Peter Lösche 13 Februar 1939 in Berlin 9 März 2016 in Kassel war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für
Peter Lösche

Peter Lösche (* 13. Februar 1939 in Berlin; † 9. März 2016 in Kassel) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft. Er lehrte bis zur Emeritierung 2007 an der Universität Göttingen.
Leben
Peter Lösche wurde 1939 als Sohn des Schriftsetzers und SPD-Politikers Bruno Lösche (1898–1963; 1946–1963 Bezirksstadtrat für Volksbildung in Berlin-Tiergarten) und der SPD-Politikerin Dora Lösche, geborene Ludwig (1906–1985) in Berlin geboren. Er studierte „Geschichte, Politikwissenschaft, Geografie und Philosophie an der FU Berlin, Universität Göttingen und in den Vereinigten Staaten“, bevor er 1966 an der FU Berlin zu einem historischen Thema promoviert wurde. Zwischen 1969 und 1971 war Lösche Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University, 1971–1972 übernahm er eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Hamburg.
Die Habilitation für Neuere Geschichte und Politikwissenschaft folgte 1973 ebenfalls in Berlin, wo er bereits seit 1971 eine Dozentur am Otto-Suhr-Institut bekleidet hatte. Noch im Jahr seiner Habilitation wurde Lösche auf eine ordentliche Professur am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Göttingen berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung blieb. Er wurde mehrfach zum Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät gewählt. In Göttingen war er seit 1991 auch am Zentrum für Europa- und Nordamerikastudien tätig, seit 2001 außerdem Mitglied der Arbeitsgruppe Parteienforschung.
Lösche war als Gastprofessor an der Stanford University, an der University of California in Santa Barbara und an der Johns Hopkins University in Bologna tätig, außerdem war er für längere Forschungsaufenthalte in den Vereinigten Staaten und Neuseeland.
Lösche wurde vor allem durch seine Arbeiten zur Parteienforschung bekannt, einem breiteren Publikum aber auch durch zahlreiche Fernsehauftritte als Parteienexperte an Wahlabenden. Für die Informationen zur politischen Bildung schrieb er das Heft 292 über das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Weitere Arbeitsschwerpunkte waren die politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten sowie das Thema Anarchismus.
Von 1975 bis 1976 war Lösche stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Von 1972 bis 1999 war er Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin.
Peter Lösche war seit 1957 Mitglied der SPD. Er war unter anderem Vorsitzender der Neuköllner Jusos.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- Der Bolschewismus im Urteil der deutschen Sozialdemokratie 1903–1920. Colloquium-Verlag, Berlin 1967.
- Industriegewerkschaften im organisierten Kapitalismus. Der CIO in der Roosevelt-Ära, Westdeutscher Verlag, Opladen 1974, ISBN 3-531-11260-0.
- Anarchismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977.
- Politik in USA. Leske u. Budrich, Opladen 1977.
- Wovon leben die Parteien? Über das Geld in der Politik, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/. 1984, ISBN 3-596-24262-2.
- Amerika in Perspektive. Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, ISBN 3-534-80053-2.
- (mit Franz Walter): Die SPD: Klassenpartei – Volkspartei – Quotenpartei. Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-10994-5.
- Kleine Geschichte der deutschen Parteien. Kohlhammer, Stuttgart 1993.
- (mit Franz Walter): Die FDP: Richtungsstreit und Zukunftszweifel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-80195-4.
- Die Vereinigten Staaten. Innenansichten: ein Versuch, das Land der unbegrenzten Widersprüche zu begreifen. Fackelträger, Hannover 1997.
- Verbände und Lobbyismus in Deutschland. Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-018187-8.
Als Herausgeber
- (zusammen mit Christian Graf von Krockow): Parteien in der Krise. Das Parteiensystem in der Bundesrepublik und der Aufstand des Bürgerwillens, Beck, München 1986, ISBN 3-406-31595-X.
- Vor dem Vergessen bewahren. Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten, Colloquium-Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-7678-0741-6.
- Göttinger Sozialwissenschaften heute. Fragestellungen, Methoden, Inhalte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, ISBN 3-525-35838-5.
- Solidargemeinschaft und Milieu. Sozialistische Kultur- und Freizeitorganisationen in der Weimarer Republik, drei Bände, Dietz, Bonn 1990–1993.
