Pfälzer Saumagen ist ein Fleischgericht aus Schweinefleisch Brät und Kartoffeln es wird nach Art einer Brühwurst in eine
Pfälzer Saumagen

Pfälzer Saumagen ist ein Fleischgericht aus Schweinefleisch, Brät und Kartoffeln; es wird nach Art einer Brühwurst in einem Schweinemagen gegart. Saumagen ist eines der bekanntesten Gerichte der Pfälzer Küche, ist jedoch keine geschützte Herkunftsbezeichnung. In der Region Pfalz wird er mundartlich Saumage bzw. Saumaache ausgesprochen.
Herstellung
Je nach Rezeptur gart man gepökeltes mageres Schweinefleisch in Wasser und schneidet es anschließend in grobe Würfel. Alternativ lässt man die Hälfte des Fleischs roh und fügt es so der Wurstmasse zu. Als Variante wird auch Wildschweinfleisch verwendet. Wenn Zwiebeln verwendet werden, brät man diese vorher in Fett. Die Kartoffeln schneidet man in kleinere Würfel, die dann blanchiert werden; alternative Rezepte empfehlen auch die Verwendung von durch den Fleischwolf gedrehten Kartoffeln. Typische Gewürze sind Salz, Pfeffer, Piment, Thymian, Lorbeer, Majoran und je nach Rezept Muskatnuss bzw. Muskatblüte.
Die Zutaten und Gewürze werden zu einer teigartigen Masse vermengt. Diese füllt man in Schweinemägen oder alternativ in Därme mit großem Durchmesser (75–90 mm). Anschließend gart man den Saumagen in heißem, aber nicht kochendem Wasser, um zu vermeiden, dass die Hülle platzt.
Im Herbst kann man entweder nur Kartoffeln oder auch zusätzlich Maronen (Esskastanien, pfälzisch Keschde), entweder kleingeschnitten oder am Stück, in die Füllung geben. Der Stärkegehalt der Maronen reicht aus, um die Füllung zu binden, so dass auch ein Keschde-Saumagen in Scheiben geschnitten serviert werden kann.
Verzehr
In der Regel wird Saumagen warm verzehrt, entweder direkt nach der Herstellung oder nach erneuter Erwärmung. Dafür schneidet man den Saumagen in dicke Scheiben und richtet diese direkt oder nach zusätzlichem Anbraten in der Pfanne auf dem Teller an. Saumagen wird mit verschiedenen Gerichten kombiniert. Weit verbreitet ist der Verzehr zusammen mit Kartoffeln oder Brot und Sauerkraut oder Weinkraut. Neben dieser klassischen Variante bieten Gastronomen neuere Variationen z. B. in Form von Burgern an, um jüngere Gäste zu erreichen. In einem Brötchen wird der Saumagen mit weiteren Zutaten wie Sauerkraut oder gebratenen Zwiebeln serviert.
Als Getränk zum Saumagen wird in den Weinbauregionen der Vorder- und Südpfalz trockener Weißwein, beispielsweise Riesling, oder auch Weißherbst vom Portugieser, gern als Schorle, empfohlen. In der West- und Nordpfalz wird dagegen öfter Bier dazu getrunken.
- Saumagenvariationen
- Saumagen auf Sauerkraut
- Saumagen mit Sauerkraut und Bratwurst
- Pfälzer Burger im Hellerplatzhaus
Geschichte
Die erste Erwähnung des Saumagens findet man in einer Rezepte-Sammlung von um 1430, die vom Kleriker aus Bockenheim geschrieben wurde. Johannes Herbord war ab 1417 Koch des Hofstaates und der Gäste des Apostolischen Palastes.
Der Ursprung des Pfälzer Saumagens ist umstritten: Einerseits entstand er angeblich im 18. Jahrhundert als Arme-Leute-Essen, das von Bauern erfunden worden sei, um Schlachtreste von Schweinen auf diese Weise zu verwerten. Andererseits wird behauptet, die Herstellung des Saumagens, für den man die besten Zutaten verwende, sei in der Pfalz schon immer der Höhepunkt eines jeden Schlachtfestes gewesen.
