicht selten erzahlte er seinen unruhigen Schulern Geschichten die er spater aufschrieb und veroffentlichte Laufbahn als Schriftsteller Bereits in seiner fruhen Jugend versuchte sich Preussler an Gedichten und kleinen Texten Seine ersten Publikationen waren drei in Briefform geschriebene Texte mit dem Titel Lieber Soldat die 1940 in der Zeitschrift Kameraden Sudetendeutsche Briefe an Wehr und Werkmanner erschienen Der 16 jahrige Preussler berichtet darin von seiner Tatigkeit als Oberjungenschaftsfuhrer bzw Jungzugfuhrer beim Deutschen Jungvolk Der erste Text erzahlt von einer Altpapiersammlung im Spatwinter 1940 durch die von Preussler gefuhrte Jungenschaft Zu diesem Zeitpunkt war Preussler Oberjungenschaftsfuhrer Im zweiten Text berichtet Preussler uber seine Arbeit im April 1940 im Rekrutierungsburo der HJ und seine Ausbildung der 10 jahrigen Pimpfe des neuen Jahrganges die er zu Kerlen und guten Soldaten erziehen wollte Ab dem 20 April 1940 war Preussler Jungzugfuhrer Diese beiden Texte unterschrieb Preussler mit Schorsch dies war wahrscheinlich sein Fahrtenname aus der Zeit der bundisch gepragten Jungturnerschaft Der dritte Text erzahlt von einer im Sommer 1939 als Jungenschaftsfuhrer mit seinen 26 Pimpfen durchgefuhrten Fahrt in den Harz von einer einwochigen Fahrt an die Sprachgrenze und vom Ernteeinsatz im Sudetenland im Spatsommer 1940 als Jungzugfuhrer den Preussler in Erntelager Geyer literarisch verarbeitet hat Diesen dritten Text aus dem Spatsommer 1940 unterschrieb er mit Otfried Preussler wobei die Namensanderung erst im Dezember 1941 erfolgte Alle drei Texte tragen den Titel Lieber Soldat der ansonsten in der gesamten Ausgabe der Zeitschrift Kameraden nicht wieder auftaucht Allen drei Texten sind Zeichnungen im gleichen Stil beigefugt der erste Text nimmt auf diese Zeichnung Bezug Der zweite Text nimmt auf den ersten Text Bezug In der Weihnachtsausgabe 1941 von Die Zeit der Zeitung der NSDAP fur den Reichsgau Sudetenland erschien ein Artikel von Robert Hohlbaum der den jungen sudetendeutschen Dichter Otfried Preussler vorstellte Hohlbaum ein Bekannter der Familie hatte eine Auswahl von Preusslers Gedichten vorliegen und zitierte eines in voller Lange ein Sonett mit dem Titel St Veitsdom in Prag und eines in Auszugen Bauern Breughel Erst 2015 wurde posthum durch Stellungnahmen von Peter Becher und Murray G Hall in osterreichischen Medien weithin bekannt dass Preussler schon im Winter 1940 41 das Buch Erntelager Geyer geschrieben hatte ein im bohmischen Wernersdorf spielendes Jugendbuch im Stil der HJ Ideologie das 1944 im Verlag Junge Generation in Berlin erschienen Die Geschichte dreht sich um eine Gruppe Pimpfe des Deutschen Jungvolkes die im Sudetenland zum Ernteeinsatz unter ihrem HJ Fahnleinfuhrer auf Bauernhofen eingesetzt werden In der Sowjetischen Besatzungszone erschien der Roman nach Kriegsende wie alle Werke nationalsozialistischer Propaganda auf der Liste der auszusondernden Literatur auch in den Gebieten der Westalliierten wurde das Buch entsprechend dem Kontrollratsbefehl Nr 4 aus Buchereien aussortiert so dass nur noch wenige Exemplare im Bestand der Nationalbibliotheken und in Privatbesitz vorhanden sind Das Buch wurde allerdings im Standardwerk Handbuch Kinder und Jugendliteratur 1933 1945 an mehreren Stellen als Beispiel fur HJ Jugendliteratur aufgefuhrt und auszugsweise besprochen Auch im Standardwerk zur Geschichte der Hitlerjugend wird das Buch im Literaturverzeichnis aufgefuhrt Preussler selbst hatte offentlich keinen Hinweis darauf gegeben nur in einem Schreiben an die Kunstlergilde Esslingen benannte er das Buch in einem beigefugten Lebenslauf und Werkbericht Hall vermutet der Autor habe sich spater fur das Jugendwerk geniert Sandra Marunska mutmasst er habe diesen Text auch spater nicht fur eine Fehlleistung gehalten Der Preussler Biograf Carsten Gansel halt es fur wenig begrundet dem Text des Achtzehnjahrigen eine Propagierung der NS Ideologie anzulasten Er ordnet das Begriffsnetz des Romans vielmehr der bundischen Jugend zu Petra Josting Expertin fur NS Kinderliteratur stellt hingegen fest dass in Erntelager Geyer viele NS Ideologemen verbreitet wurden Auch wahrend seiner funfjahrigen sowjetischen Kriegsgefangenschaft schrieb Preussler Gedichte Texte und Theaterstucke fur die Lagerbuhne Darunter waren heitere Stucke wie Mein geliebtes Porzellan oder aufmunternde Gedichte fur seine Mitgefangenen Er setzte sich aber wahrend der Gefangenschaft auch kritisch mit Fragen von Verantwortung Macht und Gehorsam auseinander zum Beispiel in seinem Theaterstuck Kang Chen Dzonga das eine gescheiterte Expedition zum Himalaya Gipfel Kangchendzonga zum Inhalt hat Es gilt als erste uberlieferte Auseinandersetzung des gefangenen Offiziers mit seiner unmittelbaren Vergangenheit dem Krieg der Niederlage und der Suche nach den Ursachen dafur Der Neuanfang nach der Kriegsgefangenschaft gestaltete sich nach eigenen Aussagen schwer Zuerst war Preussler arbeitslos arbeitete dann bei einem Lebensmittelproduzenten und nur nebenher als Schriftsteller Als freier Journalist arbeitete er mehrere Jahre fur die Regionalpresse um die wachsende Familie ernahren zu konnen In den 1950er Jahren verfasste er Beitrage fur den Kinderfunk und schrieb eine Reihe von Theaterstucken meist fur das Kinder und Jugendlaienspiel gedacht Einen anderen Charakter hat sein Buhnenstuck Mensch Nr 2301 das 1953 am Westfalischen Landestheater in Castrop Rauxel aufgefuhrt wurde Es spielt in einem nicht naher benannten Gefangenenlager und behandelt Fragen von Schuld und Verantwortung 1956 erschien Der kleine Wassermann beim Thienemann Esslinger Verlag der die meisten von Preusslers Buchern verlegt Die Verlegerin Lotte Weitbrecht die Preussler in den kommenden Jahren als Autor mit aufbaute erkannte das Potential des Autors und brachte ihn mit der Illustratorin Winnie Gebhardt Gayler zusammen die auch weitere Bucher von Preussler illustrierte Das Buch wurde im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises