Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Peter Sötje 16 Februar 1941 in Rendsburg ist ein deutscher ehemaliger Politiker SPD Er war von 1977 bis 1979 Sprecher de

Peter Sötje

  • Startseite
  • Peter Sötje
Peter Sötje
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Peter Sötje (* 16. Februar 1941 in Rendsburg) ist ein deutscher ehemaliger Politiker (SPD). Er war von 1977 bis 1979 Sprecher des Berliner Senates, von 1979 bis 1981 Chef der Berliner Senatskanzlei und von 1981 bis 1983 Senatsdirektor in der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen. 1988 bis 1996 Kurator der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung [DSE].

Leben

Peter Sötje studierte am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und erlangte einen Abschluss als Diplom-Politologe.

Im Alter von 29 Jahren setzte der Berliner Senator für Wissenschaft und Kunst, Werner Stein (SPD), Sötje am 1. Juli 1970 als Staatskommissar für die Architekturfakultät bei der Technischen Universität Berlin ein. Er sollte im Rahmen der Staatsaufsicht die Aufgaben der Fakultätsvertretung in Prüfungsangelegenheiten, die bisher durch den Diplomprüfungsausschuss erfüllt wurden, sowie die Aufgaben des Prüfungsobmannes der Architekturfakultät an der Universität wahrnehmen, da die Prüfungsordnung von Studenten und Prüfern im Kontext der Studentenbewegung mehrmals missachtet worden war. Die Universität kündigte daraufhin an, gegen die Einsetzung des Staatskommissars zu klagen.

Sötje war von 1971 bis 1975 Bezirksverordneter in der Bezirksverordnetenversammlung Wilmersdorf. Von 1973 bis 1974 Bezirksstadtrat im Bezirk Wedding und von 1975 bis 1977 Bezirksstadtrat im Bezirk Neukölln.

Unter dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Dietrich Stobbe (SPD), diente Sötje von Juni 1977 bis April 1979 als Sprecher des Berliner Senates. Als der bisherige Chef der Senatskanzlei, Gerhard Heimann (SPD), zum Senator für Bundesangelegenheiten wurde, folgte ihm Sötje von April 1979 bis Januar 1981 als Chef der Senatskanzlei im Amt eines Senatsdirektors. In dieser Position wurde er Mitglied im Beirat der Stiftung Luftbrückendank. Anschließend war er von 1981 bis 1983 Senatsdirektor in der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen.

Von 1983 bis 1986 leitete Sötje den Internationalen Bund (IB). Von 1986 bis 1996 war Sötje Kurator der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) und Gründungsmitglied von Transparency International (TI) e.V. Danach war er bis 2000 Generalsekretär von Inter Nationes, das er mit dem Goethe-Institut fusionierte. 2000 wurde er Mitglied im Vorstand des Goethe-Instituts und später Leiter des Goethe-Instituts in New York und Nordamerika.

Sötje ist Mitglied des Vereins der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Verfassungsfeinde und öffentlicher Dienst. Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, Berlin 1977.

Einzelnachweise

  1. Verteidigung der Festung Wissenschaft (1970). In: Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern. Deutsches Historisches Institut, abgerufen am 1. Mai 2023. 
  2. Freie Universität Berlin 1948 bis 1973 Hochschule im Umbruch. (PDF) Freie Universität Berlin, S. 73, abgerufen am 1. Mai 2023. 
  3. Bezirksverordnete des Bezirks Wilmersdorf in der 8. Wahlperiode 1971-1975. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, abgerufen am 1. Mai 2023. 
  4. 50 JAHRE STIFTUNG LUFTBRÜCKENDANK 1959 bis 2009. (PDF) Stiftung Luftbrückendank, S. 35, abgerufen am 1. Mai 2023. 
  5. OSI-Club überspringt 500-Mitglieder-Hürde. Freie Universität Berlin, 29. Dezember 2004, abgerufen am 1. Mai 2023. 
Sprecher des Berliner Senates

