Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb
Politische Säuberung

Politische Säuberung, auch nur Säuberung, bezeichnet die zwangsweise Ausgrenzung von Personen oder Personengruppen aus politischen Organisationen und Institutionen, insbesondere aus Parteien, Regierungen und öffentlicher Verwaltung. Sie kann von der Exklusion oder dem Parteiausschluss bis hin zur Tötung reichen.
In Parteien, insbesondere in undemokratischen Gesellschaftsformen, wird häufig eine aufkommende innerparteiliche Opposition mittels einer Säuberung ausgegrenzt oder entfernt. Ziel ist meist der Machterhalt einer dominierenden Gruppierung. Innerhalb von autoritären und diktatorischen Regimen, insbesondere bei einer Einparteienherrschaft, kann sich diese Entfernung missliebiger Personen auch auf nachgeordnete Positionen in Staat und Gesellschaft ausdehnen und bis zum Staatsterror reichen. Eine große Rolle spielt der Begriff der „Säuberung“ innerhalb der Geschichte kommunistischer Parteien und Organisationen im 20. Jahrhundert.
Die Verwendung des Wortes Säuberung für die Benennung derartiger Zusammenhänge wird mitunter als euphemistisch empfunden, und es wird oft in Anführungszeichen gesetzt.
Totalitarismustheorie
Die Totalitarismustheorie, wie sie von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzeziński vertreten wurde, wies den Säuberungen der totalitären Parteien eine wichtige Funktion zu: Sie sollten die Schwungkraft dieser Parteien erhalten, untaugliche Mitglieder entfernen und lokale oder regionale Machtzentren zerschlagen. 1956 beschrieb Brzeziński in diesem Sinne das politische System der Sowjetunion als permanent purge, als „permanente Säuberung“.
Historische Beispiele
Die folgende Aufzählung kann nur eine kleine Auswahl von historischen Säuberungen darstellen.
Englischer Bürgerkrieg
Während des Englischen Bürgerkriegs wurden am 6. Dezember 1648 alle Abgeordneten aus dem Langen Parlament Englands entfernt, denen unterstellt wurde, der New Model Army kritisch gegenüberzustehen (Pride’s Purge). Übrig blieb das Rumpfparlament, das auf Betreiben Oliver Cromwells König Karl I. den Prozess machte und ihn am 30. Januar 1649 hinrichten ließ.
Französische Revolution
Während der Französischen Revolution war die Phase der Terrorherrschaft (1793/94) durch brutale Unterdrückung aller als Konterrevolutionäre Verdächtigten gekennzeichnet. Die „Säuberungen“ wurden von einem Komitee von zwölf Männern, dem Wohlfahrtsausschuss um dessen Führer Maximilien de Robespierre, angeführt. Dieser fiel später selbst seiner eigenen Kampagne zum Opfer. Dies ist laut Brockhaus die erste beobachtbare Säuberung in diesem Sinne.
Zeit des Nationalsozialismus
In der Zeit des Nationalsozialismus kam es in vielerlei Hinsicht zu Säuberungen in Partei und Staat. Mit der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat („Reichstagsbrandverordnung“) vom 28. Februar 1933 wurde die Verfolgung von politischen Gegnern legalisiert. Unmittelbar darauf wurden das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft zur Ausgrenzung jüdischer und politisch missliebiger Beamter und Rechtsanwälte erlassen.
Ein weiteres Beispiel ist der sogenannte Röhm-Putsch vom 30. Juni bis 2. Juli 1934. Er blieb die einzige Säuberungsaktion der NSDAP. Laut dem Soziologen Klaus-Georg Riegel hat der Nationalsozialismus allerdings keine eigene Säuberungskonzeption hervorgebracht, da er sich als Gefolgschaft des charismatischen Führers verstand, die sich im Kampf bewähre und dabei selbst reinige – eine explizite, programmatische Formulierung der emotionalen Bindung an Hitler, gegen die zu verstoßen weitere Säuberungen notwendig gemacht hätte, da sich rationale Disziplin und Führercharisma ausschlössen.
Innerhalb kommunistischer Parteien
Innerhalb kommunistischer Parteien waren „Säuberungen“ im 20. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil zur Durchsetzung der Parteilinie, zur Integration nach innen und der Abgrenzung nach außen. Diese „Säuberungen“ markieren die totalitäre und diktatorische Organisationsform marxistisch-leninistischer Parteien, die als eine Richtung aus dem im 19. Jahrhundert entwickelten Marxismus hervorgingen.