mit einem Sonderpreis fur Text und Illustration ausgezeichnet was Preussler einem grosseren Publikum bekannt machte In den folgenden Jahren schrieb Preussler eine Vielzahl von Kinderbuchern von denen die meisten zu Klassikern im deutschsprachigen Raum zahlen Zu den popularsten Kinderbuchern gehoren neben dem Kleinen Wassermann der Kleinen Hexe und dem Kleinen Gepenst der so genannten Der Die Das Trilogie auch Der Rauber Hotzenplotz Auf Nachfragen einer grosseren Fangemeinde schrieb Preussler zwei Fortsetzungsbande Neues vom Rauber Hotzenplotz und Hotzenplotz 3 Die Illustrationen zum Rauber Hotzenplotz und weiteren Buchern lieferte Franz Josef Tripp Seine erfolgreichsten Bucher schrieb Preussler neben seiner Arbeit als Lehrer und Rektor Ab den 1950er Jahren stellte Preussler auch tschechische Kinderliteratur in der westdeutschen Fachliteratur vor Dieser Tatigkeit entsprang auch die deutsche Fassung des Kater Mikesch des beruhmten tschechischen Autors Josef Lada Fur die deutsche Nacherzahlung erhielt Preussler 1963 in der Sparte Kinderbuch den Deutschen Jugendbuchpreis Im Spatwerk ab den 1970er Jahren widmete er mehrere Bucher auch seiner bohmischen Heimat Seine zeichnerischen Fahigkeiten setzte er in den Illustrationen fur seine Kinderbucher Horbe mit dem grossen Hut und Horbe und sein Freund Zwottel um Nach seiner gesundheitsbedingten Fruhpensionierung erschien 1971 das Jugendbuch Krabat an dem er mehr als zehn Jahre gearbeitet hatte und das er als seine personliche Auseinandersetzung mit seiner Adoleszenz im Nationalsozialismus beschrieben hat Es ist meine Geschichte die Geschichte meiner Generation und es ist die Geschichte aller jungen Leute die mit der Macht und ihren Verlockungen in Beruhrung kommen und sich darin verstricken Fur das Jugendbuch wurde Preussler 1972 mit dem deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet Es zahlt in vielen Schulen zum Lekturekanon 1976 grundete er mit Kolleginnen und Kollegen in Volkach die Deutsche Akademie fur Kinder und Jugendliteratur dem folgte der Austritt aus dem PEN Zentrum Deutschland 1977 Zwischen 1981 und 1988 ubernahm er die Redaktion des Volkacher Boten des Mitteilungsblatts der Deutschen Akademie fur Kinder und Jugendliteratur In den 1970er Jahren wurde Preussler wie z B auch Michael Ende Eskapismus in seiner phantastischen Literatur vorgeworfen Vertreter realistischer Kinderliteratur kritisierten dass Preussler eine heile Welt in seinen Buchern zeichne und nicht ausreichend Sozialkritik den Kindern vermittele Fur die meisten seiner Stucke schrieb er auch die Buhnenfassungen selbst Seine Stucke zahlen zu den meistgespielten im deutschsprachigen Raum 1972 schrieb Preussler den Text zu seinem ersten Bilderbuch Die dumme Augustine einer Emanzipierungsgeschichte eines weiblichen Clowns weitere Bilderbucher folgten Ab den 1980er Jahren verarbeitete er die traumatischen Erlebnisse aus Krieg und Gefangenschaft in nicht veroffentlichten Manuskripten Preussler lebte zuletzt als freier Schriftsteller in Prien am Chiemsee zuvor in Haidholzen bei Rosenheim Preussler unterstutzte uber Jahrzehnte den Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge Er tat dies im Gedenken an all seine Kriegskameraden die er in den Kampfen und in seiner funf Jahre dauernden sowjetischen Kriegsgefangenschaft hatte sterben sehen Ein Friedensbaum Preusslers findet sich in einem Friedenspark nahe St Petersburg 1992 rief Preussler zusammen mit anderen das Hilfswerk fur die Orthopadische Kinderklinik in Aschau ins Leben Die Vereinigung hat zum Ziel Kinder mit korperlichen geistigen oder multiplen Einschrankungen im Klinikleben zu unterstutzen Ab 1993 trat er als Vorsitzender des Hilfswerk auch offentlich in Erscheinung Tod und RezeptionOtfried und Annelies Preusslers Grab auf dem Friedhof in Rosenheim Otfried Preussler starb 2013 in Prien am Chiemsee im Alter von 89 Jahren Sein schriftstellerischer Nachlass sowie seine Korrespondenz befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek Diese hat im Herbst 2013 eine Ausstellung in ihrem Foyer zusammengestellt Der Tag der feierlichen Ubergabe des Nachlasses in 113 Umzugskartons durch die Tochter Susanne Preussler Bitsch soll nun jahrlich als Otfried Preussler Tag begangen werden da zum Preussischen Kulturbesitz der Preusslersche Kulturbesitz dazugekommen sei Briefe von Preussler an die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren sind mit deren Privatarchiv der Koniglichen Bibliothek zu Stockholm ubereignet worden Ebenfalls 2013 wurde einmalig der Otfried Preussler Kinderstuckepreis ausgeschrieben und vergeben Die Auszeichnung war mit 10 000 Euro dotiert und wurde von der Familie Preussler und dem Thienemann Verlag zu Ehren des 90 Geburtstags des Schriftstellers gestiftet Aus 141 Einsendungen wahlte die Jury das Stuck Ramayana von Karen Kohler Otfried Preussler ist ein beliebter Namensgeber fur Schulen insbesondere fur Grund und Forderschulen Die erste Schule war 1975 in Dillenburg nach ihm benannt worden 2023 trugen 22 Schulen seinen Namen 2024 erregte ein Antrag des Otfried Preussler Gymnasiums Pullach auf Namensanderung erhebliche mediale Aufmerksamkeit Buchereien und Museen haben Preussler und seinen Figuren ofter eigene Ausstellungen gewidmet Seit seinem Tod findet in der Orthopadischen Kinderklinik in Aschau jahrlich eine Gedachtnislesung statt Am 20 Oktober 2017 seinem 94 Geburtstag ehrte Google Preussler mit einem Doodle Preussler gilt als wichtiger Vermittler zwischen Deutschen und Tschechen Seine tschechische Heimatstadt Liberec ehrte ihn 2024 fur sein Schaffen WerkPreusslers Kinderbucher weisen eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen auf Fantasie und Magie Die Bucher sind in eine magische Welt eingebettet in der das Ubernaturliche und das Alltagliche selbstverstandlich miteinander verwoben sind ganz gleich ob es sich um die Abenteuer eines Wassermanns unter Wasser die Taten einer jungen Hexe im Hexenwald oder die Streiche eines kleinen Gespenstes handelt Wertevermittlung