Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Sprachbezeichnung Phönizisch auch Phönizisch Punisch steht für die semitischen Dialekte die im Gebiet des nördlichen

Phönizische Sprache

  • Startseite
  • Phönizische Sprache
Phönizische Sprache
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Sprachbezeichnung Phönizisch, auch Phönizisch-Punisch, steht für die semitischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des Libanons (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und Syriens, Westgaliläas und der phönizischen Kolonien bis hin nach Spanien gesprochen und im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. auch in Anatolien als Verkehrssprache benutzt wurden. Phönizisch ist eine sogenannte Trümmersprache, die vom 11. Jahrhundert v. Chr. bis in die Spätantike belegt ist. Grammatisch steht das Phönizische dem Althebräischen am nächsten. Mit diesem und weiteren lokalen Varietäten bildet es den kanaanäischen Zweig des Westsemitischen.

Phönizisch
Zeitraum ca. 2. Jahrtausend v. Chr. bis 500 n. Chr.

Ehemals gesprochen in

Levante, Mittelmeerküste
Linguistische
Klassifikation
  • Afroasiatische Sprachen
    Semitische Sprachen
    Westsemitische Sprachen
    Nordwestsemitische Sprachen
    Kanaanäische Sprachen
    Phönizisch
Sprachcodes
ISO 639-1

—

ISO 639-2

phn

ISO 639-3

phn

Sprachformen

Die phönizisch-punische Sprache ist eng mit dem Hebräischen sowie den anderen semitischen Varietäten der vorderasiatischen Mittelmeerküste verwandt. Die meisten Linguisten betrachten das Kanaanäische, das Hebräische und das Phönizische als ein und dieselbe Sprache mit mehreren Mundarten. Phönizisch stand nach dieser Sichtweise in einem Dialektkontinuum mit Hebräisch, Moabitisch, Ammonitisch, Edomitisch und wahrscheinlich auch mit dem Ugaritischen, das eine ältere Sprachstufe zeigt. Vom Phönizischen seinerseits ist eine Reihe sehr ähnlicher, aber doch unterscheidbarer Sprachformen belegt:

Byblisch

Altbyblisch, benannt nach der Stadt Byblos, trägt deutlich archaische Züge, auch die jüngeren Texte weichen teilweise vom Standardphönizischen ab.

Standardphönizisch

Texte in Standardphönizisch wurden im gesamten Mittelmeerraum gefunden. Wenn von phönizischen Texten die Rede ist, ist zumeist Standardphönizisch gemeint.

Punisch

Als punisch werden seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. entstandene Texte aus dem westlichen Mittelmeerraum (Karthago) bezeichnet. Charakteristisch für sie ist das Schwinden der für das Semitische charakteristischen Pharyngale (Rachenlaute). Dies ist möglicherweise auf Substrateinfluss zurückzuführen.

Neupunisch

Als Neupunisch (auch Neopunisch) bezeichnet man die Texte aus der Zeit nach den Punischen Kriegen und der Zerstörung Karthagos (146 v. Chr.). Sie unterscheiden sich in Sprache und Schrift vom Punischen und stammen vorwiegend aus der römischen Provinz Africa. Darin sind Einflüsse des Lateinischen und des Berberischen nachweisbar.

Neupunisch war bis in die Spätantike von Bedeutung und erlosch wahrscheinlich erst mit der Ausbreitung des Arabischen. Während das Phönizisch des östlichen Mittelmeerraumes im 1. Jahrhundert v. Chr. wie die anderen kanaanäischen Dialekte (darunter Hebräisch) vom Aramäischen verdrängt worden und ausgestorben sein dürfte, überlebte die neupunische Sprache mindestens bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. Eine Spätform des Punischen dürfte noch um das Jahr 1000 gesprochen worden sein.

Púnico als Bezeichnung des Maltesischen

In früheren Darstellungen wird die maltesische Sprache oft als Punisch bezeichnet. Tatsächlich ist Maltesisch jedoch keine Mundart des Phönizisch-Punischen, sondern eine Sprache, die sich aus arabischen Mundarten Siziliens und Nordafrikas entwickelte.