1920er Jahre
Die ab 1919 innerhalb der Kommunistischen Internationale (Komintern) zusammengeschlossenen Parteien definierten sich von Anfang an sehr stark als eine revolutionäre Elite, und damit als Gegenpol zu anderen Strömungen innerhalb der politischen Linken. Vermittelt über die Prinzipien des sogenannten Demokratischen Zentralismus kam es in diesen kommunistischen Parteien immer wieder zu Ausschlüssen von Personen oder Gruppen, die vermeintlich oder tatsächlich die Einheit und Reinheit der Partei in Frage stellten. Die Form der ideologischen Abweichung konnte unterschiedlich sein; der Verdacht, der Sozialdemokratie zu nahezustehen, gehörte genauso dazu wie der Vorwurf des „Zentrismus“ oder der des „Luxemburgismus“. Aber auch „Trotzkismus“, „Rechtsabweichlertum“, „Sektierertum“ und „Fraktionsbildung“ konnte angekreidet werden. Je nach Zeitumständen und Ausrichtung der Parteiführung konnten bestimmte Vorwürfe gehäuft auftreten und sich einzelne Parteiausschlüsse zu einer „Säuberungswelle“ verdichten.
Bereits auf ihrem II. Weltkongress 1920 hatten die in der Komintern zusammengeschlossenen Parteien Wladimir Iljitsch Lenins 21 Leitsätze über die Bedingungen der Aufnahme in die Kommunistische Internationale angenommen. Die Parteien waren darin verpflichtet worden, ihre Reihen regelmäßig „von den sich in sie einschleichenden kleinbürgerlichen Elementen systematisch zu säubern“. In den folgenden Jahren spielte unter der Losung der Bolschewisierung der kommunistischen Parteien vor allem der Ausschluss sozialdemokratischen Gedankengutes eine Rolle.
1930er Jahre: Stalinsche „Säuberungen“
Im Verlauf der Herrschaft Josef Stalins erreichten diese später „Stalinsche Säuberungen“ genannten Aktivitäten einen bisher nie dagewesenen Umfang. Waren dessen „Säuberungen“ in den 1920er Jahren noch meist nur mit einem Parteiausschluss verbunden, mussten die Betroffenen im Verlauf der 1930er Jahre immer häufiger mit Verhaftung und Zwangsarbeit oder Hinrichtung rechnen. Betroffen war der Parteiapparat der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) genauso wie nahezu alle Bereiche des Staatswesens der Sowjetunion. Für deren Höhepunkt, die Jahre von 1935/1936 bis 1938, wird innerhalb der deutschsprachigen Politik- und Geschichtswissenschaft der Terminus „Große Säuberung“ (russisch: Tschistka) neben dem Begriff „Großer Terror“ verwendet. Die genaue Zahl der Opfer ist unter Historikern umstritten, die Bandbreite der Schätzungen reicht von minimal rund einer Million bis zu über 20 Millionen Toten durch Exekutionen, Lagerhaft und Verhungern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Frankreich
Nach der Befreiung Frankreichs durch die Alliierten (1944) wurden mehr als 10.000 Menschen wegen erwiesener oder vermuteter Kollaboration in wilden, außergerichtlichen „Säuberungen“ (Épuration sauvage) ermordet, teils nach Schnellprozessen (Lynchjustiz), teils nach (auch willkürlichen) Verhaftungen. Kommissionen zur Épuration/Reinigung/Säuberung versuchten, den Polizeidienst auf sein Handeln in der Zeit des Vichy-Regimes zu überprüfen.
Alliierte Besatzungszonen
Nach ihrem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland säuberten die Hauptsiegermächte Politik, Verwaltung und öffentliches Leben im besetzten Deutschland von Nationalsozialisten. Dieses Vorgehen wurde Entnazifizierung genannt. Es wurde in den vier Besatzungszonen unterschiedlich gehandhabt und mit Beginn des Kalten Krieges beendet. Die Entnazifizierung als politische Massensäuberung gilt heute als gescheitert.