Jedes der Bucher transportiert moralische und ethische Werte Der kleine Wassermann bringt den Lesern den Respekt vor der Natur naher Die kleine Hexe zeigt den Wert von Gute und Mut Das kleine Gespenst zeigt die guten und schlechten Seiten von Neugierde und Entdeckungsgeist und Der Rauber Hotzenplotz betont die Bedeutung von Gerechtigkeit und Freundschaft Aussenseiter als Protagonisten In allen Buchern sind die Hauptfiguren Aussenseiter in ihrer eigenen Welt der kleine Wassermann der seine Umgebung erkunden mochte die kleine Hexe die gegen die etablierten Normen der Hexenwelt rebelliert das kleine Gespenst das die burgerliche Gesellschaft des kleinen Stadtchens durcheinanderwirbelt oder Kasperl und Seppel die sich dem gefurchteten Rauber Hotzenplotz entgegenstellen Diese Aussenseiterperspektive erlaubt es Preussler universelle Themen wie Gut und Bose Freundschaft Mut und Selbstbestimmung zu erkunden Sowohl im Kleinen Wassermann als auch in der Kleinen Hexe und im Kleinen Gespenst haben die Protagonisten jeweils einen tierischen Begleiter Karpfen Rabe Eule Sie stehen sinnbildlich fur Kinder die sich in der Welt der Erwachsenen zurechtfinden und behaupten mussen ihre tierischen Begleiter stehen ihnen mit Rat zur Seite in ihren Taten sind die Protagonisten auf sich allein gestellt Die Trilogie vom Rauber Hotzenplotz wiederum ist eine klassische Kaspertheater Geschichte mit dem ublichen Antagonismus von Gut und Bose Mein Vater hat eine Kasperl Theater Geschichte zwischen zwei Buchdeckeln geschrieben und hat sich einfach dieses klassischen Personals bedient Und da gehort einfach der Rauber dazu der sich das nimmt was ihm gefallt dazu und es gibt einen Gegenspieler in dem Fall sind es Kasperl und Seppel und vereint mit dem Wachtmeister Dimpfelmoser der dann die Sache wieder ins Rechte Lot bringt so charakterisiert es Preusslers Tochter Susanne Preussler Bitsch Nach Erscheinen des ersten Bandes erhielt Preussler so viele Kinderzuschriften in denen er um eine Fortsetzung gebeten wurde dass er zwei Folgebande nachlegte Viele dieser Kinderbriefe hat er eigenhandig beantwortet und teils auch mit Rauber Hotzenplotz unterschrieben Humor und Leichtigkeit Trotz ihrer oft tiefgrundigen Botschaften und Themen sind die Bucher voller Humor und Leichtigkeit Preussler gelingt es lustige Situationen zu schaffen und seine Figuren mit einem leichten und spielerischen Ton zu prasentieren der Kinder zum Lachen bringt und sie gleichzeitig fesselt Erzahlstil Preussler bedient sich einer einfachen klaren und bildhaften Sprache Seine Geschichten sind durch eine klare Handlung und einen ausgepragten Sinn fur Rhythmus und Timing strukturiert was sie sowohl unterhaltsam als auch leicht verstandlich macht Sein Biograf Tilman Spreckelsen charakterisiert es folgendermassen Alle Umschwunge des Inhalts alle Uberraschungen Aufregungen und Spannungsauflosungen finden ihre Entsprechungen in der Sprache selbst die einer je eigenen Dramaturgie folgt und ihren mitunter beinahe lyrischen Rhythmus merken lasst ohne ihn jemals leiern zu lassen eine Technik die Preussler im Kleinen Wassermann entwickelt hat und in den folgenden Werken perfektionieren wird Anspielungen und Persiflagen Preusslers Bucher enthalten haufig Anspielungen und Persiflagen die den jungen Lesern kaum auffallen aber von einem grossen Allgemeinwissen des Autors zeugen So ist der beste Freund des kleinen Wassermanns ein Karpfen namens Cyprinus Cyprinus carpo ist der wissenschaftliche Name des Karpfens Der Name des Raubers Hotzenplotz entspricht dem deutschen Namen des Ortes Osoblaha in Preusslers sudetendeutscher Heimat Das kleine Gespenst erschreckt einen schwedischen General namens Torsten Torstenson der offenbar Lennart Torstensson nachempfunden ist Die Wetterhexe Muhme Rumpumpel in Die kleine Hexe hat ihren Namen von einer abschatzigen Bezeichnung der Marquise de Maintenon die von Lieselotte von der Pfalz in ihren Briefen vom franzosischen Konigshof als Hexe und Rumpumpel bezeichnet wurde Sein 1971 erschienener Jugendroman Krabat hebt sich von seinen fruheren Werken insofern ab als er die Elemente des Volksmarchens mit denen eines Coming of Age Romans verbindet Er basiert auf einer sorbischen Sage und spielt in einer Muhle in der Oberlausitz Der Roman erzahlt die dustere Geschichte von Krabat dem Waisenjungen der in die Welt der schwarzen Magie eingefuhrt wird und um seine Freiheit kampfen muss In einem Nachruf auf den Autor wurdigte der Spiegel das Buch als dunkle Allegorie auf den Nationalsozialismus Preusslers Bucher haben eine deutschsprachige Gesamtauflage von uber 15 2 Millionen Exemplaren und liegen in 55 Sprachen in rund 275 Ubersetzungen vor Auszeichnungen1957 Deutscher Jugendliteraturpreis Sonderpreis fur Text und Illustration fur Der kleine Wassermann 1958 Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis fur Die kleine Hexe 1960 Sudetendeutscher Kulturpreis Dichtung der Sudetendeutschen Landmannschaft 1963 Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis fur Der Rauber Hotzenplotz 1967 Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis fur Das kleine Gespenst 1970 Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis fur Neues vom Rauber Hotzenplotz 1972 Deutscher Jugendbuchpreis fur Krabat 1972 Silberner Griffel von Rotterdam hollandischer Jugendbuchpreis fur Krabat 1973 Bundesverdienstkreuz am Bande 1973 Europaischer Jugendbuchpreis fur Krabat 1973 Notable Book of 1973 der American Library Association fur Krabat 1977 Jugendbuchpreis des polnischen Verlegerverbandes fur Krabat 1979 Grosser Sudetendeutscher Kulturpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft 1979 Bayerischer Verdienstorden 1979 Aufnahme in die Klasse der Kunste und Kunstwissenschaften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Kunste 1985 Liebieg Medaille des Heimatkreises Reichenberg in Augsburg 1987 Andreas Gryphius Preis fur Gesamtwerk 1987 Bayerischer Poetentaler 1988 Grosser Preis der Deutschen Akademie fur Kinder und Jugendliteratur e V