Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth 6 April 1806 in Sindelfingen 6 Februar 1864 in Edelfingen heute zu Bad Mergentheim w

Ottmar Schönhuth

  • Startseite
  • Ottmar Schönhuth
Ottmar Schönhuth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth (* 6. April 1806 in Sindelfingen; † 6. Februar 1864 in Edelfingen (heute zu Bad Mergentheim)) war ein deutscher Schriftsteller, Heimatforscher sowie evangelischer Pfarrer.

Leben

Ottmar Schönhuth war das fünfte von insgesamt sieben Kindern des Friedrich Heinrich Schönhuth (1774–1817, Kanzleiadvokat in Sindelfingen und Tübinger Universitätspfleger), und der Luise Friederike Katharine Weik(h) (1779–1842). Nach Besuch der Sindelfinger Lateinschule trat er 1820 in das Seminar Schöntal ein. 1826 begann er ein Theologiestudium in Tübingen. Als Vikar kam Schönhuth 1829 zunächst nach Pliezhausen, 1830 nach Hohentwiel.

1837 wurde Schönhuth Pfarrer in Dörzbach. 1838 heiratete er Johanna Christina Barnikel (1819–1894), eine Müllerstochter aus Dörzbach. In der Ehe wurden zehn Kinder geboren, von denen 9 das Erwachsenenalter erreichten. 1842 wechselte Schönhuth auf eine Pfarrstelle ins benachbarte Wachbach und 1854 schließlich nach Edelfingen. Nach seinem Tod im Alter von 58 Jahren wurde er auf eigenen Wunsch in Wachbach begraben.

Schönhuths erste Veröffentlichung erfolgte 1827, während seiner Tübinger Studienzeit. Bis zu seinem Tod verfasste er (teils unter den Pseudonymen Ottmar Heimlieb oder F. H. Ottmar) über 200 Bücher und Schriften, die zu seiner Zeit viel gelesen wurden, heute aber weitgehend vergessen sind. Vielfach widmen sie sich der südwestdeutschen Geschichte (Württemberg, Baden, Bodenseeraum) mit Schwerpunkt auf der hohenlohischen Region (seine Chroniken bzw. Ortsgeschichten u. a. von Krautheim, Creglingen oder Mergentheim behielten jahrzehntelang Gültigkeit). 1839 gab er das Nibelungenlied (Handschrift C) heraus. 1846 verlieh ihm Großherzog Leopold in Anerkennung seiner landesgeschichtlichen Leistungen die badische große goldene Medaille. 1847 war er Mitgründer des bis heute aktiven , dem er ab 1851 vorstand. Ein insgesamt siebenbändiges Monumentalwerk Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der Preußisch-Hohenzollernschen Landestheile bzw. Badens und der Pfalz erschien 1860/61. Schönhuth trat auch als Dichter u. a. von Liedtexten, hervor.

Schönhuth zählte Ludwig Uhland, Justinus Kerner, Gustav Schwab und Joseph von Laßberg zu seinem Bekanntenkreis. Engere Freundschaft pflegte er beispielsweise mit Christian Friedrich von Leins und seit 1837 mit Eduard Mörike. Letzterer äußerte sich teils lobend über ihn, hielt ihm jedoch auch "Vielschreiberei" vor. In romantisch inspirierter Auffassung von Geschichte und Geschichtsschreibung mischen sich in Schönhuths Werk, der mit leicht verständlichen Texten auch der Jugend eine Einstiegsmöglichkeit in die Geschichte bieten wollte, historische Fakten mit Sagenhaftem. Teilweise sind seine Texte als Vorläufer heutiger Wander- bzw. Reiseführer anzusehen.

Schönhuth setzte sich an seinen Wirkungsorten für die Förderung des geselligen Lebens durch Einführung sogenannter Maifeste ein; dasjenige in Dörzbach wird bis heute begangen. In Dörzbach und Wachbach begründete er Sängervereinigungen. Sein soziales Engagement äußerte sich außerdem in der Einrichtung einer Suppenküche in Wachbach und Gründung eines Armenvereines in Mergentheim.