Machtbereich der Roten Armee
Nach 1945 kam es zu Säuberungen im Partei- und Staatsapparat der osteuropäischen Länder, die in der Folge des Zweiten Weltkrieges von der Roten Armee besetzt wurden und damit ebenfalls Stalins Machtbereich zufielen, beispielsweise durch den Februarumsturz 1948 in der Tschechoslowakei. War diesen Staaten unter dem Begriff der Volksdemokratie zunächst ein eigenständiger Dritter Weg zum Sozialismus zugebilligt worden, so wurden sie Ende der 1940er Jahre eng den Interessen und Vorstellungen Stalins unterstellt. Hintergrund war hier auch das Ausbrechen Jugoslawiens unter Josip Broz Tito aus dem sowjetischen Lager, ein für den sowjetischen Diktator gefährlicher Präzedenzfall. Die Führung der moskautreuen deutschen SED erließ in diesem Zusammenhang am 29. Juli 1948 einen Beschluss über die „organisatorische Festigung der Partei und ihre Säuberung von entarteten und feindlichen Elementen“.
Japan
Während er Besatzungszeit in Japan kam es unter Bezugnahme auf die Potsdamer Erklärung zur Entfernung von „unerwünschten Personen“ aus dem öffentlichen Leben, insbesondere Politik, Wirtschaft und Ministerien. Dazu zählten vor allem Repräsentanten der militärischen japanischen Expansionspolitik, Vertreter des politischen Ultranationalismus und aktive Unterstützer des japanischen Kaiserhauses wie die Taisei Yokusankai. Die betreffenden Personen wurden in die Kategorien A bis G eingeteilt und mussten Fragebögen zu ihrer Tätigkeit seit dem 1. Januar 1931 beantworten.
Türkei
Im Dezember 2013 betrieb Recep Tayyip Erdoğan, von 2003 bis 2014 Ministerpräsident der Türkei, die Entlassung zahlreicher Staatsdiener, die in einer großen Korruptionsaffäre unter anderem gegen ihn ermittelten. Mehr als 3000 Polizisten wurden ohne rechtliche Grundlage entlassen, 115 Richter und Staatsanwälte wurden abgesetzt, mehrere Hundert Beamte aus dem Dienst entlassen. Summarisch hieß es, sie seien als Anhänger Fethullah Gülens (siehe auch Gülen-Bewegung) „Staatsfeinde“ und „Terroristen“. Seither begründet Erdoğan sein Vorgehen gegen Dissidenten meist mit dem Kampf gegen den „tiefen Staat“. Entlassen wurden damals (und auch später) vor allem jene, die sich nicht Erdoğans Willen beugten.
Im August 2014 wurde Erdoğan zum Präsidenten der Türkei gewählt; Ahmet Davutoğlu wurde Ministerpräsident. Bei der Parlamentswahl am 1. November 2015 erhielt die AKP die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament. Im November 2015 leitete der „Hohe Rat der Richter und Staatsanwälte“ Ermittlungen gegen 5000 Richter und Staatsanwälte ein, die angeblich ein Teil von Gülens „parallelem Staat“ sein sollen. Im März 2016 wurden 680 Richter und Staatsanwälte in den einstweiligen Ruhestand versetzt.
2016 äußerte Davutoğlu sich kritisch zu einer Änderung der türkischen Verfassung in Richtung Präsidialsystem. Am 5. Mai gab Davutoğlu seinen Rückzug bekannt.
Am 16. Juli 2016, direkt nach dem Scheitern eines Putschversuchs türkischer Soldaten, kündigte Erdoğan „Säuberungen“ an. Die Suspendierung von 2745 Richtern und Staatsanwälten (darunter fünf Mitglieder des Hohen Rats der Richter und Staatsanwälte) war offenbar von langer Hand geplant. Ähnliches drohte 2024 jungen Offizieren nach ihrer Abschlussfeier der Militärakademie, als diese einen Inoffiziellen Eid auf die demokratische Republik leisteten. Auch ihnen drohte Erdoğan mit "Säuberungen".
China
Zwischen November 2012 und August 2016 wurden in der Volksrepublik China während der Antikorruptionskampagne unter Xi Jinping mehr als eine Million Parteimitglieder der Kommunistische Partei Chinas hinsichtlich ihrer Verstrickung in Vetternwirtschaft und Korruption „durchleuchtet“; laut einer Meldung des Staatssenders Radio China International bestätigte sich bei rund 187.000 dieser Personen der Verdacht auf den strafrechtlich relevanten Tatbestand der Korruption und die parteipolitisch verfemte Vetternwirtschaft; gegen rund 91.900 der dieser Vergehen Beschuldigten wurde ein Strafverfahren eröffnet. Der Kampf gegen „Tiger und Fliegen“ Xi’s richtete sich gegen hochrangige Parteifunktionäre („Tiger“), umfasste aber auch untergeordnete Staatsbeamte („Fliegen“) und korrupte Militärs in Spitzenpositionen. Durch diese Kampagne, die nach offizieller Darstellung gegen Korruption und Vetternwirtschaft in Partei und Staat gerichtet war, konnte Xi nach Einschätzung der Dissidentin Cai Xia auch seine innerparteilichen Konkurrenten Zhou Yongkang und Sun Zhengcai ausschalten; Personen im Umfeld Xi’s waren nicht von dieser „Säuberungsaktion“ betroffen.