Volkach fur Gesamtwerk 1988 IBBY Honour List fur Das kleine Gespenst in der griechischen Ubersetzung 1990 Eichendorff Literaturpreis 1990 Verdienstmedaille Pro Meritis vom Bayerischen Staatsminister fur Unterricht und Kultur 1991 Ernennung zum Titularprofessor der Republik Osterreich 1992 Deutscher Fantasy Preis der Stadt Passau und des EDFC e V fur sein Gesamtwerk 1993 Bundesverdienstkreuz I Klasse 1998 Wildweibchenpreis 2000 Konrad Adenauer Preis der Deutschland Stiftung 2000 Grosses Bundesverdienstkreuz 2002 50 jahrige Mitgliedschaft Sudetendeutsche Landsmannschaft 2010 Bayerischer Maximiliansorden fur Wissenschaft und Kunst 2023 Sonderbriefmarke anlasslich von Preusslers 100 GeburtstagWerkeDa es bisher kein vollstandiges Werkverzeichnis gibt ist die folgende Auflistung nicht erschopfend Ein unvollstandiger Uberblick findet sich bei Lange 2015 Texte 1940 Lieber Soldat 1942 Abend Nachtliche Landschaft Gedichte 1949 In zwei Tagen war ich daheim 1951 Das kleine Spiel vom Wettermachen Kinder und Jugendlaienspiel 1951 Das Spiel vom lieben langen Jahr Kinder und Jugendlaienspiel 1951 Der fahrende Schuler im Paradies 1951 Kasperl hat ein gutes Herz Kinder und Jugendlaienspiel 1951 Frau Nachbarin Frau Nachbarin wo will Sie mit den Blumen hin Kinder und Jugendlaienspiel 1951 Der Perserschah 1951 Es geistert auf der Mitteralm 1951 Lieb Nachtigall wach auf 1951 Lustig ist die Fasenacht 1951 Dass die Lieb nicht vergeht dass die Treu sich bewahrt Ein Polterabendspielchen fur Kinder 1951 Das fremde Bleichgesicht Kinder und Jugendlaienspiel 1952 Mensch Nr 2301 Schauspiel 1953 Das Spiel von den sieben Gesellen 1954 Ei guten Tag Frau Base 1967 69 Die Fahrt zum MondBilderbucher 1972 Die dumme Augustine ISBN 978 3 522 41060 1 1975 Das Marchen vom Einhorn ISBN 978 3 522 43661 8 1981 Pumphutt und die Bettelkinder ISBN 3 522 41690 2 1989 Die Glocke von grunem Erz ISBN 3 522 43503 6 1990 Jahrmarkt in Rummelsbach ISBN 3 522 41120 X 1991 Lauf Zenta lauf ISBN 3 522 42960 5 1993 Das Eselchen und der kleine Engel ISBN 3 522 43156 1 1996 Vom Drachen der zu den Indianern wollte ISBN 3 522 43229 0 2001 Wasserschratz und Tatzenkatze ISBN 3 522 43364 5 2001 Wo steckt Tella ISBN 3 522 43365 3Jugendbucher 1944 Erntelager Geyer mit Zeichnungen von Ferdinand Spindel Verlag Junge Generation Berlin 1971 KrabatKinderbucher 1956 Der kleine Wassermann 1957 Die kleine Hexe 1958 Bei uns in Schilda ISBN 3 522 10600 8 1958 Thomas Vogelschreck ISBN 3 522 12610 6 1962 Der Rauber Hotzenplotz 1966 Das kleine Gespenst 1968 Die Abenteuer des starken Wanja ISBN 978 3 522 18185 3 1969 Neues vom Rauber Hotzenplotz 1973 Hotzenplotz 3 1981 Horbe mit dem grossen Hut ISBN 978 3 522 18424 3 1983 Horbe und sein Freund Zwottel ISBN 3 522 13590 3 1984 Der goldene Brunnen Ein Marchenspiel ISBN 3 423 07209 1 1985 Der Engel mit der Pudelmutze Sechs Weihnachtsgeschichten ISBN 978 3 522 17766 5 1987 Herr Klingsor konnte ein bisschen zaubern ISBN 3 522 16480 6 1989 Dreikonigsgeschichten Die Krone des Mohrenkonigs Das Lied der Zikade ISBN 3 423 70178 1 1991 Das Rauber Hotzenplotz Puzzle Bilderbuch ISBN 3 522 42990 7 1993 Brot fur Myra Eine Geschichte vom heiligen Nikolaus ISBN 978 3 522 18604 9 1995 Die Glocke von Weihenstetten ISBN 3 522 16921 2 1995 Die Zenzi mit dem Wackelzahn ISBN 3 423 75039 1 1999 Hey Ho Hotzenplotz Das grosse Rauber Hotzenplotz Liederbuch ISBN 3 522 17324 4 2002 Eins zwei drei im Barenschritt ISBN 3 522 17188 8Sonstige Bucher 1978 Die Flucht nach Agypten Koniglich bohmischer Teil ISBN 978 3 423 25116 7 1988 Zwolfe hat s geschlagen ISBN 3 522 16100 9 1988 Das Otfried Preussler Lesebuch ISBN 3 423 10959 9 1993 Mein Rubezahlbuch ISBN 3 522 16803 8 1993 Ein Dank an gute Freunde Kurzgeschichten Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge e V 2000 Das grosse Balladenbuch in Zusammenarbeit mit Heinrich Pleticha und Friedrich Hechelmann ISBN 3 522 17266 3 2002 Gustav Leutelt habe ich noch gekannt Verlag der Leutelt GesellschaftBucher mit Texten von Otfried Preussler 1998 Sagen Sie mal Herr Preussler Festschrift fur Otfried Preussler zum 75 Geburtstag Hrsg Heinrich Pleticha ISBN 3 522 17249 3 2003 Otfried Preussler zum 80 Geburtstag Herausgeber Thienemann Verlag GmbH ISBN 3 522 17626 X 2010 Ich bin ein Geschichtenerzahler Hrsg von Susanne Preussler Bitsch und Regine Stigloher ISBN 978 3 522 20095 0 2011 Der kleine Wassermann Fruhling im Muhlenweiher Hrsg von Preussler Daniel Napp und Regine Stigloher ISBN 978 3 522 43678 6 2013 Der kleine Wassermann Sommerfest im Muhlenweiher Hrsg von Preussler Napp und Stigloher ISBN 978 3 522 43746 2 2014 Der kleine Wassermann Herbst im Muhlenweiher Hrsg von Preussler postum Napp und Stigloher ISBN 978 3 522 43775 2 2016 Das kleine Gespenst Tohuwabohu auf Burg Eulenstein Hrsg von Preussler postum Napp und Susanne Preussler Bitsch ISBN 978 3 522 45809 2 2017 Die kleine Hexe Ausflug mit Abraxas Hrsg von Preussler postum Napp und Preussler Bitsch ISBN 978 3 522 45854 2 2018 Der Rauber Hotzenplotz und die Mondrakete Hrsg von Preussler postum und Preussler Bitsch ISBN 978 3 522 18510 3Ubersetzungen 1962 Kater Mikesch Geschichten vom Kater der Sprechen konnte aus dem Tschechischen von Josef Lada ISBN 978 3 7941 6001 3 1968 Das Geheimnis der orangenfarbenen Katze div Autoren Bearbeitung und Ubersetzung ISBN 3 522 11360 8 1969 Kater Schnurr mit den blauen Augen aus dem Tschechischen von Josef Kolar ISBN 978 3 89603 023 8 1969 Taran und das Zauberschwein aus dem Amerikanischen von Lloyd Alexander ISBN 978 3 401 13030 9 1970 Taran und der Zauberkessel aus dem Amerikanischen von Lloyd Alexander ISBN 978 3 401 01463 0 1987 Der Schneemann Ein Bilderbuch mit Musik aus dem Englischen von Howard Blake ISBN 3 7618 0869 0VerfilmungenVon Preusslers Buchern bestehen zahlreiche Verfilmungen einige wurden bereits mehrfach herausgebracht 1964 Kater Mikesch Fernsehserie Augsburger Puppenkiste 1967 Der Rauber Hotzenplotz Fernsehfilm Augsburger Puppenkiste 1968 Die Abenteuer des starken Wanja Fernsehserie Puppenspiel 1969 