Otto Maximilian Ferdinand Körner 18 Mai 1858 in Frankfurt am Main 9 Oktober 1935 in Rostock war ein deutscher Arzt für H
Otto Körner

Otto Maximilian Ferdinand Körner (* 18. Mai 1858 in Frankfurt am Main; † 9. Oktober 1935 in Rostock) war ein deutscher Arzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Medizinhistoriker. In Rostock kam er 1899 auf den ersten HNO-Lehrstuhl an einer deutschen Universität.
Familie
Otto Körner kam 1858 als Sohn des Geheimen Justizrates und Landesgerichtsdirektors Wilhelm Körner und dessen Frau Elise zur Welt. 1887 heiratete er die aus Kassel stammende Louise Ebert (1861–1937), Schwester des deutschen Geologen und Paläontologen Theodor Ebert. Das Ehepaar hatte drei Töchter.
Leben
Nach dem Abitur studierte Körner ab 1878 an der Philipps-Universität Marburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg Medizin. Mit gleichgesinnten Kommilitonen gründete er einen naturwissenschaftlichen Verein, der Korporationscharakter annahm und in den Goslarer Chargierten-Convent aufgenommen wurde. 1882 wurde er zum Dr. med. promoviert. Anschließend war er Assistenzarzt in den Unikliniken von Straßburg und Frankfurt am Main. 1886 ließ er sich als praktischer Arzt in Frankfurt am Main nieder. 1894 erfolgte die Berufung auf das freigewordene Extraordinariat für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten in Rostock. Unter seiner Leitung wurde am 25. Oktober 1899 der Neubau der ersten deutschen Universitäts-Klinik für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkrankheiten eröffnet. Körner wurde 1901 zum ersten deutschen Ordinarius für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkrankheiten ernannt. Als Mitte des 19. Jahrhunderts in der Medizin viele Spezialgebiete entstanden, entwickelten sich für den Kopf- und Halsbereich die Laryngologie und die Otologie. Weitestgehend standen sie für sich allein. Körner trieb ihren Zusammenschluss voran. Sein 1906 erschienenes Lehrbuch war eines der ersten, wenn nicht das erste, das das Fach in seiner Gesamtheit vorstellte. Es wurde ein Bestseller. Körner war 1913–1914 Rektor der Universität Rostock. Die Stellung als Klinikdirektor hatte er bis zu seiner Emeritierung (1929) inne.
Schon als Schüler hatte Körner im Archiv für Naturgeschichte einen Beitrag zur Tierwelt bei Homer veröffentlicht. Als Emeritus setzte er seine Studien zur Antike fort. Seine letzte Publikation befasste sich mit den Sinnesempfindungen in der Ilias und der Odyssee.
Funktionen
- Redakteur der Zeitschrift für Ohren- und Kehlkopfheilkunde (1895–1935)
- Mitglied des Vorstandes der Deutschen Otologischen Gesellschaft, ab 1900, Vorsitzender 1903
- Ausrichtung der Jahresversammlung der niederdeutschen Hals-, Nasen- und Kehlkopfärzte in Rostock (1914)
Ehrungen
- 1913 Geheimer Medizinalrat
- Wahl in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (1926)
- 1929 Ehrendoktor der Universität Rostock
- Ehrenmitglied der Otorhinolaryngologischen Gesellschaften in Berlin, Moskau und Budapest
- Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Ehrenmitglied der Gesellschaft deutscher Hals-, Nasen- und Ohrenärzte
- Ehrenmitglied des Rostocker Ärztevereins
- Korrespondierendes Mitglied der Laryngologisch-rhinologischen Gesellschaft in Wien und der Oto-laryngologischen Gesellschaft in Kopenhagen
- Anlässlich des 90. Jahrestages des Bestehens der HNO-Klinik der Universitätsmedizin Rostock wurde ihr am 23. Oktober 1989 der Ehrenname „Otto-Körner-Klinik“ verliehen.
- Die Norddeutsche Gesellschaft für Otorhinolaryngologie und zervikofaziale Chirurgie vergibt jährlich den Otto-Körner-Preis.
Schriften
- Die homerische Tierwelt. Ein Beitrag zur Geschichte der Zoologie. (1880)
- Die otitischen Erkrankungen des Hirns, der Hirnhäute und der Blutleiter. Frankfurt am Main 1894, 5., vollständig neu bearb. Aufl. München 1925.
- Lehrbuch der Ohrenheilkunde und ihrer Grenzgebiete. Wiesbaden 1906, weitere Auflagen unter dem Titel: Lehrbuch der Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkrankheiten, 1909, 16. Aufl. 1969.
- Gutachten über die Notwendigkeit einer Prüfung der Ohrenheilkunde im ärztlichen Staatsexamen. Wiesbaden 1896.
- Erinnerungen eines deutschen Arztes und Hochschullehrers 1858-1914. München, Wiesbaden 1920.