Siehe auch
- Ethnische Säuberung
- Lustration
Literatur
- Klaus-Georg Riegel: Die innerparteilichen Säuberungskonzeptionen von Hitler und Stalin. Ein Vergleich. In: Rainer Zitelmann, Uwe Backes, Eckhard Jesse (Hrsg.): Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus. Ullstein, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-549-07407-7, S. 136–168.
Einzelnachweise
- Brockhaus-Enzyklopädie. 19. Auflage. Band 19. F. A. Brockhaus, Mannheim 1993, ISBN 3-7653-1119-7, S. 218.
- Klaus-Georg Riegel: Die innerparteilichen Säuberungskonzeptionen von Hitler und Stalin. Ein Vergleich. In: Rainer Zitelmann, Uwe Backes, Eckhard Jesse (Hrsg.): Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus. Ullstein, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-549-07407-7, S. 136–168, hier S. 137 f., 160.
- Philip Baker: The Regicide. In: Michael J. Braddick (Hrsg.): The Oxford Handbook of The English Revolution. Oxford University Press, Oxford 2015, ISBN 978-0-19-969589-8, S. 154–169, hier S. 161 ff.
- Klaus-Georg Riegel: Die innerparteilichen Säuberungskonzeptionen von Hitler und Stalin. Ein Vergleich. In: Rainer Zitelmann, Uwe Backes und Eckhard Jesse (Hrsg.): Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus. Ullstein, Frankfurt am Main 1990, S. 136–168, hier S. 157 f.
- Entnazifizierung. In: Everhard Holtmann (Hrsg.): Politik-Lexikon. 3. Auflage, Oldenbourg, München 2000, ISBN 978-3-486-79886-9, S. 152; Dennis Meyer: Entnazifizierung. In: Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2366-6, S. 21.
- Ulrich Mahlert: Schauprozesse und Parteisäuberungen in Osteuropa nach 1945. Aus Politik und Zeitgeschichte, 6. September 1996
- Wolfgang Leonhard: Die Etablierung des Marxismus-Leninismus in der SBZ/DDR (1945-1955). Aus Politik und Zeitgeschichte, 7. Oktober 1994.
- SCAPIN-550. Removal and Exclusion of Undesirable Personnel from Public Office. General Headquarters, Supreme Commander for the Allied Powers (englisch).
- vgl. Amerikanische Besatzungsherrschaft in Japan 1945-1947. Dokumentation von Wolfgang Benz. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1978, S. 265 ff., S. 273.
- Rainer Hermann: Wollten Putschisten Erdoğans Säuberungswelle verhindern? FAZ.net, 17. Juli 2016.
- Ahmet Davutoğlu: Türkische Medien spekulieren über Davutoğlu-Rücktritt. In: Zeit Online. 4. Mai 2016, abgerufen am 25. Juni 2016.
- Nach Putschversuch: Erdogan kündigt „Säuberung“ an. ( vom 16. Juli 2016 im Internet Archive).
- Militärputsch in der Türkei gescheitert ( vom 16. Juli 2016 im Internet Archive).
- In der Türkei bereits 6000 Festnahmen. Tagesspiegel.de, 17. Juli 2016.
- Zehn Mitglieder am hohen Gericht in Ankara festgenommen. In: volksstimme.de. 16. Juli 2016, abgerufen am 18. Februar 2024.
- Offiziersskandal in Türkei – Erdoğan droht mit „Säuberung“. 10. September 2024, abgerufen am 10. September 2024 (deutsch).
- Fei Fei: 1 mln officials punished for corruption. ( des vom 27. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: China Radio International. vom 21. Oktober 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016.
- Klaus Mühlhahn: Geschichte des modernen China: Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-76507-0 (E-Book), Position 10763–10774.
- Würmer im Kadaver. Spiegel Online, 26. Dezember 2012, abgerufen am 10. März 2023.
- Cai Xia: The Weakness of Xi Jinping: How Hubris and Paranoia Threaten China’s Future. In: Foreign Affairs. Band 101, Nr. 5, September/Oktober 2022, S. 85–107; hier: S. 92.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Politische Säuberung, Was ist Politische Säuberung? Was bedeutet Politische Säuberung?