Das kleine Gespenst Fernsehfilm Puppenspiel 1969 Die kleine Hexe Fernsehfilm Puppenspiel 1974 Der Rauber Hotzenplotz 1975 Die kleine Hexe Fernsehfilm Puppenspiel 1977 Krabat 1979 Neues vom Rauber Hotzenplotz 1985 Kater Mikesch Fernsehserie Augsburger Puppenkiste 1986 Die kleine Hexe 1986 Kleine Baba Jaga 1987 Geist von Eulenberg 1991 Kleine Hexe 1992 Das kleine Gespenst 1993 Die dumme Augustine 2006 Der Rauber Hotzenplotz 2008 Krabat 2013 Das kleine Gespenst 2018 Die kleine Hexe 2022 Der Rauber HotzenplotzSonderausstellungen2018 19 Rauber Hotzenplotz im Junges Schloss Stuttgart von Landesmuseum Wurttemberg 2020 21 Rauber Hotzenplotz im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2021 22 Rauber Hotzenplotz im Landesmuseum Koblenz beim Festung Ehrenbreitstein 2023 Ein bisschen Magier bin ich schon Otfried Preusslers Erzahlwelten im Sudetendeutschen Museum Munchen 2023 24 Die kleine Hexe im Junges Schloss Stuttgart von Landesmuseum Wurttemberg 2023 23 Der Mensch braucht Geschichten in der Staatsbibliothek zu BerlinLiteraturDino Larese Otfried Preussler Anmerkungen zu Herkunft Biographie und Werk Bucherei Amriswil 1975 Elisabeth Kaufmann Otfried Preussler in KLG Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Otfried Preussler Internationales Biographisches Archiv 10 2009 vom 3 Marz 2009 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Jan Kvapil Rosa Rahel Ernst Seibert Hrsg Hotzenplotz aus Osoblaha Die bohmische Thematik im Werk Otfried Preusslers libri liberorum Sonderheft 2009 Mitteilungen der Osterreichischen Gesellschaft fur Kinder und Jugendliteraturforschung Ernst Seibert Katerina Kovackova Hrsg Otfried Preussler Werk und Wirkung Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2013 ISBN 978 3 653 03528 5 Andrea Weinmann Zum aktuellen Stand der Preussler Forschung in Deutschland In Kinder und Jugendliteraturforschung 2012 13 Peter Lang Verlag Frankfurt am Main 2013 ISBN 978 3 631 64589 5 S 5 8 Andrea Weinmann Otfried Preussler und die neue Autorengeneration In kjl amp m 65 Jahrgang 3 Vj 2013 kopaed Munchen 2013 S 3 13 ISSN 1864 144X Gunter Lange Otfried Preusslers Leben und Werk In Kurt Franz Gunter Lange Hrsg Der Stoff aus dem Geschichten sind Intertextualitat im Werk Otfried Preusslers Schriftenreihe der Deutschen Akademie fur Kinder und Jugendliteratur Band 44 Schneider Verlag Hohengehren Baltmannsweiler 2015 ISBN 978 3 8340 1471 9 S 1ff Sandra Marunska Otfried Preusslers kinder und jugendliterarische Texte zwischen didaktischem Auftrag und kulturpolitischer Sendung Neisse Verlag Dresden 2018 ISBN 978 3 86276 247 7 Carsten Gansel Kindheit und Jugend erinnern und erzahlen Zu Otfried Preusslers literarischen Anfangen In Carsten Gansel et al Hrsg Erzahlen uber Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur Okapi Verlag Berlin 2019 S 205 243 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin Berlin 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 Tilman Spreckelsen Otfried Preussler Ein Leben in Geschichten Thienemann Stuttgart 2023 ISBN 978 3 522 20293 0 Sudetendeutsches Museum Hrsg Ein bisschen Magier bin ich schon Otfried Preusslers Erzahlwelten Schriftenreihe des Sudetendeutschen Museums Band 4 Begleitband zur Ausstellung des Sudetendeutschen Museums Munchen 21 07 12 11 2023 Sudetendeutsche Stiftung Munchen 2023 Julia Benner Andrea Weinmann Hrsg Otfried Preussler revisited kopaed Munchen 2023 kjl amp m 23 extra DokumentarfilmOtfried Preussler Ich bin Krabat Regie Thomas von Steinaecker ZDF Deutschland 52 Minuten 2023 arte Video auf YouTube verfugbar bis 31 Dezember 2023 WeblinksWikiquote Otfried Preussler Zitate Commons Otfried Preussler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Otfried Preussler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Otfried Preussler in der Deutschen Digitalen Bibliothek Suche nach Otfried Preussler im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Otfried Preussler im Literaturportal Bayern Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek Otfried Preussler bei IMDb Otfried Preussler bei filmportal de Website des Autors Nachruf auf Otfried Preussler Tod eines Geschichtenerzahlers In sueddeutsche de 20 Februar 2013 abgerufen am 21 Marz 2023 Otfried Preussler In Who s Who Germany Abgerufen am 21 Marz 2023 Christiane Kopka 20 10 1923 Geburtstag von Otfried Preussler mp3 Audio 6 7 MB 14 27 Minuten In WDR 5 Sendung ZeitZeichen 20 Oktober 2013 abgerufen am 21 Marz 2023 Ariane Hoffmann 18 Februar 2013 Der Schriftsteller Otfried Preussler stirbt am Chiemsee mp3 Audio 13 5 MB 14 19 Minuten In WDR 5 Sendung ZeitZeichen 18 Februar 2023 abgerufen am 21 Marz 2023 Carola Zinner Otfried Preussler Und sein Jugendroman Krabat mp3 Audio 21 MB 22 44 Minuten In Bayern 2 Sendung radioWissen 2013 abgerufen am 21 Marz 2023 EinzelnachweiseGunter Lange Fragen zu Otfried Preusslers Biographie und Werk In Volkacher Bote Zeitschrift der Deutschen Akademie fur Kinder und Jugendliteratur Heft 99 Dezember 2013 S 30 35 hier S 31 Ortfried Kotzian Das dankbarste Publikum der Welt Kinder Mit Otfried Preussler in Rumanien Ein Reisebericht und Stimmungsbild anlasslich des Todes des beliebten Kinderbuchautors In West Ost Journal Zeitschrift der Stiftung Gerhart Hauptmann Haus 3 2013 S 21 25 hier S 21 Raimund Paleczek Vom Isergebirge bis in den Bohmerwald Anmerkungen zur bohmischen Herkunft von Otfried Preussler 1923 2013 In Ernst Seibert Katerina Kovockova Hrsg Otfried Preussler Von der Poetik des Kleinen zum multimedialen Grossprojekt Kinder und Jugendkultur literatur und medien Theorie Geschichte Didaktik Band 86 Peter Lang Verlag 2013 S 87 ff Hotzenplotz aus Osoblaha Die bohmische Thematik im Werk Otfried Preusslers Memento vom 14 Dezember 2020 im Internet Archive abgerufen am 7 September 2019 Bibliografie Rosenheim S 248 stadtarchiv de vom Juli 2008 pdf 1 3 MB 365 Seiten abgerufen am 7 September 2019 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre 1 Auflage Koln 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 100 Tina