Schrift

Phönizisch wurde in phönizischer Schrift geschrieben, einer Alphabetschrift, von der viele weitere Alphabete abstammen. Zuerst war diese eine reine Konsonantenschrift, im späteren Phönizisch und älteren Punisch wurden bestimmte Konsonanten auch zur Schreibung von Vokalen benutzt (siehe Mater lectionis).

Im Neupunischen, das die alten Pharyngale weitgehend verloren hatte, wurden auch Pharyngalbuchstaben für die Schreibung von Vokalen verwendet, doch bestand dafür kein einheitliches System. Die neupunische Schrift wurde bis ins 1. Jahrhundert verwendet, danach setzte sich die lateinische Schrift, erweitert um Zusatzzeichen (), durch.

Überlieferung

Phönizisch-punisch ist fast nur in Inschriften überliefert, ein Sonderfall sind Textstellen im Poenulus des römischen Schriftstellers Plautus. Allerdings berichtet der römische Autor Plinius der Ältere, dass es in Karthago vor der Zerstörung der Stadt im Jahre 146 v. Chr. umfangreiche Bibliotheken gegeben habe. Ein Werk des Puniers Mago über die Landwirtschaft, das 28 Buchrollen umfasst habe, sei sogar ins Lateinische übersetzt worden.

Literatur

Grammatiken

  • Paul Schröder: Die phönizische Sprache. Entwurf einer Grammatik, nebst Sprach- und Schriftproben. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1869. (Reprint: Sändig Reprint 1979, ISBN 3-253-03071-7.) Volltext
  • Charles R. Krahmalkov: A Phoenician-Punic Grammar. HdO I/54. Brill, Leiden 2001, ISBN 90-04-11771-7
  • Johannes Friedrich, Wolfgang Röllig: Phönizisch-punische Grammatik. 3. Auflage, neu bearbeitet von Maria Giulia Amadasi Guzzo unter Mitarbeit von Werner R. Mayer, Rom 1999 (= Analecta Orientalia. Band 55), ISBN 88-7653-259-5
  • Stanislav Segert: A Grammar of Phoenician and Punic. Beck, München 1976, ISBN 3-406-00724-4

Wörterbücher

  • Jacob Hoftijzer/Karel Jongeling: Dictionary of North-West-Semitic Inscriptions. Leiden 1995.
  • Charles R. Krahmalkov: Phoenician-Punic Dictionary (OLA 90). Leuven 2000, ISBN 978-90-429-0770-6.

Inschriftensammlungen

  • Herbert Donner, Wolfgang Röllig: Kanaanäische und aramäische Inschriften. 2. Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1966 ff.
  • Karl Jaroš: Inschriften des Heiligen Landes aus vier Jahrtausenden. CD mit Textsammlung zu Lernzwecken. von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2863-X.
  • Karel Jongeling, Robert M. Kerr (Hrsg.): Late Punic Epigraphy. An Introduction to the Study of Neo-Punic and Latino-Punic Inscriptions. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 978-3-16-148728-6.
  • Karel Jongeling: Handbook of Neo-Punic Inscriptions. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-16-149303-4.

Einzelstudien

  • Werner Vychicl: Punischer Spracheinfluß im Berberischen. In: Journal of Near Eastern Studies 11 (1952), S. 198–204, Volltext in JSTOR.

Weblinks

  • Phönikisch-Punisch. Eine Einführung. Studentische Projektarbeit mit Einführung in die Sprache und mit weiterführenden Hinweisen, Wien. Dead Link, archive:

Einzelnachweise

  1. Stanislav Segert: The Semitic Languages. Hrsg.: Robert Hetzron (= Routledge Language Family Descriptions). Routledge, London / New York 2013, ISBN 978-0-415-05767-7, 10 Phoenician and the Eastern Canaanite Languages, S. 174 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “In the Eastern Mediterranean, Phoenician was used until the first century BCE. In North Africa it survived until the fifth century CE.” 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4120310-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Phönizische Sprache, Was ist Phönizische Sprache? Was bedeutet Phönizische Sprache?

