Die persische Küche und damit die kulinarische Kultur Irans und seiner persischsprachigen Nachbarländer wie Afghanistan
Persische Küche

Die persische Küche und damit die kulinarische Kultur Irans und seiner persischsprachigen Nachbarländer wie Afghanistan und Aserbaidschan interagierte historisch mit den Küchen der Nachbarregionen, einschließlich den , türkischen, , griechischen, und russischen Küchen. Durch die verschiedenen persisch geprägten, muslimischen Sultanate und die zentralasiatische Mogul-Dynastie wurden Aspekte der persischen Küche auch in die indische und pakistanische Küche übernommen.
Typische iranische Hauptgerichte sind Kombinationen aus Reis mit Fleisch, Gemüse und Nussfrüchten. Kräuter werden häufig zusammen mit Früchten wie Pflaumen, Granatäpfeln, Quitten, Aprikosen und Rosinen verwendet. Charakteristische iranische Aromen wie Safran, getrocknete Limette und andere Quellen von sauren Aromastoffen, Zimt, Kurkuma und Petersilie werden gemischt und in verschiedenen Gerichten verwendet.
Hauptgerichte
- Kabab: Oberbegriff für gegrillte Speisen, vor allem Fleisch auf Spießen, die hauptsächlich auf Holzkohle zubereitet und in Verbindung mit Duftreis serviert werden. Kababs werden in Iran meistens in Restaurants (den sogenannten Tschelo-Kabab oder auch Dschuscheh Kabab) gegessen, da sie dort am besten (in den entsprechend notwendigen Öfen) zubereitet werden können.
- Tschelo Kabab (mit Kabab-e Barg): Iranisches Nationalgericht bestehend aus Kabab (Rind-, Lamm- oder Kalbfleischfilet, das in einer Marinade aus Zwiebeln, Knoblauch, Joghurt, Limonensaft, Salz und Safran eingelegt und dann auf dem/im Holzkohleofen gegrillt) und mit Reis serviert wird.
- Kabab-e Kubide: Kabab aus gehacktem Fleisch und Reis
- (Hähnchenkabab): in einer Marinade aus Limonensaft, Olivenöl, Zwiebeln, Safran und Salz eingelegte und im/auf dem Holzkohleofen gebratene Hühnchenstückchen.
- Beryan: Diese Speise wird aus gehacktem Fleisch (vorzugsweise gehackte Schafslunge) in einem großen Löffel, der in einen Ofen eingelegt wird, gekocht. Danach wird dieses gekochte Hackfleisch auf ein Stück Lavashbrot aufgetragen und das Brot wird gefaltet. Dieses Gericht ist ein Gericht aus der Stadt Isfahan.
- Chorescht: Fleischsoße – typisches persisches Gericht in verschiedenen Variationen, das mit lockerem Duftreis serviert wird. Von den Choreschs gibt es viele Variationen. Diese Art von Gericht wird meist zu Hause gekocht und ist in Restaurants eher selten zu finden. Außerhalb Irans stehen Choreschs jedoch oft auf den Speisekarten.
