Groß Pampau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein Groß Pampau hat keine weiteren Ortsteil
Groß Pampau

Groß Pampau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Groß Pampau hat keine weiteren Ortsteile.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 31′ N, 10° 34′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Schwarzenbek-Land | |
Höhe: | 31 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,31 km2 | |
Einwohner: | 187 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 21493 | |
Vorwahl: | 04151 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 042 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Gülzower Straße 1 21493 Schwarzenbek | |
Website: | www.amt-schwarzenbek-land.de | |
Bürgermeister: | Jörn Basedau (A.A.W.G.P.) | |
Lage der Gemeinde Groß Pampau im Kreis Herzogtum Lauenburg | ||
Geographie
Der Ort liegt etwa sechs Kilometer östlich von Schwarzenbek.
Geschichte
Das Dorf wurde im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In der Lauenburgischen Sage gilt Pampau als Geburtsort von Till Eulenspiegel. Am 1. April 1939 wurde Groß Pampau nach Sahms eingegliedert, erlangte nach dem Zweiten Weltkrieg aber wieder die Selbständigkeit und gehört seitdem zum Amt Schwarzenbek-Land.
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl 2023 errang die Aktive Alte Wählergemeinschaft Groß Pampau erneut alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung betrug 66,2 Prozent.
Wappen
Blasonierung: „Von Gold und Blau über einem stark abgeflachten silbernen Dreiberg erhöht geteilt. Oben ein schräglinks gestelltes grünes Eichenblatt und ein roter Pferdekopf, unten ein silberner Bartenwal.“
Sehenswürdigkeiten
Die Kiesgrube der Kieswerke Ohle & Lau GmbH ist als Fundort von Fossilien und Geschiebe bekannt. Schon wenige Jahre nach der Inbetriebnahme war sie eine beliebte Fundstelle für Geschiebesammler und weist überdies eine bedeutende Vielfalt an fossilen Meerestieren aus dem Miozän auf. Zwischen 1984 und 2025 wurden hier vier Skelette von elf Millionen Jahre alten Walen aus dem oberen Mittelmiozän gefunden und ausgegraben. Paläontologische Funde aus der Kiesgrube werden im Museum für Natur und Umwelt in Lübeck ausgestellt. Der 1989 entdeckte Bartenwal wurde seinem Fundort entsprechend (Pampauwal) benannt. 2016 fanden Hobby-Paläontologen ein elf Millionen Jahre altes Robbenskelett. Die Tiere lebten, ihren Erkenntnisse zufolge, in der Ur-Nordsee. Auch die Fragmente einer ca. zwei Meter langen und etwa elf Millionen Jahre alten Lederschildkröte wurden dort gefunden.
Seit 2007 sind die ehemals ergiebigen Fundstellen nicht mehr vollständig zugänglich. Außerdem ist ein Besuch der Grube nur mit einer besonderen Genehmigung möglich.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Groß Pampau
Weblinks
- Gemeinde Groß Pampau beim Amt Schwarzenbek-Land
Einzelnachweise
- Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei);(Hilfe dazu).
- Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 349 (dnb.de [abgerufen am 26. April 2020]).
- wahlen-sh.de abgerufen am 26. Juli 2024
- Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- Ort der Kiesgrube in Groß Pampau
- Grabungsteam entdeckt Millionen Jahre alten Riesenwal https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/tiere/id_100579074/schleswig-holstein-millionen-jahre-alter-riesenwal-gefunden.html
- Hobby-Paläontologen entdecken Skelett von Urzeitwal
- https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/grabungen-ueberblick-neu
- Archivierte Kopie ( des vom 25. August 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Wolfram Eckloff (Hrsg.): Museum für Natur und Umwelt. Lübeck 1999
- Günther Behrmann: Der Bartenwal aus dem Miozän von Gr.-Pampau (Schleswig-Holstein). In: Geschiebekunde aktuell. 11, Nr. 4, 1995, S. 119–126, hdl:10013/epic.10844.d001 (pdf; 1 MB).
- Tongrube gibt riesiges Wal-Skelett frei. Abgerufen am 4. August 2016.
- Ergiebige Kiesgrube: Uralte Robbe bei Hamburg ausgegraben. Abgerufen am 28. Juli 2016.
- Bericht in der Zeitschrift Der Spiegel
- http://www.mineralienatlas.de/?l=603
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Pampau, Was ist Groß Pampau? Was bedeutet Groß Pampau?