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Politische Sauberung auch nur Sauberung bezeichnet die zwangsweise Ausgrenzung von Personen oder Personengruppen aus politischen Organisationen und Institutionen insbesondere aus Parteien Regierungen und offentlicher Verwaltung Sie kann von der Exklusion oder dem Parteiausschluss bis hin zur Totung reichen In Parteien insbesondere in undemokratischen Gesellschaftsformen wird haufig eine aufkommende innerparteiliche Opposition mittels einer Sauberung ausgegrenzt oder entfernt Ziel ist meist der Machterhalt einer dominierenden Gruppierung Innerhalb von autoritaren und diktatorischen Regimen insbesondere bei einer Einparteienherrschaft kann sich diese Entfernung missliebiger Personen auch auf nachgeordnete Positionen in Staat und Gesellschaft ausdehnen und bis zum Staatsterror reichen Eine grosse Rolle spielt der Begriff der Sauberung innerhalb der Geschichte kommunistischer Parteien und Organisationen im 20 Jahrhundert Die Verwendung des Wortes Sauberung fur die Benennung derartiger Zusammenhange wird mitunter als euphemistisch empfunden und es wird oft in Anfuhrungszeichen gesetzt TotalitarismustheorieDie Totalitarismustheorie wie sie von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski vertreten wurde wies den Sauberungen der totalitaren Parteien eine wichtige Funktion zu Sie sollten die Schwungkraft dieser Parteien erhalten untaugliche Mitglieder entfernen und lokale oder regionale Machtzentren zerschlagen 1956 beschrieb Brzezinski in diesem Sinne das politische System der Sowjetunion als permanent purge als permanente Sauberung Historische BeispieleDie folgende Aufzahlung kann nur eine kleine Auswahl von historischen Sauberungen darstellen Englischer Burgerkrieg Wahrend des Englischen Burgerkriegs wurden am 6 Dezember 1648 alle Abgeordneten aus dem Langen Parlament Englands entfernt denen unterstellt wurde der New Model Army kritisch gegenuberzustehen Pride s Purge Ubrig blieb das Rumpfparlament das auf Betreiben Oliver Cromwells Konig Karl I den Prozess machte und ihn am 30 Januar 1649 hinrichten liess Franzosische Revolution Wahrend der Franzosischen Revolution war die Phase der Terrorherrschaft 1793 94 durch brutale Unterdruckung aller als Konterrevolutionare Verdachtigten gekennzeichnet Die Sauberungen wurden von einem Komitee von zwolf Mannern dem Wohlfahrtsausschuss um dessen Fuhrer Maximilien de Robespierre angefuhrt Dieser fiel spater selbst seiner eigenen Kampagne zum Opfer Dies ist laut Brockhaus die erste beobachtbare Sauberung in diesem Sinne Zeit des Nationalsozialismus In der Zeit des Nationalsozialismus kam es in vielerlei Hinsicht zu Sauberungen in Partei und Staat Mit der Verordnung des Reichsprasidenten zum Schutz von Volk und Staat Reichstagsbrandverordnung vom 28 Februar 1933 wurde die Verfolgung von politischen Gegnern legalisiert Unmittelbar darauf wurden das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums und das Gesetz uber die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft zur Ausgrenzung judischer und politisch missliebiger Beamter und Rechtsanwalte erlassen Ein weiteres Beispiel ist der sogenannte Rohm Putsch vom 30 Juni bis 2 Juli 1934 Er blieb die einzige Sauberungsaktion der NSDAP Laut dem Soziologen Klaus Georg Riegel hat der Nationalsozialismus allerdings keine eigene Sauberungskonzeption hervorgebracht da er sich als Gefolgschaft des charismatischen Fuhrers verstand die sich im Kampf bewahre und dabei selbst reinige eine explizite programmatische Formulierung der emotionalen Bindung an Hitler gegen die zu verstossen weitere Sauberungen notwendig gemacht hatte da sich rationale Disziplin und Fuhrercharisma ausschlossen Innerhalb kommunistischer Parteien Innerhalb kommunistischer Parteien waren Sauberungen im 20 Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil zur Durchsetzung der Parteilinie zur Integration nach