Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Birtsch 7 November 1929 in Rheinhausen Kreis Moers ist ein deutscher Historiker Günter Birtsch legte 1951 das Abi

Günter Birtsch

  • Startseite
  • Günter Birtsch
Günter Birtsch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Birtsch (* 7. November 1929 in Rheinhausen, Kreis Moers) ist ein deutscher Historiker.

Günter Birtsch legte 1951 das Abitur an der Aufbauschule des Staatlichen Adolfinums in Moers am Niederrhein ab und studierte ab 1951 Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Freiburg, Birmingham und Köln. Im Jahr 1961 wurde er an der Universität Köln bei Theodor Schieder mit einer Studie über Johann Gustav Droysen zum Doktor der Philosophie promoviert. Von 1961 bis 1970 war er Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen. Von 1969 bis 1970 war er Lehrbeauftragter für Neuere Sozial- und Verfassungsgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Birtsch lehrte von 1971 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 als ordentlicher Professor für Neuere Geschichte, insbesondere Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Trier. Im Jahr 1980 lehnte der in Trier-Filsch lebende Birtsch einen Ruf nach Göttingen als Nachfolger von Richard Nürnberger ab.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte, die preußische Geschichte des 18. Jahrhunderts, insbesondere die Entstehung des Preußischen Allgemeinen Landrechts. Er ist Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Er brachte als Alternative zum Begriff des „aufgeklärten Absolutismus“ den Begriff des „Reformabsolutismus“ in die wissenschaftliche Debatte ein.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Die Nation als sittliche Idee. Der Nationalstaatsbegriff in Geschichtsschreibung und politischer Gedankenwelt Johann Gustav Droysens (= Kölner historische Abhandlungen. Bd. 10). Böhlau, Köln u. a. 1964.

Herausgeberschaften

  • mit Dietmar Willoweit: Reformabsolutismus und ständische Gesellschaft. Zweihundert Jahre Preußisches Allgemeines Landrecht (= Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge, Bd. 3). Duncker & Humblot, Berlin 1998, ISBN 3-428-09275-9.
  • Reformabsolutismus im Vergleich. Staatswirklichkeit – Modernisierungsaspekte – verfassungsstaatliche Positionen (= Aufklärung. Jg. 9, Heft 1). Meiner, Hamburg 1996, ISBN 3-7873-1214-5.
  • mit Jörg Wolff: Das Preußische Allgemeine Landrecht. Politische, rechtliche und soziale Wechsel- und Fortwirkungen. Müller, Heidelberg 1995, ISBN 3-8114-9895-9.
  • mit Immo Meenken und Michael Trauth: Grundfreiheiten, Menschenrechte 1500–1850. Eine internationale Bibliographie. 5 Bde. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1991/1992, ISBN 3-7728-1355-0.
  • Patriotismus (= Aufklärung. Jg. 4, Heft 2). Meiner, Hamburg 1991, ISBN 3-7873-0978-0.
  • Der Idealtyp des aufgeklärten Herrschers (= Aufklärung. Jg. 2, Heft 1). Meiner, Hamburg 1987, ISBN 3-7873-0755-9.
  • Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte. Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-36194-7.

Literatur

  • Eckhart Hellmuth, Immo Meenken und Michael Trauth (Hrsg.): Zeitenwende? Preußen um 1800. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, ISBN 3-7728-2014-X.
  • Birtsch, Günter. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 102.

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Birtsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzer Lebenslauf (Memento vom 27. März 2023 im Internet Archive)

Anmerkungen

  1. Günter Birtsch: Aufgeklärter Absolutismus oder Reformabsolutismus? In: Günter Birtsch (Hrsg.): Reformabsolutismus im Vergleich. Staatswirklichkeit – Modernisierungsaspekte – verfassungsstaatliche Positionen. Hamburg 1996, S. 101–109.
Normdaten (Person): GND: 136056768 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81131788 | VIAF: 64018776 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Birtsch, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 7. November 1929
GEBURTSORT Rheinhausen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Birtsch, Was ist Günter Birtsch? Was bedeutet Günter Birtsch?