Gross Pampau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein Gross Pampau hat keine weiteren Ortsteile Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 53 31 N 10 34 O 53 52 10 559722222222 31 Koordinaten 53 31 N 10 34 OBundesland Schleswig HolsteinKreis Herzogtum LauenburgAmt Schwarzenbek LandHohe 31 m u NHNFlache 4 31 km2Einwohner 187 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 43 Einwohner je km2Postleitzahl 21493Vorwahl 04151Kfz Kennzeichen RZGemeindeschlussel 01 0 53 042Adresse der Amtsverwaltung Gulzower Strasse 1 21493 SchwarzenbekWebsite www amt schwarzenbek land deBurgermeister Jorn Basedau A A W G P Lage der Gemeinde Gross Pampau im Kreis Herzogtum LauenburgKarteGeographieDer Ort liegt etwa sechs Kilometer ostlich von Schwarzenbek GeschichteDas Dorf wurde im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister zum ersten Mal urkundlich erwahnt In der Lauenburgischen Sage gilt Pampau als Geburtsort von Till Eulenspiegel Am 1 April 1939 wurde Gross Pampau nach Sahms eingegliedert erlangte nach dem Zweiten Weltkrieg aber wieder die Selbstandigkeit und gehort seitdem zum Amt Schwarzenbek Land PolitikGemeindevertretung Bei der Kommunalwahl 2023 errang die Aktive Alte Wahlergemeinschaft Gross Pampau erneut alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung Die Wahlbeteiligung betrug 66 2 Prozent Wappen Blasonierung Von Gold und Blau uber einem stark abgeflachten silbernen Dreiberg erhoht geteilt Oben ein schraglinks gestelltes grunes Eichenblatt und ein roter Pferdekopf unten ein silberner Bartenwal SehenswurdigkeitenDie Kiesgrube der Kieswerke Ohle amp Lau GmbH ist als Fundort von Fossilien und Geschiebe bekannt Schon wenige Jahre nach der Inbetriebnahme war sie eine beliebte Fundstelle fur Geschiebesammler und weist uberdies eine bedeutende Vielfalt an fossilen Meerestieren aus dem Miozan auf Zwischen 1984 und 2025 wurden hier vier Skelette von elf Millionen Jahre alten Walen aus dem oberen Mittelmiozan gefunden und ausgegraben Palaontologische Funde aus der Kiesgrube werden im Museum fur Natur und Umwelt in Lubeck ausgestellt Der 1989 entdeckte Bartenwal wurde seinem Fundort entsprechend Pampauwal benannt 2016 fanden Hobby Palaontologen ein elf Millionen Jahre altes Robbenskelett Die Tiere lebten ihren Erkenntnisse zufolge in der Ur Nordsee Auch die Fragmente einer ca zwei Meter langen und etwa elf Millionen Jahre alten Lederschildkrote wurden dort gefunden Seit 2007 sind die ehemals ergiebigen Fundstellen nicht mehr vollstandig zuganglich Ausserdem ist ein Besuch der Grube nur mit einer besonderen Genehmigung moglich Siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Gross PampauWeblinksCommons Gross Pampau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeinde Gross Pampau beim Amt Schwarzenbek LandEinzelnachweiseStatistikamt Nord Bevolkerung der Gemeinden in Schleswig Holstein 4 Quartal 2024 XLSX Datei Hilfe dazu Schleswig Holstein Topographie Bd 3 Ellerbek Gross Ronnau Flying Kiwi Verl Junge Flensburg 2003 ISBN 978 3 926055 73 6 S 349 dnb de abgerufen am 26 April 2020 wahlen sh de abgerufen am 26 Juli 2024 Kommunale Wappenrolle Schleswig Holstein Ort der Kiesgrube in Gross Pampau Grabungsteam entdeckt Millionen Jahre alten Riesenwal https www t online de nachrichten panorama tiere id 100579074 schleswig holstein millionen jahre alter riesenwal gefunden html Hobby Palaontologen entdecken Skelett von Urzeitwal https museum fuer natur und umwelt de grabungen ueberblick neu Archivierte Kopie Memento des Originals vom 25 August 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wolfram Eckloff Hrsg Museum fur Natur und Umwelt Lubeck 1999 Gunther Behrmann Der Bartenwal aus dem Miozan von Gr Pampau Schleswig Holstein In Geschiebekunde aktuell 11 Nr 4 1995 S 119 126 hdl 10013 epic 10844 d001 pdf 1 MB Tongrube gibt riesiges Wal Skelett frei Abgerufen am 4 August 2016 Ergiebige Kiesgrube Uralte Robbe bei Hamburg ausgegraben Abgerufen am 28 Juli 2016 Bericht in der Zeitschrift Der Spiegel http www mineralienatlas de l 603Gemeinden im Kreis Herzogtum Lauenburg Albsfelde Alt Molln Aumuhle Bak Balau Basedow Basthorst Behlendorf Berkenthin Besenthal Bliestorf Bornsen Borstorf Breitenfelde Brothen Brunsmark Brunstorf Buchen Buchholz Buchhorst Dahmker Dalldorf Dassendorf Duchelsdorf Duvensee Einhaus Elmenhorst Escheburg Fitzen Fredeburg Fuhlenhagen Geesthacht Giesensdorf Goldenitz Gottin Grabau Grambek Grinau Gross Boden Gross Disnack Gross Gronau Gross Pampau Gross Sarau Gross Schenkenberg Grove Gudow Gulzow Guster Hamfelde Hamwarde Harmsdorf Havekost Hohenhorn Hollenbek Hornbek Horst Juliusburg Kankelau Kasseburg Kastorf Kittlitz Klein Pampau Klein Zecher Klempau Klinkrade Koberg Kollow Kothel Kroppelshagen Fahrendorf Krukow Krummesse Kruzen Kuddeworde Kuhsen Kulpin Labenz Langenlehsten Lankau Lanze Lauenburg Elbe Lehmrade Linau Luchow Lutau Mechow Mohnsen Molln Muhlenrade Mussen Mustin Niendorf a d St Niendorf bei Berkenthin Nusse Panten Pogeez Poggensee Ratzeburg Ritzerau Romnitz Rondeshagen Roseburg Sahms Salem Sandesneben Schiphorst Schmilau Schnakenbek Schonberg Schretstaken Schulendorf Schurensohlen Schwarzenbek Seedorf Siebenbaumen Siebeneichen Sierksrade Sirksfelde Steinhorst Sterley Stubben Talkau Tramm Walksfelde Wangelau Wentorf Amt Sandesneben Wentorf bei Hamburg Wiershop Witzeeze Wohltorf Woltersdorf Worth Ziethen Gemeindefreies Gebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg Sachsenwald Normdaten Geografikum GND 1075739780 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 317278023