Sprung Der wunderbare Geschichtenerzahler In didacta Das Magazin fur lebenslanges Lernen Nr 04 16 S 26 27 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre 1 Auflage Koln 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 109 Otfried Preussler Gustav Leutelt habe ich noch gekannt 1 Auflage Verlag der Leutelt Gesellschaft e V Schwabisch Gmund 2002 S 26 Fragebogen Otfried Preussler In Schule amp wir Die Elternzeitschrift Hrsg vom Bayerischen Staatsministerium fur Unterricht und Kultus Nr 3 2010 S 20 Rede vom 26 Marz 1988 Gedruckt in Preussler Otfried Nicht so sehr eine Frage der Geodasie Gedanken uber die wahre die wirkliche Mitte Europas In Peter Becher Hubert Ettl Hrsg Bohmen Blick uber die Grenze Lichtung Verlag GmbH 1991 S 137 Otfried Preussler Gustav Leutelt habe ich noch gekannt Verlag der Leutelt Gesellschaft e V Schwabisch Gmund 2002 S 34 Sudetendeutsche Stiftung Die Sudetendeutsche Jungturnerschaft In SdJ Geschichte Sudetendeutsche Stiftung abgerufen am 22 Februar 2023 Siehe etwa das Biogramm auf der Seite Zeitzeugen berichten Prof Otfried Preussler siehe auch Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Galiani Berlin 2022 S 140 Gebietsbefehl NSDAP Hitler Jugend Gebiet Sudetenland 35 Verfasser Hitler Jugend Gebiet Sudetenland Stiepel Verlag Reichenberg 1938 1945 Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Signatur ZB 38800 Bestand 1938 1 1945 3 Mit Lucken S 21 15 November 1939 S 9 20 April 1940 S 10 4 November 1940 S 9 25 Januar 1942 Bundesarchiv R 9361 V 9502 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Galiani Berlin 2022 S 163 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Galiani Verlag Berlin 2022 S 157 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin Berlin 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 109 Bayerischer Rundfunk alpha Forum Preussler Otfried 29 Dezember 2011 abgerufen am 5 Oktober 2023 Tilman Spreckelsen Otfried Preussler Thienemann Verlag S 37 39 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre 1 Auflage Koln 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 157 Rede vom 26 Marz 1988 Gedruckt in Preussler Otfried Nicht so sehr eine Frage der Geodasie Gedanken uber die wahre die wirkliche Mitte Europas In Peter Becher Hubert Ettl Hrsg Bohmen Blick uber die Grenze Lichtung Verlag GmbH 1991 S 137 Brief an Hans Baumann Gedruckt in Haefs Wilhelm Hans Baumann Die Karriere eines Schriftstellers im Nationalsozialismus In Das Bucherschloss Mitteilungen aus der Internationalen Jugendbibliothek 2016 2017 Themenheft Hans Baumann Tagung 20 39 S 31 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre 1 Auflage Koln 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 147 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre 1 Auflage Koln 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 156 Otfried Preussler Ich bin ein Geschichtenerzahler Hrsg Susanne Preussler Bitsch Regine Stigloher 1 Auflage Thienemann Verlag Stuttgart 2010 ISBN 978 3 522 20095 0 S 117 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin Berlin 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 374 HanisauLand Bucher Autorenlexikon Memento vom 29 November 2018 im Internet Archive abgerufen am 20 Oktober 2017 Kriegsgefangenenpostkarte von Otfried Preussler an Annelies Kind 28 09 1947 Gedruckt in Carsten Gansel Galiani Berlin Berlin 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 446 Tilman Spreckelsen Otfried Preussler Ein Leben in Geschichten 1 Auflage Thienemann Verlag Stuttgart 2023 ISBN 978 3 522 20293 0 S 91 Caroline Mascher Ein bisschen Magier bin ich auch In Focus 29 September 2008 Interview abgerufen am 7 September 2019 Kameraden Sudetendeutsche Briefe an Wehr und Werkmanner Reichenberg NSDAP Gauleitung Sudetengau Heft Nr 3 II 1940 S 14 15 Sig Schorsch Heft Nr 5 IV 1940 S S 14 Sig Schorsch Heft Nr 6 V 1940 S 12 14 Sig Otfried Preussler Petra Josting Erntelager Geyer 1944 Otfried Preusslers erstes Buch In Julia Benner Andrea Weinmann Hrsg Otfried Preussler revisited Kopaed Verlag Munchen 2023 S 52 Jochen Marx Werkstattbericht der Otfried Preussler Schule In Andrea Weimann Julia Benner Hrsg kjl amp m kopaed Frankfurt 2023 S 225 Robert Hohlbaum Ein junger sudetendeutscher Dichter Robert Hohlbaum uber eine aussergewohnliche dichterische Begabung In Die Zeit Amtliche Tageszeitung der NSDAP Gau Sudetenland 7 Jahrgang Folge 357 25 Dezember 1941 S 5 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Koln 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 111 113 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre 1 Auflage Koln 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 122 Carola Leitner Otfried Preusslers braunes Fruhwerk News orf at vom 6 September 2015 abgerufen am 7 September 2019 Liste der auszusondernden Literatur Herausgegeben von der Deutschen Verwaltung fur Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone Vorlaufige Ausgabe nach dem Stand vom 1 April 1946 Berlin Zentralverlag 1946 Abgerufen am 25 Februar 2023 Norbert Hopster Petra Josting Joachim Neuhaus Kinder und Jugendliteratur 1933 1945 Band 1 2001 Sp 930 1502 2170 Nr 4173 Band 2 2005 Sp 40 151 159 180 254 256 Buddrus Michael Totale Erziehung fur den totalen Krieg Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik Berlin u a 2003 S 1035 Die Angaben uber die Vorerwahnungen stammen aus Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin Koln 2022 S 130 und 132f Siehe Norbert Hopster Petra Josting Joachim Neuhaus Hrsg Kinder und Jugendliteratur 1933 1945 Ein Handbuch Bd 1 Bibliographischer Teil mit Registern Metzler Stuttgart und Weimar 2001 S 1074 sowie Otfried Preussler An die Kunstlergilde Fachgruppe Schrifttum Hohensteig 26 Februar 1953 Das Schreiben und die Anhange Lebenslauf und Werkbericht finden sich im Privatarchiv Otfried Preussler Sandra Marunska Otfried Preusslers kinder und jugendliterarische Texte zwischen didaktischem Auftrag und kulturpolitischer Sendung In Dresdner wissenschaftliche Bibliothek 1 Auflage Band 