Werke (Auswahl)

  • Chronik des ehemaligen Klosters Reichenau, der ersten Pflanzstelle süddeutscher Bildung, Wissenschaft und Kunst. Ein Beitrag zur schwäbischen Geschichte von handschriftlichen Quellen dargestellt. Freiburg im Breisgau 1836 (Google-Digitalisat).
  • Geschichte Hohentwiel's, der unbezwungenen Veste im dreißigjährigen Krieg. Ein Beitrag zur Geschichte derselben aus urkundlichen Quellen. Freiburg im Breisgau 1836 (Google-Digitalisat).
  • Die Ritterburgen des Höhgau's. Freiburg im Breisgau 1836 (Google-Digitalisat).
  • Das Nibelungen-Lied nach der reichsten und ältesten Handschrift des Herrn Joseph von Laßberg mit einem Wörterbuch, einem getreuen Facsimile der alten Handschrift und einem Stahlstich. Heilbronn und Leipzig 1841 (Google-Digitalisat).
  • Der baierische Hiesel. Reutlingen 1845 (Digitalisat).
  • Ritter Pontus und Sidonia. Reutlingen 1845 (Google-Digitalisat).
  • Creglingen und seine Umgebungen. Chronik und Beschreibung. Mergentheim 1846 (Google-Digitalisat).
  • Die Nibelungen-Sage und das Nibelungen-Lied. Eine historisch-kritische Untersuchung. Tübingen 1846 (Google-Digitalisat).
  • Chronik des Klosters Schönthal aus urkundlichen Quellen. Mergentheim 1850 (Google-Digitalisat).
  • Neuer Führer um den Bodensee und zu den Burgen des Höhgaus. Lindau 1851 (Google-Digitalisat).
  • Finkenritter. 1852 (Google-Digitalisat).
  • Chronik des historischen Vereins für das wirtembergische Franken. Wertheim 1853 (Google-Digitalisat).
  • Die Kirchen und Kapellen der ehemaligen Deutschordensstadt Mergentheim. 1854 (Google-Digitalisat).
  • Flos und Blankflos. Eine anmuthige und rührende Geschichte. Reutlingen 1854 (Google-Digitalisat).
  • Das Käthchen von Heilbronn. Reutlingen 1854 (Google-Digitalisate).
  • Des Erzschwarzkünstlers Dr. Johannes Faust ärgerliches Leben und schreckliches Ende. Reutlingen 1856 (Google-Digitalisat).
  • Die Sage vom Nünny Glöckly oder das Deutschordens-Gelübde. Leipzig 1857 (Google-Digitalisat).
  • Sagen und Geschichten aus Hohenlohe, neu erzählt. Mergentheim 1857 (Google-Digitalisat).
  • Chronik der vormaligen Deutschordens-Stadt Mergentheim, aus urkundlichen Quellen. Mergentheim 1857 (Google-Digitalisat).
  • Hirlanda. Reutlingen 1850 (Google-Digitalisat).
  • Wanderungen durch die Hallen der Vorzeit von Schwaben und Franken. Zweiter Band, Stuttgart 1861 (Google-Digitalisat).

Literatur

  • Eugen Schneider: Schönhuth, Ottmar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 307 f.
  • Otto Borst: Ottmar F. H. Schönhuth. In: Max Miller, Robert Uhland (Hrsg.): Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Band VII, W. Kohlhammer, Stuttgart 1960, S. 214–251.
  • Hans Dieter Haller: Ottmar F. H. Schönhuth (1806 bis 1864). In: Pegasus auf dem Land – Schriftsteller in Hohenlohe. Baier-Verlag, 2006, S. 180–193.

Einzelnachweise

  1. Vergleiche hierzu den Kommentar von Joachim Bumke: Die vier Fassungen der Nibelungenklage. de Gruyter, Berlin / New York 1996, ISBN 3-11-015076-X, S. 127–128.

Weblinks

Wikisource: Ottmar Schönhuth – Quellen und Volltexte
Commons: Ottmar Schönhuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Ottmar Schönhuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ausstellungen zum 200. Geburtstag von Ottmar Schönhuth in Bad Mergentheim (augias.net)
Normdaten (Person): GND: 116868546 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82271215 | VIAF: 22904255 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schönhuth, Ottmar
ALTERNATIVNAMEN Schönhuth, Ottmar Friedrich Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und Heimatforscher
GEBURTSDATUM 6. April 1806
GEBURTSORT Sindelfingen
STERBEDATUM 6. Februar 1864
STERBEORT Edelfingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ottmar Schönhuth, Was ist Ottmar Schönhuth? Was bedeutet Ottmar Schönhuth?