In den 1980er und 1990er Jahren erlangte der Saumagen weltweite Bekanntheit durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl, der – an der Deutschen Weinstraße in seiner pfälzischen Heimat – Staatsgäste vorzugsweise mit diesem typischen Gericht bewirten ließ, so zum Beispiel Margaret Thatcher, Michail Gorbatschow, Ronald Reagan, Bill Clinton, François Mitterrand, Felipe González und viele andere.
Seit 1992 vergibt die Schifferstädter Karnevalsgesellschaft Schlotte alljährlich in der Karnevalszeit den Saumagen-Orden.
In der südpfälzischen Stadt Landau findet seit 2002 der Internationale Pfälzer Saumagen-Wettbewerb statt, bei dem der beste Saumagen des Jahres gekürt wird. Meist reichen etwa 150 Teilnehmer ihre Kreationen ein, unter denen sich auch außergewöhnliche Varianten finden, z. B. mit Wild- oder Fischfüllung.
Literatur
- Judith Kauffmann: Der Saumagen – Entdeckungsreise ins Innere eines Pfälzer Küchenklassikers. Verlag Plöger Medien, Annweiler 2004, ISBN 3-89857-204-8.
Weblinks
- Alles über den Pfälzer Saumagen auf heimat-pfalz.de
Einzelnachweise
- Hermann Koch, Martin Fuchs: Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren. 22. Auflage. Deutscher Fachverlag, 2009, ISBN 978-3-86641-187-6.
- Marie-Louise Weiß: Das Kochbuch aus der Pfalz. Hölker Verlag, Münster 2002, ISBN 3-88117-033-2.
- Timo Benß: Warum das älteste Saumagen-Rezept in Paris liegt. In: Die Rheinpfalz. 9. August 2024, abgerufen am 10. August 2024.
- David Frogier de Ponlevoy: Ex-Kanzlers Leib- und Magenspeise. In: Spiegel Online. 21. Dezember 2006, abgerufen am 30. Juni 2022.
- Geschichte des Saumagenordens. Karnevalsgesellschaft Schlotte, 28. November 2016, abgerufen am 17. Juni 2017.
- dpa/il (Autorenkürzel): Saumagen-Wettbewerb zeigt viele Rezeptvarianten. In: Die Welt. 6. November 2014, abgerufen am 7. Februar 2016 (Bericht über den 8. Internationalen Saumagen-Wettbewerb).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pfälzer Saumagen, Was ist Pfälzer Saumagen? Was bedeutet Pfälzer Saumagen?
Pfalzer Saumagen ist ein Fleischgericht aus Schweinefleisch Brat und Kartoffeln es wird nach Art einer Bruhwurst in einem Schweinemagen gegart Saumagen ist eines der bekanntesten Gerichte der Pfalzer Kuche ist jedoch keine geschutzte Herkunftsbezeichnung In der Region Pfalz wird er mundartlich Saumage bzw Saumaache ausgesprochen Pfalzer SaumagenHerstellungSaumagen Herstellung in der Gastronomie Je nach Rezeptur gart man gepokeltes mageres Schweinefleisch in Wasser und schneidet es anschliessend in grobe Wurfel Alternativ lasst man die Halfte des Fleischs roh und fugt es so der Wurstmasse zu Als Variante wird auch Wildschweinfleisch verwendet Wenn Zwiebeln verwendet werden brat man diese vorher in Fett Die Kartoffeln schneidet man in kleinere Wurfel die dann blanchiert werden alternative Rezepte empfehlen auch die Verwendung von durch den Fleischwolf gedrehten Kartoffeln Typische Gewurze sind Salz Pfeffer Piment Thymian Lorbeer Majoran und je nach Rezept Muskatnuss bzw Muskatblute Die Zutaten und Gewurze werden zu einer teigartigen Masse vermengt Diese fullt man in Schweinemagen oder alternativ in Darme mit grossem Durchmesser 75 90 mm Anschliessend gart man den Saumagen in heissem aber nicht kochendem Wasser um zu vermeiden dass die Hulle platzt Im Herbst kann man entweder nur Kartoffeln oder auch zusatzlich Maronen Esskastanien pfalzisch Keschde entweder kleingeschnitten oder am Stuck in die Fullung geben Der Starkegehalt der Maronen reicht aus um die Fullung zu