Die Sprachbezeichnung Phonizisch auch Phonizisch Punisch steht fur die semitischen Dialekte die im Gebiet des nordlichen Ostmittelmeerraums vor allem im Gebiet des Libanons u a Sidon Tyros Byblos und Syriens Westgalilaas und der phonizischen Kolonien bis hin nach Spanien gesprochen und im fruhen 1 Jahrtausend v Chr auch in Anatolien als Verkehrssprache benutzt wurden Phonizisch ist eine sogenannte Trummersprache die vom 11 Jahrhundert v Chr bis in die Spatantike belegt ist Grammatisch steht das Phonizische dem Althebraischen am nachsten Mit diesem und weiteren lokalen Varietaten bildet es den kanaanaischen Zweig des Westsemitischen PhonizischZeitraum ca 2 Jahrtausend v Chr bis 500 n Chr Ehemals gesprochen in Levante MittelmeerkusteLinguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische SprachenWestsemitische SprachenNordwestsemitische SprachenKanaanaische Sprachen dd Phonizisch dd dd SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 phnISO 639 3 phnSprachformenVerbreitung der phonizischen Sprache als gelbe Kontur dargestellt Die wichtigsten phonizischen Handelswege und Metropolen entlang der mediterranen Kusten Die phonizisch punische Sprache ist eng mit dem Hebraischen sowie den anderen semitischen Varietaten der vorderasiatischen Mittelmeerkuste verwandt Die meisten Linguisten betrachten das Kanaanaische das Hebraische und das Phonizische als ein und dieselbe Sprache mit mehreren Mundarten Phonizisch stand nach dieser Sichtweise in einem Dialektkontinuum mit Hebraisch Moabitisch Ammonitisch Edomitisch und wahrscheinlich auch mit dem Ugaritischen das eine altere Sprachstufe zeigt Vom Phonizischen seinerseits ist eine Reihe sehr ahnlicher aber doch unterscheidbarer Sprachformen belegt Byblisch Altbyblisch benannt nach der Stadt Byblos tragt deutlich archaische Zuge auch die jungeren Texte weichen teilweise vom Standardphonizischen ab Standardphonizisch Texte in Standardphonizisch wurden im gesamten Mittelmeerraum gefunden Wenn von phonizischen Texten die Rede ist ist zumeist Standardphonizisch gemeint Punisch Als punisch werden seit dem 5 Jahrhundert v Chr entstandene Texte aus dem westlichen Mittelmeerraum Karthago bezeichnet Charakteristisch fur sie ist das Schwinden der fur das Semitische charakteristischen Pharyngale Rachenlaute Dies ist moglicherweise auf Substrateinfluss zuruckzufuhren Neupunisch Als Neupunisch auch Neopunisch bezeichnet man die Texte aus der Zeit nach den Punischen Kriegen und der Zerstorung Karthagos 146 v Chr Sie unterscheiden sich in Sprache und Schrift vom Punischen und stammen vorwiegend aus der romischen Provinz Africa Darin sind Einflusse des Lateinischen und des Berberischen nachweisbar Neupunisch war bis in die Spatantike von Bedeutung und erlosch wahrscheinlich erst mit der Ausbreitung des Arabischen Wahrend das Phonizisch des ostlichen Mittelmeerraumes im 1 Jahrhundert v Chr wie die anderen kanaanaischen Dialekte darunter Hebraisch vom Aramaischen verdrangt worden und ausgestorben sein durfte uberlebte die neupunische Sprache mindestens bis ins 5 Jahrhundert n Chr Eine Spatform des Punischen durfte noch um das Jahr 1000 gesprochen worden sein Punico als Bezeichnung des Maltesischen In fruheren Darstellungen wird die maltesische Sprache oft als Punisch bezeichnet Tatsachlich ist Maltesisch jedoch keine Mundart des Phonizisch Punischen sondern eine Sprache die sich aus arabischen Mundarten Siziliens und Nordafrikas entwickelte SchriftPhonizisch