- Die ärztlichen Kenntnisse in Ilias und Odyssee. München 1929.
- Die Sinnesempfindungen in Ilias und Odyssee. Gustav Fischer Verlag, Jena 1932.
Literatur
- Jost Benedum: Körner, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 388 f. (Digitalisat).
- Burkhard Kramp, Steffen Dommerich: Die Einrichtung der ersten deutschen Universitäts-HNO-Klinik in Rostock am 25. Oktober 1899 durch Otto Körner – Erstes Ordinariat für das Fach Otologie 1901, Klinikdirektor, Rector magnificus in der Zeit von 1894-1929, in: Burkhard Kramp (Hg.): 100 Jahre Universitäts-HNO-Klinik und Poliklinik Rostock. Roggentin (u. a.) 1999, S. 47–71.
- Burkhard Kramp: Otto Körner als Hochschullehrer. Rostocker medizinische Beiträge 10 (2001), S. 13–22.
- 100 Jahre Lehrstuhl für Ohren- und Kehlkopfheilkunde. Rostock 2001 (BGUR 24).
- Antje Grüschow: Otto Körners Bedeutung als Arzt, Hochschullehrer und Forscher, erster deutscher Ordinarius für Ohren- und Kehlkopfkrankheiten und Erbauer der ersten norddeutschen Klinik in Rostock. Diss. Univ. Rostock 2007.
- Burkhard Kramp, Antje Jerecinski: Otto Körner. Arzt, Hochschullehrer und Forscher; erster deutscher Ordinarius für Ohren- und Kehlkopfkrankheiten und Gründer der ersten HNO-Fachklinik Nord- und Mitteleuropas. Roggentin 2010.
Weblinks
- Eintrag zu Otto Körner im Catalogus Professorum Rostochiensium
- Geschichte der Otto-Körner-Klinik Rostock
Einzelnachweise
- Geschichte der HNO-Klinik Rostock. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- Dissertation: Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfes der Säugetiere und des Menschen.
- Norddeutsche Gesellschaft für Otorhinolaryngologie und zervikofaziale Chirurgie: Otto-Körner-Preis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Körner, Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Körner, Otto Maximilian Ferdinand (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher HNO-Arzt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1858 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 9. Oktober 1935 |
STERBEORT | Rostock |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Otto Körner, Was ist Otto Körner? Was bedeutet Otto Körner?
Otto Maximilian Ferdinand Korner 18 Mai 1858 in Frankfurt am Main 9 Oktober 1935 in Rostock war ein deutscher Arzt fur Hals Nasen Ohren Heilkunde und Medizinhistoriker In Rostock kam er 1899 auf den ersten HNO Lehrstuhl an einer deutschen Universitat Otto KornerFamilieOtto Korner kam 1858 als Sohn des Geheimen Justizrates und Landesgerichtsdirektors Wilhelm Korner und dessen Frau Elise zur Welt 1887 heiratete er die aus Kassel stammende Louise Ebert 1861 1937 Schwester des deutschen Geologen und Palaontologen Theodor Ebert Das Ehepaar hatte drei Tochter LebenNach dem Abitur studierte Korner ab 1878 an der Philipps Universitat Marburg der Albert Ludwigs Universitat Freiburg und der Kaiser Wilhelms Universitat Strassburg Medizin Mit gleichgesinnten Kommilitonen grundete er einen naturwissenschaftlichen Verein der Korporationscharakter annahm und in den Goslarer Chargierten Convent aufgenommen wurde 1882 wurde er zum Dr med promoviert Anschliessend war er Assistenzarzt in den Unikliniken von Strassburg und Frankfurt am Main 1886 liess er sich als praktischer Arzt in Frankfurt am Main nieder 1894 erfolgte die Berufung auf das freigewordene Extraordinariat fur Hals Nasen Ohrenkrankheiten in Rostock Unter seiner Leitung wurde am 25 Oktober 1899 der Neubau der ersten deutschen Universitats Klinik fur Ohren Nasen und Kehlkopfkrankheiten eroffnet Korner wurde 1901 zum ersten deutschen Ordinarius fur Ohren Nasen und Kehlkopfkrankheiten ernannt Als Mitte des 19 Jahrhunderts in der Medizin viele Spezialgebiete entstanden entwickelten sich fur den Kopf und Halsbereich die Laryngologie und die Otologie Weitestgehend standen sie fur sich allein Korner trieb ihren Zusammenschluss voran Sein 1906 erschienenes Lehrbuch war eines der ersten wenn nicht das erste das das Fach in seiner Gesamtheit vorstellte Es wurde ein Bestseller Korner war 1913 1914 Rektor der Universitat Rostock Die Stellung als Klinikdirektor