- Chorescht-e fesendschan, bestehend aus gemahlenen Walnüssen, Hühner- oder Lammfleischwürfeln, Granatapfelsirup und Gewürzen
- Chorescht-e Gheime, auf der Basis von Tomatensauce, bestehend aus Lamm- oder Kalbsfleischwürfel, gelben Linsen, Bratzwiebeln, getrockneten Limetten, Pommes frites-Streifchen und Gewürzen
- Chorescht-e Ghorme-Sabsi, eines der beliebtesten Choreschs auf der Grundlage von roten Bohnen, diversen Kräutern und Fleischwürfeln
- Chorescht-e Karafs, Sellerie-Pfefferminz Fleischsoße
- Chorescht-e Hawidsch, ein Karotten-Chorescht
- Chorescht-e Alu, Mirabellen-Fleischsoße
- Chorescht-e Rivas, ein Rhabarber-Chorescht
- Kaleh pacheh, Eintopf aus Hammelköpfen und -klauen (ähnlich dem armenischen Chasch)
Reisgerichte
- Reis (Berendsch), Langkornreis bildet die Grundlage vieler Gerichte der persischen Küche. Berendsch bezeichnet nur den ungekochten bzw. ungedämpften Reis. Man unterscheidet vier Arten, den Reis zuzubereiten:
- Tschelo: Gebutterter und gedünsteter Reis. Der Reis wird dabei – falls kein spezieller mit Automatik versehener Reiskocher verwendet wird – im ersten Schritt nur halbgar gekocht. In einem zweiten Schritt wird der Topfboden mit Butter und Brot- oder Kartoffelscheiben bedeckt, darauf der Reis gegeben, und auf kleiner Stufe weitergeköchelt. Dabei bildet sich am Topfboden eine Reiskruste, der Tahdig, welcher als besondere Delikatesse gilt.
- Polo (Pilaw): Reisgerichte mit Linsen, Ackerbohnen, Berberitzen, Sauerkirschen, Aprikosen, Karotten, Brechbohnen, Kräutern und Teigwaren
- Schirin Polo, Süßes Reisgericht mit Hühnerfleisch (oder Lammfleisch), Berberitzenbeeren, Safran, auch mit gemahlenen Pistazien und Walnüssen.
- Tah Tschin Polo, Hühner-/Enten-Joghurt-Reis und Safran
- Kate: Gekochter Reis
- Dami: Halbgarer Reis
Eintöpfe (Asch)
- Āsch
Brot
Zum Frühstück wird dünnes Fladenbrot serviert, das man mit Schafskäse und Butter oder Konfitüre isst. Hinzu kommt schwarzer Tee.
Brotsorten (ausschließlich Weißmehlprodukte):
- Nān-e Barbarī: Dick und oval geformt, mit Kreuzkümmel und Sesam bestreut.
- Nān-e Lavāš: Dünnes, aber großes Fladenbrot, ähnlich einem Crêpe. Das Standardbrot.
- Nān-e Sangak: Dünn und oval, gebacken im Steinofen, teilweise auf heißen Kieselsteinen.
- Nān-e Tāftūn: Dünn, weich und rund.
Beilagen und Snacks
- Torschi: in Essig oder Salzlake eingelegtes Gemüse (z. B. Blumenkohl, Karotten, Sellerie etc.)
- Sabsi Chordan: Beilage aus Schnittlauch, Petersilie, Basilikum, Thymian, Radieschen, Frühlingszwiebeln und rohen Zwiebeln (als Appetizer) während der Hauptspeise
- Mast, ein (saurer) Joghurt, der bei den meisten Mahlzeiten mit Reis und Fleisch bereitsteht
- Mast-o-Chiar, eine dem Tzatziki vergleichbare Crème bestehend aus Joghurt, geriebenen Gurken, getrocknetem und zerriebenen Pfefferminz/Dill, (Walnüssen, Rosinen, Zwiebellauch, Knoblauch (wahlweise)) und Salz (evtl. auch Pfeffer) und einem Schuss Olivenöl
- Borani: Speise aus Joghurt kombiniert mit Gemüsesorten wie Spinat, Auberginen, Roter Bete oder Sellerie
- Tochme: verschiedene geröstete und gesalzene, noch in Schalen befindliche, Kerne wie Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Melonenkerne
- Halim Bademdschun: Vorspeise aus zerstoßenen Auberginen mit Molke oder Rahm
Salate (Salad)
Auch in der persischen Küche gibt es verschiedene Salate, oft mit schnittlauchartigen Gewächsen, zu denen Salatsoße gereicht wird.