innen und der Abgrenzung nach aussen Diese Sauberungen markieren die totalitare und diktatorische Organisationsform marxistisch leninistischer Parteien die als eine Richtung aus dem im 19 Jahrhundert entwickelten Marxismus hervorgingen 1920er Jahre Die ab 1919 innerhalb der Kommunistischen Internationale Komintern zusammengeschlossenen Parteien definierten sich von Anfang an sehr stark als eine revolutionare Elite und damit als Gegenpol zu anderen Stromungen innerhalb der politischen Linken Vermittelt uber die Prinzipien des sogenannten Demokratischen Zentralismus kam es in diesen kommunistischen Parteien immer wieder zu Ausschlussen von Personen oder Gruppen die vermeintlich oder tatsachlich die Einheit und Reinheit der Partei in Frage stellten Die Form der ideologischen Abweichung konnte unterschiedlich sein der Verdacht der Sozialdemokratie zu nahezustehen gehorte genauso dazu wie der Vorwurf des Zentrismus oder der des Luxemburgismus Aber auch Trotzkismus Rechtsabweichlertum Sektierertum und Fraktionsbildung konnte angekreidet werden Je nach Zeitumstanden und Ausrichtung der Parteifuhrung konnten bestimmte Vorwurfe gehauft auftreten und sich einzelne Parteiausschlusse zu einer Sauberungswelle verdichten Bereits auf ihrem II Weltkongress 1920 hatten die in der Komintern zusammengeschlossenen Parteien Wladimir Iljitsch Lenins 21 Leitsatze uber die Bedingungen der Aufnahme in die Kommunistische Internationale angenommen Die Parteien waren darin verpflichtet worden ihre Reihen regelmassig von den sich in sie einschleichenden kleinburgerlichen Elementen systematisch zu saubern In den folgenden Jahren spielte unter der Losung der Bolschewisierung der kommunistischen Parteien vor allem der Ausschluss sozialdemokratischen Gedankengutes eine Rolle 1930er Jahre Stalinsche Sauberungen Hauptartikel Stalinsche Sauberungen Im Verlauf der Herrschaft Josef Stalins erreichten diese spater Stalinsche Sauberungen genannten Aktivitaten einen bisher nie dagewesenen Umfang Waren dessen Sauberungen in den 1920er Jahren noch meist nur mit einem Parteiausschluss verbunden mussten die Betroffenen im Verlauf der 1930er Jahre immer haufiger mit Verhaftung und Zwangsarbeit oder Hinrichtung rechnen Betroffen war der Parteiapparat der Kommunistischen Partei der Sowjetunion KPdSU genauso wie nahezu alle Bereiche des Staatswesens der Sowjetunion Fur deren Hohepunkt die Jahre von 1935 1936 bis 1938 wird innerhalb der deutschsprachigen Politik und Geschichtswissenschaft der Terminus Grosse Sauberung russisch Tschistka neben dem Begriff Grosser Terror verwendet Die genaue Zahl der Opfer ist unter Historikern umstritten die Bandbreite der Schatzungen reicht von minimal rund einer Million bis zu uber 20 Millionen Toten durch Exekutionen Lagerhaft und Verhungern Nach dem Zweiten Weltkrieg Frankreich Nach der Befreiung Frankreichs durch die Alliierten 1944 wurden mehr als 10 000 Menschen wegen erwiesener oder vermuteter Kollaboration in wilden aussergerichtlichen Sauberungen Epuration sauvage ermordet teils nach Schnellprozessen Lynchjustiz teils nach auch willkurlichen Verhaftungen Kommissionen zur Epuration Reinigung Sauberung versuchten den Polizeidienst auf sein Handeln in der Zeit des Vichy Regimes zu uberprufen Alliierte Besatzungszonen Nach ihrem Sieg uber das nationalsozialistische Deutschland sauberten die Hauptsiegermachte Politik Verwaltung und offentliches Leben im besetzten Deutschland von Nationalsozialisten Dieses Vorgehen wurde Entnazifizierung genannt Es wurde in den vier Besatzungszonen unterschiedlich gehandhabt und mit Beginn des Kalten Krieges beendet Die Entnazifizierung als politische Massensauberung gilt heute als gescheitert Machtbereich der Roten Armee Nach 1945 kam es zu Sauberungen im Partei und Staatsapparat der osteuropaischen Lander die in der Folge des Zweiten Weltkrieges von der Roten Armee besetzt wurden und damit ebenfalls