11 Neisse Verlag Dresden 2018 ISBN 978 3 86276 247 7 S 144 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin 2022 S 139 f Petra Josting Erntelager Geyer 1944 Otfried Preusslers erstes Buch In Julia Benner Andrea Weinmann Hrsg Otfried Preussler revisited 1 Auflage 23 extra kopaed Munchen 2023 ISBN 978 3 96848 110 4 S 49 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin 2022 S 263 ff Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin 2022 S 362 ff Gunter Lange Otfried Preusslers Leben und Werk In Kurt Franz Gunter Lange Hrsg Der Stoff aus dem Geschichten sind Intertextualitat im Werk Otfried Preusslers Schriftenreihe der Deutschen Akademie fur Kinder und Jugendliteratur Volkach e V Nr 44 Baltmannsweiler 2015 S 17 Am Rande der Theaterlandschaft Abgerufen am 18 November 2023 Raimund Paleczek Ein Lebensbild zum 100 Geburtstag Otfried Preussler 1923 2013 In Sudetenland Europaische Kulturzeitschrift Vierteljahresschrift fur Literatur und Kunst 1 2 Auflage Band 65 Munchen 2023 S 11 17 hier S 14 vgl auch Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin Koln 2022 S 420 443 Mirijam Steinhauser der ganze Schreibkram muss den Zeichner animieren Eine historische und systematische Untersuchung des kinderliterarischen Werkes von Franz Josef Tripp Diss Weingarten 2013 S 172 literaturportal bayern de vgl Archiv des Arbeitskreises Jugendliteratur jugendliteratur org Tilman Spreckelsen Suse Kopp Otfried Preussler Ein Leben in Geschichten Biografie uber den Schopfer des Rauber Hotzenplotz der kleinen Hexe u v m Thienemann in der Thienemann Esslinger Verlag GmbH Stuttgart 2023 ISBN 978 3 522 20293 0 S 269 Tilman Spreckelsen Suse Kopp Otfried Preussler Ein Leben in Geschichten Biografie uber den Schopfer des Rauber Hotzenplotz der kleinen Hexe u v m Thienemann in der Thienemann Esslinger Verlag GmbH Stuttgart 2023 ISBN 978 3 522 20293 0 S 260 Otfried Preusser Ich bin ein Geschichtenerzahler Hrsg Susanne Preussler Bitsch und Regine Stigloher Thienemann Stuttgart 2012 ISBN 978 3 522 20095 0 S 189 Tilman Spreckelsen Suse Kopp Otfried Preussler Ein Leben in Geschichten Biografie uber den Schopfer des Rauber Hotzenplotz der kleinen Hexe u v m Thienemann in der Thienemann Esslinger Verlag GmbH Stuttgart 2023 ISBN 978 3 522 20293 0 S 256 258 Werkstatistik Deutscher Buhnenverband Pressemitteilungen Abgerufen am 5 Oktober 2023 Tilman Spreckelsen Suse Kopp Otfried Preussler Ein Leben in Geschichten Biografie uber den Schopfer des Rauber Hotzenplotz der kleinen Hexe u v m Thienemann in der Thienemann Esslinger Verlag GmbH Stuttgart 2023 ISBN 978 3 522 20293 0 S 229 Carsten Gansel Kind einer schwierigen Zeit Otfried Preusslers fruhe Jahre Galiani Berlin Berlin 2022 ISBN 978 3 86971 250 5 S 175 Zum Tod von Otfried Preussler In frieden Hrsg Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge 1 2013 S 31 Hilfswerk Aschau Stiftung fur die orthopadische Kinderklinik Abgerufen am 5 August 2023 Zehn Jahre nach Otfried Preusslers Tod Wie seine Stiftung noch heute Kindern hilft In OVB Online Abgerufen am 4 August 2023 Satzung Hilfswerk Aschau Abgerufen am 5 Oktober 2023 Marcus Jauer Otfried Preussler zieht nach Berlin Frankfurter Allgemeine Zeitung 24 Oktober 2013 Otfried Preussler Kinderstuckepreis an Karen Koehler nachtkritik de vom 16 Juni 2013 Abgerufen am 7 September 2019 Otfried Preussler Schule Dillenburg Abgerufen am 20 Juli 2023 Otfried Preussler Schulen In preussler de Abgerufen am 20 Juli 2023 Otfried Preussler Gymnasium in Pullach cancelt seinen Namen 22 Februar 2024 abgerufen am 22 Juli 2024 Katrin Hornlein Otfried Preussler Gymnasium Wer taugt zum Vorbild In Die Zeit 6 Marz 2024 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 22 Juli 2024 Susanne Gaschke Auf dem Holzweg Ein Otfried Preussler Gymnasium braucht keinen neuen Namen In Neue Zurcher Zeitung 28 Februar 2024 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 22 Juli 2024 Otfried Preussler Gymnasium in Pullach muss Namen andern 21 Oktober 2024 abgerufen am 21 Oktober 2024 Eine Auswahl findet sich unter www preussler de Abgerufen am 20 Juli 2023 Gedachtnis an Otfried Preussler 9 Februar 2016 abgerufen am 5 Oktober 2023 OVB Heimatzeitungen Gedachtnislesung Otfried Preussler 10 Februar 2020 abgerufen am 5 Oktober 2023 Anton Hotzelsperger 5 Otfried Preussler Gedachtnislesung in Aschau 24 Februar 2018 abgerufen am 5 Oktober 2023 Otfried Preussler s 94th Birthday In Google 20 Oktober 2017 abgerufen im 1 Januar 1 Petra Laurin Otfried Preussler von Heimatstadt Reichenberg geehrt In LandesEcho 21 Mai 2024 abgerufen am 22 Juli 2024 deutsch Heinrich Pleticha Otfried Preussler Lebenswelt und Werk In Heinrich Pleticha Hrsg Otfried Preussler Werk und Wirkung Thienemann Stuttgart 1983 ISBN 3 522 40080 1 S 5 Horst Schaller Das Padagogische bei Otfried Preussler In Heinrich Pleticha Hrsg Otfried Preussler zum 50 Geburtstag Arena 1973 S 9 Otfried Preussler In Alfred Clemens Baumgartner und Heinrich Pleticha Kurt Franz Gunter Lange und Franz Josef Payrhuber Hrsg Kinder und Jugendliteratur Ein Lexikon Loseblattsammlung Volkach 1995 ISBN 3 89048 150 7 S 6 Otfried Preussler In Alfred Clemens Baumgartner und Heinrich Pleticha Kurt Franz Gunter Lange und Franz Josef Payrhuber Hrsg Kinder und Jugendliteratur Ein Lexikon Loseblattsammlung Volkach 1995 ISBN 3 89048 150 7 S 16 Aussenseiter als Helden In ZEIT online Abgerufen am 26 Juli 2023 Susanne Preussler Bitsch im Gesprach mit Sandra Schulz Mein Vater bietet Spielwiesen der Fantasie an In Deutschlandfunk Interviews 1 August 2012 abgerufen am 9 Juli 2023 Kurt Franz Erzahlen als Zauberei betrachtet Laudatio auf Otfried Preussler anlasslich der Verleihung des Oberbayerischen Kulturpreises am 11 10 1997 In Volkacher Bote 11 Oktober 1997 S 11 Heinrich Pleticha Otfried Preussler Lebenswelt und Werk In Heinrich Pleticha Hrsg Otfried Preussler Werk und Wirkung Thienemann Stuttgart 1983 ISBN 3 522 40080 1 S 16 Tilman Spreckelsen Otfried Preussler Ein Leben in Geschichten Thienemann Stuttgart 2023 ISBN 978 3 522 