Gunter Birtsch 7 November 1929 in Rheinhausen Kreis Moers ist ein deutscher Historiker Gunter Birtsch legte 1951 das Abitur an der Aufbauschule des Staatlichen Adolfinums in Moers am Niederrhein ab und studierte ab 1951 Volkswirtschaftslehre Philosophie Germanistik und Geschichte an den Universitaten Freiburg Birmingham und Koln Im Jahr 1961 wurde er an der Universitat Koln bei Theodor Schieder mit einer Studie uber Johann Gustav Droysen zum Doktor der Philosophie promoviert Von 1961 bis 1970 war er Wissenschaftlicher Referent am Max Planck Institut fur Geschichte in Gottingen Von 1969 bis 1970 war er Lehrbeauftragter fur Neuere Sozial und Verfassungsgeschichte an der Ruhr Universitat Bochum Birtsch lehrte von 1971 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 als ordentlicher Professor fur Neuere Geschichte insbesondere Geschichte der Fruhen Neuzeit an der Universitat Trier Im Jahr 1980 lehnte der in Trier Filsch lebende Birtsch einen Ruf nach Gottingen als Nachfolger von Richard Nurnberger ab Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Grund und Freiheitsrechte die preussische Geschichte des 18 Jahrhunderts insbesondere die Entstehung des Preussischen Allgemeinen Landrechts Er ist Mitglied der Vereinigung fur Verfassungsgeschichte Er brachte als Alternative zum Begriff des aufgeklarten Absolutismus den Begriff des Reformabsolutismus in die wissenschaftliche Debatte ein Schriften Auswahl Monografien Die Nation als sittliche Idee Der Nationalstaatsbegriff in Geschichtsschreibung und politischer Gedankenwelt Johann Gustav Droysens Kolner historische Abhandlungen Bd 10 Bohlau Koln u a 1964 Herausgeberschaften mit Dietmar Willoweit Reformabsolutismus und standische Gesellschaft Zweihundert Jahre Preussisches Allgemeines Landrecht Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte Neue Folge Bd 3 Duncker amp Humblot Berlin 1998 ISBN 3 428 09275 9 Reformabsolutismus im Vergleich Staatswirklichkeit Modernisierungsaspekte verfassungsstaatliche Positionen Aufklarung Jg 9 Heft 1 Meiner Hamburg 1996 ISBN 3 7873 1214 5 mit Jorg Wolff Das Preussische Allgemeine Landrecht Politische rechtliche und soziale Wechsel und Fortwirkungen Muller Heidelberg 1995 ISBN 3 8114 9895 9 mit Immo Meenken und Michael Trauth Grundfreiheiten Menschenrechte 1500 1850 Eine internationale Bibliographie 5 Bde Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 1991 1992 ISBN 3 7728 1355 0 Patriotismus Aufklarung Jg 4 Heft 2 Meiner Hamburg 1991 ISBN 3 7873 0978 0 Der Idealtyp des aufgeklarten Herrschers Aufklarung Jg 2 Heft 1 Meiner Hamburg 1987 ISBN 3 7873 0755 9 Grund und Freiheitsrechte von der standischen zur spatburgerlichen Gesellschaft Veroffentlichungen zur Geschichte der Grund und Freiheitsrechte Bd 2 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1987 ISBN 3 525 36194 7 LiteraturEckhart Hellmuth Immo Meenken und Michael Trauth Hrsg Zeitenwende Preussen um 1800 Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 1999 ISBN 3 7728 2014 X Birtsch Gunter In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 102 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Birtsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzer Lebenslauf Memento vom 27 Marz 2023 im Internet Archive AnmerkungenGunter Birtsch Aufgeklarter Absolutismus oder Reformabsolutismus In Gunter Birtsch Hrsg Reformabsolutismus im Vergleich Staatswirklichkeit Modernisierungsaspekte verfassungsstaatliche Positionen Hamburg 1996 S 101 109 Normdaten Person GND 136056768 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81131788 VIAF 64018776 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Birtsch GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 7 November 1929GEBURTSORT Rheinhausen

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Götz George

  • Juli 16, 2025

    Götz Briefs

  • Juli 16, 2025

    Göttliches Recht

  • Juli 16, 2025

    Göttliche Komödie

  • Juli 16, 2025

    Göttinger Zeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.