Ottmar Friedrich Heinrich Schonhuth 6 April 1806 in Sindelfingen 6 Februar 1864 in Edelfingen heute zu Bad Mergentheim war ein deutscher Schriftsteller Heimatforscher sowie evangelischer Pfarrer Ottmar SchonhuthLebenOttmar Schonhuth war das funfte von insgesamt sieben Kindern des Friedrich Heinrich Schonhuth 1774 1817 Kanzleiadvokat in Sindelfingen und Tubinger Universitatspfleger und der Luise Friederike Katharine Weik h 1779 1842 Nach Besuch der Sindelfinger Lateinschule trat er 1820 in das Seminar Schontal ein 1826 begann er ein Theologiestudium in Tubingen Als Vikar kam Schonhuth 1829 zunachst nach Pliezhausen 1830 nach Hohentwiel 1837 wurde Schonhuth Pfarrer in Dorzbach 1838 heiratete er Johanna Christina Barnikel 1819 1894 eine Mullerstochter aus Dorzbach In der Ehe wurden zehn Kinder geboren von denen 9 das Erwachsenenalter erreichten 1842 wechselte Schonhuth auf eine Pfarrstelle ins benachbarte Wachbach und 1854 schliesslich nach Edelfingen Nach seinem Tod im Alter von 58 Jahren wurde er auf eigenen Wunsch in Wachbach begraben Schonhuths erste Veroffentlichung erfolgte 1827 wahrend seiner Tubinger Studienzeit Bis zu seinem Tod verfasste er teils unter den Pseudonymen Ottmar Heimlieb oder F H Ottmar uber 200 Bucher und Schriften die zu seiner Zeit viel gelesen wurden heute aber weitgehend vergessen sind Vielfach widmen sie sich der sudwestdeutschen Geschichte Wurttemberg Baden Bodenseeraum mit Schwerpunkt auf der hohenlohischen Region seine Chroniken bzw Ortsgeschichten u a von Krautheim Creglingen oder Mergentheim behielten jahrzehntelang Gultigkeit 1839 gab er das Nibelungenlied Handschrift C heraus 1846 verlieh ihm Grossherzog Leopold in Anerkennung seiner landesgeschichtlichen Leistungen die badische grosse goldene Medaille 1847 war er Mitgrunder des bis heute aktiven dem er ab 1851 vorstand Ein insgesamt siebenbandiges Monumentalwerk Die Burgen Kloster Kirchen und Kapellen Wurttembergs und der Preussisch Hohenzollernschen Landestheile bzw Badens und der Pfalz erschien 1860 61 Schonhuth trat auch als Dichter u a von Liedtexten hervor Schonhuth zahlte Ludwig Uhland Justinus Kerner Gustav Schwab und Joseph von Lassberg zu seinem Bekanntenkreis Engere Freundschaft pflegte er beispielsweise mit Christian Friedrich von Leins und seit 1837 mit Eduard Morike Letzterer ausserte sich teils lobend uber ihn hielt ihm jedoch auch Vielschreiberei vor In romantisch inspirierter Auffassung von Geschichte und Geschichtsschreibung mischen sich in Schonhuths Werk der mit leicht verstandlichen Texten auch der Jugend eine Einstiegsmoglichkeit in die Geschichte bieten wollte historische Fakten mit Sagenhaftem Teilweise sind seine Texte als Vorlaufer heutiger Wander bzw Reisefuhrer anzusehen Schonhuth setzte sich an seinen Wirkungsorten fur die Forderung des geselligen Lebens durch Einfuhrung sogenannter Maifeste ein dasjenige in Dorzbach wird bis heute begangen In Dorzbach und Wachbach begrundete er Sangervereinigungen Sein soziales Engagement ausserte sich ausserdem in der Einrichtung einer Suppenkuche in Wachbach und Grundung eines Armenvereines in Mergentheim Werke Auswahl Chronik des ehemaligen Klosters Reichenau der ersten Pflanzstelle suddeutscher Bildung Wissenschaft und Kunst Ein Beitrag zur schwabischen Geschichte von handschriftlichen Quellen dargestellt Freiburg im Breisgau 1836 Google Digitalisat Geschichte Hohentwiel s der unbezwungenen Veste im dreissigjahrigen