- Salad Olivieh, Kartoffelsalat mit Hühnchen
- Salad Schirasi Zwiebeln, Gurken, Tomaten mit Limettensoße
Süßspeisen und Früchte
- Baghlava: ein in Zuckersirup eingelegtes Gebäck aus Blätter- oder Filoteig, gefüllt mit gehackten Mandeln oder Pistazien.
- Scholeh-sard: Reispudding mit Zucker, Rosenwasser, ggf. Mandelsplittern, mit Safran gelb gefärbt, mit Zimt verziert.
- Ferni: feine Süßspeise aus Reismehl, Zucker und Milch, kurz aufgekocht.
- Halva arde: geröstetes Mehl, gelöscht mit heißem Safran-Zucker-Rosenwasser. Teigähnliche Konsistenz.
- Katschi (Katchi): Safrancreme, Speise aus Mehl, Fett und Safran.
- Lavaschak: dünne, aus getrocknetem Sirup (Berberitze, Tamarinde oder anderen Früchten) bestehende Platten.
- Bamieh: pfannkuchenähnlicher Teig in heißem Öl frittiert und mit Zucker-Rosenwasser gelöscht und kühl serviert.
- Gaz: ähnlich weißem Nougat, hergestellt aus Eischnee, Tragant ()-Exsudat, Zucker und Pistazien oder Mandeln.
- Faludeh: beliebtes persisches Eis in Form von Nudeln und meist mit Zitronenaroma.
- Paschmak: eine Art persischer Zuckerwatte.
- Pulak: kleine Scheiben aus karamellisiertem Zucker.
Getränke
- Tschai: Tee, ungesüßt, der Zucker wird stückweise in den Mund genommen.
- Scharbat: Obst- oder Kräutersaft, oft mit Rosenwasser oder Rosensirup zubereitet.
- Dugh: Joghurtgetränk, vergleichbar dem türkischen Ayran und dem indischen Lassi.
- Sekandschabin: Sirup aus Honig und Essig, der – oft mit Minze versetzt – zur Getränkezubereitung und als Sauce dient.
Anderes
- Ghalyun: Die mit aromatisiertem Tabak gefüllte Wasserpfeife wird gelegentlich nach dem Essen geraucht.
- Advieh: Eine variable Gewürzmischung für die Zubereitung unterschiedlicher Reisgerichte, Fleischsaucen und Fleischgerichte.
- Gewürzsumach: Säuerliches Gewürz aus den Früchten des Färberbaums. Es wird über Salate, Fleisch oder Reisgerichte gestreut.
- Kaschk: Getrocknete und gesalzene Joghurtmasse, die zum Würzen von Suppen oder Auberginengerichten dient.
- Gondi: ein jüdisch-iranisches Essen, bestehend aus kleinen, in Hühnerbrühe gegarten Knödeln, das zu Kabbalat Schabbat gereicht wird.
Literatur
- Najmieh Batmanglij: A Taste of Persia. Mage Publishers, Washington (D.C.) 1999 (englisch).
- Najmieh Batmanglij: New Food of Life. A Book of Ancient Persian and Modern Iranian Cooking and Ceremonies. Mage Publishers, Washington (D.C.) 1992 (englisch).
- Reza Haidari Kahkesh, Babak Haidari Kahkesh: Gaumenfreude aus Persien. regura-Verlag, Frankfurt/Main 2004.
- Cooking. i. In ancient Iran, ii In Pahlavi literature, iii. Principles and ingredients of modern Persian cooking, iv. In Afghanistan. In: Encyclopædia Iranica. S. 246–252 (englisch).
- Gabi Kopp: Das persische Kochbuch. Verlagshaus Jacoby & Stuart, Berlin 2013.
Weblinks
- Allgemeine Informationen zur persischen Küche
- Rezeptesammlung persische Gerichte
- Encyclopaedia Iranica: Cooking
Einzelnachweise
- Christopher de Bellaigue: Im Rosengarten der Märtyrer. Ein Porträt des Iran. Aus dem Englischen von Sigrid Langhaeuser, Verlag C. H. Beck, München 2006 (engl. Originalausgabe: London 2004), S. 22
- blogs.timesofisrael.com.