Hans Emil Hirschfeld (1950–1960) | Egon Bahr (1960–1966) | Hanns-Peter Herz (1966–1973) | Günter Struve (1973–1977) | Peter Sötje (1977–1979) | Hermann Meyn (1979–1981) | Meinhard Ade (1981–1984) | Winfried Fest (1984–1989) | Werner Kolhoff (1989–1991) | Dieter Flämig (1991–1992) | Michael-Andreas Butz (1992–2001) | Helmut Lölhöffel (2001–2002) | Michael Donnermeyer (2002–2007) | Richard Meng (2007–2014) | Daniela Augenstein (2014–2016) | Claudia Sünder (2017–2020) | Melanie Reinsch (2020–2021) | Lisa Frerichs (2021–2023) | Christine Richter (seit 2023)

Chefs der Berliner Senatskanzlei

Georg von Broich-Oppert (1949–1951) | (1951–1952) | Lothar Rosenberg (1952–1953) | Kurt Wehlitz (1953–1955) | ?? | Hans Emil Hirschfeld (1957–1959) | Otto Bleibtreu (1959) | Heinrich Albertz (1959–1961) | Ernst Sünderhauf (1961–1963) | Dietrich Spangenberg (1963–1967) | Horst Grabert (1967–1969) | Ulrich Müller (1969–1973) | Hanns-Peter Herz (1973–1977) | Gerhard Heimann (1977–1979) | Peter Sötje (1979–1981) | Rainer Papenfuß (1981) | Hansjürgen Schierbaum (1981–1985) | Detlef Stronk (1985–1989) | Dieter Schröder (1989–1991) | Volker Kähne (1991–2001) | André Schmitz (2001–2006) | Barbara Kisseler (2006–2011) | Monika Helbig (2011) | Björn Böhning (2011–2018) | Christian Gaebler (2018–2021) | Severin Fischer (2021–2023) | Florian Graf (seit 2023)

Siehe auch: Senatskanzlei (Berlin) und Senat von Berlin
Normdaten (Person): GND: 119755209X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85310343 | VIAF: 306074386 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sötje, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker und Staatssekretär (Berlin)
GEBURTSDATUM 16. Februar 1941
GEBURTSORT Rendsburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Sötje, Was ist Peter Sötje? Was bedeutet Peter Sötje?