wurde in phonizischer Schrift geschrieben einer Alphabetschrift von der viele weitere Alphabete abstammen Zuerst war diese eine reine Konsonantenschrift im spateren Phonizisch und alteren Punisch wurden bestimmte Konsonanten auch zur Schreibung von Vokalen benutzt siehe Mater lectionis Im Neupunischen das die alten Pharyngale weitgehend verloren hatte wurden auch Pharyngalbuchstaben fur die Schreibung von Vokalen verwendet doch bestand dafur kein einheitliches System Die neupunische Schrift wurde bis ins 1 Jahrhundert verwendet danach setzte sich die lateinische Schrift erweitert um Zusatzzeichen durch UberlieferungPhonizisch punisch ist fast nur in Inschriften uberliefert ein Sonderfall sind Textstellen im Poenulus des romischen Schriftstellers Plautus Allerdings berichtet der romische Autor Plinius der Altere dass es in Karthago vor der Zerstorung der Stadt im Jahre 146 v Chr umfangreiche Bibliotheken gegeben habe Ein Werk des Puniers Mago uber die Landwirtschaft das 28 Buchrollen umfasst habe sei sogar ins Lateinische ubersetzt worden LiteraturGrammatiken Paul Schroder Die phonizische Sprache Entwurf einer Grammatik nebst Sprach und Schriftproben Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses Halle 1869 Reprint Sandig Reprint 1979 ISBN 3 253 03071 7 Volltext Charles R Krahmalkov A Phoenician Punic Grammar HdO I 54 Brill Leiden 2001 ISBN 90 04 11771 7 Johannes Friedrich Wolfgang Rollig Phonizisch punische Grammatik 3 Auflage neu bearbeitet von Maria Giulia Amadasi Guzzo unter Mitarbeit von Werner R Mayer Rom 1999 Analecta Orientalia Band 55 ISBN 88 7653 259 5 Stanislav Segert A Grammar of Phoenician and Punic Beck Munchen 1976 ISBN 3 406 00724 4Worterbucher Jacob Hoftijzer Karel Jongeling Dictionary of North West Semitic Inscriptions Leiden 1995 Charles R Krahmalkov Phoenician Punic Dictionary OLA 90 Leuven 2000 ISBN 978 90 429 0770 6 Inschriftensammlungen Herbert Donner Wolfgang Rollig Kanaanaische und aramaische Inschriften 2 Auflage Harrassowitz Wiesbaden 1966 ff Karl Jaros Inschriften des Heiligen Landes aus vier Jahrtausenden CD mit Textsammlung zu Lernzwecken von Zabern Mainz 2001 ISBN 3 8053 2863 X Karel Jongeling Robert M Kerr Hrsg Late Punic Epigraphy An Introduction to the Study of Neo Punic and Latino Punic Inscriptions Mohr Siebeck Tubingen 2005 ISBN 978 3 16 148728 6 Karel Jongeling Handbook of Neo Punic Inscriptions Mohr Siebeck Tubingen 2008 ISBN 978 3 16 149303 4 Einzelstudien Werner Vychicl Punischer Spracheinfluss im Berberischen In Journal of Near Eastern Studies 11 1952 S 198 204 Volltext in JSTOR WeblinksPhonikisch Punisch Eine Einfuhrung Studentische Projektarbeit mit Einfuhrung in die Sprache und mit weiterfuhrenden Hinweisen Wien Dead Link archive EinzelnachweiseStanislav Segert The Semitic Languages Hrsg Robert Hetzron Routledge Language Family Descriptions Routledge London New York 2013 ISBN 978 0 415 05767 7 10 Phoenician and the Eastern Canaanite Languages S 174 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche In the Eastern Mediterranean Phoenician was used until the first century BCE In North Africa it survived until the fifth century CE Normdaten Sachbegriff GND 4120310 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Günter Birtsch

  • Juli 15, 2025

    Günter Barudio

  • Juli 16, 2025

    Günter Anlauf

  • Juli 16, 2025

    Götz Frömming

  • Juli 16, 2025

    Götz George

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.