- Fußballwelten. Zum Verhältnis von Sport, Politik, Ökonomie und Gesellschaft, Leske und Budrich, Opladen 2002, ISBN 978-3-663-10118-5.
- Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bundeszentrale für politische Bildung, 5., neu bearb. Aufl. Bonn 2008, ISBN 978-3-89331851-3 ISSN 0435-7604
- gemeinsam mit Anja Osterman (Hrsg.): Die Ära Obama. Erste Amtszeit, Bundeszentrale für Politische Bildung (BpB), Bonn 2012, (= Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Band 1290), ISBN 978-3-8389-0290-6.
Aufsätze
- Parteienverdrossenheit ohne Ende? Polemik gegen das Lamentieren deutscher Politiker, Journalisten, Politikwissenschaftler und Staatsrechtler. In: ZParl 26, 1995, S. 149–159.
- Parteienstaat Bonn – Parteienstaat Weimar? Über die Rolle von Parteien in der parlamentarischen Demokratie. In: Eberhard Kolb, Walter Mühlhausen (Hrsg.): Demokratie in der Krise. Parteien im Verfassungssystem der Weimarer Republik. Oldenbourg, München 1997, S. 141–164.
- Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen. In: Ders. (Hrsg.): Länderbericht USA. Ausgabe 2005.
Weblinks
- Literatur von und über Peter Lösche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite 51–53, Publikationen Lösches (bis 2002), Auswahl (im Arbeitsbericht des Graduiertenkollegs)
- Nachruf auf Peter Lösche in Der Spiegel
Einzelnachweise
- Peter Lösche ist tot – Göttinger Politologe starb mit 77 Jahren.
- Prof. Dr. Peter Lösche ( vom 17. Januar 2010 im Internet Archive). Website auf uni-goettingen.de, abgerufen am 13. Oktober 2009.
- Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland 2013, Neuauflage, Informationen zur politischen Bildung, Nr. 292 (PDF-Datei) auf bpb.de
- Siehe oben "Als Herausgeber".
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lösche, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1939 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 9. März 2016 |
STERBEORT | Kassel |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Lösche, Was ist Peter Lösche? Was bedeutet Peter Lösche?
Peter Losche 13 Februar 1939 in Berlin 9 Marz 2016 in Kassel war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor fur Politikwissenschaft Er lehrte bis zur Emeritierung 2007 an der Universitat Gottingen Peter Losche 2010 LebenPeter Losche wurde 1939 als Sohn des Schriftsetzers und SPD Politikers Bruno Losche 1898 1963 1946 1963 Bezirksstadtrat fur Volksbildung in Berlin Tiergarten und der SPD Politikerin Dora Losche geborene Ludwig 1906 1985 in Berlin geboren Er studierte Geschichte Politikwissenschaft Geografie und Philosophie an der FU Berlin Universitat Gottingen und in den Vereinigten Staaten bevor er 1966 an der FU Berlin zu einem historischen Thema promoviert wurde Zwischen 1969 und 1971 war Losche Kennedy Memorial Fellow an der Harvard University 1971 1972 ubernahm er eine Lehrstuhlvertretung an der Universitat Hamburg Peter Losche 2010 Die Habilitation fur Neuere Geschichte und Politikwissenschaft folgte 1973 ebenfalls in Berlin wo er bereits seit 1971 eine Dozentur am Otto Suhr Institut bekleidet hatte Noch im Jahr seiner Habilitation wurde Losche auf eine ordentliche Professur am Seminar fur Politikwissenschaft der Universitat Gottingen berufen wo er bis zu seiner Emeritierung blieb Er wurde mehrfach zum Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultat gewahlt In Gottingen war er seit 1991 auch am Zentrum fur Europa und Nordamerikastudien tatig seit 2001 ausserdem Mitglied der Arbeitsgruppe Parteienforschung Losche war als Gastprofessor an der Stanford University an der University of California in Santa Barbara und an der Johns Hopkins University in Bologna tatig ausserdem war er fur langere Forschungsaufenthalte in den Vereinigten Staaten und Neuseeland Losche wurde vor allem durch seine Arbeiten zur Parteienforschung bekannt einem breiteren Publikum aber auch durch zahlreiche Fernsehauftritte als Parteienexperte an Wahlabenden Fur die Informationen zur politischen Bildung schrieb er das Heft 292 uber das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland Weitere Arbeitsschwerpunkte waren die politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten sowie das