- Natalie Amiri: Zwischen den Welten. Von Macht und Ohnmacht im Iran. Aufbau, Berlin 2021, ISBN 978-3-351-03880-9; Taschenbuchausgabe ebenda 2022, ISBN 978-3-7466-4030-3, S. 131.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Persische Küche, Was ist Persische Küche? Was bedeutet Persische Küche?
Die persische Kuche und damit die kulinarische Kultur Irans und seiner persischsprachigen Nachbarlander wie Afghanistan und Aserbaidschan interagierte historisch mit den Kuchen der Nachbarregionen einschliesslich den turkischen griechischen und russischen Kuchen Durch die verschiedenen persisch gepragten muslimischen Sultanate und die zentralasiatische Mogul Dynastie wurden Aspekte der persischen Kuche auch in die indische und pakistanische Kuche ubernommen mit Safranreis und gegrillten Tomaten wie es beispielsweise in iranischen Basaren serviert wirdGranatapfelSafran Typische iranische Hauptgerichte sind Kombinationen aus Reis mit Fleisch Gemuse und Nussfruchten Krauter werden haufig zusammen mit Fruchten wie Pflaumen Granatapfeln Quitten Aprikosen und Rosinen verwendet Charakteristische iranische Aromen wie Safran getrocknete Limette und andere Quellen von sauren Aromastoffen Zimt Kurkuma und Petersilie werden gemischt und in verschiedenen Gerichten verwendet HauptgerichteGrill mit verschiedenen Kabab SpiessenTschelo Kabab Kabab mit Reis persisches Nationalgericht Die gelben Fleischstucke sind persisches Huhn Kabab Oberbegriff fur gegrillte Speisen vor allem Fleisch auf Spiessen die hauptsachlich auf Holzkohle zubereitet und in Verbindung mit Duftreis serviert werden Kababs werden in Iran meistens in Restaurants den sogenannten Tschelo Kabab oder auch Dschuscheh Kabab gegessen da sie dort am besten in den entsprechend notwendigen Ofen zubereitet werden konnen Tschelo Kabab mit Kabab e Barg Iranisches Nationalgericht bestehend aus Kabab Rind Lamm oder Kalbfleischfilet das in einer Marinade aus Zwiebeln Knoblauch Joghurt Limonensaft Salz und Safran eingelegt und dann auf dem im Holzkohleofen gegrillt und mit Reis serviert wird Kabab e Kubide Kabab aus gehacktem Fleisch und Reis Hahnchenkabab in einer Marinade aus Limonensaft Olivenol Zwiebeln Safran und Salz eingelegte und im auf dem Holzkohleofen gebratene Huhnchenstuckchen Beryan Diese Speise wird aus gehacktem Fleisch vorzugsweise gehackte Schafslunge in einem grossen Loffel der in einen Ofen eingelegt wird gekocht Danach wird dieses gekochte Hackfleisch auf ein Stuck Lavashbrot aufgetragen und das Brot wird gefaltet Dieses Gericht ist ein Gericht aus der Stadt Isfahan Chorescht Fleischsosse typisches persisches Gericht in verschiedenen Variationen das mit lockerem Duftreis serviert wird Von den Choreschs gibt es viele Variationen Diese Art von Gericht wird meist zu Hause gekocht und ist in Restaurants eher selten zu finden Ausserhalb Irans stehen Choreschs jedoch oft auf den Speisekarten Chorescht e fesendschan bestehend aus gemahlenen Walnussen Huhner oder Lammfleischwurfeln Granatapfelsirup und Gewurzen Chorescht e Gheime auf der Basis von Tomatensauce bestehend aus Lamm oder Kalbsfleischwurfel