Peter Sotje 16 Februar 1941 in Rendsburg ist ein deutscher ehemaliger Politiker SPD Er war von 1977 bis 1979 Sprecher des Berliner Senates von 1979 bis 1981 Chef der Berliner Senatskanzlei und von 1981 bis 1983 Senatsdirektor in der Senatsverwaltung fur Bau und Wohnungswesen 1988 bis 1996 Kurator der Deutschen Stiftung fur Internationale Entwicklung DSE LebenPeter Sotje studierte am Otto Suhr Institut fur Politikwissenschaft der Freien Universitat Berlin und erlangte einen Abschluss als Diplom Politologe Im Alter von 29 Jahren setzte der Berliner Senator fur Wissenschaft und Kunst Werner Stein SPD Sotje am 1 Juli 1970 als Staatskommissar fur die Architekturfakultat bei der Technischen Universitat Berlin ein Er sollte im Rahmen der Staatsaufsicht die Aufgaben der Fakultatsvertretung in Prufungsangelegenheiten die bisher durch den Diplomprufungsausschuss erfullt wurden sowie die Aufgaben des Prufungsobmannes der Architekturfakultat an der Universitat wahrnehmen da die Prufungsordnung von Studenten und Prufern im Kontext der Studentenbewegung mehrmals missachtet worden war Die Universitat kundigte daraufhin an gegen die Einsetzung des Staatskommissars zu klagen Sotje war von 1971 bis 1975 Bezirksverordneter in der Bezirksverordnetenversammlung Wilmersdorf Von 1973 bis 1974 Bezirksstadtrat im Bezirk Wedding und von 1975 bis 1977 Bezirksstadtrat im Bezirk Neukolln Unter dem Regierenden Burgermeister von Berlin Dietrich Stobbe SPD diente Sotje von Juni 1977 bis April 1979 als Sprecher des Berliner Senates Als der bisherige Chef der Senatskanzlei Gerhard Heimann SPD zum Senator fur Bundesangelegenheiten wurde folgte ihm Sotje von April 1979 bis Januar 1981 als Chef der Senatskanzlei im Amt eines Senatsdirektors In dieser Position wurde er Mitglied im Beirat der Stiftung Luftbruckendank Anschliessend war er von 1981 bis 1983 Senatsdirektor in der Senatsverwaltung fur Bau und Wohnungswesen Von 1983 bis 1986 leitete Sotje den Internationalen Bund IB Von 1986 bis 1996 war Sotje Kurator der Deutschen Stiftung fur Internationale Entwicklung DSE und Grundungsmitglied von Transparency International TI e V Danach war er bis 2000 Generalsekretar von Inter Nationes das er mit dem Goethe Institut fusionierte 2000 wurde er Mitglied im Vorstand des Goethe Instituts und spater Leiter des Goethe Instituts in New York und Nordamerika Sotje ist Mitglied des Vereins der Freundinnen und Freunde des Otto Suhr Instituts Veroffentlichungen Auswahl Verfassungsfeinde und offentlicher Dienst Landeszentrale fur Politische Bildungsarbeit Berlin 1977 EinzelnachweiseVerteidigung der Festung Wissenschaft 1970 In Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern Deutsches Historisches Institut abgerufen am 1 Mai 2023 Freie Universitat Berlin 1948 bis 1973 Hochschule im Umbruch PDF Freie Universitat Berlin S 73 abgerufen am 1 Mai 2023 Bezirksverordnete des Bezirks Wilmersdorf in der 8 Wahlperiode 1971 1975 Bezirksamt Charlottenburg Wilmersdorf abgerufen am 1 Mai 2023 50 JAHRE STIFTUNG LUFTBRUCKENDANK 1959 bis 2009 PDF Stiftung Luftbruckendank S 35 abgerufen am 1 Mai 2023 OSI Club uberspringt 500 Mitglieder Hurde Freie Universitat Berlin 29 Dezember 2004 abgerufen am 1 Mai 2023 Sprecher des Berliner Senates Hans Emil Hirschfeld 1950 1960 Egon Bahr 1960 1966 Hanns Peter Herz 1966 1973 Gunter Struve 1973 1977 Peter Sotje 1977 1979 Hermann Meyn 1979 1981 Meinhard Ade 1981 1984 Winfried Fest 1984 1989 Werner Kolhoff 1989 1991 Dieter Flamig 1991 1992 Michael Andreas Butz 1992 2001 Helmut Lolhoffel 2001 2002 Michael Donnermeyer 2002 2007 Richard Meng 2007 2014 Daniela Augenstein 2014 2016 Claudia Sunder 2017 2020 Melanie Reinsch 2020 2021 Lisa Frerichs 2021 2023 Christine Richter seit 2023 Chefs der Berliner Senatskanzlei Georg von Broich Oppert 1949 1951 1951 1952 Lothar Rosenberg 1952 1953 Kurt Wehlitz 1953 1955 Hans Emil Hirschfeld 1957 1959 Otto Bleibtreu 1959 Heinrich Albertz 1959 1961 Ernst Sunderhauf 1961 1963 Dietrich Spangenberg 1963 1967 Horst Grabert 1967 1969 Ulrich Muller 1969 1973 Hanns Peter Herz 1973 1977 Gerhard Heimann 1977 1979 Peter Sotje 1979 1981 Rainer Papenfuss 1981 Hansjurgen Schierbaum 1981 1985 Detlef Stronk 1985 1989 Dieter Schroder 1989 1991 Volker Kahne 1991 2001 Andre Schmitz 2001 2006 Barbara Kisseler 2006 2011 Monika Helbig 2011 Bjorn Bohning 2011 2018 Christian Gaebler 2018 2021 Severin Fischer 2021 2023 Florian Graf seit 2023 Siehe auch Senatskanzlei Berlin und Senat von Berlin Normdaten Person GND 119755209X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85310343 VIAF 306074386 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sotje PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker und Staatssekretar Berlin GEBURTSDATUM 16 Februar 1941GEBURTSORT Rendsburg

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Bad Hönningen

  • Juli 17, 2025

    Bad Brückenau

  • Juli 17, 2025

    Bad Mühllacken

  • Juli 18, 2025

    Bayerisches Wörterbuch

  • Juli 16, 2025

    Bayerischer Militärbevollmächtigter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.