20293 0 S 33 https www elisabeth charlotte eu b d04b0982 html fn 6 Brief vom 5 Januar 1719 von Elisabeth Charlotte an Louise zu Pfalz in Briefe der Herzogin Hrsg v W L Holland Band 4 1877 S 3 5 Onlinetext URL https www elisabeth charlotte eu b d04b0982 html https www elisabeth charlotte eu b d07b0135 html Brief vom 8 Juni 1692 von Elisabeth Charlotte an Sophie von Hannover in Briefe der Herzogin Hrsg v E Bodemann Band 1 1891 S 152 153 Onlinetext URL http www elisabeth charlotte eu b d07b0135 html Otfried Preussler Und sein Jugendroman Krabat In BR Podcast Abgerufen am 5 Juli 2023 Sebastian Hammelehle Nachruf auf Otfried Preussler In Der Spiegel 20 Februar 2013 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 22 Juli 2024 Polterndes Grossmaul mit schrecklicher Hakennase 50 Jahre Otfried Preusslers Rauber Hotzenplotz In Focus online Abgerufen am 26 Juli 2023 Sudetendeutscher Kulturpreis In Sudetenland Band 2 1960 Andreas Gryphius Preis der KunstlerGilde e V Esslingen In KunstlerGilde 9 September 2024 abgerufen am 18 September 2024 deutsch Bayerische Landesbibliothek Online Memento vom 6 Januar 2016 im Internet Archive abgerufen am 7 September 2019 Oberbayerisches Volksblatt 148 Jg Nr 81 8 April 2002 S 15 Trager des Bayerischen Maximiliansordens 2010 Bayerische Staatsregierung 20 Oktober 2010 Memento vom 22 Februar 2014 im Internet Archive abgerufen am 7 September 2019 Gunter Lange Otfried Preusslers Leben und Werk In Kurt Franz Gunter Lange Hrsg Schriftenreihe der Deutschen Akademie fur Kinder und Jugendliteratur Band 44 Schneider Verlag Hohengehren Baltmannsweiler 2015 ISBN 978 3 8340 1471 9 S 15 ff Preussler Otfried Lieber Soldat In Kameraden Sudetendeutsche Briefe an Wehr und Werkmanner NSDAP Gauleitung Sudetenland Heft 6 1940 S 12 14 Preussler Otfried Gedichte Abend und Nachtliche Landschaft In Gruhn Herbert Hrsg Der Wanderer im Riesengebirge Zeitschrift des Riesen und Iser Gebirgs Vereins Breslau Mai 1942 62 Jahrgang Nr 5 S 2 In Preussler Otfried In zwei Tagen war ich daheim In Der Weg El sendero 1949 S 202 Otfried Preussler Das Spiel vom lieben langen Jahr Ein Kinderspiel Spiele des bunten Wagens Heft 48 Val Hofling Verlag Munchen o J 19 S Otfried Preussler Das Spiel vom lieben langen Jahr Ein Kinderspiel Spiele des bunten Wagens Heft 48 Val Hofling Verlag Munchen o J 19 S Otfried Preussler Der fahrende Schuler im Paradeis Ein Schelmenspiel in zwei Aufzugen nach dem alten Schwank von Hans Sachs neu geschrieben und mit Zeichnungen versehen von Otfried Preussler Val Hofling Verlag Munchen o J 54 S Otfried Preussler Kasperl hat ein gutes Herz Verlag Hofling 1951 Otfried Preussler Frau Nachbarin Frau Nachbarin wo will Sie mit den Blumen hin ein Spiel fur drei Madchen die Gluck wunschen wollen Ausgabe 40 von Spiele des bunten Wagens Ausgabe 2 Verlag Hofling 1955 Lange 17 Seiten Otfried Preussler Der Perserschah ein grober Unfug in Reimen Ausgabe 2 Hofling 1955 Lange 48 Seiten Otfried Preussler Es geistert auf der Mitteralm ein frohliches Gespensterspiel fur Madchen Band 52 von Spiele des bunten Wagens Ausgabe 2 Hofling 1955 Lange 32 Seiten Otfried Preussler Lustig ist die Fasenacht Ein Stucklein als frohlicher Auftakt zu spielen Band 28 von Regensburger Volksspiele Verlag Hofling 1951 Lange 8 Seiten Otfried Preussler Das fremde Bleichgesicht Eine haarstraubende Indianergeschichte in einem Atemzuge Band 32 von Spiele des bunten Wagens Verlag Hofling 1951 Lange 48 Seiten Otfried Preussler Mensch Nr 2301 Schauspiel in 4 Bildern Verlag Donaueschingen 1952 Format 86 S Verfugbar FU Berlin Theaterwissenschaften Magazin St P 121 Johannes Jacobi Am Rande der Theaterlandschaft In Die Zeit 29 Oktober 1953 abgerufen am 11 Marz 2023 Otfried Preussler Das Spiel von den sieben Gesellen Ein Kreisspiel fur Kinder Band 85 von Spiele des bunten Wagens Verlag Hofling 1953 Lange 39 Seiten Otfried Preussler Ei guten Tag Frau Base Ein Gluckwunschspiel fur Madchen Spiele des bunten Wagens Heft 91 Val Hofling Verlag Munchen o J 30 S https www deutsche digitale bibliothek de item C3S43CKYEMEKPNAJFTASNSVPRR7P6E5X 1967 Die Fahrt zum Mond In Thienemanns Spielbucher Puppenspiele 9 mit dem Titel Vater Mond darf nicht krank sein K Thienemanns Verlag 1967 1969 Die Fahrt zum Mond In Das grosse Reader s Digest Jugendbuch 10 Folge Verlag DAS BESTE 1969 S 179 183 swr media de Das kleine Gespenst Memento vom 9 November 2013 im Internet Archive abgerufen am 7 September 2019 Die kleine Hexe Memento vom 9 November 2013 im Internet Archive Japan Fernsehen Tokio abgerufen am 7 September 2019 kinopoisk ru Kleine Baba Jaga basierend auf Die kleine Hexe russisch kinopoisk ru Geist von Eulenberg basierend auf Das kleine Gespenst russisch animator ru Kleine Hexe russisch Stuttgarter Zeitung Rauber Hotzenplotz Ausstellung in Stuttgart Deshalb ist die Schau ein Besuchermagnet Abgerufen am 21 Oktober 2024 Hotzenplotz Abgerufen am 21 Oktober 2024 Auf tor zum welterbe de abgerufen am 30 Mai 2023 Sonderausstellungen Sudetendeutsches Museum Abgerufen am 10 Juli 2023 Vorschau Junges Schloss Kindermuseum Abgerufen am 21 Oktober 2024 Der Mensch braucht Geschichten Otfried Preussler zum 100 Geburtstag Staatsbibliothek zu Berlin 2023 abgerufen am 17 Oktober 2023 Normdaten Person GND 118596438 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50027470 NDL 00453302 VIAF 71396478 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Preussler OtfriedALTERNATIVNAMEN Syrowatka Otfried Geburtsname KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer und deutscher KinderbuchautorGEBURTSDATUM 20 Oktober 1923GEBURTSORT Reichenberg TschechoslowakeiSTERBEDATUM 18 Februar 2013STERBEORT Prien am Chiemsee

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bürgerforum live

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Zons

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Wülfrath

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Witzhelden

  • Juli 20, 2025

    Bürgermeisterei Wald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.