gelben Linsen Bratzwiebeln getrockneten Limetten Pommes frites Streifchen und Gewurzen Chorescht e Ghorme Sabsi eines der beliebtesten Choreschs auf der Grundlage von roten Bohnen diversen Krautern und Fleischwurfeln Chorescht e Karafs Sellerie Pfefferminz Fleischsosse Chorescht e Hawidsch ein Karotten Chorescht Chorescht e Alu Mirabellen Fleischsosse Chorescht e Rivas ein Rhabarber Chorescht Kaleh pacheh Eintopf aus Hammelkopfen und klauen ahnlich dem armenischen Chasch Kufteh BerendschiReisgerichteReis Berendsch Langkornreis bildet die Grundlage vieler Gerichte der persischen Kuche Berendsch bezeichnet nur den ungekochten bzw ungedampften Reis Man unterscheidet vier Arten den Reis zuzubereiten Tschelo Gebutterter und gedunsteter Reis Der Reis wird dabei falls kein spezieller mit Automatik versehener Reiskocher verwendet wird im ersten Schritt nur halbgar gekocht In einem zweiten Schritt wird der Topfboden mit Butter und Brot oder Kartoffelscheiben bedeckt darauf der Reis gegeben und auf kleiner Stufe weitergekochelt Dabei bildet sich am Topfboden eine Reiskruste der Tahdig welcher als besondere Delikatesse gilt Polo Pilaw Reisgerichte mit Linsen Ackerbohnen Berberitzen Sauerkirschen Aprikosen Karotten Brechbohnen Krautern und Teigwaren Schirin Polo Susses Reisgericht mit Huhnerfleisch oder Lammfleisch Berberitzenbeeren Safran auch mit gemahlenen Pistazien und Walnussen Tah Tschin Polo Huhner Enten Joghurt Reis und Safran Kate Gekochter Reis Dami Halbgarer ReisEintopfe Asch AschBrotBackerei mit Barbari Brot Nan e Barbari Zum Fruhstuck wird dunnes Fladenbrot serviert das man mit Schafskase und Butter oder Konfiture isst Hinzu kommt schwarzer Tee Brotsorten ausschliesslich Weissmehlprodukte Nan e Barbari Dick und oval geformt mit Kreuzkummel und Sesam bestreut Nan e Lavas Dunnes aber grosses Fladenbrot ahnlich einem Crepe Das Standardbrot Nan e Sangak Dunn und oval gebacken im Steinofen teilweise auf heissen Kieselsteinen Nan e Taftun Dunn weich und rund Beilagen und SnacksTorschi in Essig oder Salzlake eingelegtes Gemuse z B Blumenkohl Karotten Sellerie etc Sabsi Chordan Beilage aus Schnittlauch Petersilie Basilikum Thymian Radieschen Fruhlingszwiebeln und rohen Zwiebeln als Appetizer wahrend der Hauptspeise Mast ein saurer Joghurt der bei den meisten Mahlzeiten mit Reis und Fleisch bereitsteht Mast o Chiar eine dem Tzatziki vergleichbare Creme bestehend aus Joghurt geriebenen Gurken getrocknetem und zerriebenen Pfefferminz Dill Walnussen Rosinen Zwiebellauch Knoblauch wahlweise und Salz evtl auch Pfeffer und einem Schuss Olivenol Borani Speise aus Joghurt kombiniert mit Gemusesorten wie Spinat Auberginen Roter Bete oder Sellerie Tochme verschiedene gerostete und gesalzene noch in Schalen befindliche Kerne wie Kurbiskerne Sonnenblumenkerne Melonenkerne Halim Bademdschun Vorspeise aus zerstossenen Auberginen mit Molke oder RahmSalate Salad Auch in der persischen Kuche gibt es verschiedene Salate oft mit schnittlauchartigen Gewachsen zu denen Salatsosse gereicht wird Salad Olivieh Kartoffelsalat mit Huhnchen Salad Schirasi Zwiebeln Gurken Tomaten mit