binden so dass auch ein Keschde Saumagen in Scheiben geschnitten serviert werden kann VerzehrIn der Regel wird Saumagen warm verzehrt entweder direkt nach der Herstellung oder nach erneuter Erwarmung Dafur schneidet man den Saumagen in dicke Scheiben und richtet diese direkt oder nach zusatzlichem Anbraten in der Pfanne auf dem Teller an Saumagen wird mit verschiedenen Gerichten kombiniert Weit verbreitet ist der Verzehr zusammen mit Kartoffeln oder Brot und Sauerkraut oder Weinkraut Neben dieser klassischen Variante bieten Gastronomen neuere Variationen z B in Form von Burgern an um jungere Gaste zu erreichen In einem Brotchen wird der Saumagen mit weiteren Zutaten wie Sauerkraut oder gebratenen Zwiebeln serviert Als Getrank zum Saumagen wird in den Weinbauregionen der Vorder und Sudpfalz trockener Weisswein beispielsweise Riesling oder auch Weissherbst vom Portugieser gern als Schorle empfohlen In der West und Nordpfalz wird dagegen ofter Bier dazu getrunken Saumagenvariationen Saumagen auf Sauerkraut Saumagen mit Sauerkraut und Bratwurst Pfalzer Burger im HellerplatzhausGeschichteDie erste Erwahnung des Saumagens findet man in einer Rezepte Sammlung von um 1430 die vom Kleriker aus Bockenheim geschrieben wurde Johannes Herbord war ab 1417 Koch des Hofstaates und der Gaste des Apostolischen Palastes Der Ursprung des Pfalzer Saumagens ist umstritten Einerseits entstand er angeblich im 18 Jahrhundert als Arme Leute Essen das von Bauern erfunden worden sei um Schlachtreste von Schweinen auf diese Weise zu verwerten Andererseits wird behauptet die Herstellung des Saumagens fur den man die besten Zutaten verwende sei in der Pfalz schon immer der Hohepunkt eines jeden Schlachtfestes gewesen In den 1980er und 1990er Jahren erlangte der Saumagen weltweite Bekanntheit durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl der an der Deutschen Weinstrasse in seiner pfalzischen Heimat Staatsgaste vorzugsweise mit diesem typischen Gericht bewirten liess so zum Beispiel Margaret Thatcher Michail Gorbatschow Ronald Reagan Bill Clinton Francois Mitterrand Felipe Gonzalez und viele andere Seit 1992 vergibt die Schifferstadter Karnevalsgesellschaft Schlotte alljahrlich in der Karnevalszeit den Saumagen Orden In der sudpfalzischen Stadt Landau findet seit 2002 der Internationale Pfalzer Saumagen Wettbewerb statt bei dem der beste Saumagen des Jahres gekurt wird Meist reichen etwa 150 Teilnehmer ihre Kreationen ein unter denen sich auch aussergewohnliche Varianten finden z B mit Wild oder Fischfullung LiteraturJudith Kauffmann Der Saumagen Entdeckungsreise ins Innere eines Pfalzer Kuchenklassikers Verlag Ploger Medien Annweiler 2004 ISBN 3 89857 204 8 WeblinksAlles uber den Pfalzer Saumagen auf heimat pfalz deEinzelnachweiseHermann Koch Martin Fuchs Die Fabrikation feiner Fleisch und Wurstwaren 22 Auflage Deutscher Fachverlag 2009 ISBN 978 3 86641 187 6 Marie Louise Weiss Das Kochbuch aus der Pfalz Holker Verlag Munster 2002 ISBN 3 88117 033 2 Timo Benss Warum das alteste Saumagen Rezept in Paris liegt In Die Rheinpfalz 9 August 2024 abgerufen am 10 August 2024 David Frogier de Ponlevoy Ex Kanzlers Leib und Magenspeise In Spiegel Online 21 Dezember 2006 abgerufen am 30 Juni 2022 Geschichte des Saumagenordens Karnevalsgesellschaft Schlotte 28 November 2016 abgerufen am 17 Juni 2017 dpa il Autorenkurzel Saumagen Wettbewerb zeigt viele Rezeptvarianten In Die Welt 6 November 2014 abgerufen am 7 Februar 2016 Bericht uber den 8 Internationalen Saumagen Wettbewerb