Thema Anarchismus Von 1975 bis 1976 war Losche stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Vereinigung fur Politische Wissenschaft DVPW Von 1972 bis 1999 war er Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin Peter Losche war seit 1957 Mitglied der SPD Er war unter anderem Vorsitzender der Neukollner Jusos Veroffentlichungen Auswahl Monographien Der Bolschewismus im Urteil der deutschen Sozialdemokratie 1903 1920 Colloquium Verlag Berlin 1967 Industriegewerkschaften im organisierten Kapitalismus Der CIO in der Roosevelt Ara Westdeutscher Verlag Opladen 1974 ISBN 3 531 11260 0 Anarchismus Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1977 Politik in USA Leske u Budrich Opladen 1977 Wovon leben die Parteien Uber das Geld in der Politik Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt 1984 ISBN 3 596 24262 2 Amerika in Perspektive Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1989 ISBN 3 534 80053 2 mit Franz Walter Die SPD Klassenpartei Volkspartei Quotenpartei Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1992 ISBN 3 534 10994 5 Kleine Geschichte der deutschen Parteien Kohlhammer Stuttgart 1993 mit Franz Walter Die FDP Richtungsstreit und Zukunftszweifel Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1996 ISBN 3 534 80195 4 Die Vereinigten Staaten Innenansichten ein Versuch das Land der unbegrenzten Widerspruche zu begreifen Fackeltrager Hannover 1997 Verbande und Lobbyismus in Deutschland Kohlhammer Stuttgart 2007 ISBN 978 3 17 018187 8 Als Herausgeber zusammen mit Christian Graf von Krockow Parteien in der Krise Das Parteiensystem in der Bundesrepublik und der Aufstand des Burgerwillens Beck Munchen 1986 ISBN 3 406 31595 X Vor dem Vergessen bewahren Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten Colloquium Verlag Berlin 1988 ISBN 3 7678 0741 6 Gottinger Sozialwissenschaften heute Fragestellungen Methoden Inhalte Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1990 ISBN 3 525 35838 5 Solidargemeinschaft und Milieu Sozialistische Kultur und Freizeitorganisationen in der Weimarer Republik drei Bande Dietz Bonn 1990 1993 Fussballwelten Zum Verhaltnis von Sport Politik Okonomie und Gesellschaft Leske und Budrich Opladen 2002 ISBN 978 3 663 10118 5 Landerbericht USA Geschichte Politik Wirtschaft Gesellschaft Kultur Bundeszentrale fur politische Bildung 5 neu bearb Aufl Bonn 2008 ISBN 978 3 89331851 3 ISSN 0435 7604 gemeinsam mit Anja Osterman Hrsg Die Ara Obama Erste Amtszeit Bundeszentrale fur Politische Bildung BpB Bonn 2012 Bundeszentrale fur Politische Bildung Schriftenreihe Band 1290 ISBN 978 3 8389 0290 6 Aufsatze Parteienverdrossenheit ohne Ende Polemik gegen das Lamentieren deutscher Politiker Journalisten Politikwissenschaftler und Staatsrechtler In ZParl 26 1995 S 149 159 Parteienstaat Bonn Parteienstaat Weimar Uber die Rolle von Parteien in der parlamentarischen Demokratie In Eberhard Kolb Walter Muhlhausen Hrsg Demokratie in der Krise Parteien im Verfassungssystem der Weimarer Republik Oldenbourg Munchen 1997 S 141 164 Verbande Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen In Ders Hrsg Landerbericht USA Ausgabe 2005 WeblinksCommons Peter Losche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Peter Losche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite 51 53 Publikationen Losches bis 2002 Auswahl im Arbeitsbericht des Graduiertenkollegs Nachruf auf Peter Losche in Der SpiegelEinzelnachweisePeter Losche ist tot Gottinger Politologe starb mit 77 Jahren Prof Dr Peter Losche Memento vom 17 Januar 2010 im Internet Archive Website auf uni goettingen de abgerufen am 13 Oktober 2009 Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland 2013 Neuauflage Informationen zur politischen Bildung Nr 292 PDF Datei auf bpb de Siehe oben Als Herausgeber Normdaten Person GND 121050726 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84179407 NDL 00759938 VIAF 41882402 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Losche PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher PolitikwissenschaftlerGEBURTSDATUM 13 Februar 1939GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 9 Marz 2016STERBEORT Kassel