LimettensosseSussspeisen und FruchteSchole Sard mit Sangak BrotGazPersisches EisBaghlava ein in Zuckersirup eingelegtes Geback aus Blatter oder Filoteig gefullt mit gehackten Mandeln oder Pistazien Scholeh sard Reispudding mit Zucker Rosenwasser ggf Mandelsplittern mit Safran gelb gefarbt mit Zimt verziert Ferni feine Sussspeise aus Reismehl Zucker und Milch kurz aufgekocht Halva arde gerostetes Mehl geloscht mit heissem Safran Zucker Rosenwasser Teigahnliche Konsistenz Katschi Katchi Safrancreme Speise aus Mehl Fett und Safran Lavaschak dunne aus getrocknetem Sirup Berberitze Tamarinde oder anderen Fruchten bestehende Platten Bamieh pfannkuchenahnlicher Teig in heissem Ol frittiert und mit Zucker Rosenwasser geloscht und kuhl serviert Gaz ahnlich weissem Nougat hergestellt aus Eischnee Tragant Exsudat Zucker und Pistazien oder Mandeln Faludeh beliebtes persisches Eis in Form von Nudeln und meist mit Zitronenaroma Paschmak eine Art persischer Zuckerwatte Pulak kleine Scheiben aus karamellisiertem Zucker GetrankeTschai Tee ungesusst der Zucker wird stuckweise in den Mund genommen Scharbat Obst oder Krautersaft oft mit Rosenwasser oder Rosensirup zubereitet Dugh Joghurtgetrank vergleichbar dem turkischen Ayran und dem indischen Lassi Sekandschabin Sirup aus Honig und Essig der oft mit Minze versetzt zur Getrankezubereitung und als Sauce dient AnderesGhalyun Die mit aromatisiertem Tabak gefullte Wasserpfeife wird gelegentlich nach dem Essen geraucht Advieh Eine variable Gewurzmischung fur die Zubereitung unterschiedlicher Reisgerichte Fleischsaucen und Fleischgerichte Gewurzsumach Sauerliches Gewurz aus den Fruchten des Farberbaums Es wird uber Salate Fleisch oder Reisgerichte gestreut Kaschk Getrocknete und gesalzene Joghurtmasse die zum Wurzen von Suppen oder Auberginengerichten dient Gondi ein judisch iranisches Essen bestehend aus kleinen in Huhnerbruhe gegarten Knodeln das zu Kabbalat Schabbat gereicht wird LiteraturNajmieh Batmanglij A Taste of Persia Mage Publishers Washington D C 1999 englisch Najmieh Batmanglij New Food of Life A Book of Ancient Persian and Modern Iranian Cooking and Ceremonies Mage Publishers Washington D C 1992 englisch Reza Haidari Kahkesh Babak Haidari Kahkesh Gaumenfreude aus Persien regura Verlag Frankfurt Main 2004 Cooking i In ancient Iran ii In Pahlavi literature iii Principles and ingredients of modern Persian cooking iv In Afghanistan In Encyclopaedia Iranica S 246 252 englisch Gabi Kopp Das persische Kochbuch Verlagshaus Jacoby amp Stuart Berlin 2013 WeblinksCommons Persische Kuche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Allgemeine Informationen zur persischen Kuche Rezeptesammlung persische Gerichte Encyclopaedia Iranica CookingEinzelnachweiseChristopher de Bellaigue Im Rosengarten der Martyrer Ein Portrat des Iran Aus dem Englischen von Sigrid Langhaeuser Verlag C H Beck Munchen 2006 engl Originalausgabe London 2004 S 22 blogs timesofisrael com Natalie Amiri Zwischen den Welten Von Macht und Ohnmacht im Iran Aufbau Berlin 2021 ISBN 978 3 351 03880 9 Taschenbuchausgabe ebenda 2022 ISBN 978 3 7466 4030 3 S 131