Krieg Ein Beitrag zur Geschichte derselben aus urkundlichen Quellen Freiburg im Breisgau 1836 Google Digitalisat Die Ritterburgen des Hohgau s Freiburg im Breisgau 1836 Google Digitalisat Das Nibelungen Lied nach der reichsten und altesten Handschrift des Herrn Joseph von Lassberg mit einem Worterbuch einem getreuen Facsimile der alten Handschrift und einem Stahlstich Heilbronn und Leipzig 1841 Google Digitalisat Der baierische Hiesel Reutlingen 1845 Digitalisat Ritter Pontus und Sidonia Reutlingen 1845 Google Digitalisat Creglingen und seine Umgebungen Chronik und Beschreibung Mergentheim 1846 Google Digitalisat Die Nibelungen Sage und das Nibelungen Lied Eine historisch kritische Untersuchung Tubingen 1846 Google Digitalisat Chronik des Klosters Schonthal aus urkundlichen Quellen Mergentheim 1850 Google Digitalisat Neuer Fuhrer um den Bodensee und zu den Burgen des Hohgaus Lindau 1851 Google Digitalisat Finkenritter 1852 Google Digitalisat Chronik des historischen Vereins fur das wirtembergische Franken Wertheim 1853 Google Digitalisat Die Kirchen und Kapellen der ehemaligen Deutschordensstadt Mergentheim 1854 Google Digitalisat Flos und Blankflos Eine anmuthige und ruhrende Geschichte Reutlingen 1854 Google Digitalisat Das Kathchen von Heilbronn Reutlingen 1854 Google Digitalisate Des Erzschwarzkunstlers Dr Johannes Faust argerliches Leben und schreckliches Ende Reutlingen 1856 Google Digitalisat Die Sage vom Nunny Glockly oder das Deutschordens Gelubde Leipzig 1857 Google Digitalisat Sagen und Geschichten aus Hohenlohe neu erzahlt Mergentheim 1857 Google Digitalisat Chronik der vormaligen Deutschordens Stadt Mergentheim aus urkundlichen Quellen Mergentheim 1857 Google Digitalisat Hirlanda Reutlingen 1850 Google Digitalisat Wanderungen durch die Hallen der Vorzeit von Schwaben und Franken Zweiter Band Stuttgart 1861 Google Digitalisat LiteraturEugen Schneider Schonhuth Ottmar In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 32 Duncker amp Humblot Leipzig 1891 S 307 f Otto Borst Ottmar F H Schonhuth In Max Miller Robert Uhland Hrsg Lebensbilder aus Schwaben und Franken Band VII W Kohlhammer Stuttgart 1960 S 214 251 Hans Dieter Haller Ottmar F H Schonhuth 1806 bis 1864 In Pegasus auf dem Land Schriftsteller in Hohenlohe Baier Verlag 2006 S 180 193 EinzelnachweiseVergleiche hierzu den Kommentar von Joachim Bumke Die vier Fassungen der Nibelungenklage de Gruyter Berlin New York 1996 ISBN 3 11 015076 X S 127 128 WeblinksWikisource Ottmar Schonhuth Quellen und Volltexte Commons Ottmar Schonhuth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Ottmar Schonhuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ausstellungen zum 200 Geburtstag von Ottmar Schonhuth in Bad Mergentheim augias net Normdaten Person GND 116868546 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82271215 VIAF 22904255 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schonhuth OttmarALTERNATIVNAMEN Schonhuth Ottmar Friedrich Heinrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und HeimatforscherGEBURTSDATUM 6 April 1806GEBURTSORT SindelfingenSTERBEDATUM 6 Februar 1864STERBEORT Edelfingen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ferdinand Röder

  • Juli 18, 2025

    Farid Müller

  • Juli 18, 2025

    Ewald Gäßler

  • Juli 18, 2025

    Evolutionäre Erkenntnistheorie

  • Juli 18, 2025

    Evolutionäre Ästhetik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.