Stalins Machtbereich zufielen beispielsweise durch den Februarumsturz 1948 in der Tschechoslowakei War diesen Staaten unter dem Begriff der Volksdemokratie zunachst ein eigenstandiger Dritter Weg zum Sozialismus zugebilligt worden so wurden sie Ende der 1940er Jahre eng den Interessen und Vorstellungen Stalins unterstellt Hintergrund war hier auch das Ausbrechen Jugoslawiens unter Josip Broz Tito aus dem sowjetischen Lager ein fur den sowjetischen Diktator gefahrlicher Prazedenzfall Die Fuhrung der moskautreuen deutschen SED erliess in diesem Zusammenhang am 29 Juli 1948 einen Beschluss uber die organisatorische Festigung der Partei und ihre Sauberung von entarteten und feindlichen Elementen Siehe auch Prozess der Sechzehn Siehe auch Slansky Prozess Japan Wahrend er Besatzungszeit in Japan kam es unter Bezugnahme auf die Potsdamer Erklarung zur Entfernung von unerwunschten Personen aus dem offentlichen Leben insbesondere Politik Wirtschaft und Ministerien Dazu zahlten vor allem Reprasentanten der militarischen japanischen Expansionspolitik Vertreter des politischen Ultranationalismus und aktive Unterstutzer des japanischen Kaiserhauses wie die Taisei Yokusankai Die betreffenden Personen wurden in die Kategorien A bis G eingeteilt und mussten Fragebogen zu ihrer Tatigkeit seit dem 1 Januar 1931 beantworten Turkei Im Dezember 2013 betrieb Recep Tayyip Erdogan von 2003 bis 2014 Ministerprasident der Turkei die Entlassung zahlreicher Staatsdiener die in einer grossen Korruptionsaffare unter anderem gegen ihn ermittelten Mehr als 3000 Polizisten wurden ohne rechtliche Grundlage entlassen 115 Richter und Staatsanwalte wurden abgesetzt mehrere Hundert Beamte aus dem Dienst entlassen Summarisch hiess es sie seien als Anhanger Fethullah Gulens siehe auch Gulen Bewegung Staatsfeinde und Terroristen Seither begrundet Erdogan sein Vorgehen gegen Dissidenten meist mit dem Kampf gegen den tiefen Staat Entlassen wurden damals und auch spater vor allem jene die sich nicht Erdogans Willen beugten Im August 2014 wurde Erdogan zum Prasidenten der Turkei gewahlt Ahmet Davutoglu wurde Ministerprasident Bei der Parlamentswahl am 1 November 2015 erhielt die AKP die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament Im November 2015 leitete der Hohe Rat der Richter und Staatsanwalte Ermittlungen gegen 5000 Richter und Staatsanwalte ein die angeblich ein Teil von Gulens parallelem Staat sein sollen Im Marz 2016 wurden 680 Richter und Staatsanwalte in den einstweiligen Ruhestand versetzt 2016 ausserte Davutoglu sich kritisch zu einer Anderung der turkischen Verfassung in Richtung Prasidialsystem Am 5 Mai gab Davutoglu seinen Ruckzug bekannt Am 16 Juli 2016 direkt nach dem Scheitern eines Putschversuchs turkischer Soldaten kundigte Erdogan Sauberungen an Die Suspendierung von 2745 Richtern und Staatsanwalten darunter funf Mitglieder des Hohen Rats der Richter und Staatsanwalte war offenbar von langer Hand geplant Ahnliches drohte 2024 jungen Offizieren nach ihrer Abschlussfeier der Militarakademie als diese einen Inoffiziellen Eid auf die demokratische Republik leisteten Auch ihnen drohte Erdogan mit Sauberungen China Zwischen November 2012 und August 2016 wurden in der Volksrepublik China wahrend der Antikorruptionskampagne unter Xi Jinping mehr als eine Million Parteimitglieder der Kommunistische Partei Chinas hinsichtlich ihrer Verstrickung in Vetternwirtschaft und Korruption durchleuchtet laut einer Meldung des Staatssenders Radio China International bestatigte sich bei rund 187 000 dieser Personen der Verdacht auf den strafrechtlich relevanten Tatbestand der Korruption und die parteipolitisch verfemte Vetternwirtschaft gegen rund 91 900 der dieser Vergehen Beschuldigten wurde ein Strafverfahren eroffnet Der Kampf gegen Tiger und Fliegen Xi s richtete sich gegen hochrangige Parteifunktionare Tiger umfasste aber auch untergeordnete Staatsbeamte