hatte er bis zu seiner Emeritierung 1929 inne Schon als Schuler hatte Korner im Archiv fur Naturgeschichte einen Beitrag zur Tierwelt bei Homer veroffentlicht Als Emeritus setzte er seine Studien zur Antike fort Seine letzte Publikation befasste sich mit den Sinnesempfindungen in der Ilias und der Odyssee FunktionenRedakteur der Zeitschrift fur Ohren und Kehlkopfheilkunde 1895 1935 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Otologischen Gesellschaft ab 1900 Vorsitzender 1903 Ausrichtung der Jahresversammlung der niederdeutschen Hals Nasen und Kehlkopfarzte in Rostock 1914 EhrungenHNO Klinik Otto Korner der Universitatsmedizin Rostock1913 Geheimer Medizinalrat Wahl in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 1926 1929 Ehrendoktor der Universitat Rostock Ehrenmitglied der Otorhinolaryngologischen Gesellschaften in Berlin Moskau und Budapest Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft fur Hals Nasen Ohrenheilkunde Ehrenmitglied der Gesellschaft deutscher Hals Nasen und Ohrenarzte Ehrenmitglied des Rostocker Arztevereins Korrespondierendes Mitglied der Laryngologisch rhinologischen Gesellschaft in Wien und der Oto laryngologischen Gesellschaft in Kopenhagen Anlasslich des 90 Jahrestages des Bestehens der HNO Klinik der Universitatsmedizin Rostock wurde ihr am 23 Oktober 1989 der Ehrenname Otto Korner Klinik verliehen Die Norddeutsche Gesellschaft fur Otorhinolaryngologie und zervikofaziale Chirurgie vergibt jahrlich den Otto Korner Preis SchriftenDie homerische Tierwelt Ein Beitrag zur Geschichte der Zoologie 1880 Die otitischen Erkrankungen des Hirns der Hirnhaute und der Blutleiter Frankfurt am Main 1894 5 vollstandig neu bearb Aufl Munchen 1925 Lehrbuch der Ohrenheilkunde und ihrer Grenzgebiete Wiesbaden 1906 weitere Auflagen unter dem Titel Lehrbuch der Ohren Nasen und Kehlkopfkrankheiten 1909 16 Aufl 1969 Gutachten uber die Notwendigkeit einer Prufung der Ohrenheilkunde im arztlichen Staatsexamen Wiesbaden 1896 Erinnerungen eines deutschen Arztes und Hochschullehrers 1858 1914 Munchen Wiesbaden 1920 Die arztlichen Kenntnisse in Ilias und Odyssee Munchen 1929 Die Sinnesempfindungen in Ilias und Odyssee Gustav Fischer Verlag Jena 1932 LiteraturJost Benedum Korner Otto In Neue Deutsche Biographie NDB Band 12 Duncker amp Humblot Berlin 1980 ISBN 3 428 00193 1 S 388 f Digitalisat Burkhard Kramp Steffen Dommerich Die Einrichtung der ersten deutschen Universitats HNO Klinik in Rostock am 25 Oktober 1899 durch Otto Korner Erstes Ordinariat fur das Fach Otologie 1901 Klinikdirektor Rector magnificus in der Zeit von 1894 1929 in Burkhard Kramp Hg 100 Jahre Universitats HNO Klinik und Poliklinik Rostock Roggentin u a 1999 S 47 71 Burkhard Kramp Otto Korner als Hochschullehrer Rostocker medizinische Beitrage 10 2001 S 13 22 100 Jahre Lehrstuhl fur Ohren und Kehlkopfheilkunde Rostock 2001 BGUR 24 Antje Gruschow Otto Korners Bedeutung als Arzt Hochschullehrer und Forscher erster deutscher Ordinarius fur Ohren und Kehlkopfkrankheiten und Erbauer der ersten norddeutschen Klinik in Rostock Diss Univ Rostock 2007 Burkhard Kramp Antje Jerecinski Otto Korner Arzt Hochschullehrer und Forscher erster deutscher Ordinarius fur Ohren und Kehlkopfkrankheiten und Grunder der ersten HNO Fachklinik Nord und Mitteleuropas Roggentin 2010 WeblinksEintrag zu Otto Korner im Catalogus Professorum Rostochiensium Geschichte der Otto Korner Klinik RostockEinzelnachweiseGeschichte der HNO Klinik Rostock Abgerufen am 8 Juli 2015 Dissertation Beitrage zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfes der Saugetiere und des Menschen Norddeutsche Gesellschaft fur Otorhinolaryngologie und zervikofaziale Chirurgie Otto Korner PreisNormdaten Person GND 11956002X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87145742 VIAF 35269238 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Korner OttoALTERNATIVNAMEN Korner Otto Maximilian Ferdinand vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher HNO Arzt und HochschullehrerGEBURTSDATUM 18 Mai 1858GEBURTSORT Frankfurt am MainSTERBEDATUM 9 Oktober 1935STERBEORT Rostock