Fliegen und korrupte Militars in Spitzenpositionen Durch diese Kampagne die nach offizieller Darstellung gegen Korruption und Vetternwirtschaft in Partei und Staat gerichtet war konnte Xi nach Einschatzung der Dissidentin Cai Xia auch seine innerparteilichen Konkurrenten Zhou Yongkang und Sun Zhengcai ausschalten Personen im Umfeld Xi s waren nicht von dieser Sauberungsaktion betroffen Siehe auchEthnische Sauberung LustrationLiteraturKlaus Georg Riegel Die innerparteilichen Sauberungskonzeptionen von Hitler und Stalin Ein Vergleich In Rainer Zitelmann Uwe Backes Eckhard Jesse Hrsg Die Schatten der Vergangenheit Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus Ullstein Frankfurt am Main 1990 ISBN 3 549 07407 7 S 136 168 EinzelnachweiseBrockhaus Enzyklopadie 19 Auflage Band 19 F A Brockhaus Mannheim 1993 ISBN 3 7653 1119 7 S 218 Klaus Georg Riegel Die innerparteilichen Sauberungskonzeptionen von Hitler und Stalin Ein Vergleich In Rainer Zitelmann Uwe Backes Eckhard Jesse Hrsg Die Schatten der Vergangenheit Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus Ullstein Frankfurt am Main 1990 ISBN 3 549 07407 7 S 136 168 hier S 137 f 160 Philip Baker The Regicide In Michael J Braddick Hrsg The Oxford Handbook of The English Revolution Oxford University Press Oxford 2015 ISBN 978 0 19 969589 8 S 154 169 hier S 161 ff Klaus Georg Riegel Die innerparteilichen Sauberungskonzeptionen von Hitler und Stalin Ein Vergleich In Rainer Zitelmann Uwe Backes und Eckhard Jesse Hrsg Die Schatten der Vergangenheit Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus Ullstein Frankfurt am Main 1990 S 136 168 hier S 157 f Entnazifizierung In Everhard Holtmann Hrsg Politik Lexikon 3 Auflage Oldenbourg Munchen 2000 ISBN 978 3 486 79886 9 S 152 Dennis Meyer Entnazifizierung In Torben Fischer Matthias N Lorenz Hrsg Lexikon der Vergangenheitsbewaltigung in Deutschland Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage transcript Bielefeld 2015 ISBN 978 3 8376 2366 6 S 21 Ulrich Mahlert Schauprozesse und Parteisauberungen in Osteuropa nach 1945 Aus Politik und Zeitgeschichte 6 September 1996 Wolfgang Leonhard Die Etablierung des Marxismus Leninismus in der SBZ DDR 1945 1955 Aus Politik und Zeitgeschichte 7 Oktober 1994 SCAPIN 550 Removal and Exclusion of Undesirable Personnel from Public Office General Headquarters Supreme Commander for the Allied Powers englisch vgl Amerikanische Besatzungsherrschaft in Japan 1945 1947 Dokumentation von Wolfgang Benz Vierteljahreshefte fur Zeitgeschichte 1978 S 265 ff S 273 Rainer Hermann Wollten Putschisten Erdogans Sauberungswelle verhindern FAZ net 17 Juli 2016 Ahmet Davutoglu Turkische Medien spekulieren uber Davutoglu Rucktritt In Zeit Online 4 Mai 2016 abgerufen am 25 Juni 2016 Nach Putschversuch Erdogan kundigt Sauberung an Memento vom 16 Juli 2016 im Internet Archive Militarputsch in der Turkei gescheitert Memento vom 16 Juli 2016 im Internet Archive In der Turkei bereits 6000 Festnahmen Tagesspiegel de 17 Juli 2016 Zehn Mitglieder am hohen Gericht in Ankara festgenommen In volksstimme de 16 Juli 2016 abgerufen am 18 Februar 2024 Offiziersskandal in Turkei Erdogan droht mit Sauberung 10 September 2024 abgerufen am 10 September 2024 deutsch Fei Fei 1 mln officials punished for corruption Memento des Originals vom 27 Oktober 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In China Radio International vom 21 Oktober 2016 abgerufen am 28 Oktober 2016 Klaus Muhlhahn Geschichte des modernen China Von der Qing Dynastie bis zur Gegenwart C H Beck Munchen 2021 ISBN 978 3 406 76507 0 E Book Position 10763 10774 Wurmer im Kadaver Spiegel Online 26 Dezember 2012 abgerufen am 10 Marz 2023 Cai Xia The Weakness of Xi Jinping How Hubris and Paranoia Threaten China s Future In Foreign Affairs Band 101 Nr 5 September Oktober 2022 S 85 107 hier S 92 Normdaten Sachbegriff GND 4178894 1 GND Explorer lobid OGND AKS